Chorleben - S-Chorverband

CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre

Wenn die Veranstaltungsbranche zusammenhält: IG Kultur kooperiert mit EMT und dem Glaspalast e.V.

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 14.09.2020, Ankündigungen, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, gemischte Chöre, Ideen, Sängerkreis Mittlerer Neckar, sonstige Chöre, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Sindelfingen – Vom 18. bis 27. September 2020 gibt es Kino, Kultur, Comedy und Magie am Glaspalast Sindelfingen. Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Freien“, initiiert durch die Herrenberger Event-Media-Tec GmbH (EMT) unterstützt in Zeiten von Corona die Event- und Kulturbranche. Kooperiert wird mit dem soziokulturellen Zentrum IG Kultur Sindelfingen/Böblingen e.V. (IG Kultur) und dem Glaspalast e.V.

„Der Lockdown im März hat die Kultur- und Veranstaltungsbranche hart getroffen.“ erinnert sich Andreas Kienzle, Geschäftsführer der EMT. „100 Prozent Umsatzausfall mussten überbrückt werden. Durch Technikausstattung kommunaler Sitzungen und das Organisieren eigenständiger Veranstaltungen, konnten die Ausfälle minimal kompensiert werden.“ EMT war eine der ersten Firmen im Land, die trotz Pandemie Autoevents wie Kino und Konzerte realisiert haben.

Auch die IG Kultur durfte sechs Monate keine Veranstaltungen durchführen. „2020 wollten wir das 40 jährige Jubiläum groß feiern. Doch Corona machte uns einen Strich durch die Rechnung.“ so Ingo Liedtke, Vorsitzender der IG Kultur. „Lediglich 35 Personen dürfen in unserem Saal Platz nehmen. Ein Minusgeschäft für Veranstalter und Künstler.“ Mit der Reihe „Grüner Platz“ in Sindelfingen konnten die ersten Schritte in Richtung Open Air-Events wieder langsam unternommen werden

Gemeinsam für die Kultur

Nach der Großdemonstration der Veranstaltungsbranche in Berlin haben sich EMT und IG Kultur zusammen mit dem Glaspalast e.V. zusammengetan. Unter dem Motto „Kultur im Freien“ sind drei Partner in einem Boot, die sich mit ihren jeweiligen Stärken unterstützen und der Pandemie trotzen. „Wir sehen die Kultur als Lebensmittel der Gesellschaft.“ so Liedtke. Was unter dem Strich übrig bleibt, wird auf alle Beteiligten aufgeteilt. „Unserem Publikum Sicherheit bieten und das Vertrauen in uns als Veranstalter und Branche wieder zu gewinnen ist das eigentliche Ziel.“ formuliert es Kienzle.

Der Parkplatz am Glaspalast wird unter Berücksichtigung aller geltenden Hygiene- und Abstandsregeln zu einer ansprechenden Veranstaltungsarena umfunktioniert. Neun Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Für die Dauer der Veranstaltungsreihe ist gutes und sicheres Wetter angekündigt. Bei schlechtem Wetter wird in den Glaspalast umgezogen.

Offenes Singen und Swing-Comedy: Patrick Bopp und SWR Big Band auf dem Programm

weiterlesen »


Jubiläumskonzet zum 30. Geburtstag

Susanne Wetterich, 20.03.2019, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Kommentare geschlossen

Konzerthöhepunkt im 30. Jubiläumsjahr: Aufführung von Haydns „Schöpfung“ durch den Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

Stuttgart, den 19. März 2019
Nachdem der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart Haydns „Schöpfung“ vor zehn Jahren erstmals aufgeführt hat, schenkt er sich und dem Publikum diesen Meilenstein in der Geschichte der Oratorien auch zu seinem 30. Geburtstag in diesem Jahr. Mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und Hanna Zumsande, Sopran, Seda Amir-Karayan, Alt, Hugo Hymas, Tenor und Dominik Wörner, Bass konnten ein Spitzenorchester und ein hervorragendes Solistenquartett gewonnen werden, gemeinsam mit den Knaben am Sonntag, 31. März um 17 Uhr zu musizieren. Die Leitung hat Chorleiter Michael ?ulo.

1796 bis 1798 komponiert, thematisiert das Werk die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) dargestellt wird und erzählt in der Sprache der Musik, wie das Entstehen von Himmel und Erde, Wasser und Land, Pflanzen, Tieren und Menschen geschildert wird. Haydn belässt es dabei nicht beim Ablauf des biblischen Geschehens, sondern reflektiert auch die Stellung des Menschen in der Schöpfung – ein Thema, das heute, gut zwei Jahrhunderte nach der Uraufführung des Werks unvermindert aktuell ist.
Waren es zu Haydns Zeit die Vorboten der Industrialisierung, die die Menschen bewegte, ist die Welt auch heute im Wandel. Mittels der Schönheit und der Symbolsprache der Haydn´schen Musik erinnern die Knaben auf dem Podest – als Teil derer, die diese Welt erben werden – an die Wunder und das Staunenswerte, das sie, das uns alle umgibt.

Karten zu 32,00 Euro, ermäßigt 22,00 Euro (1. Kategorie), 27,00 Euro, ermäßigt 18,00 Euro (2. Kategorie), 18,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro (3. Kategorie), 14,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro (4. Kategorie) gibt es unter Telefon 0711 607020-2, tickets@collegium-iuvenum.de, www.reservix.de und an allen Vorverkaufsstellen.

Hier die Konzertdaten im Einzelnen:

Sonntag, 31. März, 17:00 Uhr
Markuskirche Stuttgart, Filderstr. 22, 70180 Stuttgart

Konzert
Joseph Haydn ”Die Schöpfung” (Hob. XXI:2)

Hanna Zumsande, Sopran
Seda Amir-Karayan, Alt
Hugo Hymas, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Leitung: Michael ?ulo

Karten: Kategorie 1: 32,00 Euro – ermäßigt 22,00 Euro / Kategorie 2: 27,00 Euro – ermäßigt 18,00 Euro / Kategorie 3: 18,00 Euro – ermäßigt 10,00 Euro / Kategorie 4: 14,00 Euro – ermäßigt 8,00 Euro
Telefon 0711 607020-2, tickets@collegium-iuvenum.de, www.reservix.de und bei allen Vorverkaufsstellen


Die Schöpfung für Kinder: ein großes Oratorium für die Kleinen

Susanne Wetterich, 19.03.2019, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Kommentare geschlossen

Die Schöpfung für Kinder: „Auch Musik kann Geschichten erzählen“
Der Theaterpädagoge Hannes Michl hat Haydns Oratorium in einer Fassung für Kinder für den Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart bearbeitet

Vor zehn Jahren war Uraufführung – jetzt, im dreißigsten Jubiläumsjahr des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart kommt „Die Schöpfung für Kinder“ am Samstag, den 30. März um 11:00 Uhr in der Stuttgarter Markuskirche zum insgesamt dritten Mal live auf die Bühne. „Der frühere Chorleiter Friedemann Keck und ich fanden, dass sich die Umsetzung der Bibelgeschichte über die Entstehung der Welt und die schöne Musik von Joseph Haydn hervorragend für Kinder eignet“, erinnert sich der Theaterpädagoge Hannes Michl. Da aber die gesamte „Schöpfung“ mit den vielen Arien und Rezitativen zu lange ist, pickten Keck und Michl sich die schönsten und bildreichsten Elemente heraus und erarbeiteten eine Fassung für Kinder: Ein Junge gerät zufällig in die Vorbereitungen zu einem Konzert. Er fragt nach und bekommt Antworten über die Bibelgeschichte und Haydns dazugehörige Komposition. Den erwachsenen Mitarbeiter – der sich als Komponist Joseph Haydn entpuppt – spielt der Autor selbst.

„An der Schöpfung kann man deutlich zeigen, dass es nicht unbedingt eines Textes bedarf, um eine Geschichte zu erzählen“, sagt Hannes Michl. „Die bildhafte Sprache der Musik lässt eine konkrete Vorstellung davon entstehen, was gerade passiert.“ Als Beispiele nennt er die Stelle, wenn es zum ersten Mal Licht wird (mit Pauken und plötzlichem Fortissimo) – oder wenn die Sonne aufgeht (mittels aufsteigender musikalischer Linien und Crescendo der Streicher). Auch die Tierwelt tritt in Haydns Werk ganz plastisch auf den Plan. Dabei ordnet der Komponist den jeweiligen Tieren einzelne Instrumente zu, beispielsweise das Fagott den Tauben. Indem einzelne Stimmen herausgestellt werden, wird das Werk insgesamt transparenter und Haydns Schaffen lässt sich von den Kindern konkret nachvollziehen.

Die Karten kosten 14,00 Euro, für Kinder 7,00 Euro. Erhältlich sind sie über Telefon
0711 607020-2, tickets@collegium-iuvenum.de, www.reservix.de und bei allen Vorverkaufsstellen.

Die Veranstaltungsdaten im Einzelnen:

Samstag, 30. März, 11:00 Uhr
Markuskirche Stuttgart, Filderstr. 22, 70180 Stuttgart
Konzert
Schöpfung für Kinder
nach Joseph Haydns Oratorium

Hannes Michl, Erzähler
Hanna Zumsande, Sopran
Hugo Hymas, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Leitung: Michael Culo


Die Schöpfung für Kinder: „Auch Musik kann Geschichten erzählen“

Susanne Wetterich, 15.03.2019, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

Die Schöpfung für Kinder: „Auch Musik kann Geschichten erzählen“
Hannes Michl hat Haydns Oratorium in einer Fassung für Kinder bearbeitet

Vor zehn Jahren war Uraufführung – jetzt, im dreißigsten Jubiläumsjahr des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart kommt „Die Schöpfung für Kinder“ zum insgesamt dritten Mal live auf die Bühne. „Der frühere Chorleiter Friedemann Keck und ich fanden, dass sich die Umsetzung der Bibelgeschichte über die Entstehung der Welt in die schöne Musik von Joseph Haydn hervorragend für Kinder eignet“, erinnert sich der Theaterpädagoge Hannes Michl. Da aber die gesamte „Schöpfung“ mit den vielen Arien und Rezitativen zu lange ist, pickten Keck und Michl sich die schönsten und bildreichsten Elemente heraus und erarbeiteten eine Fassung für Kinder: Ein Junge gerät zufällig in die Vorbereitungen zu einem Konzert. Er fragt nach und bekommt Antworten. Über die Bibelgeschichte und Haydns dazugehörige Komposition.

„An der Schöpfung kann man deutlich zeigen, dass es nicht unbedingt eines Textes bedarf, um eine Geschichte zu erzählen“, sagt Hannes Michl. „Die bildhafte Sprache der Musik lässt eine konkrete Vorstellung davon entstehen, was gerade passiert.“ Als Beispiele nennt er die Stelle, wenn es zum ersten Mal Licht wird (mit Pauken und plötzlichem Fortissimo) – oder wenn die Sonne aufgeht (mittels aufsteigender musikalischer Linien und Crescendo der Streicher). Auch die Tierwelt tritt in Haydns Werk ganz plastisch auf den Plan. Dabei ordnet der Komponist den jeweiligen Tieren einzelne Instrumente zu, beispielsweise das Fagott den Tauben. Indem einzelne Stimmen herausgestellt werden, wird das Werk insgesamt transparenter und lässt sich Haydns Schaffen konkret nachvollziehen.

Mit den Vorarbeiten zu der Aufführung am Samstag, den 30. März um 11:00 Uhr in der Stuttgarter Markuskirche wurde schon begonnen. Und es steht auch fest, welche Chorknaben die beiden jugendlichen Rollen übernehmen werden. An sie stellen sich einige Anforderungen, müssen sie doch ihre Einsätze kennen und ihren Text auswendig wissen. Den erwachsenen Mitarbeiter – der sich als Komponist Joseph Haydn entpuppt – spielt Hannes Michl selbst.

Der Theaterpädagoge und szenische Künstler Hannes Michl erwarb in Hildesheim sein Diplom. Nach Stationen am Stadttheater Heidelberg und beim Jungen Ensemble (JES) Stuttgart lehrt er heute am Institut für Soziale Berufe in Stuttgart und arbeitet zudem als freischaffender Theaterpädagoge.


Infotag zum Gesangsstudium für junge Männer ab 15

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 12.03.2019, Chorgattung, Chorpraxis, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Fortbildungen, Jugendchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Das Institut für Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart lädt am Samstag, 6. April 2019 zum Infotag rund um das Gesangsstudium ein.

  • Zielgruppe: an einem Gesangsstudium interessierte junge Männer ab 15 Jahren der der Stimmgattungen Tenor, Bariton, Bass-Bariton, Bass
  • Inhalt: Kostenloser Einzelunterricht, intensive Beratung über Leistungsanforderungen, Aussichten und Perspektiven des Studiums und Berufsbildes, Informationen über die Struktur des Gesangsstudiums
  • Zielsetzungen: Selbsteinschätzung vor der Bewerbung, Einblick in die Ausbildung, Vorbereitung auf das Gesangsstudium, Kennenlernen der Dozenten

Anmeldung mit Mailadresse und Telefonnummer bis spätestens 2. April 2019 bei Herrn Teru Yoshihara: yoshihara.teru@gmx.de


„Die Knaben ein Stück weit auf ihrem Weg begleiten“

Susanne Wetterich, 3.03.2019, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

„Die Knaben ein Stück weit auf ihrem Weg begleiten“
Mareike Kottmann ist Chorleiter-Assistentin beim Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

Seit Sommer 2018 ist Mareike Kottmann Chorleiter-Assistentin beim Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart. In dieser Funktion ist sie hauptsächlich für die Arbeit mit allen Nachwuchs-Chören (dem A+, dem B- und dem C-Chor) verantwortlich. Dort leitet sie die Proben, bei denen alle Stücke, die der Chor in seinem aktuellen Repertoire hat, parallel zum Reise- und dem Konzertchor einstudiert und erarbeitet werden. Je nach Literatur und Anlass wirken die Nachwuchs-Sänger dann auch in den Konzerten mit.

Die getrennten Proben dienen der Qualität: „Wir können intensiver arbeiten und individuell auf die einzelnen Chorsänger eingehen“, erklärt Kottmann, „darüber hinaus bieten sich neue Probemöglichkeiten für den gesamten Chor.“
Eine gute Abstimmung mit Chorleiter Michael ?ulo ist für ihre Arbeit unerlässlich. Um jeden Sänger optimal zu fördern, arbeitet sie des Weiteren eng mit den Stimmbildnerinnen zusammen. Die Kommunikation unter allen Verantwortlichen sei sehr gut, betont sie. weiterlesen »


30. Jubiläumsjahr voller Höhepunkte:

Susanne Wetterich, 25.02.2019, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Kommentare geschlossen

30. Jubiläumsjahr voller Höhepunkte:
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart als kultureller Werbeträger für die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg

In diesem Jahr kann der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart das 30. Jahr seines Bestehens feiern: Mit Lust und Freude am Singen und mit jeder Menge Idealismus wurde er am 18. Juni 1989 gegründet. 33 waren es vor 30 Jahren – heute sind es rund 200 aktive Sänger aus dem Großraum Stuttgart, die das Jahr über bei zirka 50 Terminen, vor allem bei Kirchenkonzerten und Gottesdiensten, in der Region auftreten und sich bei Konzertreisen in ganz Deutschland, im benachbarten Ausland oder sogar in Übersee als kultureller Werbeträger der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg erweisen.

Für 2019 hat Chorleiter Michael ?ulo einige besondere Highlights geplant: Während der Pfingstferien (7. bis 22. Juni) wird die Konzerttournee des Chors erstmalig nach Argentinien führen. Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart folgt dabei unter anderen einer Konzerteinladung der Academia Bach de Buenos Aires. Neben der argentinischen Hauptstadt werden Iguacù, Posadas, San Juan und Mendoza Stationen für Konzerte und Auftritte des Stuttgarter Chors sein.
In der zweiten Jahreshälfte, am 22. November (Stuttgart) und 23. November (Freiburg) können sich die Freunde des Chors auf gleich mehrere Uraufführungen freuen: Unter dem Motto „Württemberg trifft Baden“ erarbeiten fünf Komponistinnen und Komponisten Werke für Knabenchor und das Freiburger ensemble recherche – ein Projekt, das maßgeblich von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert wird.

Nach mehreren Jahren Pause wird der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart am Sonntag, den 31. März um 17 Uhr in der Markuskirche Stuttgart wieder Joseph Haydns großartiges Oratorium „Die Schöpfung“ aufführen – verbunden mit der „Schöpfung für Kinder“ am Samstag, den 30. März um 11 Uhr als eine ganz besondere Form der Musikvermittlung für die Kleinen (siehe hierzu gesonderter Pressetext).

Daneben hält der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart mit dem Benefizkonzert unter dem Motto „singen, hören, helfen“ (am Sonntag, 13. Oktober um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Elisabeth Stuttgart, in diesem Jahr zugunsten des Palliativ Care Teams am Olgäle) und der Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, Kantaten I bis III am 4. Advent (22. Dezember) um 17 Uhr in der Markuskirche – verbunden mit dem „WO für Kinder“ am Samstag zuvor um 11 Uhr – an guten und erfolgreichen Traditionen fest.
Das Kinderkonzert im Olgäle ist für den Sonntag, 20. Oktober um 10:30 Uhr terminiert und die in CISterne verbundenen aktiven und ehemaligen Männerstimmen gestalten am Sonntag, den 6. Oktober um 10 Uhr den Gottesdienst in St. Eberhard.

Die Freizeit in Michelbach an der Bilz, auf die die Knaben sich stets schon lange zuvor besonders freuen, findet wie üblich in den letzten beiden Ferienwochen statt (25. August bis 5. September). Die Kleinen sammeln bei der A+-Freizeit vom 24. bis 26. Mai in der Tagungsstätte Schloss Beilstein erste Erfahrungen mit einer längeren Abwesenheit vom Elternhaus.

Für Erfolg und Qualität des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart spricht auch, dass das SWR-Symphonieorchester seine Zusammenarbeit fortsetzen will und einen Knabensopran für das Konzertwochenende 21., 22. und 24. Februar in Stuttgart und Freiburg angefragt hat. Auf dem Programm stehen dann „Ancient Voices of Children“ von George Crumb sowie die Sinfonie Nr. 4 G-Dur von Gustav Mahler. Darüber hinaus wird die Staatsoper „Medea“ wiederaufnehmen, wofür die Chorknaben Johannes Rempp und Julius Brodbeck als Knaben-Solisten verpflichtet sind.


Musikalische Ausbildung beim Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

Susanne Wetterich, 22.02.2019, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

Systematische und professionelle Nachwuchsarbeit: Musikalische Ausbildung beim Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

Im Gegensatz zu den meisten anderen Knabenchören, die entweder von einer öffentlichen Institution oder von einer der beiden großen Kirchen getragen sind, ist der ökumenisch ausgerichtete Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart konfessionell und institutionell unabhängig.

An der musikalischen Ausbildung und Betreuung der Knaben im Gebäude der Domsingschule wirken wenige Haupt- und viele engagierte Ehrenamtliche und Eltern zusammen. Die erste Möglichkeit, in Berührung mit Musik und Singen zu kommen, bietet das „Eltern-Kind Singen“ ab dem Alter von eineinhalb Jahren. Ziel ist, Spaß an der Musik zu wecken und ein Gefühl für Rhythmus zu entwickeln. Im Alter von vier Jahren beginnen die Knaben dann mit der musikalischen Früherziehung. Diese beiden Kurse werden für Jungen und Mädchen gemeinsam in Zusammenarbeit mit der Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard angeboten. weiterlesen »


Letzte Chance zum Abstimmen bei CHORMÄLEON

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 28.11.2018, Chorgattung, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Der Chor der DHBW Stuttgart feiert 2019 sein 20 jähriges Jubiläum. Seit September 2018 konnten Freunde und Fans des Chores für das Jubiläumsrepertoire 2019 abstimmen.
Die letzten 2 Tage für die Abstimmung sind angebrochen: noch bis Freitag, 30.11.2018, 20 Uhr kann unter www.chormaeleon.net aus 50 Songs der letzten 20 Jahre die Top 20 bestimmt werden.


Pop-A-cappella hoch 2: CHORMÄLEON and Friends 2018

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 6.11.2018, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Otto Elben, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Am Samstag, 08. Dezember 2018 um 19:00 Uhr lädt CHORMÄLEON – Chor der DHBW Stuttgart – in die Begegnungsstätte „Altes Feuerwehrhaus“, nach Stuttgart-Heslach, ein.

Die seit nunmehr sieben Jahren erfolgreiche Konzertreihe des Chores: CHORMÄLEON and Friends verspricht auch in diesem Jahr ein Konzert der Extraklasse. Zu Gast wird der Rhythmic Choir aus Maulbronn sein, der den Konzertabend mit seinen modernen Chor-Arrangements unterstützt.

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr, präsentiert CHORMÄLEON, eine halbszenische Inszenierung des Musicals „Les Misérables“. „Nach einem erfolgreichen Konzertabend im Juni setzen wir noch einen drauf. Nach intensiven musikalischen sowie szenischen Proben, hat das Musical nun seinen Feinschliff erhalten. Wir freuen uns das Ergebnis in unserem letzten Konzert des Jahres, nochmals auf der Bühne aufführen zu können“, so Holger Frank Heimsch, Chorleiter von CHORMÄLEON, dem einzigen Chor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. In seinem Konzert vereint der Chor A cappella mit klassischem Musical. „Mit den von CHORMÄLEON bekannten Pop-Klassikern wie „She’s always a woman“, sowie der Inszenierung von „Les Misérables“, hat der Chor einen ganz besonderen Konzertabend geplant“, so Heimsch. Ein kontrastreicher Ohrenschmaus sowohl für Liebhaber des Vokals als auch der Musicalklassiker.

weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich