Chorleben - S-Chorverband

September 2022

Ward-Fortbildungen „Alle Kinder können singen“ im Oktober

Anne_Stamer, 27.09.2022, Fortbildungen, Kinderchöre, Regionalchorverbände, Kommentare schreiben

Die Stiftung „Singen mit Kindern“ bietet seit 2018 die Fortbildung zur Ward-Methode „Alle Kinder können singen“ für Lehrkräfte an Grundschulen an. Mittlerweile konnten über 100 Personen ausgebildet werden, die mit den Kindern in Kinderchören, Singpausen und/oder Grundschulen singen.

Was ist die Ward-Methode? Sie ist eine Methode zum Aufbau musikalischer Fähigkeiten. Sie ist nach der Begründerin, der amerikanischen Musikpädagogin Justine Bayard Ward (1879 – 1975), benannt. Die Ward-Methode wird Kindern ab sechs Jahren über die Singstimme vermittelt. Grundlage ist die relative Solmisation: Jeder Stufe der Tonleiter wird eine Silbe zugeordnet. Für jede Silbe existiert ein Handzeichen und eine Körperposition, an der diese ausgeführt wird. In der Fortbildung „Alle Kinder können singen“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ward-Methode kennen und sie in 20-minütigen Ward-Lektionen im Unterricht umzusetzen. Mehr über die Ward-Methode gibt es im Ward-Film: https://singen-mit-kindern.de/ward-programm/was-ist-die-ward-methode/

Es gibt noch freie Plätze bei der Ward-Fortbildung „Alle Kinder können singen“ – Baustein 1 am 1. und 22. Oktober 2022, von 10 bis 18 Uhr im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen haben.

Ein weiterer Kurs findet am 8. und 15. Oktober 2022, von 9 bis 17 Uhr in der Grundschule Erligheim statt. Auch hier gibt es noch einige freie Plätze.

Weitere Termine, Infos und Anmeldemöglichkeit: https://singen-mit-kindern.de/ward-programm/fortbildung-zur-ward-methode


ONAIR zu Gast – Workshop und Konzert

Martin Emberger, 13.09.2022, Chorverband Karl-Pfaff, Kommentare schreiben

Ein besonderes Highlight steht im Oktober 2022 im Chorverband Karl Pfaff an.
Uns ist es gelungen das Berliner Vocal Ensemble für einen Workshop und Konzert zu gewinnen.
ONAIR wurde mehrfach international ausgezeichnet und wurde in Deutschland auch durch die Teilnahme an der Casting-Show „Voice of Germany“ einem breiteren Publikum bekannt.
Wir dürfen uns auf eine a cappella Pop-Show der Extraklasse am Sonntag, 30.10.2022 freuen.
Der Workshop mit ONAIR findet am Samstag, 29.10.2022 statt.
Das vorläufig geplante Workshop-Porgramm findet Ihr unter: https://www.chorverband-karl-pfaff.de/2022/03/16/workshop-inhalte-onair/

Weitere Informationen mit Anmeldung Workshop und Ticketbestellung für das Konzert unter:
https://www.chorverband-karl-pfaff.de/2022/03/16/onair-zu-gast-workshop-und-konzert/ weiterlesen »


Fortbildungen zur Ward-Methode „Alle Kinder können singen“

Anne_Stamer, 15.09.2021, Ankündigungen, Chorgattung, Fortbildungen, Kinderchöre, Regionalchorverbände, 2 Kommentare

Seit 2018 bietet die Stiftung „Singen mit Kindern“ die Fortbildung zur Ward-Methode „Alle Kinder können singen“ an. Die nächsten Kurse finden nach den Sommerferien an folgenden Terminen im Musikzentrum Baden-Württemberg statt:

25. September und 23. Oktober  (nur noch wenige Plätze frei)

oder

2. und 16. Oktober

oder

30. Oktober und 20. November

jeweils von 10 bis 18 Uhr. weiterlesen »


Kepler-Chorverband macht seine Vereine fit für den Neustart

Angelika Puritscher, 5.03.2021, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, Fortbildungen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Keine Chorproben, keine Vereinsveranstaltungen, die Mitgliederversammlungen stehen an. Wie funktioniert Chorarbeit im Lockdown? Über welche Themen können Pressereferenten berichten, wenn es nichts über Konzerte zu berichten gibt?

Mit einem Seminar- und Coachingprogramm für Chorvereine möchte der Schwäbische Chorverband seine Chöre fit machen für die Zukunft. Über seinen regionalen Kepler-Chorverband (CVJK) der Chöre im Altkreis Leonberg wurde mit einer ersten Bestandsaufnahme in einer Vorstände- und Chorleitertagung im Februar gestartet. Am 14. März, 11 Uhr ist der nächste vereinspolitische Frühschoppen über Zoom geplant. Die Vereinsverantwortlichen treffen an diesem Tag hoffentlich nicht nur ihre beste politische Wahl, sondern auch die richtige Weichenstellung im Verein für eine gute Zukunft. Dieses Format soll als regelmäßiges Angebot für die Vereinsverantwortlichen fortgesetzt werden.

Kostenfreie Grundlagenseminare auf Regionalchorverbandsebene

Die Fortbildungsmodule richten sich nicht nur an Vereinsvorsitzende, sondern aktuell an Pressereferenten und Schriftführer der Vereine zum Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei steht der Blick über den Tellerrand des eigenen Vereins im Fokus. Die Proben- und Konzertformate sind seit einem Jahr in die digitale Welt verlegt worden. Chöre müssen sich nicht nur im Musikalischen neu orientieren, sondern auch in ihren Verwaltungsstrukturen und in ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Dachverbände leisten dabei große Hilfe in der veränderten Vereinswelt. weiterlesen »


Bob Chilcott an der Landesmusikakademie Baden-Württemberg

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 21.12.2019, Chorpraxis, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Die englische Presse nennt ihn „Contemporary hero of British choral music“- Bob Chilcott, Gründer und Sänger der berühmten „King’s Singers“, kommt vom 30.4. – 3.5. 2020 an die Landesmusikakademie Baden-Württemberg nach Ochsenhausen und gibt einen Überblick über seine Werke für Kinder- und Jugendchor.

weiterlesen »


Vizechorleiterkurs im Chorverband Karl Pfaff

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.08.2018, Chöre 50+, Chorverband Karl-Pfaff, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Der Musikbeirat des Chorverbandes Karl Pfaff hat sich eine ganz neue Konzeption für den Vizechorleiterkurs ausgedacht. Der Kurs beinhaltet die Vermittlung der Grundlagen des Dirigierens sowie eine Basis in Musiktheorie und Gehörbildung. Neu ist die Möglichkeit das Gelernte auch gleich in die Praxis umzusetzen: Die Teilnehmer können in der Ausbildungszeit bei einem Chor der Musikbeiräte hospitieren. Hospitationsmöglichkeiten gibt es von montags bis donnerstags in verschiedenen Chören und Orten. Zusätzlich gibt es das Angebot, sich mit dem eigenen Chor an einem Probentermin coachen zu lassen.
Die C1-Prüfung am Ende des Kurses ist optional. Sie besteht aus einer Klausur über Musiktheorie mit Gehörbildung und einer praktischen Prüfung, in der ein selbst ausgesuchtes und im Kurs erarbeitetes Stück dirigiert wird. Der Kurs versetzt die Teilnehmer in die Lage, das Dirigat bei kleineren Auftritten in Vertretung des Chorleiters zu übernehmen. Durch Aufbau und Liedauswahl ist der Kurs sowohl für Mitglieder traditioneller als auch junger Chöre geeignet. Der Spaß an der Musik steht im Vordergrund.
Kurstermine sind 15.09. / 22.09. / 29.09. / 13.10.2018, jeweils 9:00 bis 14:00 Uhr in der Grundschule Altbach, Schillerstraße 16. Der Prüfungstermin ist am Samstag, den 20.10.2018 um 9:00 Uhr.
Die Kursgebühr beträgt 100€. Dozenten sind Dorota Welz für die Praxis und Andreas Baumann für die Theorie.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Chorverbandes verfügbar. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle unter info@chorverband-karl-pfaff.de entgegen.


A-Cappella-Workshop mit Jan Bürger, ein intensiver Tag mit viel Freude und Emotionen

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 27.05.2018, Chorverband Hohenstaufen, gemischte Chöre, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Jan Bürgen beim Workshop

Bericht zum Workshop mit Jan Bürger
Sonntag, 22.04.2018

„Alles mit dem Mund!“ hieß es für die knapp 60 Teilnehmer des exklusiven „A-Cappella-Workshops mit Jan Bürger“, der am 22.April 2018 im Waldheim im Oberholz/Göppingen stattfand.

Jan Bürger ist Sänger und Vocal-Coach aus Hamburg und eines der vier Band-Mitglieder der bekannten „A-Cappella-Gruppe „Maybebop“. Er schreibt Arrangements für viele Chöre und Ensembles und ist Juror bei diversen A-Cappella Wettbewerben und so hatte er auch für uns einiges an „musikalischem Gepäck“ nach Göppingen mitgebracht.

Es wurde einen ganzen Tag gemeinsam „A-Cappella“ gesungen, geprobt und unterschiedliche Techniken der Chormusik am Beispiel von zwei ausgewählten Chorsätzen ausprobiert und eingeübt. Die Chorsätze wurden von allen Teilnehmern bereits in Vorbereitung auf diesen Chorpraxistag eigenständig erarbeitet. weiterlesen »


Kepler-Chorverband lädt zu einem Chor-/Vereinstag ein

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 12.10.2017, Chorpraxis, Chorverband Johannes Kepler, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Am Samstag, 18. November 2017 geht es im Regionalverband für den Altkreis Leonberg mit Workshops um viele Facetten der Chorausbildung, Fortbildung  und Vereinsarbeit. Die Veranstaltung findet in der Aula des Schulzentrums Rutesheim statt.

Der CHOR-/VEREINSTAG ist offen für alle Interessierten aus der Region Leonberg, die sich entweder

  • als neue ChorsängerInnen in einen Chor integrieren möchten,
  • als Chorsänger oder Vereinsfunktionäre weiterentwickeln und fortbilden möchten,
  • als Vereinsfunktionäre neue Impulse bekommen und sich mit anderen austauschen möchten,
  • als noch nicht organisierte Chorensembles einen starken Verband suchen.

Download: Chor-/Vereinstag Programm  weiterlesen »


Kompaktkurs Musiklotsen 2018 für SchülerInnen

Johannes Pfeffer, 9.10.2017, Chorpraxis, Chorverband Region Kocher, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport vom 05. bis 09. Februar 2018 den Kompaktkurs für Musiklotsen an. Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 15 Jahren an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen.

Im fünftägigen Kompaktkurs erlernen die TeilnehmerInnen musikalische und organisatorische Kompetenzen um ihren Chorleiter oder Dirigenten in Schule und Verein in der Ensemblearbeit zu unterstützen.

Ziele des Musiklotsenkurses sind:

  • Stärken des Selbstbewusstseins
  • Stärken der eigenen Interessen im Musikbereich
  • Unterstützen von Eigeninitiative
  • Wecken von Mitverantwortung
  • Stärken des Gruppengefühls
  • Entwicklung von Engagement in Schule und Verein
  • Stärken von Jugendarbeit und Ehrenamt

Die Ausbildung findet an drei Standorten in Baden-Württemberg statt: Murrhardt, Staufen und Spaichingen. Den Kurs in der Eugen-Nägele-Jugendherberge Murrhardt führt der Schwäbische Chorverband gemeinsam mit dem Deutschen Harmonikaverband durch.

Weitere Informationen gibt es auf schulmusik-online.de

Anmeldungen mit ausgedrucktem und unterschriebenen Anmeldeformular bis 30.11.2017 an die Landesmusikjugend Baden-Württemberg.


Weiterbildungstag für Vizechorleiter in Rutesheim

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 17.09.2017, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, Fortbildungen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen

Am 21. Oktober soll es sich einen Samstag lang um die Fragen drehen, die amtierende Vizechorleiter aus der Praxis mitbringen. Neben dem Kern-Thema „Binnen-Einsätze und -Abschläge“ widmet sich der Rest des Tages dann den speziellen Wünschen der Teilhmer.  Das Dirigat kann verfeinert und an Liedbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer geübt oder Theorie und Tonangabe wiederholt werden, etc. Dabei soll vor allem der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen, so dass man vom gegenseitigen Know-How profitiert.

Eingeladen sind alle, die bereits eine Vizechorleiter-Ausbildung gemacht haben und denen daran gelegen ist, weiterhin „am Ball“ zu bleiben. Auch wer ohne offizielle Ausbildung in seinem Chor als Vizechorleiter tätig ist, darf sich gerne anmelden.

Dozent: Jonas Kronmüller

Organisation: www.chorverband-kepler.de

Ausschreibung als Download: Ausschreibung Weiterbildungstag Vize_21.10.2017

 


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich