Chorleben - S-Chorverband

November 2022

Sind die Lichter angezündet | Der KREIS-CHOR Adventsgruß

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 27.11.2022, Chorgattung, Chorpraxis, gemischte Chöre, Ideen, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare schreiben

Titel: Sind die Lichter angezündet
Text: Erika Engel-Wojahn
Musik: Hans Sandig
Satz: André Schmidt
© Mit Genehmigung der BIT-Musikverlag OHG/Edition Phonica
Noten erschienen im HELBLING Verlag

Um 1950 schrieb die Lyrikerin und Kinderbuchautorin Erika Engel das Gedicht Weihnachtsfreude. Dieses Gedicht wurde vom späteren Musikreferenten des Mitteldeutschen Rundfunks und Leiter des Rundfunk-Kinderchores in Leipzig, Hans Sandig, vertont. Das dreistrophige Lied entwickelte sich zu einem der bekanntesten Weihnachtslieder in der DDR. Heute singt das Lied für uns der Kreis-Chor unter der Leitung von Holger Frank Heimsch.

Kreis-Chor im Sängerkreis Mittlerer Neckar
Klavier: Harald Sigle
Dirigent & Schnitt: Holger Frank Heimsch
Ton: Nick Grüßner
Licht: Walter Bühler
Aufzeichnung aus der Mauritiuskirche – Ev. Kirchengemeinde Pleidelsheim im Jahr 2022


Corona-Zeit: Chöre haben „versucht, über Zoom zu retten, was zu retten war“

Anne_Stamer, 24.10.2022, Chorpraxis, Nachberichte, 1 Kommentar

Koblenz stand bis Sonntag ganz im Zeichen der Chormusik: Hier fand die Deutsche Chormeisterschaft 2022 in Präsenz statt – mit zahlreichen Konzerten in Kirchen und Hallen rund ums Deutsche Eck. Marcel Dreiling vom Präsidium des Deutschen Chorverbandes ist wie alle anderen Sängerinnen und Sänger froh, dass die schlimmste Phase der Corona-Zeit vorbei ist. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph sprach er von digitaler Vereinsamung durch die Pandemie: „Wir saßen vorm Computer und haben versucht, über Zoom zu retten, was zu retten war“. Warum die Corona-Zeit für Chöre aber auch lehrreich war, hören Sie im Interview.Corona-Zeit: Chöre haben „versucht, über Zoom zu retten, was zu retten war“ – SWR Aktuell


Konzert: Akademischer Chor und Orchester der Universität Stuttgart

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 4.07.2022, Chorgattung, gemischte Chöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Stuttgart – Nach mehr als zwei Jahren der pandemiebedingten Einschränkungen und einigen teilweise nur orchestralen Projekten sind nun die beiden Ensembles endlich wieder in voller Besetzung gleichzeitig auf der Bühne zu erleben.

Unser nächstes Konzert findet am Freitag, den 8. Juli 2022 um 20 Uhr im Beethovensaal der Liederhalle statt. Unter dem Titel „Weggefährten“ präsentieren wir Werke von Komponisten, deren Lebenswege eng miteinander verbunden und deren Temperamente ergänzend sind: die Deutschen Schumann und Brahms einerseits, die Ungarn Bartók und Kodály andererseits.

Kammermusikalische Intimität und liedhafte Erzählung wechseln sich mit schicksalhafter Tragik und transzendentalem Triumph ab. Die Werke, zum Teil selten zu hörende Schätze, laden auf eine überraschende Entdeckungsreise ein. Ein besonderes Ereignis stellt das „Te Deum“ von Zoltán Kodály dar, eins der stärksten geistlichen Werke der Vorkriegszeit, zwischen Tonalität und Modalität.

Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 in d-moll
Béla Bartók: Konzert für Viola und Orchester
Zoltán Kodály: Te Deum für Soli, Chor und Orchester

Akademischer Chor und Orchester der Universität Stuttgart
Solist*innen: Paulina Riquelme, Hannah Gries, Jasmin Hofmann, Philipp Nicklaus, Junoh Lee

Leitung: Universitätsmusikdirektor Mihály Zeke

Kartenvorverkauf über Easyticket: https://www.easyticket.de/veranstaltung/weggefaehrten-akademischer-chor-und
-orchester-der-universitaet-stuttgart/90298/
oder telefonisch über 0711 – 2 555 555


Video-Projekt: Sing mit uns, Europa!

Anne_Stamer, 5.05.2022, Ideen, Kommentare schreiben

Der Laienchor Moravski aus Kiew sucht Chöre aus Europa, um gemeinsam in einem Video die ukrainische Hymne zu singen.

Die Teilnahme ist ganz unkompliziert: Eine einfache Aufnahme mit Handy, in dem Chormitglieder die Hauptstimme mitsingen, wäre schon großartig! Professionelle Aufnahmen sind nicht notwendig und der ganze vierstimmige Satz ist nur optional.

Die gemeinnützige NGO „Art Crossing Borders e.V.“ aus Hamburg, die das Projekt unterstützt, hat eine Anleitung geschrieben, in dem alle notwendigen Informationen (Tempo, Tonart, Noten, Begleitmusik) zusammengefasst sind.

Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Mail an mail@artcrossingborders.com (Name, Kontakt, welches Land).

Hier ist die Anleitung zu finden: https://docs.google.com/document/d/1mps53Zo2DUcjTW74NgIq93vbCPWykcdnjP9_L0pkScw/edit weiterlesen »


Studie zur Auswirkung der Pandemie auf die Chorarbeit

Anne_Stamer, 14.03.2022, Chorgattung, Ideen, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Im vergangenen Jahr haben über 4.300 Chöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der von Carus mit-initiierten Studie zur Auswirkung der Pandemie auf die Chorarbeit teilgenommen. Die sogenannte ChoCo-Studie hat damals nicht nur die kritische Lage der Chöre auf sämtlichen Ebenen der Chorarbeit dokumentiert, sondern auch Handlungsbedarfe aufgezeigt, um weiteren Schaden von der Chorszene abzuwenden. Ein Jahr und einen weiteren Chor-Lockdown später geht die Studie nun in die zweite Runde. Für den Fragebogen, der sich an Chorvorstände, Chorleiter*innen und Chor-Verantwortliche richtet, werden 15 Minuten benötigt.

https://www.soscisurvey.de/ChoCo2022/

Eine Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt unter der Leitung von Prof. Dr. Kathrin Schlemmer. Koautoren: Susanne Lotter (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Kantor Tobias Brommann (Zum Guten Hirten, Berlin), UMD Prof. Jan Schumacher (Goethe Universität Frankfurt/Main), Ester Petri (Carus-Verlag) und Dr. Johannes Graulich (Carus-Verlag)

 


Popchor intensiv – Die letzten 30 Prozent | 29.04.-01.05.2022

Anne_Stamer, 11.03.2022, Chorgattung, Fortbildungen, Ideen, Regionalchorverbände, Kommentare geschlossen

Chorwochenende mit Felix Powroslo und Carsten Gerlitz

Viele Chöre können mittlerweile Popsongs gut singen, aber wann springt wirklich der Funke aufs Publikum über? An diesem Wochenende soll an den sprichwörtlich „letzten 30%“ gearbeitet werden, die bewegende Popchor-Auftritte ausmachen. So stehen neben Sound und Groove auch Bühnenpräsenz, Interpretation und Performance im Vordergrund. Damit vor Ort gleich richtig losgelegt werden kann, erhalten die Teilnehmenden vorab 3 Pop-Arrangements zur Vorbereitung. weiterlesen »


Klimaschutz-Chorprojekte: Future Lab für Visionen und Fundraising

Anne_Stamer, 14.06.2021, Ankündigungen, Chorgattung, Fortbildungen, Regionalchorverbände, Kommentare geschlossen

Chorsingen und Klimaschutz gehören nicht zusammen? Oh doch: Wer, wenn nicht wir, kann Klima-Aktivismus eine Stimme geben? Wann, wenn nicht jetzt, müssen wir lauter, immer lauter werden? Und wo, wenn nicht mitten in der Natur am Zierker See, finden wir die richtige Umgebung, um Ideen für die Erhaltung unserer Umwelt zu schmieden? In diesem Barcamp vom 02.-04. Juli 2021 in Neustrelitz kommen wir vom Reden ins Tun, indem wir:

  • brainstormen, wie sich eure Chöre für den Klimaschutz stark machen können
  • eure eigenen Visionen groß denken
  • Verbündete für eure Ideen finden
  • aus euren Visionen konkrete Projekte konzipieren und umsetzen
  • Fundraising-Konzepte zur Umsetzung eurer Ideen entwickeln

Hier geht’s direkt zur Anmeldung…

weiterlesen »


Jazzchor lemotion sucht genau Dich

Fabian Peñalver Jazzchor lemotion, 3.06.2020, Chorverband Filder, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Der Jazzchor lemotion hat freie Plätze!

Du hast Lust auf anspruchsvolle Arrangements z.B. von Pentatonix, Rajaton, Maybebop und singst Bass 2, Bass 1, Tenor 2, Alt 2 oder Sopran 1?

Dann bewirb dich bei uns: kontakt@jazzchor-lemotion.de

Wir proben ein Mal pro Monat am Samstag in Filderstadt.

Wir freuen uns auf Dich.

Jazzchor lemotion

www.jazzchor-lemotion.de
www.facebook.com/jazzchorlemotion


YOU ARE THE VOICE – Männerstimmen für Chorprojekt gesucht!

Kai Müller, 15.05.2019, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen

Willst du mehr, als einfach nur mehrstimmig zu singen? Suchst du einen Chor, der kreative und abwechslungsreiche Projekte bietet? Hast du Spaß daran, dich auf der Bühne zu präsentieren? Dann bist du bei uns genau richtig!

Das Projekt

YOU ARE THE VOICE – Startschuss waren Informationsveranstaltungen Mitte März. Neugierige Blicke in den Reihen der Sänger, was darf man erwarten? Das Highlight vorweg – wir gönnen uns einen externen Dramaturgen und Choreografen. Mit Thomas Hirschfeld haben wir einen versierten Tanzpädagogen gefunden, der bereits diverse Kooperationen mit Stage Entertainment gestaltet hat (zuletzt coachte er die Kinder im Musical „Mary Poppins“). Er wird uns in der Darstellung auf der Bühne unterstützen und beratend zur Seite stehen. Denn auch wenn alle Sänger alle Stücke singen werden, so gilt dies noch lange nicht für Choreografie und darstellendes Spiel. Ein großer Vorteil in der Chorgemeinschaft Kai Müller. Geeignete Stücke können in den jeweiligen Chören aufgeteilt und separat Tanz usw. erarbeitet werden. Dadurch werden die anderen Teilnehmer entlastet und der Chorklang bleibt voll und klangintensiv.

Doch nun zum Inhalt: wir befinden uns in einer Radiosendung der Silvesternacht 2019/2020. Das Millenium ist bereits 20 Jahre alt und das Leben hat bei Jedem seine Spuren hinterlassen. Ein Radiomoderator spinnt den „roten Faden“ und führt durch den Abend. In seiner Sendung resümiert er über die vergangenen 2 Jahrzehnte. Anrufer berichten von unerfüllten Träumen und Wünschen, Schicksalsschlägen und glücklichen Wendungen. Dies wird vom Chor musikalisch aufgegriffen und inhaltlich bzw. thematisch dargestellt.

Damit sich die Mühe auch richtig lohnt, soll es diesmal zwei Konzerte geben. Der Mozartsaal der Liederhalle Stuttgart ist für den 04. April 2020 gebucht und ermöglicht mit einer Vorstellung an einem Samstagabend auch Gästen von auswärts diesen musikalischen Genuss. Am Sonntag, den 25.April 2019 wird es eine weitere Vorstellung geben, diesmal in der Stadthalle Leonberg.

Proben

Unsere Proben finden in Weil der Stadt (dienstags), Untertürkheim (mittwochs) und Ditzingen (donnerstags) statt, man kann sich also die bevorzugte Location heraussuchen. Gleichermaßen, wenn man einmal nicht kommen kann, kann man die fehlende Probe an einem anderen Tag ausgleichen.

Dienstags, 18.45 – 20.30 Uhr
Altes Kloster, 2. Obergeschoss
Poststraße 2, 71263 Weil der Stadt

Mittwochs, 18.45 – 20.30 Uhr
Sängerhalle Untertürkheim
Lindenschulstraße 29, 70327 Stuttgart

Donnerstags, 18.45 – 20.30 Uhr
Gymnasium in der Glemsaue, Raum 150
Gröninger Straße 29, 71254 Ditzingen

Mach bei uns mit und zeig, was in DIR steckt!


Zu Gast beim … BUGA – Chor

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 29.04.2019, Chorgattung, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen

2018 wurde der BUGA-Chor auf Initiative von Gerald Kranich, Präsident des Chorverbandes Heilbronn, und der BUGA Heilbronn ins Leben gerufen. Seitdem ist der Chor musikalisch bei Baustellen-Touren, öffentlichen Präsentationen der BUGA und ab sofort auch auf der BUGA live zu erleben. Wie die Proben laufen und warum rund 70 Choristen im BUGA-Chor singen, hat Katrin Heimsch für Vocals on Air in Erfahrung gebracht.

Redaktion: Katrin Heimsch
Moderation: Holger Frank Heimsch

Die Themensendung zum Nachhören unter www.vocalsonair.de


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich