Vocals On Air präsentiert das SWR Vokalensemble mit seinem Patenchor, dem Neuen Kammerchor Heidenheim
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 23.07.2015, Chorgattung, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Das SWR Vokalensemble hat in der Spielzeit 2014/2015 den Neuen Kammerchor Heidenheim zu seinem Patenchor gekürt. Zum Ende der Spielzeit gab es einPatenkonzert mit einer Auftragskomposition. Das Besondere: Der Komponist ist Sänger des Neuen Kammerchor Heidenheim. Dazu wird es Gespräche mit Vertretern des SWR Vokalensembles, dem Kammerchor Heidenheim und dem Komponisten geben.
Ambitionierter Schulchor auf hohem Niveau: Neuer Kammerchor Heidenheim
„Vor zehn Jahren haben wir mit rund 25 Choristen angefangen.“, erzählt Chorleiter Thomas Kammel. „Heute reisen wir mit rund 70 Sängerinnen und Sänger bei Konzerten an.“ Der ambitionierte Schulchor aus Heidenheim zeichnet sich durch seine musikalische Vielseitigkeit und den hohen künstlerischen Anspruch aus. „Wir haben in diesem Jahr mit dem SWR Vokalensemble anspruchsvolle Literatur kennen gelernt und erleben dürfen.“Im Gespräch mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht Chorleiter Thomas Kammel über die Arbeit und die kommenden Projekte.
Nachwuchs unterstützen und höchste Vokalqualität fördern: SWR Vokalensemble
Bereits zum vierten Mal hat das SWR Vokalensemble Stuttgart einen Patenchor aus dem Sendegebiet unterstützt. „Wir möchten die Leidenschaft für die zeitgenössische Vokalmusik weitergeben, gemeinsame Projekte entwickeln und uns im Chorland Baden-Württemberg noch besser vernetzen.“, so Cornelia Bend, Chormanagerin beim SWR im Vorfeld des Patenchorkonzertes. Moderator Holger Frank Heimsch spricht mit ihr über die aktuell Zusammenarbeit mit dem Patenchor, über das Patenchorkonzept und die kommenden Projekte des SWR Vokalensembles. Und natürlich gibt es einen Ausblick auf die Projekte mit dem 5. Patenchor, dem Landesjugendchor Rheinland-Pfalz. weiterlesen »
Interview mit der Managerin des SWR Vokalensembles zum 4. Patenchorkonzert
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 17.07.2015, Chorpraxis, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Am Samstag, 18. Juli 2015 präsentiert das SWR Vokalensemble zusammen mit seinem Patenchor aus der Spielzeit 2014/2014, dem Neuen Kammerchor Heidenheim, das 4. Patenchor. Auf dem Programm stehen Werke von Tomás Luis de Victoria, Willia, Byrd, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ola Gjeilo, Lowell Mason, Moses Hogan.Besonders freuen darf man sich auf die Komposition von Sören Gieseler (*1996) mit dem „Mitten wir im Leben sind“ op. 70. Dabei handelt sich nicht nur um die Auftragskomposition des SWR, sondern auch um einen aktiven Choristen aus dem Neuen Kammerchor Heidenheim. Dirigiert wird das junge Ensemble von Thomas Kammel. Im Anschluss präsentiert das SWR Vokalensemble unter der Leitung von Frieder Bernius Chorwerke a cappella op. 110 von Max Reger.
Für das Radiomagazin „Vocals On Air“ gab Cornelia Bend, Managerin des SWR Vokalensembles im Vorfeld des Konzertes ein Interview. Moderator Holger Frank Heimsch spricht mit ihr über die aktuelle Zusammenarbeit mit dem Patenchor, über das Patenchorkonzept und die kommenden Projekte des SWR Vokalensembles. Und natürlich gibt es einen Ausblick auf die Projekte mit dem 5. Patenchor, dem Landesjugendchor Rheinland-Pfalz.
Patenchorkonzert des SWR Vokalensembles mit dem Neuen Kammerchor Heidenheim
18. Juli 2015, 19:00 Uhr in der Ev. Kirche Stuttgart-Gaisburg
Karten gibt es unter swr2kulturservice.de, konzertbuero.stuttgart@swr.de oder unter Tel. 07221-300200
Online-Voting für Jugend kulturell Förderpreis „A Cappella“ der HypoVereinsbank geschaltet
Johannes Pfeffer, 10.07.2015, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Ab heute ist das Online-Voting für den Jugend kulturell Förderpreis „A Cappella“ der HypoVereinsbank geschaltet. Durch eine Expertenjury wurden bereits vierzehn Vokalensembles für die Teilnahme an den vier öffentlichen Vorentscheidungen nominiert.
Mit dabei sind auch DeltaQ, One World Project und die HörBand, die alle drei dieses Jahr bei Scala Vokal in Ludwigsburg angetreten sind. Ausgewählt wurde auch Unduzo, Gewinner des Nachwuchsvokalensemblewettbewerbs des SCV 2009.
Bei den Live-Auftritten in Düsseldorf (16.9.), Stuttgart (24.9.), Berlin (28.9.) und Weimar (1.10.) treten die ausgewählten Vokalensembles gegeneinander an. Die Gewinner der Vorentscheidungsrunden zeigen ihre Stimmgewalt dann erneut beim großen A-cappella-Finale am 2. November 2015 in Hamburg. Zwei weitere Ensembles haben nun die Möglichkeit über ein Online-Voting in die Vorentscheidungen einzuziehen.
Im Online-Voting stehen:
- add one aus Essen/Dortmund
- Klangheimlich aus Köln/Leipzig
- MA‘cappella aus Heidenheim an der Brenz (bei Stuttgart)
- malebox aus Berlin
- mamaclasta aus Hamburg
- mundial aus Hamburg
- Room One aus Köln
- [SY’ZAN] aus Mannheim
- VoiceBreak aus München
- voxenstopp aus München
Das Online-Voting findet vom 10. – 20. Juli auf der Website www.jugend-kulturell.de statt.
Vocals On Air widmet sich am 11. Juni dem Jugendchor
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.06.2015, Chorpraxis, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Singen ist wieder in. Das erfahren auch viele Jugendliche, die sich einem Chor anschließen. Vocals On Air präsentiert in seiner Sendung am Donnerstag, 11. und 18. Juni 2015 als Beispiel den Badischen Jugendchor. Zudem werden neue Publikationen für den Jugendchor aus dem Helbling-Verlag vorgestellt. Ein Wochenende rund um Kinder- und Jugendchöre verspricht „Chor@Berlin spezial“, dessen Programm und die Sendung vorstellt.
Ehrgeizige Projekte und Freude am Singen: Badischer Jugendchor
Der Badische Jugendchor wurde im Jahre 2010 vom Badischen Chorverband mit dem Ziel ins Leben gerufen, begabten Sängerinnen und Sängern aus ganz Baden im Alter zwischen 16 und 27 Jahren eine Plattform für anspruchsvolles Musizieren zu bieten.
Über die abwechslungsreiche Konzertprojekte und die musikalische Arbeit spricht Moderator Holger Frank Heimsch mit dem Dirigenten Matthias Böhringer.
Rund um Kinder- und Jugendchor: Chor@Berlin spezial
Der Deutsche Chorverband lädt zusammen mit den Berliner Philharmonikern im Jubiläumsjahr von Chor@Berlin am 4. und 5 Juli 2015 zu einem Spezial ein, das ganz im Zeichen des sängerischen Nachwuchs steht. Neben Vorträgen und Workshops rund um die junge Stimme, wird es spannende Konzerte mit hervorragenden Chören geben: Deutscher Jugendkammerchor, Boston Children‘s Chorus und die Vokalhelden der Berliner Philharmoniker. DJKC-Managerin und Projektleiterin Susanne Eckel spricht im Interview über das Wochenende und die Bedeutung von Kinder- und Jugendchören. weiterlesen »
Singende Knaben und Männer – Folge 4: Vocals On Air begrüßt Gäste aus Salzburg und Stuttgart
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 28.05.2015, Chorgattung, Chorpraxis, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Bereits zum vierten Mal präsentiert das Radiomagazin Vocals On Air eine Themensendung rund um die männliche Vokalmusik. Dieses mal darf man sich auf musikalische Gäste aus Salzburg (Österreich) und Stuttgart freuen. Zudem gibt es eine spannende Reise durch eine Sonderausstellung im Silcher-Museum.
Traditionell und modern: Vokalensemble „hohes c“ aus Salzburg
Das Vokalensemble „hohes c“ aus Salzburg hat sich aus einem reinen Schulensemble zu einem anerkannten Vokalensemble etabliert. Ihre Musik spannt den Bogen von modernen A-cappella-Arrangements bis hin zu traditioneller Vokalmusik aus Österreich. Ihre Reisen brachten sie fast um die ganze Welt. Vokalwettbewerbe gehören immer wieder zu ihren Projekten. Moderator Holger Frank Heimsch spricht mit den Ensemblemitgliedern Johannes und Tobias über die Entwicklung des Vokalensembles. weiterlesen »
Der Kindergarten „Sternschnuppe“ in Oberhöfen ist „Carusos“ qualifiziert
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 22.05.2015, Chorgattung, Eltern-Kind-Musik, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Der Kindergarten „Sternschnuppe“ in Oberhöfen wurde am Samstag beim Maibaumstellen mit dem Qualitätsmerkmal „Carusos“ des Deutschen Chorverbandes zertifiziert. Die Kindergartenkinder und der Liederkranz Warthausen gaben unter dem Maibaum ein Ständchen.
Das „Carusos“-Programm ziele nicht auf die unmittelbare Qualifizierung und Nachwuchsgewinnung „unserer Chöre ab, sondern soll den Wert des täglichen Singens für die Entwicklung der heranwachsenden Persönlichkeit in das Bewusstsein der Gesellschaft heben“, sagte Marianne Braunmüller, „Carusos“-Fachberaterin beim Oberschwäbischen Chorverband (OCV) bei der Verleihung des Zertifikats. Für die Zertifizierung müssten fünf verschiedene Kriterien erfüllt werden, so die OCV-Fachberaterin. Neben der Urkunde übergab Braunmüller an Kindergartenleiterin Michaela Gretzinger ein Emailschild zum Aufhängen an der Hauswand. „Damit ist die Zertifizierung auch von außen sichtbar“, freute sich Gretzinger. Und: „Vielleicht finden wir auch ein paar Papas, die das Schild anbringen“. Bürgermeister Wolfgang Jautz freute sich, dass der Kindergarten „Sternschnuppe“ zertifiziert wurde. Als Michaela Gretzinger die Leitung des Kindergartens übernommen habe, habe er ihr gesagt: „Machen Sie aus dem Kindergarten einen ‚singenden Kindergarten’ in Oberhöfen“ und dem sei sie nachgekommen. Und: Es sei ‚rübergekommen, dass die Kinder es gerne machen.
Vorher hatten die Väter der „Sternschnuppe“-Kinder im Garten ein Loch gebuddelt und den Maibaum geschmückt. An einem Kranz waren Täfelchen mit den Namen der Kinder und deren Handabdruck aufgehängt. Die Kinder konnten beim traditionellen Aufstellen des Maibaumes mit Scheren zuschauen.
Kinder singen italienisch
Im Kindergarten wurde dann vorher erstmals das gemeinsame Singen von Liederkranz und Kindern geprobt. Beim Lied „Der Winter ist vorüber“, das es auch in italienischer Sprache gibt, erklärte Michaela Gretzinger, dass die erste Strophe von den Kindern allein in italienischer Sprache gesungen wird. Fast entschuldigend an die Kinder gewandt gestand Chorleiterin Christine Wetzel vom Liederkranz: „Wir können eben kein italienisch und Ihr könnt es“, was die Kleinen mit einem Lächeln vernahmen. Voller Inbrunst begannen sie dann mit „L’inverno è passato …“ und der Chor setzte bei der zweiten Strophe in Deutsch mit ein.
Mit „Grüß Gott du schöner Maien“, als Begrüßungslied, begannen danach die Kindergartenkinder das Maibaumsingen, denen sich der Liederkranz mit Maien- und Frühlingsliedern anschloss. Ein Maientanz der Kinder um den Maibaum mit Gesang rundete das musikalische Programm ab. Kindgerecht machte Siegmar Schmidt die Ansage zu den Liedern des Liederkranzes.
Chorleiterin/Chorleiter für Kinderchor und Jugendchor in Oberriexingen gesucht
Johannes Pfeffer, 21.05.2015, Chorpraxis, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Im letzten Jahr haben wir mit der Aufführung des Musicals von Martin Falk „Die Rückkehr der Zeitmaschine“ erfolgreich das 25-jährige Bestehen des Kinderchors Vulkids bzw. des Jugendchors Magma der Vulkania aus Oberriexingen gefeiert. Solche Projekte werden in
regelmäßigen Abständen von unserer Chorjugend erarbeitet und zur Aufführung gebracht. Seit 2007 wird unser Engagement im Kinder- und Jugendbereich – wir beginnen bereits im Alter von 3 Jahren mit der musikalischen Früherziehung – mit dem Jugendförderpreis des Chorverbandes Enz belohnt.
Nun suchen wir für beide Chöre mit 30 bzw. 15 jungen Sängerinnen und Sängern eine neue engagierte Chorleitung – von Vorteil, aber nicht zwingend, wäre die Beherrschung eines Begleitinstrumentes.
Da alle Chöre am Donnerstag nacheinander proben, gelingt der Übergang in den nächsthöheren Chor spielend. Teilweise besuchen die Kinder auch zwei aufeinander folgende Chöre (Vulkids und Magma bzw. Magma und Lava). Der Kinderchor Vulkids probt von 17.15–18 Uhr und der Jugendchor Magma von 18.00– 18.45 Uhr – jeweils in der Aula der Grundschule in Oberriexingen.
Na, haben Sie Lust bekommen, uns in unserer Chorarbeit zu unterstützen? Für weitere Informationen können Sie gerne unsere Internetseite www.gv-vulkania.de besuchen. Auch stehen wir Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Melden Sie sich bitte per E-Mail unter info@gv-vulkania.de. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften.
Seminar zur staatlichen Anerkennung als Chorleiter im Bereich Kinderchor in Marktoberdorf
Johannes Pfeffer, 10.05.2015, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Im September 2015 startet an der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf wieder der Kurs Kinderchorleitung. In fünf Kursabschnitten lernen die Teilnehmer praxisnah in den Fächern Stimmbildung, Dirigieren, Klavierpraxis, Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre, Gehörbildung, Methodik, Literaturkunde, Musikgeschichte, Formenlehre, Programmgestaltung. Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Kinderchorleiter/in in Bayern. Die Leitung hat Prof. Robert Göstl.
Weitere Informationen auf der Seite der Musikakademie
CD-Tipp: „Das darf man nicht“ – 13. Album der Pop A-cappella-Band „Maybebop“
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 21.04.2015, Chorgattung, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Maybebop steht für Musik mit dem Mund. Und diese Kunst erfinden die vier junge Männer immer wieder neu. Mit ihrem 13. Studioalbum unter dem Titel „Das darf man nicht“ zeigen Jan Bürger, Lukas Teske, Oliver Gies und Sebastian Schröder was man mit A cappella doch alles darf und kann.
Der Titelsong „Das darf man nicht“ ist nicht das Motto von Maybebop, sondern zeigt auf, was man vielleicht in der Gesellschaft nicht darf. Geheimnisse erzählen, Ideen klauen oder die Strasse bei rot überqueren – das sind Verbote die musikalisch in einem verschobenen 7/4-Takt, was man vielleicht in der Musik auch nicht unbedingt darf, sehr gekonnt interpretiert werden und im Refrain als eine ausgezeichnete Heavy Metal die Bandbreite von A cappella krönt. weiterlesen »
Vocals on Air beschäftigt sich mit dem Grundrecht musikalischer Bildung
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 16.04.2015, Chorpraxis, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
„Jeder Mensch muss, unabhängig von seiner sozialen und ethnischen Herkunft, die Chance auf ein qualifiziertes und breit angelegtes Angebot musikalischer Bildung erhalten, welches auch die Musik anderer Ethnien einschließt.“ (Auszug Grundsatzpapier Deutscher Musikrat). Vocals on Air beschäftigt sich mit dem Stellenwert der Musikalischen Bildung in Deutschland, spricht mit Experten und stellt Institutionen vor. Zudem wir die neue CD „Das darf man nicht“ von Maybebop vorgestellt.
Musikalische Bildung im Fokus: Interview mit Prof. Christian Höppner (Deutscher Musikrat)
„Grundrecht bedeutet, dass es einen voraussetzungslosen Zugang geben muss für jeden Bürger unseres Landes zu Musik“, so der Generalsekretäre des Deutschen Musikrats, Prof. Christian Höppner. Im Gespräch mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht Christian Höppner über die Förderungsebenen von Kindern, die Ziele und Forderungen sowie die Grundsatzpapiere des Deutschen Musikrats.
Musikalische Bildung global: Musiker ohne Grenzen e.V.
Musikalische Bildung kann in unterschiedlicher Form ausgeübt werden: vokal, instrumental, aber auch global. Der Verein „Musiker ohne Grenzen“ e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein weltweites Netzwerk kreativer Musikprojekte aufzubauen, um Menschen einander näher zu bringen und ihnen unabhängig von ihrer Lebenssituation einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Vorstandsmitglied Hannah Ewald spricht mit Vocals on Air über die Arbeit des Vereins. weiterlesen »