Chorleben - S-Chorverband

Eltern-Kind-Musik

Johanneskindergarten erhält Felix Urkunde

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 24.10.2011, Eltern-Kind-Musik, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen


Eine besondere Ehrung hat, erstmals im weiten Umkreis, der evangelische Johanneskindergarten am Oberen Graben vom Deutschen Chorverband erhalten: Der Vorsitzende der Region Allgäu, Gunter Mohr, überreichte den Kindern und Erziehern die Felix- Urkunde, garniert mit einer Triangel und einem Klangholz. Außerdem ist nun am Eingang ein Felix Schild als „Markenzeichen“ angebracht. Diese besondere Auszeichnung gibt es für  intensives musikalisches Wirken: So wird im Kindergarten täglich gesungen und die Tonhöhe  dabei den kindlichen Stimmen angepasst. Die Liedauswahl ist altersgemäß, vielfältig und berücksichtigt auch andere Kulturkreise. Unterstützt werden  die Erzieherinnen zudem einmal wöchentlich von einer Musikpädagogin nach dem Programm „Singen-Bewegen-Sprechen“. Derart gerüstet hatte der Kindergarten nun schon erste öffentliche Auftritte, wie zuletzt beim vergangenen Kinderfest

Mit herzhaft gesungenen Liedern bedankt sich der Kindergarten für die Ehrung. (Erwachsene v.l.:SafijaArifi, Praktikantin; Gunter Mohr;Elke Rehwald,Leiterin; Jutta Krotschek, Sprachförderung; Monika Graf, Erzieherin)


Ausschreibung Singementoren 2012

Johannes Pfeffer, 4.10.2011, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat die Ausschreibung und das Anmeldeformular für die Ausbildung zum Mentoren/zur Mentorin „Singen mit Kinder“ veröffentlich.

Alle Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Seite des Schwäbischen Chorverbandes.


Chöre für Matinée in Freiburg gesucht

Johannes Pfeffer, 28.09.2011, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Die Jazz & Rockschulen Freiburg planen am Sonntag, den 27. November eine Chormatinée zu veranstalten. Dazu werden noch Chöre gesucht, die hier auftreten. Pro Chor sind 20 – 30 Minuten für den Auftritt eingeplant. Insgesamt soll die Veranstaltung von 11 bis 15 Uhr dauern. Begleitend zum Bühnenprogramm werden zeitgleich für Kinder und Jugendliche einen Chorworkshop angeboten.

Falls Sie Fragen haben oder sich anmelden möchten, dann wenden Sie sich bitte an:

Wesselina Georgiewa
Assistenz Künstlerische Leitung
Wesselina.georgiewa@jrs.org
Tel.: +49(0)761-368889-17 (erreichbar Mo. & Di. 12 – 16 Uhr)


Ausbildung zum Singepaten Singen mit Kindern

Johannes Pfeffer, 16.09.2011, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

Die Stiftung Singen mit Kindern bietet auch in diesem Jahr die Ausbildung zum Paten für das Singen mit Kindern an. Die Ausbildung findet an vier halben Samstagen im Oktober statt.  Die Patinnen und Paten verpflichten sich regelmäßig und für längere Zeit ein- bis zweimal in der Woche zum gemeinsamen Singen in Kindertageseinrichtungen zu gehen. Geschult wird an Hand des eigens angefertigten Singepaten-Handbuchs „Singen im Kindergarten“. Neben den 111 traditionellen und modernen Kinderliedern sind Handlungsideen notiert, die kreative Beispiele bieten, wie das jeweilige Lied eingeführt, gestaltet und variiert werden kann.

Termine in diesem Jahr sind: 21./22./28. und 29. Oktober 2011. Freitags von 15.00 bis 18.30 Uhr, Samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr.


Kinder singen für Kinder – Liederprojekt des SWR und des Carus-Verlags

Johannes Pfeffer, 18.08.2011, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Nach dem Wiegenlieder-, und dem Volksliederprojekt starten der SWR und der Carus-Verlag nun die dritte Runde ihrer großen Liedersammlung. Die neue Reihe „Kinderlieder“ ist ab 8. Oktober samstags um 16 Uhr in SWR2 immer nach den Kindernachrichten „Minitz“ zu hören. Ab 01. Oktober ist das Liederbuch mit Mitsinge-CD erhältlich.

Nahezu 300 Kinder aus Kinderchören aus ganz Deutschland haben an diesem Projekt mitgewirkt. Aus den Reihen des Schwäbischen Chorverbandes ist beispielsweise die Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart beteiligt. Mit dem Liederprojekt unterstützen Carus-Verlag und der SWR Projekte, die das Singen mit Kindern fördern. Weitere Informationen sowie die Förderanträg finden Sie auf den Seiten des SWR.

Informationen zum Liederprojekt und Downloads: www.liederprojekt.org


SBS – mit wem, für wen?

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 30.06.2011, Chorgattung, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Singen und Stimme, 2 Kommentare

Viele offene Fragen zum Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen (SBS)

Wenngleich im neuen Koalitionsvertrag nichts darüber zu finden ist, so wird das im Oktober 2010 eingeführte Förderprogramm für Kinder ab vier Jahren wohl auch unter der neuen grün-roten Landesregierung weitergeführt werden. Schließlich hatten vor einem Jahr alle Fraktionen dafür gestimmt und aus der Presse war seither viel Erfreuliches zu erfahren. SINGEN hat in den Ausgaben März und April zwei positive Beispiele vorgestellt, ist jedoch bei den Recherchen auch auf viele offene Fragen und skeptische Stimmen gestoßen. Namentlich zitiert werden möchte davon leider niemand – schließlich muss man im Musikbereich ja froh sein, wenn zusätzliche Gelder fließen, auch wenn man sich den Einsatz vielleicht zielgerichteter vorstellen könnte.

Und da wären wir auch schon bei der ersten Frage, die offensichtlich Vertreter der Musikverbände, Musikschulen, Kommunen, Kindergärten und auch Eltern gleichermaßen beschäftigt: Wer kommt in den Genuss dieses Programms, für das in der Endausbaustufe immerhin jährlich 24 Millionen Euro bereitgestellt werden sollen?  Heinrich Korthöber, Geschäftsstellenleiter des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs und Koordinator des Programms, beziffert die aktuellen SBS-Fördermaßnahmen auf 1.339 Gruppen, nach den Sommerferien werde sich diese Zahl mit der Ausweitung auf den jeweils nächsten Jahrgang verdoppeln. In der Endausbauphase rechne man mit etwa 11.000 Gruppen.

Wie werden die Standorte ausgewählt?
Einig sind sich alle, dass insbesondere Kinder mit Defiziten im Sprach- oder Koordinationsbereich von SBS profitieren könnten. Ein Einsatz in sogenannten „Brennpunkt-Einrichtungen“ wäre nach Einschätzung sämtlicher Befragten sinnvoll. Die Praxis sieht aber anders aus: In einer ausgesprochen kurzen Frist konnten sich im letzten Sommer Musikschulen oder Vereine in Abstimmung mit einem Kindergarten und dem jeweiligen Träger für das Programm bewerben. Häufig waren dies Einrichtungen, in denen sowieso schon Verknüpfungen zu den örtlichen Musikschulen, Musik- oder auch Chorvereinen bestand.
Aber sind das nun gerade die Standorte, an denen SBS besonders nötig wäre? Sollten nicht eher Kinder, denen das Förderprogramm tatsächlich helfen könnte, zu SBS-Gruppen zusammengefasst werden? Macht es Sinn, dass Kinder, die bereits die musikalische Früherziehung besuchen und / oder im Kinderchor singen, dabei sind, während solche mit weniger musikorientierten Eltern außen vor bleiben?

Abgrenzung zur musikalischen Früherziehung weiterlesen »


Der Singevogel FELIX bekommt Freunde

Johannes Pfeffer, 8.04.2011, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Die Carusos, so heißt die lustige Gruppe, die FELIX ab sofort zur Seite stehen. Der Einzelkämpfer Vogel FELIX bekommt nun singebegeisterte Freunde, denn Singen macht erst gemeinsam richtig Spass.

Der Deutsche Chorverband hat in den letzten Monaten das Konzept des FELIX komplett überarbeitet. Dabei wurde besonders darauf geachtet  Qualitätsaspekte mehr in den Blickpunkt zu rücken, so wie eine eventuelle Zertifizierung durch unabhängige Stellen. Die Familie der Carusos soll Eltern, Erzieher und Kinder gleichzeitig ansprechen und somit nochmehr zum gemeinsamen Singen anregen.

Mehr zu den Carusos in der Ausgabe April 2011 der Neuen Chorzeit.

Folgen Sie dem DCV auf  Twitter


Wer singt denn da? Das Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen in Winzeln

Johannes Pfeffer, 4.04.2011, Chorpraxis, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Eltern-Kind-Musik, Jugendchöre, Kinderchöre, Singen und Stimme, 1 Kommentar

Singen-Bewegen-SprechenDer Gesangverein Winzeln ist einer von 23 Chören im Schwäbischen Chorverband, die in das Landesförderprogramm Singen – Bewegen – Sprechen (SBS) aufgenommen wurden und nun als Kooperationspartner eine Fachkraft in den Kindergarten vor Ort schicken.

„Wir sind heute im Bewegungsraum“, erklärt mir Thomas Schneider. Der Musikpädagoge und Chorleiter des Kinder-, und Jugendchor Winzeln besucht seit einem halben Jahr einmal in der Woche den örtlichen Kindergarten. Der Bewegungsraum ist eines von vielen Themenzimmern, zwischen welchen die Kinder normalerweise frei wählen können. Heute ist er jedoch den Mixis, den 4-5-jährigen, vorbehalten, die als erster Jahrgang am Programm Singen – Bewegen – Sprechen teilnehmen.

Spielen, Klatschen, Stampfen

Schon nach den ersten Tönen der Flöte steigen die Kinder mit sichtlicher Begeisterung in das Begrüßungslied ein. „Durch die regelmäßigen Einheiten festigt sich bei den Kinder ein breites Liedrepertoire“, so die Erzieherin Cordula Kübler. Sie steht Thomas Schneider als Tandempartnerin zur Seite. Sie nimmt an den Stunden teil, um in der darauffolgenden Woche das Gelernte vertiefen zu können. „Wir fangen an zu spielen, zu klatschen, zu stampfen“, singen die Kinder. Bei der Begrüßung zeigt sich, wie wichtig der ganzheitliche Ansatz, aus Bewegung, Singen und Sprechen, ist. Durch Mitklatschen und Stampfen verbindet sich der Bewegungsdrang der Kinder produktiv mit dem Singen. Die Musik lässt aber auch umgekehrtes zu. Zu einem, den Kindern schon bekannten, Schneeflockenlied gehen sie langsam im Raum herum, wenn sie das Ende der Melodie erkennen, sollen sie sich hinsetzen. Die Konzentration fokussiert sich auf das Musikstück und mit großer Präsizion treffen die Kinder den richtigen Punkt. Gleichzeitig kehrt Ruhe in der Gruppe der Kinder ein, denn wer hat schon einmal eine Schneeflocke sprechen gehört?

Stein des Anstoßes weiterlesen »


Der Goldene Schlüssel 2009 für die Cäcilia Illerrieden

Johannes Pfeffer, 26.03.2011, Chorverband Ulm, Eltern-Kind-Musik, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Der Goldene Schlüssel für das Jahr 2009 geht an die Cäcilia Illerrieden. Mit dem Förderpreis zeichnet die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband den Verein für die vorbildliche Förderung des Gesanges bei Kindern und Jugendlichen aus.

In der Begründung der Jury heißt es:

  • Vorbild ist die musikalische Förderung in Ihrem Verein bereits ab 3 Jahren. Mit dem Sing- und Spielkreis, dem Kinderchor Kichoriki, und dem Jugendchor Vocalized begleiten Sie Kinder- und Jugendliche auf ihrem Lebensweg und bieten Kontinuität in der chorischen Arbeit.
  • Vorbild ist die generationenübergreifende Arbeit mit den Erwachsenenchören
  • Vorbild ist die Bereitschaft Ihrer Chorleiter und Jugendleiter sich zu Qualifizieren und regelmäßig Weiterzubilden

Aufwachsen in Illerrieden

Im wöchentlichen Sing- und Spielkreis singen nicht nur die Kinder von 3 bis 6 Jahren, sondern auch die Eltern sind zum Mitsingen eingeladen. So lernen diese auch die Lieder und können mit den Kindern auch Zuhause singen. Die Leiterinnen des Sing- und Spielkreises sind ausgebildete Singepaten und gehen zusätzlich einmal in der Woche in den örtlichen Kindergarten. weiterlesen »


Neue FELIX Kriterien des Deutschen Chorverbandes

Johannes Pfeffer, 8.02.2011, Eltern-Kind-Musik, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Im Rahmen der Neukonzipierung des FELIX hat der Deutsche Chorverband nun einen Rahmenkatalog mit Kriterien für die FELIX  Vergabe, so wie einen Kompetenzkatalog für FELIX-Berater vorgelegt.

Die FELIX-Berater sind die Fortführung der bisherigen FELIX-Referenten, allerdings ist das Ziel durch bessere Kriterien eine höherer Vergleichbarkeit und damit ein anerkanntes Qualitätssiegel zu schaffen. Dieses Ziel verfolgt auch der Rahmenkatalog.

Dabei gelten fünf Grundkriterien:

  1. Tägliches gemeinsames Singen
  2. Singen in kindgerechter Tonhöhe
  3. Vielfältige und altersgemäße Liedauswahl
  4. Ausgestaltung des Singens
  5. Hoher Stellenwert des Singens im Kindergarten

Die Ausformulierung der Kriterien findet sich im Rahmenkatalog (Download mit Klick auf den Link). Die Ausführungen zu den FELIX-Beratern hier.


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich