Helbling Chortag am 15.10.2022
Anne_Stamer, 16.05.2022, Ankündigungen, Chorgattung, Chorverband Karl-Pfaff, Fortbildungen, Ideen, Kommentare schreiben
Der Helbling Verlag lädt in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Chorverband und dem Chorverband Karl Pfaff zu einem großen Chor-Fortbildungstag mit Markus Detterbeck, Christoph Hiller, Panda van Proosdij und Egon Ziesmann ein. Das Workshop-Programm reicht vom Warm-up, über Popchor-Sound, „Patches“, Choreographie und Weltmusik bis zum Weihnachtsprogramm und enthält auch spannende Angebote für Kinder- und Jugendchorleitende.
Termin: Samstag, 15. Oktober 2022, 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Umfrage Kinderchorproben in der Pandemiezeit
Anne_Stamer, 16.05.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Ideen, Kinderchöre, Kommentare schreiben
Montserrat Vilar Torras ist Lehrende der Singschule der Stadt Wien und Studentin des Masterstudiengangs in Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In ihrer Masterarbeit untersucht sie, ob Online-Kinderchorproben in der Zeit der Pandemie durchgeführt wurden, und welche Grenzen bzw. Chancen dabei entstanden sind.
In diesem Rahmen führt sie eine Umfrage durch und würde sich über die Teilnahme zahlreicher Kinderchorleiterinnen freuen:
Digitale Musikräume: Online Kinderchorproben.
Umfragelink: https://www.umfrageonline.com/c/4tffvf9e
Umfrage: Auswirkungen der Pandemie auf Freizeitmaßnahmen
Anne_Stamer, 10.05.2022, Ideen, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Der Bundesjugendring führt im Rahmen der neuen Fachstelle Jugendreisen eine Kurzumfrage (ca. 10 Minuten) zu den Auswirkungen der Pandemie auf Freizeitmaßnahmen durch.
Ziel ist es, anhand der Umfrageergebnisse gegenüber (bundes)politischen Entscheidungsträger*innen die Auswirkungen der Coronapandemie auf jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen aufzuzeigen.
Dafür ist der Bundesjugendring auf Ihre Einschätzungen und Erfahrungen angewiesen! Ihre Angaben sind für eine Vertretung jugendpolitischer Interessen sehr wichtig.
Die Umfrage richtet sich an Praktiker*innen von Freizeitmaßnahmen auf allen Organisationsebenen. Die Teilnahme ist bis Pfingsten (06.06.2022) möglich: https://go.dbjr.de/umfrage-jugendreisen
Video-Projekt: Sing mit uns, Europa!
Anne_Stamer, 5.05.2022, Ideen, Kommentare schreiben
Der Laienchor Moravski aus Kiew sucht Chöre aus Europa, um gemeinsam in einem Video die ukrainische Hymne zu singen.
Die Teilnahme ist ganz unkompliziert: Eine einfache Aufnahme mit Handy, in dem Chormitglieder die Hauptstimme mitsingen, wäre schon großartig! Professionelle Aufnahmen sind nicht notwendig und der ganze vierstimmige Satz ist nur optional.
Die gemeinnützige NGO „Art Crossing Borders e.V.“ aus Hamburg, die das Projekt unterstützt, hat eine Anleitung geschrieben, in dem alle notwendigen Informationen (Tempo, Tonart, Noten, Begleitmusik) zusammengefasst sind.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Mail an mail@artcrossingborders.com (Name, Kontakt, welches Land).
Hier ist die Anleitung zu finden: https://docs.google.com/document/d/1mps53Zo2DUcjTW74NgIq93vbCPWykcdnjP9_L0pkScw/edit weiterlesen »
Chorprojekt im Rahmen der vielklang-Akademie
Anne_Stamer, 2.05.2022, Ausflüge/Chorreisen, Chorfeste, Chorpraxis, Fortbildungen, Ideen, Kommentare schreiben
Vom 12. August – 11. September 2022 findet in Tübingen der 12. vielklang-Sommer statt. Neben 20 Konzerten gibt es im Rahmen der vielklang-Akademie vom 25. August bis 3. September 2022 ein Chorprojekt mit Nicol Matt. Der Chor ist offen für Sänger und Studenten der Fächer Gesang, Schul- und Kirchenmusik, sowie Dirigenten und erfahrene Chorsänger/innen.
Weitere Informationen im Chorprojekt-Anmeldeflyer und unter www.vielklang.org
Remstal Museumsnacht am 14. Mai 2022
Anne_Stamer, 25.04.2022, Chorverband Friedrich Silcher, Ideen, Kommentare schreiben
Kulturinteressierte und Nachtschwärmer können bei der Remstal Museumsnacht am Samstag, den 14. Mai 2022, zwischen 18 und 24 Uhr zahlreiche Ausstellungen und Museen im Remstal besuchen.
Im Silcher-Haus wird dazu eingeladen, sich auf eine „Genussreise“ in und um Schnait zu machen und auf Silchers Spuren zu entdecken wie reich, schön und vorzüglich die Region damals war und heute ist. Einige ausgewählte Objekte werden zum Bestaunen angeboten und im Rahmen eines Mitmach-Programms für Jung und Alt wird die Frage gestellt: „Welches Silcher-Museum wünscht ihr euch?“
Die Teilnahme an der Remstal Museumsnacht ist für Besucher kostenlos.
Weitere Informationen im Flyer, unter Remstal Museumsnacht – SilcherLab (silcher-lab.de)
sowie unter Remstal Museumsnacht – Remstal Tourismus
Förderprogramme des Landes
Anne_Stamer, 25.04.2022, Ideen, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) hat u.a. 2 Förderprogramme neu ausgeschrieben, für die auch Chöre einen Antrag stellen können:
Kunst trotz Abstand:
Ziel des Programms ist die Ermöglichung künstlerischer Veranstaltungen und Projekte, die Wiedergewinnung von Publikum und die Öffnung für aktuelle Themen und neue gesellschaftliche Bereiche.
Antragsfrist: 17. Mai 2022
Online-Antrag: www.mwk-kunstfoerderung.de/kunsttrotzabstand
Richtlinie: Richtlinie Kunst trotz Abstand
Investitionsprogramm „Zukunftsstark“:
Ziel des Programms ist es, durch die Stärkung und Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur ein zukunftsorientiertes sowie zeitgemäßes Kulturangebot zu ermöglichen und einen Beitrag zur Überwindung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten.
Antragsfrist: 30. Juni 2022
Online-Antrag: www.mwk-kunstfoerderung.de/zukunftsstark
Richtlinie: Richtlinie Zukunftsstark
FAQ: FAQs Zukunftsstark
Weitere Informationen und Förderberatung: Ausschreibungen: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Welttag der Stimme am 16. April
Angelika Puritscher, 14.04.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Chorverband Johannes Kepler, Fortbildungen, Ideen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare schreiben
Wie wichtig die Stimme, Stimmung und darauf basierend auch unsere Stimmgesundheit ist, können alle Interessierten am 16. April beim „Welttag der Stimme“ von Stimmexpertin Wiebke Huhs erfahren. Ab 20 Uhr beantwortet die Stimmexpertin von „Voice Excellence“ alle Fragen rund um die Stimme und wie Du sie schnell und effizient verbessern kannst. Wiebke Huhs ist Verbandschorleiterin des Regionalchorverbands Johannes Kepler, der auch diesen Tag als kostenfreie Veranstaltung möglich macht.
Zugang für diese kostenfreie Veranstaltung über Zoom. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Zutritt als Registrierung mit der eigenen E-Mail-Adresse über diesen Zugangslink
Meeting-ID: 811 5445 6158, Passwort: 402086
Mehr zum weltweiten Tag der Stimme, seinen Ursprung und seine Bedeutung gibt es im Internet Welttag der Stimme 2022 – 16.04.2022 (kleiner-kalender.de)
Förderprogramm „Weiterkommen!“ wird neu ausgeschrieben
Anne_Stamer, 12.04.2022, Ideen, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Das Förderprogramm »Weiterkommen!« des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) geht in die zweite Runde und fragt Sie: Mit welchen Vorhaben im Bereich Kulturelle Bildung, Kulturelle Teilhabe und Vermittlung möchten Sie weiterkommen?
»Weiterkommen!« gibt kein dezidiertes Thema vor. Auch in seiner zweiten Runde soll es Sie dabei unterstützen, Fragen an die eigene Arbeitsweise zu stellen: Welche neuen Impulse möchten Sie aufgreifen? Welche Partner*innenschaften möchten Sie schließen oder pflegen? Mit welchem gemeinsamen Vorhaben möchten Sie mehr Teilhabe im Kulturbereich ermöglichen? weiterlesen »
Die Gedanken sind frei! Sing mit – mach mit als Zeichen der Meinungsfreiheit
Angelika Puritscher, 11.04.2022, Ankündigungen, gemischte Chöre, Ideen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare schreiben
Der Verein „Deutschland singt und klingt“ lädt ein:
Wir brauchen deine Stimme und dein Instrument! Werde mit deinem Videobeitrag Teil eines Online-Ensembles für Meinungsfreiheit.
Zur Eröffnung der „Woche der Meinungsfreiheit“ vom 3. bis 10. Mai möchten wir gemeinsam mit euch eines der historisch bedeutendsten Volkslieder Deutschlands performen.
Die Gedanken sind frei hat die Geschichte unseres Landes wieder und wieder geprägt und Menschen in Zeiten der Unterdrückung Kraft gegeben. Vor der friedlichen Revolution von den Demonstranten in der DDR gesungen oder von Sophie Scholl an der Gefängnismauer für ihren einsitzenden Vater mit der Blockflöte gespielt, entfalten Melodie und Worte dieses Liedes bis heute ihre Kraft.
Werde mit deinem Videobeitrag Teil unseres Ensembles für Meinungsfreiheit! Wie das geht? Folge einfach der Anleitung unten und nutze zum Einüben des Liedes unser Gesangs- bzw. Instrumentenpaket mit allen Noten und Hörbeispielen, die du brauchst. Einsendeschluss ist Sonntag, der 24.04.2022.
Alle Infos und Noten auf der Homepage:
Meinungsfreiheit – 3. Oktober – Deutschland singt und klingt (3oktober.org)