So war … das ausverkaufte JUBILÄUMSKONZERT 25 Jahre CHORMÄLEON
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 15.01.2025, Chorgattung, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachberichte, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben
Zum ersten Mal in der Geschichte von CHORMÄLEON präsentierte der Chor der DHBW Stuttgart ein eigenständiges Konzert in der Stuttgarter Liederhalle. Drei Wochen vor dem Konzert waren alle Tickets vergriffen.
Mit zahlreichen Statements der Chormitglieder, warum sie bei CHORMÄLEON singen und welche Bedeutung der Chor für sie hat, wurde der Galaabend eröffnet. Unter der Leitung von Chorleiter Holger Frank Heimsch sang CHORMÄLEON im ersten Teil des Abends sein aktuelles A cappella-Programm mit Songs wie „Human“, „September“, „Vincent“, „Nothing Else Matters“, Volksliedvariationen und vieles mehr aus den Bereichen Rock, Pop, Klassik, Musical und Evergreens. Die 68 Sängerinnen und Sänger versprühten Freude und Emotionen mit ihren Stimmen. Bei „Ich lass für dich das Licht an“ sorgten hunderte Handylichter der Zuschauerinnen und Zuschauer für eine zusätzliche magische Stimmung.
Durch den Abend begleitete Steffen Schwarz als Moderator. Der ehemalige Tenor verband gekonnt mit Charm und Leichtigkeit die einzelnen Titel miteinander und war eine Bereicherung für den Abend. Die Grußworte sprachen für die DHBW Stuttgart Prof. Dr. Martina Klärle (Präsidentin der DHBW) und Prof. Dr. Dirk Reichardt (Prodekan Informatik, DHBW Stuttgart). Für den Schwäbischen Chorverband überbrachte Vizepräsidentin Angelika Puritscher nicht nur das Grußwort, sondern auch süße Geschenke. Ehrenmitglied Martin Lichter reiste extra aus Prüm/Eifel an, um dem Chor und seinem Chorleiter für die 25 Jahre Vereinsarbeit zu danken und überreichte einen Bildband mit zahlreichen Bildern des Chores.
Bereits zur Pause war die Stimmung von Chor und Publikum euphorisch und der Applaus wollte kein Ende nehmen.Den zweiten Teil eröffnete? der musikalische Partner des Abends: das Orchester Stuttgarter Musikfreunde e.V. unter der Leitung von Klaus Kulling. Ob Romantik, Swing, Pop oder Musical – CHORMÄLEON hätte sich keinen besseren Partner für das Jubiläumskonzert wünschen können. Nachdem CHORMÄLEON gezeigt hat, dass man auch Beethovens 5. Sinfonie a cappella singen kann, entfachten beide Klangkörper große musikalische Momente. So erklangen Melodien aus THE GREATEST SHOWMAN, LES MISÉRABLES oder Baba Yetu, die für Gänsehaut sorgten. Großes Kino wurde u.a. mit der Titelmelodie von James Bond und dem Song „Skyfall“ auf der Bühne des restlosausverkauften Mozart-Saales präsentiert. Immer perfekt abgemischt und im richtigen Licht gesetzt durch JP Veranstaltungstechnik, die seit vielen Jahren die Konzerte von CHORMÄLEON unterstützen.
Mit „Shut Up And Dance“ wurde das große Finale zelebriert und die Party eröffnet. Mit langanhaltendem Applaus, Standing Ovations und der Zugabe „Viva La Vida“ von Chor und Orchester wurde die Leistung aller Auftretenden gewürdigt. Es war nicht nur ein Konzert – es war eine würdevolle Gala. Eine großartige Leistung aller Mitwirkenden auf, vor und hinter der Bühne. Damit ging das Jubiläumsjahr 2024 gebührend zu Ende.
Statements aus dem Publikum:
„Was für ein Konzertabend“
„Welch großartige Leistung aller Künstlerinnen und Künstler“
„Welch hohes Niveau und Anspruch“
„Eine perfekt inszenierte Show“
„Licht, Ton und Musik, einfach nur wow“
„Wieder eine Steigerung der Leistung des Chores“
„Großartige Komposition von Chor und Orchester“
„Einfach ein unbeschreiblicher Konzertabend“
„Ein Meilenstein“
„Hoffentlich gibt es irgendwann nochmals eine Wiederholung“
„Wir werden den Chor weiterhin unterstützen“
„Einfach mega was ihr immer wieder auf die Bühne bringt!“
Chorpraxis – ein Gassenhauer im November
CV Ulm, 29.11.2024, Chorpraxis, Chorverband Ulm, gemischte Chöre, Männerchöre, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare schreiben
Am Samstag, 23.11.2024 lud der Chorverband Ulm zu seiner jährlichen Chorpraxis ein. Etwa 130 Sänger*innen verteilten sich auf die Kategorien „Junger Chor“, „Gemischter Chor“ und „Männerchor“, unterstützt durch Stimmbildungseinheiten von unserer Stimmbildnerin Christine Menge. In jedem Chor wurden unterschiedliche Gesangsstücke erarbeitet.
Roland Eppelt hatte für den Jungen Chor einen Schwerpunkt auf Gassenhauer wie „Griechischer Wein“ oder „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ gesetzt. Im gemischten Chor stellte Sabine Layer eher unbekanntere Stücke aus unterschiedlichen Ländern vor. Aus Finnland kam das Stück „Weit, weit von hier ist meine Liebste“, Österreich war mit „Trag mi Wind“ vertreten. Wolfgang Layer ließ den Männerchor die Qual der Wahl aus verschiedenen Stücken. Die Männer stellten sich der Herausforderung, eines der beliebtesten Weihnachtslieder Italiens „Tu scendi dalle stelle“ in der Originalsprache einzustudieren, hatten aber mit „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ auch Volkslied-Gassenhauer im Repertoire. Überall konnte man gut gelaunte und strahlende Sänger*innen erleben. Glanzvoller Abschluss war wie immer das Konzert in der Aula, bei dem die Chöre sich gegenseitig die geübten Stücke präsentierten.
Ohne viele Helfer funktioniert solch eine Veranstaltung nicht. Das Schulzentrum St. Hildegard stellt seit vielen Jahren die Räumlichkeiten zur Verfügung. Um den Auf- und Abbau kümmern sich die Männer vom Eisenbahn-Gesangverein Ulm ebenfalls seit vielen Jahren. Chorverbandspräsident Siegfried Wittlinger und Karin Albiez von der Geschäftsstelle stehen für eine hervorragende Organisation. Dass nur schöner Gesang und keine knurrenden Mägen zu hören waren ist dem Küchenteam (Karin und Dietmar Albiez, Doris Danne, Dagmar Erz, Angelika Glöggler, Harald Kirchner und Maria Wittlinger) zu verdanken. Der Chorverband Ulm dankt allen Helfern und Sponsoren sowie den Dozenten und den Sänger*innen für eine schöne Chorpraxis und freut sich auf die Neuauflage in 2025.
Fast ausverkauft – Jubiläumskonzert 25 Jahre CHORMÄLEON
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 6.11.2024, Ankündigungen, Chorgattung, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben
Stuttgart – Am Samstag, 7. Dezember 2024 um 19:00 Uhr feiert CHORMÄLEON – Chor der DHBW Stuttgart sein 25 jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumskonzert im Mozart-Saal vom Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart. Als musikalischer Gast ist das Orchester Stuttgarter Musikfreunde e.V. dabei. Wenige Resttickets sind verfügbar!
Tickets sind erhältlich unter EasyTicket
2024 startete das Jubiläumsjahr mit der musikalischen Begleitung der Finissage im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Das Auftaktkonzert im März 2024 in Stuttgart brachte ehemalige Chormitglieder und Chorleitende wieder zusammen. Über den Sommer und Herbst trat der Chor bei verschiedenen Anlässen der DHBW Stuttgart auf, führte eine Konzertreise in die Eifel durch und war ein kultureller Höhepunkt des 10-jährigen Jubiläums der Shoppingmale MILANEO.
Das Jubiläumskonzert in der Stuttgarter Liederhalle wird der musikalische Höhepunkt im Jubiläumsjahr und in der Geschichte des Chores! Am Samstag, 7. Dezember 2024 feiert der Chor der DHBW Stuttgart zusammen mit seinem Publikum das 25-jährige Bestehen. Auf dem Programm steht u.a. ein anspruchsvolles und unterhaltsames A cappella-Programm mit Songs aus Rock, Pop, Musical, Gospel und Klassik und vielen musikalischen Überraschungen, die das Motto des Chores IMMER ANDERS, IMMER GUT auf den Punkt treffen werden.
Ein Jubiläum feiert man mit vielen Gästen! Zu diesem besonderen Abend hat sich CHORMÄLEON das Orchester Stuttgarter Musikfreunde e.V. eingeladen. Gemeinsam werden beide Ensembles bekannte Werke aus Pop, Musical, Film und Weihnachten präsentieren. Man darf sich auf besondere musikalische Momente freuen, wenn Chor auf Orchester trifft.
25 JAHRE CHORMÄLEON – Das große Jubiläumskonzert
Samstag, 07.12.2024, 19:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart, Mozart-Saal
Berliner Platz 1, 70174 StuttgartTickets sind erhältlich unter EasyTicket
Beethoven’s 5. Sinfonie a cappella – CHORMÄLEON bringt neues Video raus
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 24.10.2024, Ankündigungen, Chorgattung, Chorpraxis, gemischte Chöre, Ideen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben
2024 feiert CHORMÄLEON – Chor der DHBW Stuttgart sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund gab es viele Konzerte und Auftritt. Beim Auftaktkonzert zum Jubiläum im März 2024 feierte die A cappella-Version von Beethovens 5. Sinfonie Premiere.
Der Chor wird seit 2012 von Holger Frank Heimsch geleitet. Aktuell bereitet sich der Chor auf sein großes Jubiläumskonzert am Sa, 7.12.2024 in der Stuttgarter Liederhalle vor. An diesem Abend wird CHORMÄLEON neben einem a cappella-Programm auch Werke mit Orchester präsentieren. Als musikalischer Partner steht das Orchester Stuttgarter Musikfreunde e.V. zur Seite.
Infos und Tickets zum Jubiläumskonzert am Sa, 7.12.2024 gibt es unter www.chormaeleon.net
25 Jahre CHORMÄLEON: Werden Sie Unterstützer*In!
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 13.08.2024, Ankündigungen, Chorgattung, gemischte Chöre, Ideen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Vereinsführung, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben
Zur Kampagne: https://www.chormaeleon.net/spenden
Weitere Infos gibt es unter:
Homepage: https://www.chormaeleon.net
Facebook: https://www.facebook.com/chormaeleon
Instagram: https://www.instagram.com/chormaeleon/
YouTube: https://www.youtube.com/@chormaeleon
So war … das AUFTAKTKONZERT zum Jubiläum 25 Jahre CHORMÄLEON am Sa, 23. März 2024 im AWO „Altes Feuerwehrhaus“, Stuttgart-Heslach
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 24.03.2024, Chorgattung, gemischte Chöre, Nachberichte, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben
Mit einem stimmgewaltigen Auftaktkonzert am Samstag, 23. März 2024 startete CHORMÄLEON in sein Jubiläumsjahr. Bis auf den letzten Platz war der große Saal im „Alten Feuerwehrhaus“ der AWO in Stuttgart-Heslach gefüllt. Das Publikum war zahlreich gekommen und CHORMÄLEON lieferte ab.
Unter der Leitung von Chorleiter Holger Frank Heimsch sang CHORMÄLEON sein aktuelles Repertoire mit Songs wie „Highway to Hell“, „Africa“, „Uptown Girl“, Volksliedvariationen und vieles mehr aus den Bereichen Rock, Pop, Klassik, Musical und Evergreens.
Die Moderatorinnen Maria, Katharina und Lara führten charmant durch das Programm. Auf der Bühne und im Publikum konnten sowohl Gründungsmitglieder und Chorleitende aus 25 Jahren begrüßt werden. Ebenso viele ehemalige Sängerinnen und Sänger, die in 25 Jahren bei CHORMÄLEON einmal gesungen haben.
Mit langanhaltendem Applaus, Standing Ovations und mehreren Zugaben wurde die Leistung des Chores gewürdigt. Im Anschluss an das Konzert wurden alle eingeladen bei einem schmackhaften Buffet mit aktiven und ehemaligen Chortmitgliedern und dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Das Auftaktkonzert war ein würdiger Start in ein buntes musikalisches Jahr 2024, welches mit dem großen Jubiläumskonzert am Sa, 7. Dezember 2024 mit Orchester in der Stuttgarter Liederhalle seinen Höhepunkt finden wird.
Zur Bildergalerie: AUFTAKTKONZERT zum Jubiläum 25 Jahre CHORMÄLEON am Sa, 23. März 2024
SAVE THE DATE:
Samstag, 7. Dezember 2024, 19 Uhr
25 Jahre CHORMÄLEON – das große Jubiläumskonzert
Chor der DHBW Stuttgart e.V. & Orchester Stuttgarter Musikfreunde e.V.
Mozart-Saal, KKL Liederhalle StuttgartTickets ab Mai 2024 über www.chormaeleon.net und EasyTicket erhältlich
Musikalische weihnachtliche Vielfalt in der Michaelskirche Eltingen
Angelika Puritscher, 30.11.2023, Ankündigungen, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Kinderchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Leonberg-Eltingen: Einladung zu Benefizkonzerten mit Chören, Solisten und Instrumentalisten in die Michaelskirche Eltingen zugunsten Hospiz und Lebenshilfe Leonberg.
Schon zur Tradition geworden laden Chöre des Kepler-Chorverbandes herzlich ein zu Weihnachtskonzerten in die Eltinger Michaelskirche. Unter der Organisation von incanto Pop meets Classic, Andreas Frey und dem Kepler-Chorverband gibt es am Freitagabend, 8. Dezember, 19 Uhr und am Samstagnachmittag, 9. Dezember, 16 Uhr wieder eine vielfältige musikalische Einstimmung auf eine besinnliche Adventszeit. Dabei ist stilistische Vielfalt an Weihnachtsliedern geboten von Chören, Solisten und Instrumentalisten. Traditionelle Weihnachtslieder zum Anhören und Mitsingen stehen ebenso auf dem Programm wie moderne Pop-Arrangements. An beiden Tagen wird ein größtenteils unterschiedliches Programm geboten.
Nils Strohmeier eröffnet beide Weihnachtskonzerte an der Orgel. Die coole Musikschule RandySound Leonberg tritt mit fünf Solisten an beiden Tagen auf. Zum jeweiligen Abschluss der Weihnachtskonzerte singt der Chor der Lebenshilfe Leonberg zusammen mit Eltinger Chorsängern aus der Chorgemeinschaft und dem Michaelschor sowie dem Tenor Alexander Lachner. Auch der organisierende Eltinger Bürger Andreas Frey ist zwischenzeitlich schon begeisterter Sänger im Lebenshilfechor geworden ist.
Das Freitagabendprogramm gestalten zusätzlich der El’Chor Höfingen, begleitet von Benjamin Spanic-Kurzrock am Piano und das Ensemble der Handharmonikafreunde Leonberg/Eltingen. Außerdem werden die beiden Solistinnen Heike Knapp, Musicalsängerin aus Leonberg und Daniela Ziegler, aus Weil der Stadt, mit ihren Stimmen bezaubern.
Beim Nachmittagskonzert am Samstag ist die Chorjugend stark vertreten: Es singen Kinder der Carusos-zertifizierten Kita-Nord und der Chor der Schellingschule Leonberg. Als weiteres Highlight können wir Il Contrasto – David Presna & Tenor Alexander Lachner sowie die A-Capella Band Just Sing! ankündigen.
Eintritt frei – Spenden zugunsten Hospiz und Lebenshilfe Leonberg sowie für die Schulchorarbeit der Schellingschule Leonberg.
Liederabend mit der Singakademie Stuttgart: Lieder von Franz Schubert in einer neuen und eigenen Bearbeitung für Bariton, Chor, zwei Marimbas und einer virtuosen Sprecherin
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 17.09.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, gemischte Chöre, Ideen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Die Singakademie gestaltet ein Konzertabend mit Liedern von Franz Schubert.
Neben Liedern aus dem berühmten Zyklus Schwanengesang werden auch Schuberts Klassiker wie Der Erlkönig und das Ave Maria zur Aufführung kommen. Die Besonderheit der Lieder liegt in der Besetzung: Der Liederspezialist Johannes Held als Solo-Bariton, eine mit bis zu zwölf Stimmen klingende Singakademie Stuttgart und die zwei Marimbavirtuosinnen Katarzyna Mycka und Viginia Alcarria de la Fuente werden die Paten für die erstmalig zu hörenden Bearbeitungen sein. Stefan Weible hat die Bearbeitungen eigens für das Konzert im Rahmen der 13. Stuttgarter Chortage erstellt.
Die bekannte Sprecherin Birgit Quellmelz wird den Liederabend mit Rezitationen und ihrer eigenen Note schmücken und umrahmen.
Virtuoses, Unerhörtes wie auch Ungehörtes, Neues und Erstaunliches wird bei diesem Konzert garantiert sein.
Samstag, 14. Oktober 2023
Liederabend mit der Singakademie Stuttgart:
Lieder von Franz Schubert in einer neuen und eigenen Bearbeitung für Bariton, Chor, zwei Marimbas und einer virtuosen Sprecherin
19:30 Uhr, Mozartsaal, KKL Liederhalle StuttgartInfos & Anmeldung: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/konzerte
Die 13. Stuttgarter Chortage finden vom 3. bis 15. Oktober 2023 statt.
Veranstalter: Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V.
Homepage: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/
Facebook: https://www.facebook.com/stuttgarter.chortage
Instagram: https://www.instagram.com/stuttgarter.chortage/
YouTube: https://www.youtube.com/@stuttgarterchortage7505
Workshops im Rahmen der 13. Stuttgarter Chortage 2023
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 15.09.2023, Ankündigungen, ARCHIV: Chorverband Donau-Bussen, ARCHIV: Chorverband Enz, ARCHIV: Chorverband Kniebis-Nagold, ARCHIV: Hermann-Hesse-Chorverband, ARCHIV: Sängerkreis Mittlerer Neckar, ARCHIV: Zabergäu-Sängerbund, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Frauenchöre, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Heidelberger HardChor zu Gast in Sindelfingen
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 13.09.2023, Ankündigungen, ARCHIV: Chorverband Kniebis-Nagold, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Von Silcher bis Seeed, über Pigor bis Queen bis hin zu Billy Joel und Bernhard Bentgens.
Sie haben schon einiges hinter sich und machen das Meiste unter sich aus: die HardChor-Männer um Dirigent Bernhard Bentgens. Seit über drei Jahrzehnten mischen sie mit ihrer einmaligen Kombination aus Gesang, Gesang und Gesang die deutsche Kleinkunst- und Comedyszene auf. In ihren Konzerten präsentieren sie die schönsten Lieder aus 33 Jahren, garniert mit skurril-witzigen Texten aus der HardChor-Wortwerkstatt. Dabei greifen sie auf einen schier unerschöpflichen Schatz von »Männerschicksalen« zurück, auch männliche Randthemen wie Ernährung, Mülltrennung und Pubertät kommen zur Sprache. Zugleich denken sie permanent an die Zukunft: Warum trinkt Marcus keine Milch mehr? Gibt es die Wechseljahre des Mannes wirklich? Gesanglich stützt sich der HardChor auf das Liedgut aus drei Jahrhunderten – von Silcher bis Seeed, von Pigor bis Queen, von Billy Joel bis Bernhard Bentgens – und auf sein singstarkes Publikum. Denn jedes Mal, wenn die Männer die Bühne betreten und das Konzert beginnt, spüren sie: Das Beste liegt noch vor uns.
Samstag, 16. September 2023, 20 Uhr
Tickets und Infos unter https://www.igkultur.de/veranstaltung/2023-09/heidelberger-hardchor