Adventskonzert von „young voices“
young voices, 24.01.2025, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare schreiben
„Weck die Träume in dir ! Gib die Hoffnung nicht auf, Weihnachten ist mehr als ein Ziel“ war der gemeinsam mit dem Publikum gesungene Schlussakkord des Adventskonzertes von „young voices“, das nicht nur den wahren Inhalt des bevorstehenden Weihnachtsfestes beschrieb sondern in der Tat zu Träumen anregte. „Wir genossen diese kirchenmusikalische Stunde, die uns zutiefst berührte und ob seiner Intensität bewegte“ war eine der Rückmeldungen aus dem Publikum zu diesem Adventskonzert. Der Zuspruch zu den beiden Konzerten, bereits am Vorabend des 2. Advents gab es das Konzert in der Kirche des Studienkollegs St. Johann Blönried, war außergewöhnlich. In der Schlosskirche St. Michael begrüßte Pfarrer Christof Mayer die Besucher, die die Kirche bis auf den letzten Platz füllten, mit auf Advent und Weihnachten hinführenden Worten. Mit der, den Kirchenraum füllenden Telemann-Kantate „Machet die Tore weit“ setzten die sechzig Chormitglieder unter der souveränen Leitung ihrer Chorleiterin und Inspiratorin Simone Dangel einen ersten Farbtupfer, wobei hier das Männertrio ihre stimmliche Qualität unter Beweis stellte. Vom barocktypischen Adventsruf „O Heiland reiß die Himmel auf“ über das „Zünd a Licht für di an“, aus dem alpenländischen Genre, bis hin zu den zeitgenössischen Songs „People Need the Lord“ und das afroamerikanische Spiritual „Down to the River to Pray“ reichte die musikalische und thematische Bandbreite mit der die Sängerinnen und Sänger wieder mal mit ihrer gepflegten Gesangskultur und ihrer Vielseitigkeit bewiesen – und das alles ohne sich von Notenblättern ablenken zu lassen. Ein besonderes Klangerlebnis bei „Sind die Lichter angezündet“, zu dem sich der Chor im gesamten verdunkelten Kirchenraum verteilte und so die Zuhörer im Zentrum die Melodien eines der bekanntesten Weihnachtslieder der ehemaligen DDR auf sich wirken lassen konnten. Weitere Hinhörer des Abends das „We are not alone“, bei dem die Männerstimmen, von Florian Metzler dirigiert, für die rhythmische Energie sorgten und die Sopransolistin Evi Singer in sanften anhaltenden Linien die Botschaft „Wir sind nicht allein“ interpretierte sowie „Bless the Lord – 10,000 Reasons“ des britischen Lobpreisleiters Matt Redmann, bei dem die gesamte Klaviatur des Chorsingens, verstärkt durch Flöte, Schlagzeug und Becken zum Tragen kam. Mit teilweise sphärischen Klängen dann das Finale mit „Advent Hymn“ und dem, durch das wirkungsvolle Zusammenspiel von Vokal und Instrumental beeindruckende Introitus „Advent Acclamation“ mit seinem freudigen Ton. Versierte Partner des Abends waren Gerlinde Rief-Siegle am Piano, Yvonne Zürn Querflöte, Gini Zehrer und Julian Fleischhauer Schlagwerk und Percussion und als Rezitatorin Hannelore Moog. Die begeisterten Zuhörer honorierten die gelungene Teamarbeit aller Beteiligten an beiden Abenden mit Standing Ovations, für den sich der Chor mit zwei Zugaben bedankte.
FOTO (Kienzler)
Spür- und sichtbare Freude am Chorgesang präsentierten die „young voices“ und ihre Chorleiterin Simone Dangel mit viel Dynamik und Ausdruckskraft.
www.young-voices-altshausen.de
Instagram @youngvoices_altshausen
KonzertRevue „saisonal und regional“ wieder ein voller Erfolg
Gerhard Rauch, 12.11.2024, Nachberichte, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare schreiben
Musikalischen „Ausnahmezustand“ gab es am ersten Novemberwochende 2024 wieder im Eglofser Dorfstadel. Zwei bereits im Vorfeld ausverkaufte Konzert-Revueabende des Programms „saisonal und regional“ durfte der Eglofser Männerchor unter Leitung von Sebastian Kaufmann für sich verbuchen. Das Publikum war erneut begeistert von der abwechslungsreichen Mischung aus modernen und traditionellen Liedern und den immer wieder eingestreuten besonderen Ansagen und Showelementen. Das Bühnenbild mit den Stahl-Showtreppen war puristisch aber imposant gehalten. Wabernder Nebel aus den Nebelmaschinen liess sofort herbstliche Gefühle bei den Besuchern hochsteigen.
Den Abend begannen die Eglofser Männersänger schwungvoll mit dem Klassiker „Don’t stop believin'“, was die Stimmung unmittelbar ansteigen liess. Weiter brillierten der Männerchor und sein Vokalensemble Quintessenz mit Hits wie „Watermelon Sugar“, „I’m still standing“ und „Zieh die Schuh aus“. Ihre Hommage an die Comedian Harmonists von „In der Bar zum Krokodil“ und „Auf Wiedersehen, my dear“ sorgten für grossen Applaus, während „Aus der Traube in die Tonne“ und „as hirbschtelet“ die lokale Farbe und Traditionen auf humorvolle und warme Weise einfließen ließen. Eindrucksvoll ist wie der Chor jedes Jahr ein neues Programm bietet und frei ohne Notenhilfen gekonnt vorträgt.
Der Männerchor Eglofs lud zum „Abend der Chöre“ ein
Richard Karg, 22.08.2024, Nachberichte, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare schreiben
Trotz des plötzlichen Unwetters welches am 12.07.2024 gegen 18:00 Uhr übers Allgäu hereinbrach, gab es ein volles Haus beim Abend der Chöre, welcher dann kurzerhand vom Stillen Winkel in den Eglofser Dorfstadel verlegt wurde. Viele Gäste sind der Einladung des Eglofser Männerchores diesem Freitagabend gefolgt um bestens gelaunt das Sommerabend-Konzert zu besuchen. Der Männerchor und seine Ensemblebesetzung Quintessenz, sowie seine Gäste vom Immenchor aus Immenried unterhielten bestens.
Der Immenchor mit seinen knapp 40 Frauen unter der Leitung von Bettina Ohlinger und Simone Haußmann, sowie Pianist Christian Schmid begeisterte unter anderem mit “Immenland“, „80 Millionen“, „Sweet Dreams“, „Wrecking Ball”, „An guten Tagen”, „Cover Me in Sunshine”, „Wünsch dir was“ und „Lieblingsmensch“ das aufmerksame Publikum.
Chorleiter-Aufbaukurs C1 beim Oberschwäbischen Chorverband
Klaus Haid, 1.01.2024, Fortbildungen, Oberschwäbischer Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare schreiben
Der OCV bietet im Frühjahr 2024 einen Chorleiter-Aufbaukurs C1 an
Hier lesen Sie einen Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin des Grundkurses
Chor bewegt! Kinder- und Jugendchöre des OCV zu Gast in der Landesmusikakademie
Klaus Haid, 27.11.2023, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare geschlossen
Rund siebzig Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Chören des Oberschwäbischen Chorverbandes (OCV) waren für ein Wochenende zu Gast in der Landesmusikakademie in Ochsenhausen. Von Freitag bis Sonntag probten die jungen Sängerinnen und Sänger im Alter von acht bis sechzehn Jahren im wunderschönen Ambiente der Landesmusikakademie. Akademiedozentin und Kursleiterin Christine Wetzel schaffte es dabei wieder einmal mehr die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den das Singen und den Chorgesang zu begeistern.
Unter dem Motto „die volle Stimmbandbreite“ wurde drei Tage lang deutsches, israelisches und afrikanisches Liedgut geprobt und mit wirkungsvollen Bewegungen ausgeschmückt. So wurde in einem eng getakteten Probeplan in kürzester Zeit ein motivierendes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Dieses präsentierten die Sängerinnen und Sänger aus Betzenweiler, Bolstern, Eberhardzell, Ertingen und Gebrazhofen am Sonntagmittag in einem sehr unterhaltsamen Abschlusskonzert, bei welchem auch die zuhörenden Eltern, Großeltern, Geschwister und Gäste zum Mitmachen animiert wurden. Obwohl alle Lieder neu gelernt wurden, schafften es die Kinder und Jugendlichen das teils mehrstimmige Programm auswendig vorzutragen. Die stimmungsvolle und harmonische Klavierbegleitung übernahm dabei Johannes Tress. Nach viel Applaus und zwei Zugaben ging ein Chorschulungswochenende mit vielen neuen Eindrücken, Freundschaften und Ohrwürmern zu Ende. Abschiedstränen und die bereits bestehende Vorfreude auf die Teilnahme im nächsten Jahr zeigten Kursleiterin Christine Wetzel und Organisatorin Caroline Mast den Erfolg dieses jährlich stattfindenden Projektes.
KonzertRevue 2023 – Männerchor Eglofs geht „auf Sendung“
Gerhard Rauch, 16.11.2023, Ankündigungen, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare geschlossen
100 Jahre Radio nahm der Eglofser Männerchor zum Anlass mit seiner diesjährigen KonzertRevue „auf Sendung“ zu gehen. Zwei gutgelaunte Moderatoren die das Hitradio Argenbühl aber auch Radio Zapfwelle für Trecker und Truckerfahrer inklusive Wunschkonzert moderierten bildeten den Mittelpunkt des Geschehens. Dazu lieferte ein sprühender Männerchor inklusive seiner kleineren (Vokal-)Besetzung „Quintessenz“ nur hitparadenverdächtige Songs ab. „Simply the best“ von Tina Turner zog sich wie ein roter Faden durch das Programm. Die Eglofser Männer unter Sebastian Kaufmann bedienten sich wie gewohnt aber an allen Genres. Und so war beispielsweise neben „far far away“ ebenso „Allgäu mein Heimatland“ oder „Millionär“ von den Prinzen zu hören und die „Quintessenz“ huldigte mit „Mütterlein“ Georg Kreisler und Freddy Mercury mit „Bohemian Rhapsody“. Vom Moderator irrtümlich als „Böhmischer Traum angekündigt. Auch Solonummern wie „nobody knows you“ von HJ Jocham gesungen und von Sebastian Kaufmann am Saxofon begleitet oder „In der Rose brennt noch Licht“ eine lokale Abwandlung von Jan Delays „Auf St. Pauli brennt noch Licht“ von Tim Schneider gesungen erfreuten das Publikum. Ganz aus dem Häuschen geriet der Saal als Schlagzeuger Dominik Schad ein wahres Rhytmusspektakel ablieferte. So wie natürlich auch die anderen 4 Mitglieder der Revue-Band ihren höchst professionellen Beitrag zu den gelungenen Abenden beitrugen. Abgerundet wurde das ganze durch hervorragende Licht- und Tontechnik. Fürs Publikum ebenfalls höchst vergnüglich die vom Chor erfundenen und gesungenen Werbeclaims der Sponsoren der Veranstaltung. Bleibt noch zu erwähnen dass beide Revue-Abende im Eglofser Dorfstadel im Vorfeld restlos ausverkauft waren und die Sänger das gut zweistündige Programm wie üblich inklusive der Choreographien komplett auswendig „ablieferten“.
Ein Schloss voll musikalischer Harmonie in Kißlegg
Iris Kunzendorf, 1.11.2023, Nachberichte, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare geschlossen
Die Freude bei den Sängerinnen und Sängern war groß – denn trotz garstigen Herbstwetters hatten sich viele Musikinteressierte aufgemacht und strömten zum Konzert, so dass der Bankettsaal im Bürgerschloss Kißlegg kaum ausreichte. Nach der Begrüßung durch Martin Käfer eröffnete der Canto Classico schwungvoll den Abend mit „Hab Sonne im Herzen“. Ute Stephan moderierte die nächsten Stücke an und wandte sich dabei auch an die jungen Besucher in den vorderen Reihen – ist doch „Probier´s mal mit Gemütlichkeit“ ein Klassiker aus dem Dschungelbuch und wurde dementsprechend mit viel Freude vom Chor vorgetragen. Ganz im Kontrast dazu endete der erste Block mit Beethovens „An die Freude“, sehr eindrucksvoll kam der Wunsch „Alle Menschen werden Brüder“, leider sehr passend zum aktuellen Weltgeschehen, herüber.
3.Oktober Deutschland singt und klingt an bundesweit 270 Veranstaltungsorten
Angelika Puritscher, 11.10.2023, ARCHIV: Chorverband Donau-Bussen, ARCHIV: Chorverband Enz, ARCHIV: Chorverband Kniebis-Nagold, ARCHIV: Hermann-Hesse-Chorverband, ARCHIV: Sängerkreis Mittlerer Neckar, ARCHIV: Zabergäu-Sängerbund, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Nachberichte, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Leonberg/Weil der Stadt 3.Oktober 2023: Der Wettergott meinte es in diesem Jahr nicht ganz so gut mit dem „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober und schickte bundesweit Wind und Regen. An insgesamt 270 gemeldeten Orten wurde bundesweit gefeiert. Zum 4. Male organisierte auch der Kepler-Chorverband Mitsingveranstaltungen. Während die Weil der Städter ein trockenes Plätzchen unter den Arkaden am Marktplatz für ihre Veranstaltung fanden, sangen die Leonberger in der evangelischen Stadtkirche in Marktplatznähe.
Leonberg: Die Chöre KOJE vokal Korntal (Cantus und Koje Kids) erfreuten uns mit einem eindrucksvollen Konzert, bei dem alle Generationen und alle Genre vertreten waren. Mal sangen die KOJE Kids in verschiedenen Altersgruppen alleine, mal mit Cantus Korntal zusammen, Männerchor, Frauen-Duett, Solosänger mit Chor. Es war Bewegung auf der Altartreppe und Chorleiterin Eva Konstanze Miehlich-Fuhr stellte temperamentvoll die Gruppen zusammen, sang auch selbst, moderierte und dirigierte. Begleitet wurden die Chöre von der ukrainischen Pianistin Marharyta Ushakova und Felix Dressel, Percussion. „That’s what friends are for“ war Konzerttitel und Programm; es ging um Freundschaft und Gemeinschaft – und das ist mit diesem Konzert wahrlich gelungen.
Die Band des Weissacher Gitarrenstudios HORTUS MUSICUS unter der Leitung von Alexander Kübler unterhielt die knapp 200 Konzertbesucher anschließend mit Instrumentalmusik. Man konnte sich die Füße vertreten, sich begegnen, grooven und zur Musik klatschen.
Nach dem Grußwort des Bürgermeisters Klaus Brenner startete dann die offizielle Mitsingveranstaltung pünktlich um 19 Uhr mit 10 Liedern. Die Chöre der KOJE Korntal hatten selbst alle Lieder in den vierstimmigen Chorsätzen einstudiert und waren somit anleitender Chor mit wechselnden Solisten für die vielfältige Auswahl an Liedern, die für das Jahr 2023 von der Organisation 3.Oktober Deutschland singt und klingt kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Über dieses gemeinsame Singerlebnis berichtete die Stuttgarter Zeitung mit der passenden Überschrift „Gemeinsames Singen weckt Hoffnung“ Leonberg Presse 3.Okt.2023 LKZ 5.10. Uwe Keck hielt wiederum die musikalische Veranstaltung auf Video fest und stellte diese Playlist auf YouTube zur Verfügung. Die Stadt Leonberg unterstützt die Veranstaltung finanziell über die Vereinsförderung. Unser Dank gilt auch der ev. Stadtkirche für die kostenfreie Überlassung der Kirche. Den zahlreichen Gästen danken wir für die Spenden, mit denen wir sowohl die Kirche als auch die Musiker bedenken konnten. Danke auch an den Bundesmusikverband Chöre und Orchester BMCO, der diese Veranstaltungsreihe als Mitglied im Trägerverein großartig unterstützt.
Presserückblick Stuttgarter Zeitung: Leonberg Presse 3.Okt.2023 LKZ 5.10.
So war’s 2023 – 3. Oktober – Deutschland singt und klingt (3oktober.org)
Workshops im Rahmen der 13. Stuttgarter Chortage 2023
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 15.09.2023, Ankündigungen, ARCHIV: Chorverband Donau-Bussen, ARCHIV: Chorverband Enz, ARCHIV: Chorverband Kniebis-Nagold, ARCHIV: Hermann-Hesse-Chorverband, ARCHIV: Sängerkreis Mittlerer Neckar, ARCHIV: Zabergäu-Sängerbund, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Frauenchöre, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
„Abend der Chöre“ in Eglofs
Gerhard Rauch, 31.07.2023, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare geschlossen
Am 30. Juni 2023 hat der Eglofser Männerchor wieder zu seinem Sommerabendkonzert «Abend der Chöre» in die Freilichtbühne «Stiller Winkel» eingeladen die derzeit auch Aufführungsort des Theaterstückes «1523 – Aufbruch in eine neue Zeit ist». Allerdings machten Regengüsse eine Verlegung der Veranstaltung in den angrenzenden Dorfstadel notwendig was dem Besucherstrom aber keinen Abbruch tat. Als musikalischer Gast war in dem Sinn kein eigentlicher Chor sondern die 7 Sängerinnen und Sänger der Jodlergruppe «Freundschaft» aus dem angrenzenden Oberallgäu stammend eingeladen. Der Männerchor eröffnete das Konzert volksliedhaft und mit traditionelleren Stücken um sich dann modernerer deutsch- und englischsprachiger Literatur zuzuwenden. So erklangen beispielsweise «Geh aus mein Herz», «Aus der Traube in die Tonne» aber auch «Viva la Vida», «Simply the best» als Remineszenz an die kürzlich verstorbene Tina Turner oder «Weus d a Herz host wie a Bergwerk». Die Jodlergruppe «Freundschaft» die auch sehr viel zu kirchlichen Anlässen auftritt begeisterte das Publikum abwechselnd mit Ihren klassischen Jodlern aber auch mit Ihren mit Text hinterlegten Liedern wie «Wildbächle» und «Stoamandl». Die Vokalgruppe «Quintessenz» des Männerchores steuerte mit «Change the world» und «May the road rise» ebenfalls zwei Titel zum gelungenen Abend bei. Da es sich bei den Männerchor-Sängern ebenfalls um gestandene Allgäuer handelt liessen Sie sich von der Jodlergruppe nicht lange bitten den Jodler «De Nui» gemeinsam mit Ihnen als gemeinsamen Abschluss auf die Bühne zu bringen. Schneller Wechsel von Brust und Kopfstimme wie es beim Jodeln erforderlich ist inklusive. Ein gemütlicher aber weiterhin musikalischer «Sängerhock» rundete das sommerliche Konzert ab.