Chorleben - S-Chorverband

Fortbildungen

C1-Chorleitungskurs 2023

David Brost, 2.05.2023, Chorverband Friedrich Schiller, Fortbildungen, Kommentare schreiben

März/April 2023: Unter der Leitung von David Brost fand auch dieses Jahr wieder an mehreren Samstagen im Musiksaal des Gymnasiums in der Glemsaue Ditzingen ein C1-Chorleitungskurs statt. Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen in Musiktheorie, Gehörbildung, Stimmbildung und Einsingen haben sich die engagierten TeilnehmerInnen insbesondere mit Schlagtechnik und Chorleitung beschäftigt. So lernten sie beispielsweise das Dirigieren von Kanons und einfachen mehrstimmigen Chorsätzen. Durch die reichliche Praxis stand stets die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt!

Wir vom CV Friedrich Schiller freuen uns sehr, dass alle zur Abschlussprüfung angetretenen TeilnehmerInnen nun ihr Vizechorleiterzertifikat des Schwäbischen Chorverbands in den Händen halten.

Es war eine wunderbare gemeinsame Zeit und wir wünschen den Teilnehmenden alles Gute für ihren weiteren musikalischen Weg! Insbesondere natürlich tolle Erfahrungen im Bereich Chorleitung…


Ausschreibung: „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“

Anne_Stamer, 26.10.2022, Ankündigungen, Fortbildungen, Ideen, Vereinsführung, Kommentare schreiben

Mit dem neuen Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ unterstützen die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) die Weiterentwicklung von mehr inklusiver Teilhabe in Kultureinrichtungen im Land.

Bei „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ werden neun Kultureinrichtungen über einen Zeitraum von 2,5 Jahren auf ihrem Weg zu mehr inklusiver Teilhabe begleitet. Die von einer Jury ausgewählten teilnehmenden Einrichtungen bauen ein Netzwerk für inklusive Arbeit in der Kultur auf. Dazu benennen sie sogenannte Botschafter*innen aus ihren Reihen, die sich weiterbilden, austauschen, Ideen für mehr inklusive Teilhabe in ihren Organisationen entwickeln und das Wissen dort verankern. Außerdem führen die Einrichtungen inklusive Projekte durch. Für die Umsetzung steht den Beteiligten ein Fördertopf zur Verfügung. Jede der neun Kultureinrichtungen ist für die Ausrichtung eines Netzwerktreffens in Zusammenarbeit mit der LKJ verantwortlich.

Das Programm ist für Organisationen offen, die im Kulturbereich arbeiten und mehr inklusive Teilhabe erreichen möchten. Weitere Informationen, die Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie auch unter: www.lkjbw.de/inklusion . weiterlesen »


Community Singing C2

Anne_Stamer, 19.10.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Fortbildungen, Ideen, Singen und Stimme, Kommentare schreiben

Community Singing C2 | Chorakademie Baden-Württemberg & Katholische-Universität Ingolstadt-Eichstätt

Welches Bild haben Sie von Chor? Stellen Sie sich das Bild genau vor…
Kreieren wir ein neues Bild: Ein Gruppe läuft durch den Raum, bewegt sich, groovt, singt, kommuniziert miteinander. Spielend, musizierend, improvisierend. Chor interaktiv! Neue Arten von Beziehung im Chor entstehen, wir spüren einander, jede:r bringt etwas ein.

Die neue Community Singing Ausbildung beantwortet die Fragen: Wie kann ich im Chor partizipative künstlerische Arbeit leisten? Wie gelingt kreative Arbeit wie Improvisation, Live-Arrangement, Songwriting? Wie kann ich im Chor durch Beziehungsarbeit Gemeinschaft stärken? Welche Ansätze braucht es, um Inklusion & Teilhabe zu ermöglichen? Wie können in Kooperation neue Sänger:innen erreicht werden (z.B. Behindertenwerkstätten, Jugendhilfe, interkult. Gruppen)?

Start: 2.12.2022 | Anmeldeschluss: 2.11.2022 | Infoveranstaltung: 21.10.2022


Jetzt KulturStarter werden und mehr Kultur in die Schulen bringen!

Anne_Stamer, 6.10.2022, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben

Kulturinteressierte Schüler*innen können sich auch im Schuljahr 2022/2023 zu „KulturStarter – Schülermentoren Kulturelle Jugendbildung“ qualifizieren.

KulturStarter haben kreative Ideen und stellen an ihrer Schule etwas auf die Beine! In einer Qualifizierung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) erwerben die Jugendlichen grundlegende Kenntnisse über Kunst und Kultur und setzen sich damit aktiv auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg und die kulturellen Bildungsangebote im Umfeld der Schulen.
In Workshops können sie sich selbst kreativ ausprobieren, beispielsweise in Streetart, Kreatives Schreiben, Zeichnen oder Theater. Fester Bestandteil der Qualifizierung ist die Planung, Organisation und Durchführung eines eigenen kulturellen Projekts an der Schule. Als Mentor*innen gestalten die KulturStarter zukünftig das kulturelle Leben an ihren Schulen aktiv mit und sind Ansprechpartner für kulturinteressierte Mitschüler*innen. weiterlesen »


Jetzt für die Musiklotsenausbildung 2023 bewerben

Anne_Stamer, 28.09.2022, Ankündigungen, Fortbildungen, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Kommentare schreiben

Die Musiklotsenausbildung richtet sich an musikbegeisterte Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen und findet vom 13.-17. Februar 2023 im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen statt. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2022.

Für weitere Informationen und das Online-Anmeldeformular hier klicken


Jetzt für die Musikmentorenausbildung 2023 bewerben

Anne_Stamer, 28.09.2022, Fortbildungen, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare schreiben

Die Musikmentorenausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Abschluss des laufenden Schuljahres mindestens 15 Jahre alt sind und gerne musizieren und Vorerfahrungen (vokal und/oder instrumental) haben.

Die Musikmentorenausbildung 2023 findet an folgenden Wochenenden im  Jugendgästehaus Bad Schussenried statt:

20. – 22.01.2023
17. – 19.02.2023
24. – 26.03.2023
28. – 30.04.2023
26. – 28.05.2023

Bewerbungsschluss ist am 13. November 2022.

Für weitere Informationen und Anmeldung hier klicken.


Ward-Fortbildungen „Alle Kinder können singen“ im Oktober

Anne_Stamer, 27.09.2022, Fortbildungen, Kinderchöre, Regionalchorverbände, Kommentare schreiben

Die Stiftung „Singen mit Kindern“ bietet seit 2018 die Fortbildung zur Ward-Methode „Alle Kinder können singen“ für Lehrkräfte an Grundschulen an. Mittlerweile konnten über 100 Personen ausgebildet werden, die mit den Kindern in Kinderchören, Singpausen und/oder Grundschulen singen.

Was ist die Ward-Methode? Sie ist eine Methode zum Aufbau musikalischer Fähigkeiten. Sie ist nach der Begründerin, der amerikanischen Musikpädagogin Justine Bayard Ward (1879 – 1975), benannt. Die Ward-Methode wird Kindern ab sechs Jahren über die Singstimme vermittelt. Grundlage ist die relative Solmisation: Jeder Stufe der Tonleiter wird eine Silbe zugeordnet. Für jede Silbe existiert ein Handzeichen und eine Körperposition, an der diese ausgeführt wird. In der Fortbildung „Alle Kinder können singen“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ward-Methode kennen und sie in 20-minütigen Ward-Lektionen im Unterricht umzusetzen. Mehr über die Ward-Methode gibt es im Ward-Film: https://singen-mit-kindern.de/ward-programm/was-ist-die-ward-methode/

Es gibt noch freie Plätze bei der Ward-Fortbildung „Alle Kinder können singen“ – Baustein 1 am 1. und 22. Oktober 2022, von 10 bis 18 Uhr im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen haben.

Ein weiterer Kurs findet am 8. und 15. Oktober 2022, von 9 bis 17 Uhr in der Grundschule Erligheim statt. Auch hier gibt es noch einige freie Plätze.

Weitere Termine, Infos und Anmeldemöglichkeit: https://singen-mit-kindern.de/ward-programm/fortbildung-zur-ward-methode


Carusos Fachberatendenausbildung

Anne_Stamer, 21.09.2022, Ankündigungen, Fortbildungen, Kommentare schreiben

Die bundesweite Initiative Die Carusos „Jedem Kind seine Stimme“ will die Bedeutung des Singens für die Entwicklung der  heranwachsenden Persönlichkeit ins gesellschaftliche Bewusstsein heben. Frühes Musizieren in der Gruppe schult spielerisch Sprache,  Gehör und Aufmerksamkeit und vermittelt nachhaltige Erfahrungen und Werte. Hier werden Grundlagen für spätere Interessen und  Fähigkeiten gelegt. Um diese Werte nach außen zu zeigen, können Kitas sich mit dem Carusos-Zertifikat auszeichnen lassen.

Der Deutsche Chorverband (DCV) möchte in diesem Zusammenhang in ganz Deutschland weitere FachberaterInnen ausbilden, die im  Zertifizierungsprozess von Kitas einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu bieten wir im Herbst eine Qualifizierung für Menschen mit  musikalischen Grundkenntnissen und dem Interesse an musikalischer Bildung in Kitas an. Diese sollen dann die Zertifizierung von Kitas  betreuen und ihnen währenddessen beratend zur Seite stehen. Das Ziel ist es, dass alle ErzieherInnen in den Kindertageseinrichtungen mit  allen Kindern täglich aus einem vielfältigen Liedrepertoire und in kindgerechter Tonlage singen. weiterlesen »


Trinationale Masterclass für Chorleitung KLANG UND GESTE – GESTE ET SON

Anne_Stamer, 9.09.2022, Ankündigungen, Fortbildungen, Ideen, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben

Vom 11.-13. November 2022 findet die Trinationale Masterclass für Chorleitung KLANG UND GESTE – GESTE ET SON von CHŒUR3, die Internationale Chorakadamie im Dreiländereck, statt. Der Kurs, der bereits zum 11. Mal stattfindet, wird in diesem Jahr in Mulhouse ausgerichtet.

Die Kursleitung liegt bei Prof. Frank Markowitsch, Prof. Raphael Immoos und Catherine Fender. Die aktive Teilnahme richtet sich an Dirigierende auf fortgeschrittenem Niveau, die Hospitation ist unabhängig von Vorkenntnissen allen Dirigierenden und auch Einsteiger*innen möglich. Anmeldefrist ist der 30. September 2022.

Weitere Informationen finden sich hier.


Webinar „Liedbegleitung mit der Ukulele für Anfänger“

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 8.09.2022, Ankündigungen, Chorgattung, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Ideen, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare schreiben

Am Montag, 12. Sepetember 2022 findet um 17 Uhr ein Webinar unter dem Titel „Alle Lieder sind schon da: Kindgerechtes Singen im Kita-Alltag – Schwerpunkt: Liedbegleitung mit der Ukulele für Anfänger“ statt.

Ein Webinar im Rahmen der Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbandes in Kooperation mit HELBLING.

Referentin: Daniela Hoffmann

Hier gibt es Infos und die Anmeldung

weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich