Delegiertenversammlung 2020 wählt Heimsch zum neuen Präsidenten – Präsidium für die Zukunft neu aufgestellt
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 11.11.2020, Ankündigungen, Chorgattung, Nachberichte, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Neu gewählte Präsidiumsmitglieder (v.l.n.r.): Holger Frank Heimsch, Ingo Liedtke, Dorota Welz, Stefan Weible, Andreas Großberger
Stuttgart – Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. (WHCV) wurde ein neuer Präsident gewählt. Mit einem engagierten Team und zukunftsweisenden Ideen will Holger Frank Heimsch gemeinsam mit den Mitgliedsvereinen an der Zukunft des Verbands weiterarbeiten.
Wäre der 7. November nach ursprünglicher Planung verlaufen, hätte der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. (WHCV) an diesem Tag ein rauschendes Festkonzert zum 100. Geburtstag seines Bestehens gefeiert, denn dieser wurde am 7. November 1920 gegründet. Aber die Corona-Pandemie hat den Organisatoren*innen der Feierlichkeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem konnte an diesem historischen Datum die Delegiertenversammlung im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle stattfinden, die ursprünglich für März geplant war. „Die Mitgliederzahlen des WHCV haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben entwickelt. So konnten zum Stichtag 01.01.2020 3873 aktive und 2078 fördernde Mitglieder verzeichnet werden.“ so der scheidende Präsident Jürgen Grieb. „Dieser Trend setzt sich erfreulicherweise trotz Coronazeiten im laufenden Jahr fort. Für alle abgesagten Veranstaltungen kann man nur hoffen, dass die eine oder andere Veranstaltung im nächsten Jahr nachgeholt werden kann.“
Jahreshauptversammlung Chorverband Otto Elben
Wolfgang Trefz, 8.10.2020, Chorverband Otto Elben, Nachberichte, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Am 2. September 2020 fand unter Beachtung der Hygienevorschriften in der Grafenberghalle in Kayh die jährliche Jahreshauptversammlung des Chorverbands Otto Elben statt. Siegfried Schneider, Präsident des Chorverbands, war erstaunt über den guten Besuch der Veranstaltung in der Corona-Zeit. Die Berichte der Funktionsträger lagen alle schriftlich vor und wurden den Teilnehmern ausgehändigt. Präsident Siegfried Schneider ging auf ein paar Ereignisse des vergangenen Jahres kurz ein:
Unter anderem erwähnte er die Teilnahme des Verbandschores am Deutschen Chorfest 2019 in Heilbronn und die Präsentation des Chorverbands mit einem Infostand rund um das Thema Singen während dieser Chortage. Er gab bekannt, dass Mitglieder des Präsidiums auch an Seminaren und Weiterbildungen teilnahmen. Auch wurden zahlreiche Konzerte und Jubiläumsveranstaltungen vom COE- Präsidium besucht, ließ er wissen. Einen neuen Chor, „ChorArt“ aus Herrenberg, konnte im Chorverband aufgenommen und begrüßt werden, so Präsident Schneider. weiterlesen »
Colours of Pop sucht ChorleiterIn
Christoph Reich, 15.09.2020, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

60 SängerInnen proben mit Spaß, stehen mit Freude auf der Bühne und möchten sich gerne Schritt für Schritt musikalisch weiterentwickeln.
Wir, Colours of Pop, suchen eine engagierte und freundliche Person, die mit uns unser mittlerweile großes Repertoire pflegt und gleichzeitig neue Stücke einstudiert.
Du passt gut zu uns, wenn du Erfahrung in Popularmusik hast, dich ein großer – manchmal sehr lebendiger – Chor nicht aus der Ruhe bringt und du Freude daran hast, tolle Konzerte und auch kleinere Auftritte mit uns auf die Beine zu stellen.
Proben: immer Mittwoch (20:00 bis 21:45 Uhr) in der „Alten Schule“ in VS-Obereschach.
So war … der virtuelle Chorleiterstammtisch des SCV
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 28.06.2020, Chorgattung, Chorpraxis, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Der Schwäbische Chorverband bietet in der aktuellen Corona-Zeit viele Webinare und virtuelle Sprechstunden an. Ein besonderer Stammtisch hat sich unter Chorleitern entwickelt. Hier sprechen ohne großen zeitlichen Aufwand Chorleiter aller Chorgattungen über aktuelle Probleme, Entwicklungen, Übemethoden und vieles mehr. Ein Erfolgsmodell, welches weiterentwickelt wird und inhaltliche Schwerpunkte thematisieren wird. Musikdirektor der Chorjugend im SCV, Andreas Schulz, stellt den virtuellen Stammtisch und seine Entwicklung in Vocals on Air vor.
Weiter Infos und Podcasts unter www.vocalsonair.de
So war … das Cantament am 1. Mai 2020
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 30.05.2020, Chorgattung, Chorpraxis, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Zur ersten Ausgabe von „Cantament“, dem Forum singender Demokraten, lud der Schwäbische Chorverband ein. Im Rahmen einer Videokonferenz am 1. Mai kamen rund 40 Chorleiter, Choristen, Vereins- und Verbandsfunktionäre zusammen, haben über die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Werte der Vereine gesprochen und Anregungen gesammelt. Die Chefredakteurin der Zeitschrift SINGEN, Isabelle Arnold, spricht mit Holger Frank Heimsch über die Erkenntnisse und Ergebnisse der virtuellen Diskussionsrunde.
Redaktion: Holger Frank Heimsch
Moderation: Stefanie SickelWeitere Podcasts unter www.vocalsonair.de
Freie Förderplätze für kostenfreie Webseitenerstellung
Isabelle Arnold, 7.05.2020, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Azubis suchen Projektpartner aus Vereinen
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Um es den Berufseinsteigern zu ermöglichen an ab-wechslungsreichen, realen Projekten zu arbeiten, werden im Rahmen des Förderprogramms „Tradition online“ nun neue Projektpartner wie z.B. Heimat-/ Schützen-/ Karnevals-/ Jagd-/ oder Pfadfindervereine gesucht. weiterlesen »
Weiterbildung zu Vereinspilot*innen im Mai
Isabelle Arnold, 27.02.2020, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Erfolgreiches Seminar der Bundesakademie findet im Mai wieder statt
Von Nachwuchsgewinnung bis Projektmanagement, von Veranstaltungsrecht bis Fundraising, von Öffentlichkeitsarbeit bis GEMA: Das Seminar „Vereinspilot*innen“ (25.-28. Mai 2020) der Bundesakademie Trossingen lädt aktuelle und angehende Vorstände von Musikvereinen und Chören ein, sich intensiv in den vielfältigen Bereichen weiterzubilden, mit denen Engagierte tagtäglich konfrontiert sind. Darüber hinaus bietet das Seminar, das in Kooperation mit dem Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) stattfindet, eine bundesweite Plattform zum Austausch untereinander sowie mit Vertreter*innen der Amateurmusikverbände. Anmeldung bis 3. April 2020 unter www.bundesakademie-trossingen.de.
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Vereinscoaches im Schwäbischen Chorverband
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 5.01.2020, Chorpraxis, Fortbildungen, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Seit 2014 sind speziell ausgebildete Vereinscoaches für den Verband tätig. Sie benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Vereins? Wir sind für Sie da. Sprechen Sie die Geschäftsstelle auf passende Angebote an oder besuchen Sie die Vereinssprechstunde des Schwäbischen Chorverbandes, jeden zweiten Mittwoch im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr in der Geschäftsstelle.
Alle weiteren Informationen zu den Vereinscoaches finden Sie hier.
Auch spannend:
Noch bis 15.12. bewerben: Musiklotsenausbildung 2020
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 8.12.2019, Chorpraxis, Themen, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Machen Sie Jugendliche fit für den Verein. Eine gute Ausbildung ist die beste Grundlage für erfolgreiche Chor- und Vereinsarbeit. In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet die Landesmusikjugend musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an, der den Jugendlichen ermöglicht, verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.
Die ausgebildeten Musiklotsinnen und Musiklotsen sollen sich nach der Ausbildung in ihren Schulen eigenverantwortlich im musikalischen Bereich einbringen und die musikalische Arbeit der Musiklehrerinnen und Musiklehrer unterstützen. Auch ein Engagement in einem Verein ist möglich und wünschenswert. Die Ausbildung endet mit einer Lernstandskontrolle. Im Rahmen einer Abschlussfeier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Der nächste Kurs in Verantwortung des SCV findet in der Woche vom 17. bis 21. Februar 2020 in Kooperation mit dem Deutschen Harmonika Verband (DHV) in der Jugendherberge in Bad Urach statt.
Die Anmeldefrist wurde noch bis zum 15. Dezember 2019 verlängert.
Weitere Informationen zur Ausbildung hier.
Bund und Land fördern „Regionalmanager/innen Kultur“
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 21.11.2019, Chorpraxis, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Kulturentwicklung in den Regionen verankern: „Regionalmanger/innen Kultur“ werden von Bund und Land gefördert. Darüber freut sich Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: „Regionalmanagerinnen und -manager sind starke Fürsprecher für die Kultur – sie vernetzen, beraten Akteure und stärken das kulturelle Leben.“ Die Landkreise Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen, Waldshut und die KulturRegion Karlsruhe erhalten Zuschlag.
Fünf Landkreise und eine Region starten das von Bund und Land finanzierte Pilotprojekt „Regionalmanager/innen Kultur“: Ziel des gemeinsamen Pilotprojektes der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“, des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist es, die Kompetenz von Landkreisen und kommunalen Verbünden für die regionale Kulturentwicklung zu stärken. Bis zum Jahr 2023 werden in den Landkreise Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut und in der KulturRegion Karlsruhe professionelle Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Impulsgeber für die regionale Kulturarbeit etabliert.
Fürsprecher für die Kultur in der Region
„Im TRAFO-Projekt und im Dialog ‚Kulturpolitik für die Zukunft‘ wurde immer wieder der Wunsch nach Experten, die Akteure vernetzen, beraten, qualifizieren und auch die engagierten Kulturschaffenden im Ehrenamt unterstützen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (15. November) in Stuttgart. „Mit den Regionalmanagern etablieren wir starke Fürsprecher für die Kultur in den Regionen. Sie sind wichtig, um die Akteure aus Politik, Verwaltung und Kultur zusammenzubringen, damit über das Netzwerk und durch neue Kooperationen das kulturelle Leben gestärkt wird. Mit dem Programm haben wir einen Nerv in vielen Regionen getroffen. Ich freue mich sehr, dass sich so viele Landkreise und kommunale Verbünde beworben haben. Sie zeigen damit Verantwortung für das kulturelle Leben in ihrer Region.“ Für die Entwicklung und Verankerung der „Regionalmanager/innen Kultur“ und den Erfahrungsaustausch der beteiligten Regionen stehen bis zum Jahr 2023 insgesamt bis zu 720.000 Euro zur Verfügung. Das Projekt startet in den Landkreisen Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut sowie in der KulturRegion Karlsruhe. An dem Auswahlprozess waren Vertreterinnen und Vertreter des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie eine externe Expertin beteiligt.
Lernende Kulturregion Schwäbische Alb
Das Projekt „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ begleitet ausgewählte Kultureinrichtungen dabei, ein zeitgemäßes und identitätsstiftendes Kulturangebot vor Ort zu entwickeln und ihre Einrichtungen langfristig zu verändern. Im Verlauf des Projektes ist deutlich geworden, dass es für einen positiven und nachhaltigen Veränderungsprozess neben engagierten Kulturakteuren einen kompetenten Kulturmanager auf Ebene des Landkreises braucht, der Impulsgeber ist und die regionale Kulturentwicklung verantwortet. Als „Zwischenraummanager“, der zwischen Verwaltung und Kultur vermitteln kann, bietet er für die Kulturakteure in ländlichen Räumen eine erhebliche Unterstützung ihrer Arbeit. Er kann bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln unterstützen, die Akteure in der Region vernetzen, ehrenamtliche Vereine und Initiativen bei ihrer praktischen Arbeit entlasten oder gezielt Fördermittel für die Region einwerben.
TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Mit „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. TRAFO fördert langfristige Veränderungsprozesse öffentlicher Kultureinrichtungen, die auf eine gesellschaftliche Herausforderung in ihrer Region reagieren und ein neues Selbstverständnis ihrer Aufgaben entwickeln möchten. Das Programm will dazu beitragen, die Bedeutung der Kultur vor Ort in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken.
Die Kulturstiftung des Bundes stellt für TRAFO insgesamt Mittel in Höhe von 22,8 Millionen Euro bereit. Vonseiten der Ministerien, Landkreise und Kommunen erhalten die beteiligten Regionen eine Kofinanzierung. Darüber hinaus stellen sie Personal der Kommunal- oder Kreisverwaltungen zur Mitarbeit in den TRAFO-Projekten frei.