Chorleben - S-Chorverband

Kinderchöre

Chor bewegt! Kinder- und Jugendchöre des OCV zu Gast in der Landesmusikakademie

Klaus Haid, 27.11.2023, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare schreiben

Rund siebzig Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Chören des Oberschwäbischen Chorverbandes (OCV) waren für ein Wochenende zu Gast in der Landesmusikakademie in Ochsenhausen. Von Freitag bis Sonntag probten die jungen Sängerinnen und Sänger im Alter von acht bis sechzehn Jahren im wunderschönen Ambiente der Landesmusikakademie. Akademiedozentin und Kursleiterin Christine Wetzel schaffte es dabei wieder einmal mehr die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den das Singen und den Chorgesang zu begeistern.

Unter dem Motto „die volle Stimmbandbreite“ wurde drei Tage lang deutsches, israelisches und afrikanisches Liedgut geprobt und mit wirkungsvollen Bewegungen ausgeschmückt. So wurde in einem eng getakteten Probeplan in kürzester Zeit ein motivierendes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Dieses präsentierten die Sängerinnen und Sänger aus Betzenweiler, Bolstern, Eberhardzell, Ertingen und Gebrazhofen am Sonntagmittag in einem sehr unterhaltsamen Abschlusskonzert, bei welchem auch die zuhörenden Eltern, Großeltern, Geschwister und Gäste zum Mitmachen animiert wurden. Obwohl alle Lieder neu gelernt wurden, schafften es die Kinder und Jugendlichen das teils mehrstimmige Programm auswendig vorzutragen. Die stimmungsvolle und harmonische Klavierbegleitung übernahm dabei Johannes Tress. Nach viel Applaus und zwei Zugaben ging ein Chorschulungswochenende mit vielen neuen Eindrücken, Freundschaften und Ohrwürmern zu Ende. Abschiedstränen und die bereits bestehende Vorfreude auf die Teilnahme im nächsten Jahr zeigten Kursleiterin Christine Wetzel und Organisatorin Caroline Mast den Erfolg dieses jährlich stattfindenden Projektes.


Workshops im Rahmen der 13. Stuttgarter Chortage 2023

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 15.09.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare schreiben

weiterlesen »


Workshop: Konzertgestaltung

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 7.09.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Frauenchöre, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Ein Konzert ist mehr als nur Stuhlreihen! Die klassische Konzertform lenkt den Blick auf die Bühne. Was ist dort Ausgangspunkt unserer Überlegungen: Was möchten wir dem Publikum vermitteln, wie finden wir das passende Thema und die passende Musik? Wie gestalte ich ein Programm so, dass die Aufmerksamkeit gefesselt bleibt? Welche neuen Ideen machen mein Konzert für mein Publikum zu einem besonderen Erlebnis?

Ziel ist es, Anregungen zu bekommen, um Konzertthemen zu entwickeln, ein Bogen im Konzert zu spannen und durch besondere Gestaltungsideen das Publikum zu überraschen und zu berühren.

Inhalte:

  • Themenfindung für Konzerte
  • Programmgestaltung & Konzertdramaturgie
  • Neue Ideen für Konzerte

Voraussetzungen/Zielgruppe:

Chorleitende, weitere Interessierte mit grundlegender Erfahrung in der Entwicklung von Konzertprogrammen

Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen:

  • 20,- €
  • 15,- € für Schüler, Studierende, Schwerbehinderte, FSJ, FÖJ, BFD, FWD

Sonntag, 8. Oktober 2023, 10-13 Uhr
Konzertgestaltung

Referentin:

  • Inga Brüseke (Masterstudiengang im Dirigieren. Chordirigentin und Dozentin, im In- und Ausland tätig. Arbeitsschwerpunkte liegen im konzeptionellen Bereich in der musikalischen Bildung und in der Konzertdramaturgie. 2021-2023 künstlerische Leiterin der Chorakademie Baden Württemberg)

Infos & Anmeldung: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/workshops

weiterlesen »


Workshop: Chorissimo – Kinder-, Jugend- und Schulchor

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 3.09.2023, Ankündigungen, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Fortbildungen, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Die Welt der Musik ist riesengroß, spannend und vielfältig! Das sollen Kinder und Jugendliche im Musikunterricht, in Musik-AGs und (Schul-)Chören erleben. Doch wo anfangen? Welche Lieder wann anbringen? Und vor allem: Wo danach suchen?

CHORISSIMO! bietet mit seinen verschiedenen Publikationsformen ein Fundament, das fachlich und ansprechend für unterschiedliche Altersgruppen aufbereitet ist.

Das Seminar verschafft einen Überblick über die Publikationsreihe CHORISSIMO! des Carus-Verlages, ihre Anwendbarkeit im schulischen als auch außerschulischen Bereich sowie ihre mannigfaltigen Möglichkeiten in der Praxis.

Inhalte:

  • CHORISSIMO! kennenlernen
  • Publikationsinhalte testen und erproben
  • Praxisanregungen zum Musizieren mit Kinder- und Jugendlichen erhalten
  • Möglichkeiten der Heranführung von Kindern und Jugendlichen an die Musik

Voraussetzungen/Zielgruppe:

Lehrer*innen und Pädagogen, die musikalische Angebote vornehmlich im schulischen Kontext verantworten oder aufbauen möchten

Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen:

  • 20,- €
  • 15,- € für Schüler, Studierende, Schwerbehinderte, FSJ, FÖJ, BFD, FWD

Sonntag, 8. Oktober 2023, 10-13 Uhr
Chorissimo – Kinder-, Jugend- und Schulchor

Referent:

  • Jan Martin Chrost (Stellv. Musikdirektor der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, CARUSOS-Fachberater, Bezirkskantor im Bistum Limburg, Bezirk Rhein-Lahn, Bad Ems)

Infos & Anmeldung: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/workshops

weiterlesen »


Workshop: Dirigieren als Körpersprache (Sa, 7.10.2023)

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 20.08.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Einen Chor zu dirigieren und damit zu führen, bedeutet mit ihm in Kommunikation zu treten. Da der akustisch-verbale Austausch nahezu entfällt, sind alle anderen Kommunikationsebenen verstärkt zu betrachten. Welche Haltung und Bewegung vermittelt meinem Ensemble welche Botschaft, wie spreche ich mit meinem Körper? Wie kann ich diese Botschaft schärfen, was unterstützt den Gesang des Chores wie? Anhand ausgewählter Literatur wird das vorher Erarbeitete exemplarisch auf die Musik übertragen:

Ziel des Seminars ist, die Botschaft des eigenen Dirigats besser zu verstehen, gezielt einsetzen und weiterentwickeln zu können.

Inhalte:

  • Verbindung zwischen Körpersprache und Gesang des Chores
  • Ausdruck durch Körpersprache, Gestik & Mimik
  • Energieeffizienz im Dirigieren
  • Fokus und Präsenz

Voraussetzungen/Zielgruppe: Chorleiter*innen mit Praxiserfahrungen

Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen:

  • 30,- €
  • 15,- € für Schüler, Studierende, Schwerbehinderte, FSJ, FÖJ, BFD, FWD

Samstag, 7. Oktober 2023, 10-17 Uhr
Dirigieren als Körpersprache

Referenten:

  • Inga Brüseke (Masterstudiengang im Dirigieren. Chordirigentin und Dozentin, im In- und Ausland tätig. Arbeitsschwerpunkte liegen im konzeptionellen Bereich in der musikalischen Bildung und in der Konzertdramaturgie. 2021-2023 künstlerische Leiterin der Chorakademie Baden Württemberg)
  • Jan Martin Chrost (Stellv. Musikdirektor der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, CARUSOS-Fachberater, Bezirkskantor im Bistum Limburg, Bezirk Rhein-Lahn, Bad Ems)

Infos & Anmeldung: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/workshops

weiterlesen »


Konzert: Sing mit mir – Why we sing!

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 14.08.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Der Stammchor des Liederkranzes Botnang mit befreundeten Chören präsentieren in ihrem Konzert einen bunten Strauß an Melodien durch die Jahrzehnte. Es werden verschiedene Genres wie Musical, Filmmusik, Volksmusik, Popmusik (sowohl von „erfahrenen“ als auch von jüngeren Sängerinnen und Sängern dargeboten), etc. zu einem abwechslungsreichen Abend verbunden. Sie sind herzlich eingeladen den Abend mit uns zu genießen.

Freuen Sie sich schon heute auf Tonfilmmelodien, Broadway- und Schlagerhits, sowie auf Evergreens und klassische Chorliteratur für Frauen- und gemischten Chor.

Samstag, 7. Oktober 2023
Sing mit mir – Why we sing!

Ein bunter Strauß an Melodien durch die Jahrzehnte mit den Chören vom Liederkranz Botnang und Gästen
19:30 Uhr, Liederkranzhalle Botnang

Infos & Anmeldung: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/konzerte

weiterlesen »


Workshop: Relative Solmisation und Rhythmussprache

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 4.08.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Die Anhänger der Relativen Solmisation im Rahmen der kindlichen musikalischen Bildung sind sich einig: Es gibt nichts Besseres. Uneingeweihte fühlen sich jedoch oft von den Tonsilben und Handzeichen überfordert und abgeschreckt.

Der Workshop soll aufzeigen, wie anhand der Relativen Solmisation, im Zusammenspiel mit einer Rhythmussprache, das methodische Handlungsrepertoire in der musikalischen Praxis mit Kindern sinnvoll erweitert und ergänzt und werden kann. Die Leitfrage soll sein, ob der Einstieg auch bei zeitlich geringem Umfang lohnenswert ist.

Zielgruppe:
Musikpädagog*innen, welche eine basale Einstiegsmöglichkeit in die Praxis der Relativen Solmisation und/oder die Rhythmussprache nach Kodály für ihre Musikgruppe suchen.
Interessierte, welche die eigene Gehörbildung, sprich die innere Tonvorstellung, ausbauen wollen

Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen:

  • 20 €
  • 15 € für Schüler, Studierende, Schwerbehinderte, FSJ, FÖJ, BFD, FWD

Samstag, 7. Oktober 2023, 10-13 Uhr
Relative Solmisation und Rhythmussprache

Der Einstieg in ein musikalisches Verständnis mit Silben, Zeichen und einer Geheimsprache. Lohnt sich das?

Referent: Stefan Weible (Stellv. Verbandschorleiter im Chorverband Stuttgart, Chorleiter der Singakademie Stuttgart, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Freiburg)

Infos & Anmeldung: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/workshops

weiterlesen »


Endlich: 2023 wieder Stuttgarter Chortage – Vorverkauf gestartet

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 3.08.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Stuttgart – Nach 5 Jahren Zwangspause kann der Chorverband Stuttgart e.V. 2023 endlich wieder sein Vokalfest in und mit der Landeshaupstadt feiern. Der Vorverkauf hat begonnen.

‘Endlich’ ist das Wort der Stunde: Endlich wieder kulturelle Teilhabe ermöglich. Endlich wieder Weiterbildungsangebote. Endlich wieder Chortage! Der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. (WHCV) präsentiert vom 3. bis 15. Oktober 2023 die 13. Stuttgarter Chortage – das Vokalfest für Stuttgart. “Regulär wären wir 2021 wieder mit unserem Vokalfest an den Start gegangen. Jedoch mussten wir uns der Pandemie und den zahlreichen Einschränkungen beugen.”, so Holger Frank Heimsch, Präsident des WHCV. “Aber jetzt können wir mit voller Kraft und einem abwechslungsreichen Programm wieder zeigen, was die Chortage bieten und leisten können.”

12 Konzerte der Mitgliedsvereinen des WHCV mit rund 750 Chorsängerinnen und Chorsängern, 8 Workshops mit einem fachkundigen Referententeam und ein Projektchor sind am Start. “Wir freuen uns, dass sich unsere Mitgliedsvereine mit einem vielfältigen und anspruchsvollen Programm an ihrem und unserem Vokalfest beteiligen.“, so Stefan Weible, stellvertretender Verbandschorleiter des WHCV. “Im Großen und Ganzen hat sich unsere Vokalszene in Stuttgart von der Pandemie erholt. Vor allem neue und jüngere Ensembles zeigen sich mit neuen Programmen und in neuen Konstellationen.”

Weitere Infos, Tickets und zur Anmeldung: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/

Die 13. Stuttgarter Chortage finden vom 3. bis 15. Oktober 2023 statt.

Veranstalter: Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V.
Homepage: https://chortage.chorverband-stuttgart.de/
Facebook: https://www.facebook.com/stuttgarter.chortage
Instagram: https://www.instagram.com/stuttgarter.chortage/
YouTube: https://www.youtube.com/@stuttgarterchortage7505 

weiterlesen »


Save-the-Date: Kinder- und Jugendchortag am 27. Juli 2023

Anne_Stamer, 15.12.2022, Ankündigungen, Chorfeste, Ideen, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben

Singend können wir auf eine zukunftsfähige Welt aufmerksam machen, zusammenstehen und etwas bewegen. Am Kinder- und Jugendchortag (27. Juli 2023, Gartenschau Balingen) bekommen kleine Stimmen eine große Bühne, die beispielhaft in die Chorszene, Vereine und Verbände schallen sollen. Denn Zukunft erfordert Mut, Haltung und selbstkritisches Handeln – alles, was die Nachwuchssänger:innen in unseren Kinderchören bereits mitbringen. Der Tag soll Möglichkeit geben und Anlass sein, zusammenzukommen und gemeinsam die Musik zu erleben.

Das Programm beginnt mit einer Auftaktveranstaltung, in der durch aktive Beteiligung die Freude am Singen im Mittelpunkt steht. Anschließend folgen Workshops, wie Mega-Live-Sound-Mundakrobatik mit Acoustic Instinct, Bodypercussion und Fässertrommeln, und ein kreatives, spielerisches Rahmenprogramm. Am frühen Nachmittag bekommen die teilnehmenden Chöre Gelegenheit, sich zu präsentieren und Besucher:innen der Gartenschau mit ihrem Gesang anzustecken. Den musikalischen Abschluss des Tages bildet die Aufführung des Kindermusicals „Der blaue Planet“ von Peter Schindler. Passend zum Thema der Gartenschau handelt das Musical vom nachhaltigen Umgang mit dem Planeten und seiner Bewahrung.

Der Kinder- und Jugendchortag wird vom Chorverband Zollernalb-Sigmaringen und der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband organisiert und richtet sich an Kinder- und Jugendchöre sowie singfreudige junge Menschen im Alter von 6 bis 14 Jahren und Familien.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Die Anmeldung ist ab Februar unter www.s-chorverband.de möglich, der Termin darf aber gerne schon fest in die Kalender eingetragen werden! :)


Weihnachtliches Ende des Verbandsjubiläums

Angelika Puritscher, 12.12.2022, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Kinderchöre, Nachberichte, Singen und Stimme, Kommentare schreiben

Musikalische Vielfalt war nach 2 Jahren Coronapause bei den beiden Benefiz-Weihnachtskonzerten am 9./10. Dezember 2022 in der Michaelskirche Eltingen geboten von Chören, Solisten und Instrumentalisten. Musicalmelodien, Popsongs, und traditionelle Weihnachtslieder zum Anhören und Mitsingen standen ebenso auf dem Programm wie moderne Pop-Arrangements. Damit beendet der Kepler-Chorverband sein 75. Jubiläumsjahr 2022 mit dem Dank an alle Beteiligten.

Die Musicalsängerin Heike Knapp eröffnete das Konzert am Freitagabend mit ihrer begnadeten Stimme als jugendliche Amateursängerin mit Titeln aus den Musicals: Die Päpstin, West-Side-Story, Elisabeth und Anastasia, begleitet am Piano von Benjamin Spanic-Kurzrock. Nach einer abwechslungsreichen Einlage der Handharmonikafreunde Eltingen mit modernen Titeln und einer geforderten Zugabe trat die Musikschule RANDYSOUND für Rock, Pop, Jazz und Klassik in Leonberg an. Sie war mit vier Solisten vertreten: Neha Gurjar, Alina Boos, Kevin Turek, Lilly Hering begleitet am Piano durch Randy Lee Kay persönlich. Jeder Solist präsentierte seinen individuell ausgewählten Song mit seiner einzigartigen Stimmfarbe.

Tenor Alexander Lachner leitete dann zum traditionellen Weihnachtsrepertoire über, abwechselnd begleitet von Elisabeth Kolofon an der Handharmonika und Benjamin Spanic-Kurzrock am Piano. Den Abschluss der ca. 90-minütigen „Weihnachtsparty“ machte dann der Chor der Lebenshilfe und wünschte allen „Ein fröhliches Fest, viel Glück und Segen für das neue Jahr“ mit dem Weihnachtslied „Feliz Navidad“

Das Nachmittagskonzert tags darauf startete mit dem Rock-Pop-Chor rytmix Leonberg unter der Leitung von Anna Zimmermann mit modernen und schmissigen Arrangements von „Rudolph, the rednosed Reindeer“, „Leise rieselt der Schnee“ in einem Arrangement von Martin Carbow, „Advent ist ein Leuchten“, „Mistletoe and Wine“ und „Ther’s a Star in Heaven“.

Der Chor der Schellingschule unter der Leitung von Frau Ciesla läutete ein mit Ding, Dong, dem Kanon „Bruder Jacob“. Natürlich durften Rolf Zuckowskis „In der Weihnachtsbäckerei“ nicht fehlen und „Guten Tag, ich bin der Nikolaus“. Dies trugen die ca. 30 Chorkinder mit viel Bewegung und Enthusiasmus vor.

Der Lebenshilfechor beendete auch das zweite Konzert zusammen mit Tenor Alexander Lachner und ließ den Abschluss wieder als vergnügliche Weihnachtsparty ausklingen.

Der Eintritt an beiden Tagen war frei, um Spenden für Hospiz und Lebenshilfe Leonberg wurde gebeten. Außerdem wird damit auch die Schulchorarbeit des auftretenden Chors der Schellingschule Leonberg unterstützt.

Hinweis: Chormäleon, der Chor der DHBW musste leider wegen Erkrankung vieler Choristen seine Teilnahme absagen.

Initiator und Hauptsponsoren dieser schon zur Tradition gewordenen Weihnachtskonzerte sind Andreas Frey, Eltingen und Alexander Lachner, Intanco Pop meets Classic, Stuttgart. Verantwortlich und Mitorganisator iSdVR ist jeweils Chorverband Johannes Kepler e.V. durch die Präsidentin und Projektverantwortliche Angelika Puritscher. Damit beendet der 75-jährige Kepler-Chorverband sein Jubiläumsjahr und geht nun an die Abrechnungen der vielen geförderten Projekte im Jubiläumjahr. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Mitorganisatoren der Highlights:

  • Juli –  Gründungsfeier mit Jubilarehrungen (Gründungsort Weil der Stadt)
  • September – Und die Chöre singen für Dich auf dem Engelberg (historisch Sängerlinde, Gedenksteine)
  • November – Uraufführung Kepler-Musical „Somnium“ (Ehrung an den Namensgeber)
  • Dezember – Jahresabschluss mit musikalischer Vielfalt aller Genre und Generationen

www.chorverband-kepler.de

Organisatoren Andreas Frey (re), Tenor Alexander Lachner (Mi), Musicalsängerin Heike Knapp (li)

Chor der Schellingschule Leonberg

 

rytmix Leonberg

Chor der Lebenshilfe Leonberg


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich