Digitale Konferenz „Demokratiebildung und Jugendarbeit im Verband“
Anne_Stamer, 17.10.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Ideen, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Am 11. Dezember 2022, von 14 bis 17 Uhr, findet die diesjährige digitale Konferenz der LMJ „Demokratiebildung und Jugendarbeit im Verband“ statt.
Inhaltlichen Rahmen bildet das LMJ-Projekt „Hingehört! Beteiligung schafft Partizipation“. In der Konferenz erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in das Projekt und erfahren mehr zum Thema Partizipation von Jugendlichen in der Vereinsarbeit.
Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es unter www.landesmusikverband-bw.de/hingehoert.
Pressemitteling: Digitale Konferenz der LMJ_Demokratiebildung und Jugendarbeit_11.12.2022
Webinarreihe: Social-Media-Strategie
Anne_Stamer, 13.10.2022, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Der Deutsche Chorverband bietet im Oktober/November eine Webinarreihe zum Thema „Social-Media-Strategie“ an:
Zugangsdaten:
Thema: Webinarreihe „Social-Media-Strategie“ – Deutscher Chorverband e.V.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/81782689550?pwd=NGJTY1I3eXVGcllBcmxha1JYZmphQT09
Meeting-ID: 817 8268 9550
Kenncode: 15+802
Dieser Link gilt für alle vier Seminare.
Termine, jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr:
17.10., „Social-Media-Strategie: Ziele und Zielgruppen“
24.10., „Vorstellung der Social-Media-Kanäle und Möglichkeiten der jeweiligen Plattform für die Kommunikation mit Beispielen“
31.10., „Digitale Formate: Website, Blog und Online-Marketing vs. Social Media“
07.11., „Visuals mit zusätzlichen Tools erstellen: Bilder, Grafiken und Videos für Social Media erstellen“
Online-Befragung der BKJ zu Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit
Anne_Stamer, 10.10.2022, Ankündigungen, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ wird eine Online-Befragung zum „Schutz der Rechte junger Menschen“ von der BKJ durchgeführt. Fachkräfte und Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit können sich noch bis zum 1. November 2022 an der Befragung beteiligen. Ziel ist es zu erfahren, welche Maßnahmen und Verfahren zum Kinder- und Jugendschutz in den verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit bereits umgesetzt werden bzw. in Planung sind.
Link zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/SchutzJu/
Weitere Informationen:
https://www.bkj.de/news/online-befragung-zum-schutz-der-rechte-junger-menschen/.
5 Tipps: So kommt Ihr Chor sicher durch Herbst und Winter
Anne_Stamer, 9.10.2022, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Auf frag-amu.de, dem Infoportal der Amateurmusik, sind 5 zentrale Tipps zusammengestellt, damit Chöre und Ensembles gut vorbereitet und sicher in den Herbst starten: Herbstmaßnahmen. Ergänzende hilfreiche Hinweise und Ideen finden sich ebenfalls auf frag-amu.de.
Gemeinsames Musizieren ist gerade in diesen herausfordernden Zeiten wichtig, wie auch die aktuelle Kampagne „Die 3 PLUS“ des Kompetenznetzwerks Amateurmusik deutlich aufzeigt: Gemeinsames Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert soziale Kompetenzen, es unterstützt die individuelle Gesundheit und Lernprozesse in allen Bereichen.
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester hat gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat und 14 Landesmusikräten Anfang September die Politik mit einem 5-Punkte-Plan zum Handeln aufgefordert, um das Musikleben sicher durch den Herbst und Winter zu bringen und in seiner Vielfalt aufrecht zu erhalten. Unlängst hat auch der Deutsche Kulturrat in einer neuen Stellungnahme auf die Auswirkungen steigender Energiekosten für den Kulturbereich hingewiesen und die öffentliche Hand aufgefordert, entsprechende Mittel für Energiekosten zur Verfügung zu stellen und Kultureinrichtungen als soziale Orte offen zu halten.
DSEE-Herbstakademie vom 10.-12. November 2022
Anne_Stamer, 9.10.2022, Ankündigungen, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Vom 10. bis 12. November 2022 findet die DSEE-Herbstakademie statt. Mit dieser hat die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) einen Ort geschaffen, an dem ehrenamtlich engagierte Menschen ihre Themen, ihre Herausforderungen und ihre grundsätzlichen Fragen mitbringen und mit der Stiftung diskutieren können.
50 Personen aus dem ganzen Bundesgebiet können kostenlos daran teilnehmen. Mit der Bewerbung senden Sie Ihre Themen aus den Bereichen Digitalisierung sowie Fördermittel und Fundraising, die für Ihre ehrenamtliche Arbeit wichtig sind. Expertinnen und Experten unterstützen Sie in verschiedenen Workshops dabei, passende Lösungen für Ihre Organisation zu entwickeln.
Seien Sie eine/r von 50 Teilnehmenden, tauschen Sie sich mit anderen Ehrenamtlichen und Engagierten aus ganz Deutschland aus und lernen Sie das Team der DSEE persönlich kennen.
Für weitere Informationen und das Bewerbungsformular klicken Sie hier.
Informationsveranstaltung zum Förderprogramm IMPULS für Kreischorverbände
Anne_Stamer, 6.10.2022, Ankündigungen, Ideen, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Am Mittwoch, 12. Oktober 2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, bietet der Deutsche Chorverband (DCV) eine Informationsveranstaltung zum Förderprogramm IMPULS an, um die Kreisverbände zu den näheren Bedingungen einer Förderung zu informieren sowie zur Ideenfindung beizutragen.
DCV_Einladung Kreischorverbände IMPULS Infoveranstaltung
Anmeldung unter www.chor-veranstaltungen.de/impuls
Abmahnungen hinsichtlich „Google Fonts“ fordern auch Chöre zum Handeln auf
Anne_Stamer, 6.10.2022, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Hinweise zum Umgang mit Abmahnungen
Mit Verweis auf ein Urteil des Landgerichts München (Urteil v. 20.01.2022, Az. 3 O 17493/20) kommt es aktuell zu einer Abmahnwelle. Jeder Chor, der eine eigene Website betreibt und „Google Fonts“ eingebunden hat, sollte prüfen, ob er betroffen sein könnte. Konkret geht es um die Verletzung von Persönlichkeitsrechten, weil die „Google Fonts“ einer Webseite nicht lokal gespeichert sind, sondern über diese „Google Fonts“ die IP-Adresse des Besuchers an den Sitz von Google in den USA weitergeleitet wird.
Die Auseinandersetzung betrifft die dynamische Einbindung von „Google Fonts“, welche dazu führt, dass durch den Besuchenden eine Verbindung zu Google-Servern in den USA aufgebaut und die Schriftart von dort geladen wird. Da hierbei die IP-Adresse des Besuchenden und zugleich ein personenbezogenes Datum übermittelt wird, unterliegt der Vorgang der DSGVO. Eine Einwilligung des Besuchenden sei hierfür Voraussetzung. Das Gericht stellte in dem verhandelten Fall fest, dass eine solche Einwilligung nicht erfolgte und verwies darauf, dass der Betreiber auch auf die statische Einbindung hätten zurückgreifen können. Bei dieser Funktionsweise wäre es nicht zu einer entsprechenden Datenverarbeitung gekommen. Die Richter billigten einen Schadensersatz von 100 Euro zu. weiterlesen »
Jetzt für die Musikmentorenausbildung 2023 bewerben
Anne_Stamer, 28.09.2022, Fortbildungen, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Die Musikmentorenausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Abschluss des laufenden Schuljahres mindestens 15 Jahre alt sind und gerne musizieren und Vorerfahrungen (vokal und/oder instrumental) haben.
Die Musikmentorenausbildung 2023 findet an folgenden Wochenenden im Jugendgästehaus Bad Schussenried statt:
20. – 22.01.2023
17. – 19.02.2023
24. – 26.03.2023
28. – 30.04.2023
26. – 28.05.2023
Bewerbungsschluss ist am 13. November 2022.
Für weitere Informationen und Anmeldung hier klicken.
11. Runder Tisch Amateurmusik am 5. Oktober
Anne_Stamer, 27.09.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Seit der Pandemie kämpft die Amateurmusik – insbesondere die Chor- und Blasmusik – mit dem Vorurteil, gesundheitsgefährdend zu sein. Dabei zeigen zahlreiche Studien, dass gemeinsames Musizieren und Musikhören äußerst positive Effekte für unsere individuelle Gesundheit, aber auch das soziale Wohlergehen einer Gesellschaft haben. Der 11. Runde Tisch Amateurmusik findet in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Die 3 PLUS“ – Positive Aspekte des Amateurmusizierens“ am 5. Oktober von 17:30-19 Uhr auf Zoom statt. Gemeinsam mit Expert*innen aus den Bereichen Gesundheit und Bildung geht es um folgende Fragen:
- Warum tut uns Musik gut? Wie wirkt sie auf unseren Körper, unsere Gefühle und unser Wohlbefinden?
- Garantiert Musik lebenslanges Lernen? Welche Effekte hat Musizieren auf unser Gehirn?
- Auf welche Weise fördert gemeinsames Musizieren als komplexe Koordinationsleistung zugleich Gemeinschaft, Empathie und Zusammenhalt? Wie politisch wirkt Musik damit am Ende?
Energie sparen in der kalten Jahreszeit – Praktische Tipps für Chöre
Anne_Stamer, 17.09.2022, Ideen, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Der Verband Deutscher Konzertchöre hat einige Tipps zusammengestellt, wie Chöre Energie sparen können:
Energie sparen in der kalten Jahreszeit (vdkc.de)