Chorleben - S-Chorverband

Chorverband Otto Elben

Workshops im Rahmen der 13. Stuttgarter Chortage 2023

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 15.09.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare schreiben

weiterlesen »


Heidelberger HardChor zu Gast in Sindelfingen

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 13.09.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Otto Elben, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Von Silcher bis Seeed, über Pigor bis Queen bis hin zu Billy Joel und Bernhard Bentgens.

Sie haben schon einiges hinter sich und machen das Meiste unter sich aus: die HardChor-Männer um Dirigent Bernhard Bentgens. Seit über drei Jahrzehnten mischen sie mit ihrer einmaligen Kombination aus Gesang, Gesang und Gesang die deutsche Kleinkunst- und Comedyszene auf. In ihren Konzerten präsentieren sie die schönsten Lieder aus 33 Jahren, garniert mit skurril-witzigen Texten aus der HardChor-Wortwerkstatt. Dabei greifen sie auf einen schier unerschöpflichen Schatz von »Männerschicksalen« zurück, auch männliche Randthemen wie Ernährung, Mülltrennung und Pubertät kommen zur Sprache. Zugleich denken sie permanent an die Zukunft: Warum trinkt Marcus keine Milch mehr? Gibt es die Wechseljahre des Mannes wirklich? Gesanglich stützt sich der HardChor auf das Liedgut aus drei Jahrhunderten – von Silcher bis Seeed, von Pigor bis Queen, von Billy Joel bis Bernhard Bentgens – und auf sein singstarkes Publikum. Denn jedes Mal, wenn die Männer die Bühne betreten und das Konzert beginnt, spüren sie: Das Beste liegt noch vor uns.

Samstag, 16. September 2023, 20 Uhr
Tickets und Infos unter https://www.igkultur.de/veranstaltung/2023-09/heidelberger-hardchor


Chorkonzert beim Kultfestival Strohländle in Leonberg

Angelika Puritscher, 12.08.2023, Chorfeste, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, Frauenchöre, gemischte Chöre, Nachberichte, Singen und Stimme, Kommentare schreiben

Leonberg – Zweieinhalb Stunden Popmusik nonstop in einer Vielfalt, das boten am Dienstag, 8. August vier Chöre im Rahmen der Strohländle Heimattage. Sie zauberten beste Stimmung auf das Leonberger Festival am Engelbergturm. Rund 25 Titel quer durch die Popmusik wurden dem Publikum auf der voll besetzten Engelbergwiese geboten: Rytmix Leonberg zusammen mit Chor2000 aus Gebersheim machten als Gemischter Rock-Pop-Chor den Auftakt, SingArt Weissach-Flacht erfreute dann als reiner Frauenchor, El’Chor Höfingen brachte viel Bewegung auf die Bühne und die Stimmkraft aus Holzgerlingen machte den Abschluss als reines A-Cappella-Ensemble.

Gegen 22 Uhr füllte sich dann die Bühne mit allen Chören und zusammen mit dem Publikum luden sie zum Mitsingen bekannter Lieder ein. So endete das Strohländle-Chöre-Event mit „Oh happy Day“ und dem Volkslied „Der Mond ist aufgegangen“. Musikalisch begleitet wurden die Chöre am Piano von Benjamin Spanic-Kurzrock.

Konzertprogramm mit allen Titeln: Strohlaendle 2023 Programm Choere V2.0


125 Jahre Chorverband Otto-Elben – Erfolgreiches „Wochenende der Chöre“

Isabelle Arnold, 2.08.2023, Chorfeste, Chorverband Otto Elben, Nachberichte, Kommentare schreiben

Der Höhepunkt der Festveranstaltungen im Jubiläumsjahr war das Wochenende der Chöre mit insgesamt 28 Chören. Der Auftaktabend war am Freitag mit dem Projektchor des Chorverbandes und dem Ehninger Männer-Doppelquartett in Darmsheim. Den Schlußakkord setzte das Gesprächskonzert zu Chorkomponistinnen in Württemberg, mit dem Vokalensemble „Intermezzo“ in Holzgerlingen – die Kreiszeitung/Böblinger Bote berichtete-. Das tolle Sommerwetter lockte weit über 1000 Besucherinnen und Besucher zu den einzelnen Veranstaltungen. Ziel der Veranstaltung – Mitgliedergewinnung, Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und moderne Präsentation- wurde erreicht. Die Durchführung war nur möglich durch Fördergelder des Bundes (IMPULS). Die Zusammenarbeit mit dem Bundesmusikverband für Chor & Orchester war ausgezeichnet. Durch vorsichtiges Haushalten wurden weniger Fördermittel gebraucht als beantragt. Wir danken allen Mitwirkenden, die wieder einmal, die Bedeutung der Arbeit des Chorverbandes unter Beweis stellten.


Kinder-Aktions-Tag zur Musik anlässlich 125 Jahre Chorverband Otto Elben e.V.

Isabelle Arnold, 1.08.2023, Chorverband Otto Elben, Nachberichte, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben

Spiel, Spaß, Spannung und Musik gab es am 22. Juni 2023. für Kinder der Grundschulklassen Altdorf. 20 Kinder hatten sich zu diesem Event angemeldet und nicht nur sie waren gespannt, was da kommen mag. Die Verantwortlichen hatten als passenden Ort die Area 710 in Holzgerlingen gewählt. Im Vorfeld wurde alles für diesen Nachmittag vorbereitet. Pünktlich um 13:00 Uhr startete der Aktionstag. Zunächst gab es für alle ein T-Shirt zur Erinnerung. Gleich vorab: alle fanden den Nachmittag gelungen, toll und waren begeistert – auch die Verantwortlichen des COE-. Aber was wollte man an diesem Tag erreichen? Ziel war es, Kinder sollten sich in verschiedenen Bereichen ausprobieren, die alle mit Musik zu tun hatten. Und als Fazit kann man sagen, das ist gelungen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es auch gleich los. Der Chorverband hatte Cajóns -Hohlschlitzrommel ursprünglich aus Kuba- aus Pappe angeschafft, die aber voll bespielbar sind. Diese Cajóns  wurden von einem Teil der Kinder zuerst bemalt und dann bespielt. Dazu war extra ein Schlagzeuger anwesend, der den Kindern ein paar Grundschläge beibrachte. An einer anderen Stelle wurden aus Kronkorken (danke an alle die fleißig getrunken und gesammelt haben), Perlen Draht und Holzstab Rasseln gebaut (am Schluss konnte jedes Kind seine eigene Rassel mitnehmen). Aus Blumentöpfen und Backpapier bastelte man Handtrommeln. weiterlesen »


Spiel, Spaß, Spannung und Musik für Kinder

Wolfgang Trefz, 25.07.2023, Chorverband Otto Elben, Singen und Stimme, Kommentare schreiben

ISpiel, Spaß, Spannung und Musik gab es am 22.6.23. für Kinder der Grundschulklassen Altdorf. 20 Kinder hatten sich zu diesem Event angemeldet und nicht nur sie waren gespannt, was da kommen mag. Die Verantwortlichen hatten als passenden Ort die Area 710 in Holzgerlingen gewählt. Im Vorfeld wurde alles für diesen Nachmittag vorbereitet. Pünktlich um 13 Uhr startete der Aktionstag. Zunächst gab es für alle ein T-Shirt zur Erinnerung. Gleich vorab: alle fanden den Nachmittag gelungen, toll und waren begeistert – auch die Verantwortlichen des COE-. Aber was wollte man an diesem Tag erreichen? Ziel war es, Kinder sollten sich in verschiedenen Bereichen ausprobieren, die alle mit Musik zu tun hatten. Und als Fazit kann man sagen, das ist gelungen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es auch gleich los. Der Chorverband hatte Cajóns -Hohlschlitzrommel ursprünglich aus Kuba- aus Pappe angeschafft, die aber voll bespielbar sind. Diese Cajóns  wurden von einem Teil der Kinder zuerst bemalt und dann bespielt. Dazu war extra ein Schlagzeuger anwesend, der den Kindern ein paar Grundschläge beibrachte. An einer anderen Stelle wurden aus Kronkorken (danke an alle die fleißig getrunken und gesammelt haben), Perlen Draht und Holzstab Rasseln gebaut (am Schluss konnte jedes Kind seine eigene Rassel mitnehmen). Aus Blumentöpfen und Backpapier bastelte man Handtrommeln.

Vor einem „Singe-Bär“ haben die Kinder gesungen und erhielten dafür als Belohnung Gummibärchen. Nein, sie haben nicht „Happy Birthday“ gesungen. Es waren alles Lieder, die sie in der Schule gelernt hatten. So wurden auch Lieder in anderen Sprachen vorgetragen. Unter anderem konnte man französische, englische und spanische Texte hören. Highlight war ein chinesisches Kinderlied in Originalsprache. Teilweise wurden die Liedbeiträge mit einer Choreographie unterlegt (was für eine Kreativität). Im Innenbereich gab es eine Tanzmatte und es wurde auf „Boomwhrackers“ (Klangstäbe) geübt und gespielt. Die Noten auf der Tanzmatte und den Stäben waren alle farbig gekennzeichnet, sodass die Kinder relativ schnell damit spielen konnten.

Für ein Musikquiz (ein Präsidiumsmitglied spielte auf der Tanzmatte eine Anfangsmelodie) wurden Preise ausgelobt, die von einem Buchgutschein bis zum Eis-Gutschein reichten. Am Ende des Nachmittags gab es eine Aufführung für die Eltern. Es wurde das Stück „Bruder Jakob“ als Kanon gesungen und mit den gebastelten Musikinstrumenten begleitet. Die begeisterten Eltern verlangten nach einer Zugabe. „We will rock you“ war der krönende Abschluss eines ereignisreichen, tollen Nachmittags. Zufrieden, glücklich, aber auch müde machten sich Kinder und Präsidiumsmitglieder danach auf den Heimweg.

Fazit: Kinder wollen begeistert sein und sich selbständig entfalten, denn sie lieben Musik. Beste Voraussetzungen für solch eine Veranstaltung.


Höhepunkt im Jubiläumsjahr

Wolfgang Trefz, 25.07.2023, Chorverband Otto Elben, Singen und Stimme, Kommentare schreiben

125 Jahre Chorverband Otto-Elben

Erfolgreiches „Wochenende der Chöre“

Der Höhepunkt der Festveranstaltungen im Jubiläumsjahr war das Wochenende der Chöre mit insgesamt 28 Chören. Der Auftaktabend war am Freitag mit dem Projektchor des Chorverbandes und dem Ehninger Männer-Doppelquartett in Darmsheim. Den Schlußakkord setzte das Gesprächskonzert zu Chorkomponistinnen in Württemberg, mit dem Vokalensemble „Intermezzo“ in Holzgerlingen – die Kreiszeitung/Böblinger Bote berichtete-. Das tolle Sommerwetter lockte weit über 1000 Besucherinnen und Besucher zu den einzelnen Veranstaltungen. Ziel der Veranstaltung – Mitgliedergewinnung, Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und moderne Präsentation- wurde erreicht. Die Durchführung war nur möglich durch Fördergelder des Bundes (IMPULS). Die Zusammenarbeit mit dem Bundesmusikverband für Chor & Orchester war ausgezeichnet. Durch vorsichtiges Haushalten wurden weniger Fördermittel gebraucht als beantragt. Wir danken allen Mitwirkenden, die wieder einmal, die Bedeutung der Arbeit des Chorverbandes unter Beweis stellten.


Ausbildung zum Vizechorleiter erfolgreich abgeschlossen

Siegfried Schneider, 28.04.2023, Chorverband Otto Elben, Nachberichte, Kommentare schreiben

Auch im Jahr 2023 fand, wieder in Kooperation mit dem Chorverband Johannes Kepler, eine C1- Ausbildung statt. Unter der bewährten Leitung von Jonas Kronmüller fand nach dem Grundkurs anschließend an drei Samstagen der Aufbaukurs mit abschließender Prüfung statt. Ausrichter war dieses mal der Chorverband Otto Elben. Das Musikhaus in Holzgerlingen bot beste Voraussetzungen für den Kurs. Die elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich in dem Haus sehr wohl gefühlt. Die Ausschreibung für den Vizechorleiter-Kurs lockte sogar einen Teilnehmer vom Bodensee (Shantymen Bodensee) nach Holzgerlingen.

Inhalte des Seminars waren unter anderem Grundlagen der Musiktheorie, Gehörbildung, Einsingen. Dirigierpraxis erfolgte anhand verschiedener Chorliteratur. Die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse wurden am 15.4. 2023 geprüft. Am Vormittag war der theoretische Teil gefragt. Zum praktischen Teil kam als Prüferin Frau Ellen Strauß-Wallisch hinzu. Alle Teilnehmer konnten die Prüfung mit Erfolg ablegen und am Ende des Seminars ihre wohlverdienten Urkunden in Empfang nehmen. Jetzt sind alle in der Lage Chorleitervertretungen zu übernehmen. Mit der Vizechorleiter-Prüfung wurde die Voraussetzung für die weitere Chorleiter-Ausbildung (C2) geschaffen. Dieser Wunsch, weiter zu machen, wurde bei der Begrüßung durch den Präsidenten des Chorverbandes Otto Elben an die Teilnehmer herangetragen. Es gibt wohl auch schon die ersten, die die nächste Ausbildungsstufe angehen werden.


Der Chorverband Otto-Elben startet ins Jubiläumsjahr

Wolfgang Trefz, 3.04.2023, Chorverband Otto Elben, Kommentare schreiben

M Kinder der „Singpause“

Zum Auftakt für das Jubiläumsjahr zum 125 jährigen Jubiläum des Chorverbandes Otto Elben überraschten Sängerinnen und Sänger in Holzgerlingen, Herrenberg, Böblingen und Sindelfingen in den Einkaufspassagen mit den sogenannten Flashmobs, um unerwartete künstlerische Beiträge an alltäglichen Orten zu bieten. Eine wirkungsvolle Gelegenheit um auf sich und das Festjahr aufmerksam zu machen. Dann am Abend beim Festakt in der Festhalle in Dagersheim wurde Chorgesang in Perfektion geboten. Vor allem die Bedeutung der Jugend wurde hervorgehoben, beginnend mit den Kindern der „Singpause“. Inspiriert von Düsseldorf, wo bereits Tausende von Kindern für das Singen gewonnen wurden, entwickelte Musikschulleiter Kropf ein Konzept um durch speziell ausgebildete Lehrkräfte der Musikschule zweimal pro Woche den Schulunterricht zu unterbrechen und den Kindern Freude am Singen zu vermitteln. Ziel ist aber auch ein gutes musikalisches Fundament, mit dem Anspruch nach 4 Grundschuljahren Noten zu beherrschen. Über 30 Kinder der Paul-Lechler-Schule begeisterten mit anspruchsvollen Liedern, wie „Thank you for the music“ von ABBA. Siegfried Schneider, der Präsident des Chorverbandes betonte mit Recht „Das ist unsere Zukunft“.

Dies unterstrich auch der Präsident des Schwäbischen Chorverbands Dr. Jörg Schmidt, der eingangs die Stimmung  eher durch Molltöne dämpfte mit den Zahlen: „2017 hatten wir noch 1607 Mitgliedsvereine mit gut 159 000 aktiven Mitgliedern, 2019 vor Corona waren es 1567 Vereine mit 151 000 Mitgliedern und Ende 2022 waren wir bei 1511 Vereinen und 121 600 aktiven Sängerinnen und Sängern – ein Verlust von 29 900 Frauen und Männern.“ Es habe strukturelle Auswirkungen, wenn ein Chor aufgibt, und finanzielle für den Verband. „Auch bei den Kinder- und Jugendchören besteht die Gefahr, dass wir ganze Jahrgänge verlieren.“ Daher sei es wichtig die Jugend wieder zu gewinnen. Wenn die verbindliche Ganztagsschule komme „müssen wir mit Angeboten dabei sein.“

Der Junge Kammerchor der Musik- und Kunstschule Böblingen, unter der Leitung von Clemens König, umrahmte die Beiträge der Festredner. Er sang unter anderem Lieder von Johannes Brahms, Mark Hayes und Bob Chilcott. Zwischen den Beiträgen überbrachten Landrat Roland Bernhard, Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Dr. Schmidt nicht nur Glückwünsche, sondern auch Präsente, wobei Landrat Bernhard nicht verhehlte, dass er „baff“ über die Leistung der Chöre des Abends sei.

Nachdem sich zu Beginn Präsident Schneider als Buchstabenakrobat zeigte, er interpretierte das Kürzel „COE“ mit „Charismatisch, offen, erfolgreich“ und seinen Beitrag unter das Wort Luthers stellte: „Tritt frisch auf, Tus Maul auf, Hör bald auf“, folgte Landrat Bernhard mit :„Creativ, Originell, enthusiastisch“ und OB Dr. Belz mit „Charmant, ordentlich und einzigartig“ ergänzt durch „Sie sind ein Schatz für unsere Region und Böblingen. Der Elbenplatz erinnert ja an den Mitbegründer des Schwäbischen Sängerbundes und des Politikers, der die Gäubahn initiierte und damit Böblingens Anschluss an die Eisenbahn.“

Ein Hochgenuß waren nach der Pause weitere  Chorbeiträge auf höchstem Niveau:

Der Kammerchor der Chorgemeinschaft Kai Müller präsentierte sehr lebendig fünf Titel aus Estland und Norwegen. Der Frauenchor aus Tübingen mit Herwig Rutt am Klavier sang Teile seines Komponistinnen-Konzerts, das er im Herbst geben wird. Den hinreißenden Abschluss servierte der Chormäleon-Chor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.


Chorleitende – Treffen im Chorverband Otto-Elben e.V.

Wolfgang Trefz, 5.11.2022, Chorpraxis, Chorverband Otto Elben, Kommentare schreiben

Chorleitertreffen im Chorverband Otto-Elben e.V.

In der Musik- und Kunstschule Böblingen kamen, unter der Leitung von Verbandschormeister Clemens König,  8 Chorleitende zusammen um sich auszutauschen.

Verbandspräsident Siegfried Schneider gab Einblicke in die Aktivitäten des Chorverbands anlässlich des Jubiläums in 2023. Dabei ergeben sich Auftrittsmöglichkeiten für alle Chöre unseres Chorverbands:

  • Zu Beginn des Jubiläumsjahres wird es einen flashmob zeitgleich an verschiedenen Orten    geben. 
  • Eingerahmt wird das Jubiläumsjahr von einem Festakt am 31.3. und dem    Weihnachtsliedersingen der Initiative „Singpause Böblingen“ auf dem Marktplatz Böblingen am 6.12.2023.
  • Am 23.-25.Juni 2023 dem „Tag der Chöre“ finden Veranstaltungen jeglicher Art statt, bei denen mehrere Chöre auftreten können. Beispielsweise in /vor Kirchen, Pflegeheimen, Hallen usw..

weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich