Chorleben - S-Chorverband

Eltern-Kind-Musik

Stimmtag 2018: das Programm

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 31.10.2018, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Beim Stimmtag 2018 des Schwäbischen Chorverbandes steht die Bandbreite der aller Stimmarten auf dem Programm. Renommierte Dozenten werden in Impulsreferaten und Praxisworkshops am 10.11.2018 in den Räumlichkeiten der Jugendmusikschule Ludwigsburg Methoden, Literatur und Stimmtipps vermitteln. Vocals On Air-Redakteur Steffen Schwarz stellt das Programm vor.

weiterlesen »


Gemeinsam musizieren im Advent: Der Landesmusikverband BW startet Aktion am 1. Dezember 2018

Isabelle Arnold, 3.10.2018, Chöre 50+, Chorgattung, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Landesmusikverband macht die Vielfalt der Vereine noch sichtbarer

Der Advent ist traditionell eine Zeit, in der besonders viel Musik erklingt. Musik zu Themen wie Liebe und Frieden, die verbindet – überkonfessionell und interkulturell. Die rund 6.500 Musik- und Chorvereinigungen in Baden-Württemberg sind in der Vorweihnachtszeit in Konzerten, Mitsinge-Events und Gottesdiensten aktiv und bringen das ganze Land zum Klingen. Der Landesmusikverband Baden-Württemberg will diese Aktivitäten nun noch sichtbarer machen.

Engagement der Vereine noch sichtbarer machen

Unter dem Label „b.-w.egen – b.-w.ahren – b.-w.irken – Adventsmusik im ganzen Land“ entwickelt der LMV derzeit eine Online-Plattform. Auf dieser können die Vereine ab Anfang November ihre Veranstaltungen eintragen. Über die Plattform finden Interessierte in der Adventszeit dann passende Angebote. Begleitend dazu entwickelt der Landesmusikverband Vorlagen für Werbemittel, die die Vereine kostenfrei nutzen können. weiterlesen »


Rechtstipp: Der Chorleitervertrag

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.09.2018, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Vereinsführung, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

 

Mit unseren Rechtstipps, zusammengestellt von erfahrenen Anwälten aus der Musikbranche und dem Vereinswesen, informieren wir ab sofort über grundsätzliche Rechtsgrundlagen, aktuelle Rechtsurteile und Wissenswertes rund um die Musik und deren Verwertung.
Im ersten Beitrag behandelt Rechtsanwalt Dietrich Strobel von der Anwaltskanzlei Sauer, Strobel, Mattes und Wanner in Esslingen die drei rechtlichen Formen des Chorleiters und ihre Handhabe. weiterlesen »


Carusos-Workshop „Alle Lieder sind schon da“ am 27. Oktober 2018 in Lauchheim

Isabelle Arnold, 25.09.2018, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Kommentare geschlossen

Der Eugen-Jaeckle-Chorverband veranstaltet am 27. Oktober 2018 im Bürgersaal Lauchheim den Carusos-Workshop „Alle Lieder sind schon da“. Der Kurs beginnt um 9:30 Uhr, Dozent ist der renomierte Komponist und Arrangeur Peter Schindler.

Teilnehmerbeitrag 40,00 € pro Person. In diesem Beitrag sind die Getränke enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen. Sollte eine Teilnahme trotz erfolgter Anmeldung nicht erfolgen, kann der Teilnehmerbeitrag nur zurückerstattet werden, wenn eine Person aus der Warteliste nachrückt.

Anmeldungen zu diesem Workshop nimmt die Geschäftsstelle des Eugen-Jaekle­Chorverbandes, Am Spitalwald 14, 73434 Aalen, Email: info@ejcv.de, Faxnummer 07361/529409 entgegen.

Das Anmeldeformular, sowie weitere Informationen zum Workshop finden sich hier.


medlz aus Dresden zu Gast in Vocals On Air

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 20.09.2018, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen

Frauenpower aus Sachsen: die A-cappella-Formation medlz aus Dresden stellt sich mit einem Steckbrief in der neuesten Ausgabe von Vocals On Air vor. Aktuell sind die vier Damen mit ihrem Programm „Heimspiel“ auf Tour.

Wenn Schulmusik-Studierende in ganz Deutschland gemeinsam große sinfonische Werke erarbeiten und sich dabei vernetzen und austauschen können, dann trifft dies genau die Kernidee des BundesSchulMusikChores und -Orchesters. Erstmals steht nun die erste Arbeitsphase des BundesSchulMusikChores an. Vocals On Air stellt das Projekt mit seinem anspruchsvollen Programm vor. weiterlesen »


Ausschreibung: Musikalischer Kompaktkurs „Musiklotsin/ Musiklotse“

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.09.2018, Chorverband Ludwig Uhland, Eltern-Kind-Musik, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Musiklotsen 2018 bei der Abschlussfeier in Murrhardt, Foto: H.F.Heimsch

Ab sofort kann man interessierte SchülerInnen im Alter von 12- 15 Jahren für die Musiklotsenausbildung 2019 anmelden. Anmeldeschluss ist der 30. November 2018. Gerade die Einsatzmöglichkeiten von Musiklotsen im Verein und in der Schule sind auf beiden Seiten vielfältig und zukunftsorientiert.

 

 

Online-Anmeldung

Die Anmeldung ist unter www.lis-in-bw.de bis spätestens 30.11.18 möglich. Beachten Sie bitte, dass Sie im Rahmen dieser Online-Anmeldung ein Formular mit Unterschriften hochladen müssen. Zu- und Absagen werden bis Ende Januar schriftlich erteilt – bitte sehen Sie von vorherigen Nachfragen ab.

  • Information

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landesinstitut für
Schulsport, Schulkunst und Schulmusik bietet die Landesmusikjugend musikbegeisterten
Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von
12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an, der den Jugendlichen ermöglicht,
verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen
zu entwickeln. weiterlesen »


Mittelaltermusik a cappella – „Klang-Zeit“  Projektchor entsteht

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.08.2018, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Otto Elben, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Die „Klang-Zeit“  soll in der Landschaft der Chöre einen interessanten und lebendigen Akzent setzen.  Madrigale, Minnegesang oder weltliche Lieder aus dem Mittelalter sollen a cappella interpretiert werden.

Chorleiterin Barbara Will stellt die Klangbildung in den Mittelpunkt. Das „Leuchten in den Augen“ ihrer Sänger und Sängerinnen möchte sie erleben, wenn man sich ein Werk zu eigen gemacht hat und erlebt, was die Komponisten damit erreichen wollten. Die neuen Chormitglieder sollen „singen mit dem ganzen Körper. Das Instrument Stimme wird mit dem Körper gebaut“. Auch die im Pop bekannte CVT – „Complete Vocal Technique“ wird sicher in die Arbeit einfließen.

Ich freue mich auf lebendige Leute, die nicht notwendigerweise Chorerfahrung haben müssen“, sagt sie. „Wir wollen zusammen an den Stücken arbeiten und sehen, was daraus entstehen kann.

Die Komponisten des 16. und 17. Jahrhundert haben Stücke komponiert, die den reinen, klaren Klang bevorzugen. Die Musik lebt von der Vielschichtigkeit, wie man diesen erzeugen kann.

Auftritte  zum 500. Geburtstag des Jerg Ratgeb-Altars der Herrenberger Stiftskirche in 2019 sind in Planung. Die „Klang-Zeit“  wird vom Liederkranz Herrenberg e.V. als Projektchor angeboten mit dem Ziel, dass sich daraus auch langfristig ein Chor bildet.

Zur „Klang-Zeit“  ist jeder herzlich eingeladen – Start ist am 26. September 2018 im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule in Herrenberg. Geprobt wird dort immer mittwochs von 19.30 – 21.00 Uhr.

 

Kontakt und weitere Info`s gibt es bei Barbara Will, Tel. 07032-29991, E-Mail info@choere-herrenberg.de und bei Ekkehard Hanke, Tel. 0151-68014063

www.choere-herrenberg.de

Rebecca Koch, Liederkranz Herrenberg e.V.


Gerlinde Kretschmann zeichnete „Expertinnen und Experten für das Singen mit Kindern“ aus

Johannes Pfeffer, 9.07.2018, Chorpraxis, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Eltern-Kind-Musik, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Foto: Stiftung „Singen mit Kindern“

16 angehende Erzieherinnen und Erzieher erhielten Urkunden als Nachweis ihrer besonderen Qualifikation für das Singen mit Kindern. Kooperation der Edith-Stein-Schule Rottweil und der in Stuttgart ansässigen Stiftung „Singen mit Kindern“ erfolgreich gestartet.

Gerlinde Kretschmann, Vorsitzende der Stiftung „Singen mit Kindern“, zeichnete 16 angehende Erzieherinnen und Erzieher der Edith-Stein-Schule Rottweil aus. Diese hatten am neu eingerichteten Ausbildungsprogramm „Singen mit Kindern“ teilgenommen. Als erster Jahrgang hatten sie sich durch eine Prüfung zu „Expertinnen und Experten für das Singen mit Kindern“ qualifiziert. Den mit 200 Euro dotierten Förderpreis der Stiftung erhielt Magdalena Schneider für ihre herausragenden Leistungen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die am Donnerstag, 5. Juli 2018 in der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Rottweil stattfand, betonte Gerlinde Kretschmann die Bedeutung des Singens für die Entwicklung der Kinder: „Gemeinsames Singen fördert den Zusammenhalt in der Gruppe, stärkt das Immunsystem und wirkt antidepressiv. Obwohl das Singen wissenschaftlich belegt und für jeden spürbar wohltuend auf Körper und Geist wirkt, ist es uns in den letzten Jahrzehnten hier in Deutschland in der Kindererziehung doch fast abhandengekommen. Meine Hoffnung ist, dass die hier ausgezeichneten Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertageseinrichtungen nicht nur die Kinder zu fröhlichem Singen ermuntern, sondern auch ihre Kolleginnen und Kollegen.“

Cornelia Graf, Schulleiterin der Edith-Stein-Schule, freut sich über den gelungenen Start. Sie hofft, die Kooperation mit der Stiftung „Singen mit Kindern“ im nächsten Schuljahr fortzusetzen. Initiatoren und Ideengeber sind Professor Siegfried Bauer und Marcel Dreiling, Vorstandsmitglieder der Stiftung „Singen mit Kindern“. Gemeinsam mit der Fachschule erarbeiten sie den Lehrplan. Wichtig dabei war, dass die angehenden Erzieherinnen und Erzieher eine Grundausbildung im musikalischen Elementarbereich für das Singen mit Kindern erhalten.

Das Ausbildungsprogramm „Singexperten“ besteht seit 2016. Die Edith-Stein-Schule für Sozialpädagogik in Rottweil ist nun die erste katholische Fachschule, die die Stiftung für die Durchführung gewinnen konnte. Ziel ist, dass sich weitere Fachschulen für Sozialpädagogik anschließen und Singexperten ausbilden. „Unser Wunsch ist, dass in jeder Kindertageseinrichtung – landesweit – eine Expertin oder ein Experte tätig ist und gemeinsam mit den Kindern singt.“, so der ehemalige Landeskirchenmusikdirektor Professor Siegfried Bauer.


Ministerpräsident Winfried Kretschmann hört Musik aus Rottweil

Isabelle Arnold, 26.06.2018, Chöre 50+, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Geschenk des Landesmusikverbandes an den Ministerpräsidenten mit Musik der Rottweiler Mädchenkantorei Auferstehung Christi:

Im Rahmen des Landes-Musik-Festivals am 23. Juni in Lahr verlieh Ministerpräsident Winfried Kretschmann die von ihm gestiftete Conradin-Kreutzer-Tafel an 38 Amateurmusikvereine. Am Ende der Veranstaltung schenkte der Präsident des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg, Christoph Palm, dem Ministerpräsidenten eine LP mit Musik von Amateurensembles aus Baden-Württemberg. Als exemplarischen Beitrag für Chormusik im Schwäbischen Chorverband ist die Rottweiler Mädchenkantorei Auferstehung Christi auf der LP vertreten.

Der Landesmusikverband hat die LP exklusiv als Geschenkedition produziert. Sie soll einen Überblick über die Vielfalt der Amateurmusik in Baden-Württemberg bieten. Die Rottweiler Mädchenkantorei Auferstehung Christi hat bereits 2012 die CD LyriKids veröffentlicht. Darauf ist auch die Komposition „Das ästhetische Wiesel“ des Chorleiters Wolfgang Weis enthalten. Diese wurde nun für die LP des Landesmusikverbandes übernommen. Und für den Fall, dass Ministerpräsident Kretschmann keinen Plattenspieler besitzt, hat er die Musik zugleich als Download für sein Mobiltelefon oder MP3-Player erhalten.


Musicalaufführung „FÜR IMMER JUNG“ des Gesangverein Wangen 1920 e.V. (73117 Wangen/GP)

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.05.2018, Chorverband Hohenstaufen, Eltern-Kind-Musik, Jugendchöre, Kinderchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Musicalaufführung „FÜR IMMER JUNG“ des „Gesangverein Wangen 1920 e.V.“ in 73117 Wangen am 28. und 29.04.2018. Foto: Ulrike Seidl.

Mit seinem Musical „ FÜR IMMER JUNG“ bringt der Gesangverein Wangen das vierte große Projekt auf die Bühne. Nach fast 1 ½ Jahren Vorbereitungszeit, konnte das Musical am 28. und 29.04.2018 der Öffentlichkeit  präsentiert werden.

Der Gemischte Chor und die UVOS mit etwa 60 Sängern sowie der Projekt-Kinderchor, mit mehr als 20 Kindern, studierten in vielen Chorstunden die Lieder ein. An einem Probewochenende wurden alle Chorstücke, Solos und die schauspielerischen Teile zu einem aufführungsreifen Musical zusammengeführt. Mit Lampenfieber und Herzklopfen starteten die Aufführungen an beiden Tagen in der ausverkauften Gemeindehalle. weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich