Schutzkonzepte im Ehrenamt
Anne_Stamer, 28.06.2022, Ankündigungen, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, sonstige Chöre, Vereinsführung, Kommentare schreiben
(Sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ein äußerst relevantes Thema in unserer Gesellschaft, das in verschiedenen Settings und somit auch im Ehrenamt auftreten kann. Da sich ehrenamtlich Tätige oftmals unsicher und nicht ausreichend darauf vorbereitet fühlen, wie bei dem Verdacht auf (sexualisierte) Gewalt vorgegangen werden soll, ist es wichtig, sich mit dem Thema Prävention und Schutz vor (sexualisierter) Gewalt auch im ehrenamtlichen Kontext auseinanderzusetzen. Schutzkonzepte bieten dabei Orientierung und sind ein wichtiger Bestandteil um (sexualisierter) Gewalt vorzubeugen und eine sichere Umgebung für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Im Projekt „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ wird daher unter Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Uniklinikums Ulms und der Deutschen Sporthochschule Köln im Zeitraum 2021 bis 2024 eine onlinebasierte Lern- und Informationsplattform zur Thematik entwickelt.
Weitere Informationen finden sich hier: Schutzkonzepte im Ehrenamt (elearning-kinderschutz.de)
CHORMÄLEON e.V. repräsentiert Kampagen „Vereint.Musik.Machen“
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 22.06.2022, Chorgattung, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Nachberichte, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Vereinsführung, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben
Zum Auftakt der landesweiten Kampagen „Vereint.Musik.Machen“ des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg, hat Regio TV Stuttgart den Chor der DHBW Stuttgart, CHORMÄLEON e.V., bei der Probenarbeit begleitet.
Wieder erste Geige spielen: Musikverbände werben Mitglieder
Das Märchen kennt sicher jeder: bei den Bremer Stadtmusikanten der Gebrüder Grimm schaffen es Esel, Hund, Katze und Hahn durch gemeinsames Musizieren allen Gefahren zu trotzen und bauen sich eine gemeinsame Zukunft auf. Um die Zukunft der Amateurmusik in Baden-Württemberg ist es aktuell dagegen nicht ganz so rosig bestellt. Durch die Pandemie haben viele Vereine Mitglieder verloren. Jetzt soll eine Kampagne sie zurückholen. Vereint.Musik.Machen heißt die und wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Sie will vor allem jungen Menschen den Reiz des Musizierens wieder näher bringen und die Vielfalt der musikalischen Landschaft im Land zeigen. Von der Blaskapelle bis zum Chor, Musik machen bringt die Menschen zusammen.
Auf der Website finden Interessierte eine Übersicht über alle Musikvereine in der Nähe
Vizechorleiterkurse C1 (2021/2022) mit 18 frisch geprüften Kursteilnehmern beendet
Angelika Puritscher, 13.06.2022, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, Fortbildungen, Nachberichte, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Rutesheim – Am 21. Mai und am 4. Juni 2022 konnten insgesamt 18 Vizekursteilnehmer ihre Prüfungsurkunde in Empfang nehmen. Diese kamen aus den unterschiedlichsten Chorverbänden oder fanden auch ohne Verbandszugehörigkeit den Weg zur Ausbildung in den Kepler-Chorverband. Organisatorisch waren die Kurse mit Start 2020/2022 mit mehreren Lockdowns zwar eine Herausforderung, doch für nahezu alle Beteiligten zu meistern. Lediglich 6 der insgesamt 26 im Jahr 2020/22 startenden Kursteilnehmer beließen es beim Grundkurs bzw. verblieben wegen Krankheit ohne Prüfungsabschluss. Verbandschorleiter Jonas Kronmüller betreute die Kursteilnehmer in bewährter Routine, gab regelmäßig Hausaufgaben und bereitete alle Teilnehmer stressfrei auf die Prüfung vor. Die Kurse fanden in den Räumlichkeiten der Musikschule der 1.HHS Rutesheim statt. weiterlesen »
Vocals on Air: Start der neuen Staffel
Anne_Stamer, 24.05.2022, Ideen, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Staffel 7, Episode 1: Endlich wieder Begegnungen vor Ort – Weitersingen nach der Pause
„Ohne uns wird’s still“. „Uns“ – das sind all die Kunst- und Kulturschaffenden, denen die Pandemie ihre Arbeit unmöglich gemacht hat. Kunst, Kultur, Musik sind Teil unserer Identität, sind so etwas wie der „Kitt“, der unsere Gesellschaft verbindet. Zwei Jahre Pandemie haben große Lücken in die Kulturlandschaft gefräst: Jede:r sechste Musiker:in denkt über einen Berufswechsel nach. Auch im Amateurbereich macht sich Mitgliederschwund breit – vor der Pandemie, aber danach besonders. Was können Laienchöre tun, um zu wachsen, statt zu schrumpfen? Kulturmanager Johannes Pfeffer hat dazu ein Seminar angeboten für Mitglieder aus den Ensembles des Schwäbischen Chorverbands: Warum bleiben Chorsänger:innen dem Chor fern? Und wo bleibt der junge Nachwuchs?
Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke
Co-Autorin: Monika Müller
Wir hören uns! www.vocals-on-air.de
neue Förderrunde „Zukunftsstark“: Pakete zur Mitgliedergewinnung
Anne_Stamer, 23.05.2022, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat aktuell eine neue Förderrunde im Programm „Zukunftsstark“ ausgeschrieben. Damit sollen Vereine der Breitenkultur, wie der Amateurmusik, unter anderem bei Konzepten zur Mitglieder- und Publikumsgewinnung, sowie -bindung unterstützt werden.
Der Schwäbische Chorverband hat in Zusammenarbeit mit seinen Partnern ProStimme GmbH und Heilbronner Stimme nun Pakete zusammengestellt, die in das Förderprogramm passen. Durch diese konzeptionelle Vorarbeit sollen Vereine und Regionalchorverbände ermutigt werden einen Antrag zu stellen. Alle Pakete können grundsätzlich auch ohne Förderung des Landes gebucht werden.
Wichtige Rahmenbedingungen der Förderung:
- Antragsfrist ist der 30.06.2022.
- Die Projektlaufzeit ist im Zeitraum vom 10.10.2022 bis 14.10.2023
- Die Fördersumme muss zwischen 10.000 und 100.000 € liegen.
- Der Eigenanteil muss mindestens 20 % der Kosten betragen.
Vorgefertigte Pakete haben wir in zwei Ausprägungen entwickelt. Diese lassen sich kombinieren, funktionieren aber auch eigenständig. weiterlesen »
AUF!leben: neue Förderrunde bis 31. Mai 2022
Anne_Stamer, 20.05.2022, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Mit dem Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche aller Altersklassen dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel des Programms ist es, junge Menschen durch zielgruppengerechte Angebote vor Ort in ihrer Persönlichkeitsbildung, im sozialen Leben sowie in ihrer seelischen und körperlichen Regeneration zu stärken. Auch soziales Lernen sowie die Bindungen von Kindern und Jugendlichen untereinander sollen gefördert werden.
Die aktuelle Förderrunde bezieht sich auf Projekte, die im Zeitraum von Anfang Juli bis Ende August 2022 stattfinden.
Antragsfrist ist der 31. Mai 2022.
Weitere Informationen hier und unter: Aufleben – Deutsche Chorjugend e.V. (deutsche-chorjugend.de)
Bei Fragen können Sie sich auch gerne an Anna-Lena Schreier, Fördermittelcoach der DCJ in Baden-Württemberg, wenden:
Email: aufleben@chor-in-bw.de
Telefon: 07153 9281670
Innovationsfonds Kunst neu ausgeschrieben
Anne_Stamer, 18.05.2022, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Mit dem Innovationsfonds Kunst unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst innovative Vorhaben von Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg. Gefördert werden innovative Kunst- und Kulturprojekte, neue Vermittlungsformate, zielgruppenspezifische Angebote und künstlerische Konzepte.
Die Förderhöchstsumme beträgt bei allen Programmlinien 50.000 Euro. Die Mindestfördersumme umfasst 10.000 Euro. Die Förderentscheidungen trifft eine unabhängige Jury.
Anträge für den Innovationsfonds Kunst 2022 können ab sofort online gestellt werden: mwk-kunstfoerderung.de/innovationsfonds/
Weitere Informationen zur Ausschreibung 2022 finden sich unter: mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen/
Die Antragsfrist endet am 24. Juli 2022.
Fachtag „Politische Bildung und Demokratieprozesse im Jugendbegleiter-Programm“
Anne_Stamer, 18.05.2022, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die Jugendstiftung Baden-Württemberg lädt zum diesjährigen Fachtag „Politische Bildung und Demokratieprozesse im Jugendbegleiter-Programm“ am Montag, den 04. Juli 2022 ein. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 15:30 Uhr im K – Kultur- und Kongresszentrum in Kornwestheim statt.
Der Fachtag bietet Raum zum Austausch und vielfältige Impulse für die Stärkung unserer Demokratie und Ausgestaltung des Jugendbegleiter-Programms vor Ort. In einer Diskussionsrunde tauschen sich politische Akteure darüber aus, welchen Beitrag die Schule zur Demokratiebildung leisten kann. Dejan Mihajlovi? informiert über Angebote des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und außerschulische Kooperationspartner stellen ihre praxiserprobten Angebote an Aktionsinseln vor. weiterlesen »
DSEE erklärt: Datenmanagement, Fördermittel u.v.m.
Anne_Stamer, 17.05.2022, Fortbildungen, Ideen, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet vor der Sommerpause zahlreiche, kostenfreie Online-Seminare zu verschiedenen Themenblöcken:
A) Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine
B) Datenschutz: Digitalen Herausforderungen souverän begegnen
C) Alle die schönen Daten – CRM und Datenmanagement im Verein
D) Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt
A) Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine
Viele Vereine und Initiativen setzen sich aktiv für die ankommenden Menschen aus der Ukraine ein. Neben hoher Motivation und Einsatzbereitschaft gibt es auch viele Fragen und Unsicherheiten. In dieser Online-Seminarreihe greift die DSEE verschiedene Aspekte des Engagements für geflüchtete Menschen auf und beantworten gemeinsam mit Expertinnen und Experten Fragen. weiterlesen »
Du willst was bewegen? Bei uns gemeinsam im Team!
Anne_Stamer, 12.05.2022, Chorgattung, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Der Vorstand der Chorjugend im SCV sucht neue, ehrenamtliche Mitstreiter:innen.
Vertreter:in der Chöre
Das mache ich:
Ich bringe meinen eigenen Blick auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Chor im Vorstand ein, dies kann z.B. Erfahrung in der Kooperation Schule-Verein, in einem speziellen Genre, im Bereich frühkindliches Musizieren, im Eventmanagement, Spaß am Netzwerken oder oder oder sein.
Darum macht das Spaß:
- Arbeit in einem engagierten, wertschätzenden Team
- Unterstützung der Arbeit durch eine hauptamtliche Geschäftsstelle
- Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung
- Bundesweite Vernetzung in der kulturellen Jugendarbeit
- Realisieren eigener Ideen
- Eigenständiges, vertrauensvolles Arbeiten
Interesse? Dann melde Dich:
johannes.pfeffer@s-chorjugend.de
07153 92816-68