Chorleben - S-Chorverband

Eltern-Kind-Musik

Juleica-Ausbildung im Sängerkreis Mittlerer Neckar für Jugendliche aus Chören und Musikvereinen

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 2.05.2016, Chorgattung, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen

BildJuleica

Der Kinder- und Jugendleiter ist mit Fragen zur Aufsichtspflicht, Haftung, Spielideen, Motivation u.a. ständig konfrontiert. Bei allem, woran er oder sie beteiligt ist und Verantwortung für Kinder und Jugendliche im Namen des Vereins übernimmt stehen Fragen wie diese im Raume:

  • Was muss ich machen, wenn etwas passiert?
  • Wann fängt Aufsichtspflicht an?
  • Wo finde ich wichtige Informationen, Adressen und Ansprechpartner über Themen die mich bewegen
  • Was muss ich eigentlich machen als Kinder- und Jugendleiter?
  • Warum stehe ich immer nur dann im Vordergrund, wenn was passiert?
  • Wer stärkt mir den Rücken?
  • Worauf muß der Verein, und damit ich als Verantwortlicher für Kinder und Jugendlich bei Chorproben, Freizeiten etc. vorbereitet sein?
  • Welche Vorkehrungen muß ich treffen, müssen getroffen werden?

Diesen Fragen wollen wir auf der Jugendleiterausbildung des Sängerkreis Mittlerer Neckar nachgehen und für uns passende Antworten finden. Der Workshop ist verbandsübergreifend ausgeschrieben.

Rahmenbedingungen :

Eine durchgängige Teilnahme an den Kursen ist Voraussetzung und wird mit einer anerkannten Bescheinigung bestätigt.

Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Methoden, die zur Erweiterung der Methodenkompetenz beitragen.

Kursteil I (Grundlagenkurs) 24./25.9.2016

Im Kursteil I geht es primär um das Abstecken des Arbeitsauftrags von Kinder- und Jugendleitern. Damit verbunden sind Fragen nach der rechtlichen Stellung, Aufgaben, Rechte und Pflichten der Kinder / Jugendlichen und den Aufsichtspflichtigen. Hinzu kommen wichtige Erfahrungen, die die Teilnehmer im vorliegenden Gruppenprozeß machen können. Hierbei wird im Kursteil I der Schwerpunkt auf Erkennen und Einschätzen von Gruppenprozessen und –rollen gelegt. Wichtig ist für alle drei Kursteile der Methoden-rahmen, in dem die Teilnehmer eine Erweiterung ihrer Methodenkompetenz erlangen können.

Kursteil II (Praxiskurs) 03./04.12.2016

Zentraler Punkt im Kursteil II ist die Anwendung der Wissenskompetenz, die sich die TN im Kursteil I erworben haben. Auf der Grundlage persönlicher Erlebnisse oder von praxisnahen Problemfeldern, sollen die Teilnehmer ihre Handlungskompetenz erweitern und schärfen. Auf der Grundlage dieser Probleme soll eine zusätzliche Wissenserweiterung stattfinden. Bestandteil dieser „Praxisberatung“ sind Eltern-/Öffentlichkeitsarbeit, Konfliktmanagement, Planen, Organisieren und Durchführen von Projekten. Betrachtungsschwerpunkt der gruppendynamischen Prozesse werden auf diesem Kurs: Leitungsstil und Gruppenrollen sein.

Kursteil III (Projekt) 10./11.12.2016

Inhalt dieses Kurses wird vor allem das praktische Arbeiten mit den persönlichen Stärken und Schwächen sein. Verbunden damit ist die Frage, wie kann ich meine Stärken und Schwächen effektiv einsetzen und wo kann ich potentiellen Problemen vorbeugen. Auf der Grundlage, der in Kursteil II angeregten Projektarbeit werden die Teilnehmer zur effektiven Reflexions- und Feedbackarbeit angeleitet. Damit verbunden sind Feedbackregeln, Methoden zur Reflexion und zum Feedback und praktische Erfahrungen mit Reflexionsmöglichkeiten. Den Teilnehmern soll die Möglichkeit gegeben werden, diese Erfahrungen in einer praktischen Situation zu machen. Der III Kursteil dient auch der Auffrischung von Jugendleiter/Innen, die zuvor schon einen Kurs besucht haben.

Referent:  Matthias Wallisch – Dozent des Schwäbischen Chorverbandes

Veranstaltungsort:  Zehntscheuer in 71642 Ludwigsburg-Poppenweiler, Kelterplatz 8.

Kosten inkl Verpflegung: Pro Kursteil in Einzelbuchung: 15,- € / Gesamt – alle 3 Kursteile – : 40,- € / (Die Kosten übernehmen oftmals die Vereine in denen Du Mitglied bist)

Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre / Erste Hilfe Kurs (Ein Erste Hilfe Kurs kann bei der Anmeldung mitgebucht werden. Ein geeignetes Datum hierfür wird mit allen Kursteilnehmern abgestimmt. Hierfür entstehen zusätzliche Kosten für den Teilnehmer.)

Bei Fragen oder Anmeldung per Email wendest Du Dich bitte an:
Unter www.skmn1879ev.de findest Du den Flyer mit Anmledeformular oder einfach per Email an: Jeanette.Stuber@gmx.de weiterlesen »


GOOD BYE SUMMERTIME! Dem Herbst entgegen singen – macht mit!

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 23.02.2016, Chöre 50+, Chorverband Otto Elben, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Bild Magstadt

Herzliche Einladung zum
1. INDIAN SUMMER MAGSTADT,
einem bunten Treiben zahlreicher ROCK-, POP- und JAZZCHÖRE.

SAMSTAG, 8. OKTOBER 2016
FESTHALLE MAGSTADT

Ab 15 Uhr sind Kinder- und Jugendchöre eingeladen,
ab 18 Uhr singen die Erwachsenenchöre – OPEN END!

Jeder Chor bringt ca. drei Songs mit, so wird es einen Tag bzw.
Abend voll interessanter Chormusik geben. Für Gemütlichkeit,
leckere Speisen und Getränke ist gesorgt.

Auf Eure Teilnahme freuen sich die Chöre des Liederkranz Magstadt,

HappyKids – SwingingKids – chorlours – inTakt

Anmeldung bitte bei Sibylle Hannemann
E-Mail: sibylle@liederkranz-magstadt.de
Telefon 07159 44569
www.liederkranz-magstadt.de


Vocals On Air: Rund um die Stimme bei Kindern

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.02.2016, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

VoA_77Musikalische Gäste: MDR Kinderchor & la-le-luna Familienband

Unsere Stimme wird täglich auf eine harte Probe gestellt. Nicht nur als Lehrer, sondern auch als Chorist nimmt sie in den vielfältigen Rollen musikalischer und pädagogischer Tätigkeit eine zentrale Rolle ein. Vocals On Air widmet sich in seiner aktuellen Sendung der Stimme von Kindern, Eltern und Pädagogen. Dazu begrüßt Moderator Holger Frank Heimsch Gäste vom Freiburger Institut für Musikermedizin, dem MDR Kinderchor Leipzig und Musikpädagogen aus Stuttgart. Außerdem berichtet Vocals On Air vom Musicalprojekt „Bergfieber“ der Chorwerkstatt Neckartenzlingen.

VoA_77_SpahnWechselwirkung von Stimme und Psyche im Lehrerberuf: ein Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Spahn (FIM)

In der aktuellen Studie zum Thema „Wechselwirkung von Stimme und Psyche im Lehrerberuf“ geht es um die Entwicklung der Stimme von angehenden und berufstätigen Lehrern. „Wir konnten erkennen, dass ein konkretes Angebot zur Stimmschulung im Referendariat der zukünftig Stimmbelastung vorbeugt.“, so Frau Prof. Dr. Claudia Spahn vom Freiburger Institut für Musikermedizin. Welche vorbeugenden Maßnahmen der 7-Punkte-Plan beinhaltet, verrät die Medizinerin in der Sendung.

Einziger Kinderchor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks : MDR Kinderchor

Rund 200 Kinder im Alter zwischen 3 und 18 Jahren zählt der MDR Kinderchor aus Leipzig. 5 Chorstufen umfasst die didaktische Chorarbeit des traditionsreichen Klangkörpers, der die kleinsten Choristen frühzeitig fördert und auf die großen Projekte vorbereitet. Im Konzertchor unter der Leitung von Ulrich Kaiser geht es auf Tourneen im In- und Ausland. Vocals On Air stellt den einzigen Kinderchor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit seiner Arbeit und Projekten vor.

VoA_77_lalelunaKulturbotschafter für das gemeinsame Singen: die la-le-luna Familienband

„Wir sehen uns mit unserer musikalischen Arbeit als Familien-Kulturbotschafter.“ so Musikpädagogin Dr. Isabel Gößwein. „Wir wollen Mut zum gemeinsamen Singen, Bewegen und kreativ sein vermitteln. Jeder Anlass sollte Grund sein ein kleines Lied zu singen.“ Moderator Holger Frank Heimsch spricht mit der Musikpädagogin über die positiven Effekte von frühkindlichem Singen und dem Singen als Ritual in der Familie.

So war… das Musical „Bergfieber“ der Chorwerkstatt Neckartenzlingen

Im November 2015 feierte das Musical „Bergfieber“ Premiere. Auf Grund der großen Nachfrage gab es eine Wiederaufnahme Ende Januar 2016. Das Musical, welches in den Bergen spielt, bringt alle Mitglieder aus dem Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor der Chorwerkstatt Neckartenzlingen auf die Bühne. Vocals On Air war vor Ort und hat die umjubelte Stimmung eingefangen.


Singpatenausbildung in Weinsberg

Johannes Pfeffer, 1.02.2016, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Das Singen mit Kindern gehört zu den schönsten Erfahrungen im Leben einer Familie. Leider wachsen heutzutage immer weniger Kinder mit der Erfahrung des gemeinsamen Singens mit ihren Eltern oder anderen Erwachsenen auf. Die Stiftung Singen mit Kindern hat zahlreiche Projekte entwickelt, um dem entgegen zu treten.

Dazu gehört auch die Ausbildung von „Singepaten“. Singepaten gehen ehrenamtlich in Kindergärten und -tageseinrichtungen und singen mit Kindern. Hierbei werden sie durch die kostenfreie Ausbildung von Singepaten an insgesamt 4 Kurstagen (1x freitagnachmittags, 3x samstagvormittags) unterstützt.

Das Ziel der Ausbildung

  • Freude am gemeinsamen Singen wecken – im Kindergartenalltag, in der Familie und mit Freunden.
  • Förderung der Persönlichkeit eines Kindes, seiner Sprache und seiner musikalischen Ausdrucksfähigkeit.
  • Kindern mit verschiedenen Generationen und Kulturen verbinden.
  • Musikalische Unterstützung der Kindergärten in einer guten Partnerschaft mit Erzieherinnen und Erziehern.
  • Zusammenarbeit mit Chören und Instrumental-gruppen im geistlichen wie im weltlichen Bereich.

2016 findet eine Ausbildung in Weinsberg zu folgenden Terminen statt
Freitag, 11. März 2016 15.00 – 18.30 Uhr
Samstag, 12. März 2016 9.00 – 13.00 Uhr
Freitag, 8. April 2016 15.00 – 19.00 Uhr
Freitag, 22. April 2016 15.00 – 19.00 Uhr

Den Anmeldebogen gibt es hier zum herunterladen.


Landes-Musik-Festival am 9. Juli 2016 in Ettlingen

Johannes Pfeffer, 20.01.2016, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Jetzt anmelden

Ettlingen, die badische Große Kreisstadt am Rande des nördlichen Schwarzwalds, bietet eine hervorragende Kulisse für das 19. Landes-Musik-Festival am 9. Juli. An diesem Tag entstehen in der historischen Altstadt KlangRäume – auf Plätzen, in Gässchen, vor einem romantischen Bachlauf und in Parkanlagen, immer umgeben von historischen Fachwerkhäusern. Hier kann nach Herzenslust musiziert und gesungen werden. Jeder KlangRaum lädt durch seine eigene Gestaltung, Bewirtung und Flair zum Verweilen und zuhören ein. In der Tradition des Landes-Musik-Festivals werden wieder tausende musikbegeisterte Menschen beweisen, dass handgemachte Musik immer noch die Beste ist. Auch die Medien und Ettlinger Bürger sind interessiert. Zahlreiche Lokalitäten bieten Raum für einen Ausflug und die Geschäfte haben bis 18 Uhr geöffnet.

Einen besonderen KlangRaum möchten wir in diesem Jahr Kooperationen widmen. Kooperationen zwischen Schule und Verein, zwischen Vereinen, zwischen Amateurmusik-Verbänden. Ganz besonders freuen wir uns auf zahlreiche Kinder- und Jugendbeiträge.
Präsentieren Sie sich der Öffentlichkeit, zeigen Sie Ihr Engagement für Musik und Verein, stellen Sie Ihr Projekt vor – den Werdegang, bis zum Auftritt im KlangRaum. Die vielfältigen Kooperationen im Land bereichern das Musikgeschehen vor Ort, zeigen neue Wege auf und ermöglichen dadurch Konstellationen aller Art.

So vielfältig wie die Amateurmusik, sind auch die Ensembles. Für Kleine Ensembles, Quartette, a cappella- und kleine Gruppen aus Vereinen und Chören werden Sie einen KlangRaum mit kammermusikalischem Rahmen finden. Die Abschlussveranstaltung an diesem Tag soll aktiv mitgestaltet werden können. Es ist für einen/ein Projektchor – und orchester („Flashchor“) eine Auftragskomposition geplant. Mit vorausgehendem Workshop an diesem Tag können sich Gruppen und Einzelpersonen von SängerInnen und MusikerInnen anmelden, Noten werden vorab zugeschickt. Weitere Informationen werden im März 2016 bekanntgegeben.

Der Badische Chorverband, der Landes-Hackbrett-Bund BW und die Stadt Ettlingen als Ausrichter freuen sich auf Begegnungen mit AmateurmusikerInnen aus dem ganzen Land und laden Sie herzlich ein.

Zum Anmeldeformular


Kindermusikwelt „Toccarion“ in Baden-Baden begeistert junge Besucher

Johannes Pfeffer, 10.12.2015, Eltern-Kind-Musik, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Foto: Koppelstätter Medien

Foto: Koppelstätter Medien

Welches Kind würde nicht gerne mal in eine echte Tuba blasen und der Königin der Blechblasinstrumente einen Ton entlocken? Die einzigartige Kindermusikwelt „Toccarion“ im Festspielhaus Baden-Baden führt junge Menschen zwischen fünf und zwölf Jahren spielerisch an die vielfältige Welt der Musik heran. Hier dürfen sie hören, staunen und vor allen: sehr viel selbst ausprobieren! Der Name Toccarion ist eine neue Wortkreation, in der zwei Begriffe aus der Musik anklingen: „toccata“ (ein frei gespieltes Musikstück) und „toccare“ (italienisch für berühren, betasten, anfühlen).

Zum Gewinnspiel des Landesmusikverbandes: Gewinnen Sie Karten für eine Sonderführung am Samstag, 20.02.2016 von 14:00-17:00 Uhr.

Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern können die Kids nach Lust und Laune aktiv werden, selbst komponieren, Töne erzeugen, eine Klarinette auseinander nehmen oder eine echte Harfe streicheln. Spaß an der Musik, am Erzeugen von Klangwelten, am Lauschen und Staunen stehen dabei im Vordergrund. Ein Team aus 13 Musiklotsen führt täglich Gruppen von Kindergärten, Schulklassen, Musikvereine oder Einzelbesucher durch die fantastische Musikwelt. Einzigartig ist dieses Konzept. Der Stifter Sigmund Kiener hat die Kinderwelt ins Leben gerufen und mit 4,5 Millionen finanziert. Die Sigmund Kiener Stiftung übernimmt auch alle laufenden Kosten.

Zur Eröffnung im Mai 2013 kam Sopranistin Anna Netrebko und war nicht nur als gefeierter Star der Opernwelt begeistert, sondern auch als Mutter sofort angetan, von den Möglichkeiten, die Kinder hier haben. Viele große Musiker unterstützen das Projekt und zeigen den jungen Menschen, was ihnen persönlich am meisten Freude bereitet, sind hautnah dabei und machen selbst mit. Die deutsche Band Glasperlenspiel hat das Toccarion ebenso besucht wie der russische Geiger Maxim Vengerov, Panik-Rocker Udo Lindenberg oder Stars des SWR-New-Pop-Festival. weiterlesen »


Teilnahme an exklusiver Sonderführung im Toccarion zu gewinnen!

Johannes Pfeffer, 13.11.2015, Eltern-Kind-Musik, Kommentare geschlossen

Foto: Koppelstätter Medien

Foto: Koppelstätter Medien

Der Landesmusikverband Baden-Württemberg verlost gemeinsam mit der Kinder-Musik-Welt Toccarion insgesamt 50 Plätze bei einer exklusiven Doppel-Sonderführung für Mitglieder der Instrumental- und Chorverbände aus Baden-Württemberg. Gemeinsam mit allen Gewinnerinnen und Gewinnern haben Sie die Chance am Samstag, 20.02.2016 von 14:00-17:00 Uhr die einzigartige musikalische Erlebniswelt in Baden-Baden kostenlos zu erkunden!

Schreiben Sie einfach eine Mail mit Betreff „LMV-Sonderführung Toccarion“ an info@landesmusikverband-bw.de und geben im Mailtext Ihren Namen bzw. den Namen des Kindes + den Namen der Begleitperson, Ihre Kontaktdaten sowie den Namen Ihres Vereines an. Teilnahmeschluss ist der 20.12.2015.
weiterlesen »


Ausschreibung Musikmentoren „Singen mit Kindern“ 2016

Johannes Pfeffer, 22.10.2015, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Seit dem Jahr 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Musikmentorinnen und Musikmentoren für das Singen mit Kindern in Kindertageseinrichtungen weitergebildet.

Die Fortbildung richtet sich an musikalisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Fachschulen für Sozialpädagogik, an Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten, an Studierende der Pädagogik der Kindheit, sowie an bereits im Beruf stehende Erzieherinnen und Erzieher. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und das Interesse und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen, musikalischen und methodischen Kompetenzen.

In einer motivierten und leistungsstarken Gruppe machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. Außerdem werden verschiedene Modelle und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme erfahren, selbst erprobt und reflektiert.

Die Ausbildung wird in Kooperation des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, mit den Musikverbänden des Landes, der Stiftung Singen mit Kindern, dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen unterstützt und durchgeführt.

Bis zum 19. Januar 2016 läuft nun die Anmeldefrist. Das Anmeldeformular und die Ausschreibungsunterlagen stehen hier zum Herunterladen bereit.


„Der neue Liederkalender“ ist da

Johannes Pfeffer, 15.10.2015, Eltern-Kind-Musik, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, 1 Kommentar

liederkalenderDie Stiftung ‚Singen-mit-Kindern‘ präsentiert ihren neuen Liederkalender. Dieser reiht sich an die 5 seitherigen Kalender, allerdings nicht mehr mit einer altersorientierten Zuordnung. Dieser Dauerkalender im DIN A 1 möchte zwischen Kindergarten/Grundschule und den Familien eine Brücke schlagen. Die 12 Monatslieder sind deshalb aus dem Repertoire der deutschen Volkslieder entnommen. Bei der Einführung des Kalenders sagte die Schulamtsdirektorin Anna Sproll: „Diese Lieder habe ich in meiner Jugend gesungen“. Genau das soll der Anknüpfungspunkt für ein gemeinsames Singen in den Familien sein.

Der Kalender wurde von einer kleinen Grundschule in Ellwangen/Dietmanns gestaltet. Rektor Roland Vögtle meinte „wir alle – Schüler, Lehrer und Schulleitung sind stolz auf unseren Liederkalender.“ Alle 73 Schüler durften auf die Mainau reisen und der Vorsitzenden der Stiftung Sandra Gräfin Bernadotte im Schloss auf der Insel Mainau den Kalender überreichen.
Zu diesem Kalender erscheint ein DIN A 5 Heft das mit einem praktikablen Notentext und Akkordbezeichnungen versehen ist. Auf der Homepage der Stiftung wird in Kürze pädagogisches Begleitmaterial zu den Liedern angeboten.

Ist dieser Kalender nicht ein ideales Weihnachtsgeschenk für Ihren Kindergarten und Ihre Grundschule? weiterlesen »


Vocals On Air präsentiert Themensendung zur chor.com 2015

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.09.2015, Chöre 50+, Chorfeste, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

VoA_66Bereits zum dritten Mal lädt der Deutsche Chorverband zur internationalen chor.com nach Dortmund ein. Die Messe, die Workshops und Konzerte dienen als Treffpunkt der Akteure aus der Chorszene. Ob SängerIn, ChormanagerIn, Vorstände, Verlage oder Freunde der Vokalmusik – vom 1. bis 4. Oktober 2015 ist für jeden Besucher aus dem reichhaltigen Programm etwas dabei. Vocals On Air stellt das ausführliche Programm vor. Dazu gibt es musikalische Eindrücke teilnehmender Ensembles. Zudem wird das neue Buch „Beatbox Your Choir“ mit Julian Knörzer vorgestellt.

 

VoA_66_PuschkeDortmund als vokalmusikalischer Standort: 3. Auflage von chor.com – Interview mit Moritz Puschke (Deutscher Chorverband)

„Die Stadt zeigt sich als vokalmusikalischen Standort.“, so Moritz Puschke, künstlerischer Geschäftsführer im Deutschen Chorverband. „Wir haben gute Erfahrungen vor Ort und bringen auch 2015 wieder ein umfangreiches Workshopsangebot, eine breitgefächerte Verlagsausstellung und ein hochmusikalisches Konzertprogramm nach Dortmund.“

Im Gespräch mit Moderator Holger Frank Heimsch macht Puschke Lust auf das größte Branchentreffen Deutschlands und blickt auch in die Zukunft, wie es mit der chor.com 2017 weitergeht.

Messe, Workshops und Konzerte: chor.com ist für alle da

Rund 150 Workshops, mehr als 70 Aussteller und mehr als 30 Konzerte bieten den Besuchern die volle Bandbreite der nationalen und internationalen Vokalmusik. Neben Reading Sessions und Vorträgen gibt es den „chor.com-Talk“ und praxisorientierte Workshops mit Ensembles wie Voces8, SWR Vokalensemble, Slixs oder Onair. In der Sendung werden einzelne Workshops und Konzerte genauer vorgestellt und musikalisch untermalt.

VoA_66_MedientippBeatbox Your Choir (Schott-Music): Medientipp mit Julian Knörzer

„Die häufigste Frage ist, wann atme ich beim Beatboxing.“, so Julian Knörzer. Das Buch richtet sich an alle, die den perfekten Groove im Chor oder Ensemble Schritt für Schritt lernen wollen. Dazu gibt es eine umfangreiche Hybrid-DVD im Anhang. Moderator Holger Frank Heimsch bespricht die Inhalte und den Aufbau des Buches.

Aktuellen Chor-News:
Die Prinzen in Heilbronn
31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie
Stiftsmusik für alle in Stuttgart


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich