Workshops im Rahmen der 13. Stuttgarter Chortage 2023
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 15.09.2023, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare schreiben
Silcherchor Adventskonzerte
Silcherchor Donau-Bussen e.V., 5.12.2022, Chorverband Donau-Bussen, Kommentare schreiben

„Vorweihnacht mit dem Silcherchor Donau-Bussen“
Unter diesem Leitwort lädt der Silcherchor Donau-Bussen unter der Leitung von Oliver Haux zu zwei stimmungsvollen Konzerten am 4. Advent ein.
Die Konzerte finden dieses Jahr am 4. Advent, den 18. Dezember 2022, noch bei Tageslicht um 15:00 Uhr auf dem Bussen und um 19:00 Uhr in Unterstadion in der Kirche Maria Schnee / Sel. Ulrika statt.
Der Silcherchor Donau-Bussen e.V. lädt herzlichst zu seinen beiden Konzerten am 4. Advent ein. In der stimmungsvollen Vorweihnachtszeit baut Chorleiter Oliver Haux eine klingende Brücke vieler bekannter adventlicher Lieder bis hin zu Weihnachtlichen a cappella Klängen für Männerchor. Orgelmusik von Ruth Seethaler und besinnliche Texte runden die vorweihnachtliche Stimmung ab. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Auf Ihr Kommen freuen sich die Sänger des Silcherchores Donau-Bussen.
Silcherchor Jahreskonzert
Silcherchor Donau-Bussen e.V., 5.04.2022, Chorverband Donau-Bussen, Kommentare geschlossen

Silcherchorkonzert „Von fröhlicheren Zechern, Walfischen und Frühlingsfreuden…“
Der Silcherchor Donau-Bussen lädt alle Musikfreunde recht herzlich zum Chorkonzert am 1. Mai 2022 um 20.00 Uhr in den Großen Kursaal nach Bad Buchau ein.
Endlich! Nach großer Zwangspause und vielen Unwägbarkeiten im regulären Probenbetrieb startet der Silcherchor Donau-Bussen wieder mit seinem Jahreskonzert. In diesem Jahr wollen wir uns ganz einfach mit bewährten und auch neuen a capella Sätzen wieder unserem Publikum als echter, reiner Männerchor präsentieren. Brandneu ist unser Dirigent Oliver Haux / Biberach, der nach tollen und erfolgreichen Jahren mit Peter Schmitz nun die künstlerische Leitung des Silcherchors innehat und uns Männer durch die bleierne Coronazeit führte.
Das Programm unseres Jahreskonzerts stellen wir in diesem Jahr unter das Motto:
„Von fröhlicheren Zechern, Walfischen und Frühlingsfreuden…“ weiterlesen »
Chormusikalisches Seminar „Kinder- und Jugendchor“ vom 3.-5.September in Bad Schussenried
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 12.07.2021, Ankündigungen, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Fortbildungen, Ideen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen
- Stellen Sie sich nicht auch die Frage: „Was geht im Kinder- und Jugendchor? – speziell nach dem monatelangen Verstummen, den Schließungen und Verboten in der Kulturszene“
- Wie bringe ich meinen Kinder- und Jugendchor wieder auf Kurs?
- Was brauchen jetzt die jungen Stimmen und auch mein Ensemble/Verein?
- Welche neuen Impulse machen das gemeinsame Singen wieder attraktiv und bringen uns zurück auf die Bühne bzw neue Mitglieder in die Chöre
Das Chormusikalisches Seminar vom 03.-05. September 2021 im Humboldt-Jugendgästehaus Bad Schussenried ist eine Fortbildung für Chorleitende, Lehrkräfte und Musikstudierende sowie Interessierte mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendchor.
Fachkundige Referenten wie Hayat Chaoui, Matthias Stubenvoll, Patrick Bach und Andreas Kuch vermitteln Impulse für eine inspirierende und aufbauende Kinder- und Jugendchorarbeit.
Per Klick um Gig
Gabi Ott, 18.06.2020, Chorgattung, Chorverband Donau-Bussen, Kommentare geschlossen
Hay-Fidelity-Chor ohne Proben? Ohne Auftritte?
Am Donnerstag, 18.06.2020 um 19:45 Uhr ist es so weit. Es startet das erste „Per Klick zum Gig“ – Minikonzert des Chors Hay-Fidelity.
Seien Sie dabei! Wir, der Chor Hay-Fidelity aus Hayingen möchte Sie zur Premiere unseres Minikonzertes gerne einladen. Über diesen Link gelangen Sie zum Konzert. An diesem Donnerstag können Sie uns sehen, hören und auch mit uns chatten.
Aber nun der Reihe nach…..
Am Mittwoch, den 18.03.2020 erhielten wir eine Nachricht von unserem Chorleiter Manfred Zmeck, dass die wöchentliche Chorprobe stattfinden würde, allerdings erst etwas später beginnt. Wir rätselten – waren doch gerade alle Konzerte, das Probenwochenende und auch die Singsunden aufgrund der aktuellen Lage abgesagt. Kurz nach 20:00 Uhr meldete er sich wieder, um seinen Chor zur 1. Online-Singstunde einzuladen. weiterlesen »
Liedertafel Ehingen überbrachte Weihnachtswünsche ins Pflegeheim
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.02.2020, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Nach der kurzen Begrüßung und dem Dank für den Besuch zur Weihnachtszeit an die stimmlich gut besetzte Abordnung der Liedertafel Ehingen, durch Herrn Reinhard im Pflegeheim „Haus Katrin“, bedankte sich auch der Vorsitzende der Liedertafel, Heinz Fischer, für die wiederum freundliche Aufnahme.
Liedertafel Ehingen überbrachte Weihnachtswünsche in`s Pflegeheim in der Römergarten-Residenz im Haus Katrin
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 25.12.2019, Chorverband Donau-Bussen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Nach der kurzen Begrüßung und dem Dank für den Besuch zur Weihnachtszeit, an die stimmlich gut besetzte Abordnung der Liedertafel Ehingen, von Herrn Reinhard im Pflegeheim „Haus Katrin“, bedankte sich auch der Vorsitzende der Liedertafel, Heinz Fischer, für die wiederum freundliche Aufnahme. Er sagte: „Die Liedertafel möchte mit ihrem Besuch, nicht nur das gegebene Versprechen vom Frühjahr einlösen, sondern sie wollen mit diesem erneuten Besuch, der auch bestimmt nicht der letzte sein wird, in erster Linie den pflegebedürftigen Leuten im Pflegeheim, aber auch dem gesamten Pflegepersonal, mit ihren Liedern eine kleine Freude bereiten. Sie möchten damit aber auch allen die weihnachtliche Botschaft näher bringen und sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.“
Er lud dazu alle ein, bei allen bekannten Weihnachtsliedern, die von den Sängerinnen und Sängern, unter der Leitung von Chorleiter Alexander Lotz, gemeinsam mit seinem Akkordeon vorgetragen wurden, kräftig mitzusingen. Zunächst wurden bekannte Weihnachtslieder gesungen, es begann mit dem Lied “ Alle Jahre wieder“, danach „O Tannenbaum“ es folgten „Kling, Glöckchen klingelingeling“, „Leise rieselt der Schnee“ und andere. Danach folgten die eingeübten Chorlieder wie, das sizilianische Weihnachtslied „O du fröhliche, o du selige“ gefolgt von „Advent ist ein Leuchten“ Text und Musik von Lorenz Maierhofer, „Welch ein Wunder ist heute geschehen“ Melodie von Thijs Sikking nach einem Satz von Klaus Heizmann und „Wir warten auf das Ereignis“ ebenfalls nach einem Satz von Klaus Heizmann. Mit den beiden Chorsätzen von Manfred Bühler, mit dem Titel, „Sancta Maria“ und dem wunderschönen Lied „Weihnachtsstern“ nach der Melodie von Antonin Dvorak endete ein wunderschöner Sängerauftritt im Haus Katrin, der auch von allen pflegebedürftigen mit großen Applaus bedacht wurde. weiterlesen »
Nachtrag zum Chorverbandstag des Chorverbandes Donau-Bussen in Schelklingen
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.11.2019, Chorverband Donau-Bussen, Regionalchorverbände, Kommentare geschlossen
Der Chorverbandstag des Chorverbandes Donau-Bussen findet traditionsgemäß jeweils am Sonntag vor dem Volkstrauertag statt, das ist im Jahre 2020 der Sonntag, den 08. November! Der Gesangverein Weithart und der Gesangverein Rulfingen stellten gemeinsam den Antrag, diesen in der Halle in Rosna abzuhalten, was auch vom Präsidenten Wolfgang Oberndorfer für Gut befunden wurde. Die Abstimmung ergab ebenfalls einstimmig, dass der Chorverbandstag somit im Jahre 2020 am o.a. Datum, in Rosna stattfinden wird.
Bevor der Präsident den Chorverbandstag 2019 bendete, dankte er ganz herzlich dem Liederkranz Schelklingen, mit dem Vorsitzenden Stephan Jedele und Chorleiter Albrecht Krockenberger, für die Ausrichtung des Chorverbandstages, sowie allen Anwesenden, mit den Worten: „Ich danke Ihnen allen für Ihr kommen. wünsche euch allen einen guten Nachhauseweg, mit einem noch ruhigen, erholsamen Sonntagabend und einen ebenso guten Wochenanfang!“ Mit dem gemeinsamen Lied „Schön ist die Welt“ beschließen wir nun gemeinsam unseren Chorverbandstag 2019
Chorverband Donau-Bussen trifft sich beim Chorverbandstag in Schelklingen
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.11.2019, Chorverband Donau-Bussen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Der Präsident des Chorverbandes, Wolfgang Oberndorfer, begann den Chorverbandstag mit einem Experiment an alle Anwesenden: „Schließen sie nun alle einmal die Augen, lauschen und fühlen Sie!“ – Nach einem Moment der Stille fragte er, „was haben Sie nun gefühlt oder gehört?“ „Nichts“! So würde es uns alle gehen, wenn es keine Chöre und Musikvereine mehr in unseren Städten und Gemeinden geben würde. Denn Musik drückt all das aus, was nicht gesagt werden kann – und worüber schweigen unmöglich ist.“
Er stellte fest, dass es schon lange Zeit her ist, dass in Schelklingen eine Gau- oder Chorverbands – Veranstaltung stattgefunden habe, umso mehr freue er sich, dass der Chorverbandstag 2019 hier nun in Schelklingen stattfinden kann. Gleichzeitig begrüßte er den Hausherrn dieser Halle, Herrn Bürgermeister Ulrich Ruckh, mit dem Dank für die Überlassung der Halle um den Chorverbandstag abzuhalten. Sein weiterer Gruß galt dem Landtagsabgeordneten Manuel Hagel, der trotz seiner vielen anderen Termine, es sich trotzdem nicht nehmen ließ, den Chorverbandstag zu besuchen. Die ebenfalls eingeladene Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, hat sich ebenso wie Landrat Heiner Scheffold, wegen Termin-schwierigkeiten, oder deren Überschneidungen entschuldigt. Aus gesundheitlichen Gründen hat sich Ehrenverbandschorleiter Rolf Ströbele entschuldigt, die Versammlung wünschte ihm auf diesem Wege alles Gute und eine baldige Genesung, Auch besonders begrüßt wurde von allen Anwesenden, Ehrenmitglied und langjähriger Pressewart, Kurt Ziegler vom Chorverband. Beate Denzler, die Carusobeauftragte des Chorverbandes Donau-Bussen ließ sich ebenfalls für diesen Verbandstag entschuldigen. Ganz besonders begrüßte Der Präsident Wolfgang Oberndorfer, die Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes Schelklingen, mit seinem Vorsitzenden Stephan Jedele und derem Chorleiter Andreas Krockenberger.
Nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch ein guter Brauch ist es, an den Chorverbandstagen aller Toten zu Gedenken, im Besonderen an all diejenigen, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Nach Nennung und Aufzählung der Verstorbenen, sang der Liederkranz Schelklingen.
Es folgten anschließend die Grußworte. Als erster Redner betrat die Bühne, der Hausherr der Stadt Schelklingen Bürgermeister Ruckh, er stellte in seiner Ansprache fest, welch ein hoher Stellenwert der Liederkranz in Schelklingen hat. Als nächster Redner folgte Manuel Hagel, als Mitglied des Landtages. Wolfgang Oberndorfer bedankte sich beim MDL, Hagel, für die Erhöhung der sogenannten Chorleiterförderung (Förderung der Laienmusik im Land Ba-Wü). Als letzter Redner sprach der Vorsitzende des Liederkranzes Schelklingen seinen Dank aus, für die Abhaltung des Chorverbandstages in Schelklingen.
Der Präsident bat alle zur Ehrung anstehenden Sängerinnen und Sänger, die sich vielen Jahren mit ihrer Stimme in den Dienst eines Chores gestellt haben und den Mitmenschen dadurch viel Freude bereítet haben und, welche bereits im Vorfeld vom Chorverband zu diese Ehrung eingeladen wurden, rasch auf die Bühne zu kommen. Die Ehrungen wurden in gewohnter Weise durchgeführt und als Dank an die zu Ehrenden erklang dann die Gauhymne: „Wo die Donau und der Bussen“
Es folgte nun anschließend der vereinsrechtliche Teil des Chorverbandstages:
Der Präsident Wolfgang Oberndorfer stellte fest, dass die Einladungen nach § 7 der Satzung des Chorverbandes Donau-Bussen mit Anschreiben ordnungsgemäß und fristgerecht erfolgt sind. Er stellte daraufhin mit der Anwesenheit der erschienen Chöre und deren Delegierten die Beschlussfähigkeit fest. Da gegen die vorliegende Tagesordnung keine Einwände vorlagen, konnte der Verbandstag in der vorgesehenen Reihenfolge ablaufen. Anträge gingen ebenfalls keine ein.
Es folgten nun die einzelnen und umfangreichen Berichte in den einzelnen Ressorts, die von den anwesenden Sängerinnen und Sängern mit viel Beifall, als Dank und Anerkennung für die jeweilige geleistete Arbeit, zum Wohle des Chorverbandes bedacht wurden.
Nach der Entlastung, die von Bürgermeister Ruckh vorgenommen wurde, dankte Wolfgang Oberndorfer auch im Namen des gesamten Präsidiums, allen Anwesenden für die Entlastung und versicherte gleichzeitig, dass sich alle nach bestem Wissen und Gewissen für die Chöre, und für den Chorgesang eingesetzt haben.
Der nächste Tagesordnungspunkt waren die alle vier Jahren stattfindenden Wahlen des gesamten Präsidiums. Der Präsident sagte, bevor wir zum TOP 7 – Wahlen kommen, müssen wir leider zwei Mitglieder unseres Präsidiums verabschieden, die seit vielen Jahren ihren Platz im Präsidium erfüllt haben. Diese beiden haben sich für das Chorwesen und unseren Chorverband eingesetzt und besonders verdient gemacht. Es handelt sich hierbei um Brigitte Rauschenberger, die seit 16 Jahren das Amt der Frauenreferentin ausgeübt hat. In dieser Zeit kümmerte sie sich um die Frauen des Chorverbandes und führte zahlreiche Frauenchortage durch. Für die vielen Einsätze und Engagements darf ich Dir liebe Brigitte ganz herzlich danken und dich auf Beschluss des Präsidiums zum Ehrenmitglied ernennen, so Präsident Wolfgang Oberndorfer. Der nächste der ganz ungern aus dem Präsidium ausscheidet ist der Pressereferent Heinz Fischer. Aus seinem Schreiben an Präsident Wolfgang Oberndorfer ging hervor, dass er aus gesundheitlichen Gründen diesen Schritt machen muss, obwohl ihm die Arbeit als Pressewart viel Spass und Freude bereitet habe, was man auch in seinen Berichten für die Zeitschrift „SINGEN“ spüren konnte. Lieber Heinz, auch dir wünschen wir für die Zukunft alles Gute, viel Kraft für alles bevorstehende und vor allem noch weiterhin viel Freude am Singen. Mit diesen Worten, so Wolfgang Oberndorfer, darf ich Dich mit der Goldenen Ehrennadel des Chorverbandes Donau-Bussen auszeichnen. Erfreulicherweise an diesem Chorverbandstag war bei den Wahlen, dass man das seit längerer Zeit unbesetzte Amt des stellvertr. Verbandschorleiters, mit dem Chorleiter vom Liederkranz Schelklingen, Albrecht Krockenberger, wieder besetzen konnte, ebenso wie das Amt der Frauenreferentin, Melanie Fensterle, welche bereits seit zwei Jahren dem Verbandsbeirat angehörte. Präsident Wolfgang Oberndorfer bat darum, weiterhin Ausschau zu halten nach einem Pressereferenten, damit dann auch dieses Amt wieder besetzt werden könnte. Alle anderen Zur Wahl stehenden wurden, da kein Wiederspruch vorlag, offen, durch vorzeigen der Delegiertenkarte gewählt.
Wolfgang Oberndorfer bedankte sich abschließend für das entgegengebrachte Vertrauen, mit den Worten, wir werden uns auch weiterhin mit aller Kraft einsetzen, die Chöre unseres Chorverbandes zu pflegen und zu unterstützen.
Mit dem Hinweis auf die Wochenendtagung am 11/12. Januar, mit Anmeldung bis spätestens 01.12.2019, sowie mit dem Hinweis für das kommende Jahr „100 Jahre Chorverband Donau-Bussen“, wobei 7 Vorsitzende aus Munderkingen kommen, so auch der jetzige Präsident Wofgang Oberndorfer, der bereits seit 32 Jahren dem Chorverband als Präsident vorsteht, so ist es natürlich auch besonders zu würdigen, dass sich dabei die Stadt Munderkingen besonders einbringen wird.
Desweiteren wird es im kommenden Jahr drei Eckkonzerte geben, bitte es ist notwendig im kommenden Jahr für alle Vereine, besonderes Augenmerk auf die Presse zu legen, wo diese Angaben jeweils aufgeführt werden. Auch ein Konzert auf dem „Bussen, dem heiligen Berg Oberschwabens“ findet statt. Der Abschluss des Jubiläumsjahres endet, mit weiteren vielen musikalischen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr, sowie mit einem Konzert in der Klosterkirche in Untermarchtal am 29.11.2019 – gestaltet von den „Jungen Chören“
Liederkranz Öpfingen begeistert seine Besucher beim fröhlichen Weinfest
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 4.11.2019, Chorverband Donau-Bussen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Der Liederkranz Öpfingen, der Mänergesangverein Oberstadion, sowie der Öpfinger Projektchor unterhielten die Besucher mit fröhlichen Liedern beim Weinfest in Öpfingen. Viele Besucher lockte die herbstlich geschmückte Mehrzweckhalle, darunter natürlich auch Freunde des Gesangs von anderen Vereinen, Sängerkameraden aus der umliegenden Region, aber auch viele Bürger aus der Donaugemeinde.
„Es ist ein schönes Gefühl für einen Vorsitzenden, wenn man sich gegenseitig bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen die Ehre erweist“, erfreute sich Markus Irmler, der Vorsitzende des Liederkranzes Öpfingen. Lehnen sie sich zurück und genießen sie den Gesang und die Gaumenfreuden, die ihnen der Liederkranz Öpfingen bietet. Der Öpfinger Chorleiter, Tobias Dorow, hatte mit 50 Sängerinnen und Sänger den Auftakt wieder mit sehr schönen „Schmankerln“ ausgekleidet. So wurden die Lieder „That`s Amore“, „Untreue“ oder auch „Mr Sandman“ , aber auch der Ohrwurm „One moment in time“ von den Zuhörern mit rauschendem Applaus belohnt. Der Männergesangverein Oberstadion begeisterte als Gastchor, unter der Leitung von Andreas Klemm, das Publikum mit bekannten Weinliedern wie, „Aus der Traube in die Tonne“, „Griechischer Wein“ oder „Herrliches Weinland“. Nicht satt hören wollten sich die Besucher beim Auftritt des Öpfinger Projektchores mit externen 16 Singbegeisterten, sowie einem Dutzend Sängern aus den eigenen Reihen, – von Tobias Dorow eigens für das Weinfest formiert. Danach spielte die Kapelle „Muntermacher“ zum Tanz auf. Ohne Zweifel war dieses Weinfest ein gelungener Start für alle Besucher und Zuhörer, aber auch zugleich eine Erwartung für den folgenden Sonntag, wobei das Weinfest zunächst mit einem Gottesdienst startete und danach mit einem Mittagstisch in die zweite Runde ging.