Großes Weihnachtslieder-Singen: Kreis-Chor organisiert Mit-Sing-Format im Breuningerland Ludwigsburg
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 20.11.2017, Chöre 50+, Chorgattung, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Ludwigsburg/Pleidelsheim – Anlässlich des 30 jährigen Jubiläums des Kreis-Chores im Chorverband Mittlerer Neckar, findet am Samstag, 9. Dezember 2017 in Kooperation mit dem Carus-Verlag im Breuningerland Ludwigsburg ein großes Weihnachtslieder-Singen zugunsten der Stiftung „Singen mit Kindern“ statt. Als Ehrengäste konnten Gerlinde Kretschmann und der renommierte Konzert- und Opernsänger Cornelius Hauptmann gewonnen werden.
„2017 feierten wir das Chorjubiläum mit verschiedenen Formaten. Jetzt kommt der krönende Abschluss mit einem großen Sing-Mit für die ganze Familie“, freut sich Kreis-Chor-Vorstand Gerd Warttinger. „Seit mehr als einem halben Jahr arbeiten wir an diesem Veranstaltungsformat und freuen uns, dass wir großartige unterstützende Partner gewinnen konnten.“ Das Weihnachtslieder-Singen 2017 ist eine Kooperations-veranstaltung mit dem Breuningerland Ludwigsburg als Austragungsort und dem Musikverlag Carus aus Stuttgart für die Stiftung „Singen mit Kindern“. „Ich freue mich sehr, dass wir als Center in diesem Jahr als Gastgeber den Kreis-Chor und die Stiftung unterstützen können“, freut sich auch Centermanager Torsten Keller. Neben dem Kreis-Chor werden den ganzen Tag Chöre aus dem Chorverband Mittlerer Neckar für das musikalische Programm im Center sorgen.
Liederbüchlein für einen guten Zweck – bereits über 300 Vorbestellungen
In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag hat Kreis-Chor-Meister Holger Frank Heimsch eine besondere Ausgabe mit Weihnachtsliedern redaktionell erstellt. „Das Liederbüchlein umfasst die beliebtesten Weihnachtslieder aus dem „Liederprojekt“ von Carus und SWR2.“ so Heimsch. „Gemeinsam mit den Besuchern des Centers und den anwesenden Chören werden wir singen. Dies ist für alle eine gute Vorbereitung für das Singen in der Familie an Weihnachten.“ Das Liederbuch umfasst die schönsten Advents- und Weihnachtslieder. Sie werden am Klavier von Harald Sigle begleitet. Mit dem Erwerb eines Liederbüchleins wird die Arbeit der Stiftung „Singen mit Kindern“ unterstützt. „Erstes Ziel ist es, dem Singen wieder den Stellenwert zukommen zu lassen, der seiner Bedeutung für die Entwicklung des Menschen angemessen ist.“ so Vorsitzende Gerlinde Kretschmann. weiterlesen »
Vocals On Air widmet sich dem Musical?
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 16.11.2017, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Fortbildungen, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen
Musikalischer Gast: Musicalchor Köln
Vorhang auf und Bühne frei für die 115. Sendung von Vocals On Air, dem Radiomagazin für die Vokalszene. Am Donnerstag, 16. & 23. November 2017 widmet sich Moderatorin Katrin Heimsch dem Genre Musical. Musikalischer Gast der Sendung ist der Musicalchor Köln. Zudem stellt das Magazin das neue Musicalprojekt der Chorwerkstatt Neckartenzlingen vor und berichtet über die „Faszination Musical“ der Chorgemeinschaft Kai Müller. Neben den Chor-News gibt es auch eine neue Publikation aus dem Carus-Verlag zum Thema Singen.
Der Name ist Programm: Musicalchor Köln
„Wir haben uns erst 2016 gegründet mit dem Ziel den wahren Sound des Musicals zu präsentieren“. sagt Chorleiter und Gründer Cornelius Berger. „Wir singen Musicalarrangements bei unseren Auftritten und arbeiten mit renommierten Stars der Szene.“ Vocals On Air stellt das Konzept des Chores und seine Projekte vor.
Neue Geschichte, bekannte Songs: neues Musical der Chorwerkstatt Neckartenzlingen
„Unser neues Musical beschäftigt sich mit einem Bar, welches von Star-Wars-Fans betrieben wird. Doch intergalaktische Hilfe bringt den Alltag der Barbetreiber und Bürger der Kleinstadt durcheinander“, so Heike Weis, Leiterin und Autorin der Chorwerkstatt Neckartenzlingen. „Die größte Herausforderung besteht darin alle unsere Ensembles zusammen mit Choreografie, Licht und Ton auf der Bühne zu vereinen. „Vocals On Air“ stellt die neueste Produktion der Chorwerkstatt vor.
Faszination Musical: zu Gast bei der Chorgemeinschaft Kai Müller
“Die Besonderheit unseres Gemeinschaftskonzertes war die Erarbeitung und Präsentation der Originalchorsätze aus renommierten Musicals zusammen mit großem Orchester und Band“ so Chorleiter und Initiator Kai Müller. „Wenn mehr als 240 Sängerinnen und Sänger mit Orchester und Band gemeinsam erklingen, dann ist dies auch für erfahrene Musicalkünstler ein Highlight.“ Vocals On Air berichtet vom Konzert aus der Stuttgarter Liederhalle.
Medientipp : Einfach Singen ! Die Stimme im Chor entwickeln (Trias/Carus-Verlag)
Das Buch „Einfach Singen – Die Stimme im Chor entwickeln“ richtet sich an Chorsängerinnen und Chorsänger, die sich neben der eigenen aktiven Tätigkeit im Chor mit ihrer Stimme auseinandersetzen möchten. Durch praktische Übungen und bildhafte Darstellung wird dem Leser anschaulich und verständlich die Lust auf Körper und Stimme vermittelt. Vocals On Air stellt das Buch vor.
„Singen in der Familie“ bei Vocals On Air
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 9.11.2017, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen
In der neuesten Ausgabe vom Radiomagazin „Vocals On Air“ am Donnerstag, 9. November 2017 widmet sich Moderatorin Katrin Heimsch dem Singen in der Familie. In der Sendung werden gesellschaftliche Entwicklungen thematisiert und Familienprogramme vorgestellt. Als musikalischer Gast wird das Vokalensemble „Nowak-Sisters“ begrüßt. Zudem gibt es aktuelle Chor-News und eine weihnachtliche CD-Einspielung.
„Das Singen gehört zum Menschen“: ein Interview mit Prof. Dr. Barbara Busch
„Die Familie ist das Vorbild für einen Menschen, der heranwächst. Wenn ich in einem Umfeld aufwachse, in dem die Stimme ganz natürlich eingesetzt und gesungen wird – nicht vorsätzlich, sondern einfach so, dann ist dies der beste Nährboden für das aufbauende Selbstvertrauen der Kinder zur eigenen Stimme.“ Die Musikpädagogin an der Musikhochschule Würzburg spricht bei Vocals On Air über die gesellschaftliche Entwicklung der Familien und die Bedeutung über das Singen in der Familie. Barbara Busch begleitet seit vielen Jahren Praxisprojekte aus wissenschaftlicher Perspektive; u.a. auch die Initiative „Die Carusos“.
Musik in den Alltag bringen: La-Luna-Familienmusik
„Wir verstehen uns mit unseren Angeboten als Vermittler, die Musik in den Alltag der Familien bringen.“ so Musikpädagogin und Mitgründern von La-Luna, Anette Zanker-Belz. „Singen macht glücklich und bringt so viel Lebendigkeit in den Familienalltag.“ La-Luna-Familienmusik berichtet über aktuelle Programme für Familien und gibt Tipps für das Singen in der Familie.
Singen mit Geschwistern: Nowak-Sisters
“Wir haben alle gemeinsam in einem Chor gesungen. Innerhalb eines Konzertes vom Chor haben wir als Quartett gesungen. Und das war der Startschuss für unsere gemeinsame musikalische Arbeit.“ so Ensemblemitglied Ramona Schmöker. „Da unsere Eltern Musikschullehrer sind, hat Musik und speziell das Singen einen besonderen Stellenwert.“ Vocals On Air stellt das Ensemble vor.
Medientipp : Göttliches Kind – Advents- und Weihnachtsmusik von G.P.Telemann (Carus-Verlag)
„Auf der CD finden sich zwei Werke für kleines Ensemble und drei größere Kantaten, in der der Chor im Mittelpunkt steht“, so der Stiftskantor an der Stiftskirche Stuttgart, Kay Johannsen. „Im Vergleich zu Bach steht bei Telemann der Spaß an musikalischer Darstellung von Instrument und Stimme im Vordergrund. Vocals On Air stellt die CD vor.
uote>
Radiomagazin „Vocals On Air“ würdigt Georg Philipp Telemann
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.10.2017, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen
In der neuesten Ausgabe vom Radiomagazin „Vocals On Air“ am Donnerstag, 19. und 26. Oktober 2017 widmet sich Moderator Holger Frank Heimsch dem Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. In der Sendung wird sein Leben und seine Musik thematisiert. Als musikalischer Gast wird der Georg-Philipp-Telemann-Chor aus Magdeburg begrüßt. Zudem gibt es aktuelle Chor-News, CD-Einspielungen von Telemann und Literaturempfehlungen für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit.
Musik und Geschäftsmann: Georg Philipp Telemann
Konzerte, Suiten, Opern und eine Unmenge an Kammer- und Kirchenmusik. Telemann prägte das Musikleben in Leipzig und Hamburg. Er gehörte zu den wenigen Komponisten im 18. Jahrhundert, die zu Lebzeiten nicht nur angesehen waren, sondern von ihrem Schaffen auch gut leben konnten. Doch bald nach seinem Tod vor 250 Jahren war Georg Philipp Telemann vergessen. Vocals On Air beleuchtet sein Leben und sein Wirken.
Musikalischer Namenspatron: Georg-Philipp-Telemann-Chor Magdeburg
Der Chor blickt auf rund 40 Jahre Chorgeschichte zurück. Besonders klassischem Liedgut fühlt sich der Telemann-Chor verpflichtet, wobei Komponisten wie Brahms, Verdi, Mendelssohn Bartholdy und besonders Telemann bedeutende Rollen spielen. Aber auch zeitgenössische Werke gehören zum Repertoire des Chores. Vocals On Air stellt die musikalische Arbeit vor.
Medientipp 1: CD-Einspielungen „Ein feste Burg“ & „Die Tageszeiten“ (Carus-Verlag)
Die CD-Einspielung „Ein feste Burg“ versammelt Vokal- und Instrumentalmusik von G.P.Telemann. Zu hören ist das Vocalensemble Rastatt und das Ensemble Les Favourites unter der Leitung von Holger Speck. Der in Hamburg entstandene Kantatenzyklus „Die Tageszeiten“ gehört zu den herausragenden Spätwerken Telemanns. Das Programm der CD wird durch die Kantate „Nun danket alle Gott“. Vocals On Air stellt die CDs vor.
Medientipp 2: „Machet die Tore weit“ – Chormusik für drei Stimmen (Schott Music)
„’Chor zu dritt’ wendet sich mit seinen dreistimmigen Sätzen für gemischten Chor an die vielen Chöre, die der vierstimmigen Chorliteratur mit geteilten Männerstimmen nicht oder nur unzureichend gerecht werden können.“, so Julia Gerber von Schott Music in Mainz. „Ergänzend dazu gibt es ’O little Town of Bethlehem’. Hier dürfen sich die Sänger auf viele nationale und internationale Advents- und Weihnachtslieder freuen.“ Vocals On Air stellt beide Publikationen vor.
Das Radiomagazin Vocals On Air können Sie am Donnerstag, 19. & 26. Oktober 2017 um 18:00 Uhr im Internetradio unter www.vocalsonair.de als Stream hören. Diese und viele weitere Sendungen gibt es als Podcasts unter www.soundcloud.com/vocals-on-air
Aufführung nach Mitgliederwerbeaktion für Projektchor „Schafhausen goes Pop“
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 23.10.2017, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen
Im Mai diesen Jahres hat der Liederkranz Schafhausen Werbung für einen Projektchor gemacht, der vorwiegend Poplieder singen will. „Wir haben gehofft, neue und jüngere Sänger und Sängerinnen zu gewinnen, um wieder einmal frischen Wind in den Verein zu bringen“, so die Erste Versitzende, Sabine Hönig.
Es hat sich doch eine Gruppe von fast zwanzig singfreudigen Leuten gefunden, die in den letzten vier Monaten kräftig für den Auftritt am 28. Oktober im Klösterle geprobt haben. „Der Anfang war nicht leicht, weil doch Einige zwar viel Spaß am Singen und durchaus auch Talent, aber keinerlei Chorerfahrung hatten“ so der Chorleiter Leonard Maas. Doch der studierte und sehr engagierte Chorleiter hat mit viel Geduld und Begeisterung in der kurzen Zeit sehr viel erreicht. „Sicherlich ist noch nicht alles perfekt, aber wir hatten sehr viel Spaß beim Proben“, freut sich Leonard Maas.
Der Projektchor hat sich musikalische Unterstützung von der Combo Band der Musikschule Weil der Stadt geholt. „Ich habe mit Franz Laupheimer gesprochen und der war gleich sehr angetan von unserer Geschichte“, erzählt Sabine Hönig. Franz Laupheimer hat dann kurz vor den Sommerferien seine Combo mobilisiert, der Leiter der Combo musste in den Sommerferien die Lieder bearbeiten, um den Chor begleiten zu können. Doch das hat alles bestens funktioniert.
Der zweite Teil des Programms wird von dem Blechbläserensemble der Musikschule Weil der Stadt gestaltet. Das wird ganz sicher ein Höhepunkt an dem Abend im Klösterle sein.
Das Konzert findet am 28. Oktober um 17 Uhr im Klösterle in Weil der Stadt, Kapuzinerberg 11, statt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne genommen!
Sabine Hönig, 1. Vorsitzende LK Schafhausen
29. Schulchortage Baden-Württemberg vom 12. bis 14. Juli 2018 in Ulm
Johannes Pfeffer, 18.10.2017, Chorverband Ulm, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
In Kooperation mit dem internationalen Donaufest finden die 29. Schulchortage Baden-Württemberg vom 12. bis 14. Juli 2018 in Ulm statt. Die Schulchortage Baden-Württemberg bieten Schulchören die Möglichkeit vor einem breiten Publikum zu konzertieren, neue Eindrücke zu gewinnen und wertvolle Impulse für das eigene Musizieren mit nach Hause zu nehmen.
Im Rahmen der Schulchortage wird auch der Chorpreis Deutscher Sprache für die beste Darbietunge eines deutschsprachigen Chorstückes im Verlauf der Schulchortage ausgezeichnet.
Die Bewerbung zur Teilnahme an den Schulchortagen ist bis zum 1. Februar 2018 möglich. Weitere Informationen auf schulmusik-online.de
Förderung internationaler Projekte durch die Deutsche Chorjugend
Johannes Pfeffer, 16.10.2017, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Die Deutsche Chorjugend vergibt als Zentralstelle des Bundes Fördermittel für internationale Begegnungen von Kinder- und Jugendchören. Bei einer Chorfahrt ins Ausland werden die Reisekosten bezuschusst, bei einem internationalen Projekt in Deutschland jene Kosten, die für die Durchführung des gemeinsamen Programms im Inland entstehen.
Für das Jahr 2017 sind Fördermittel frei geworden, für die kurzfristig beantragt werden können.
Projekte, die im Jahr 2018 stattfinden, können schon jetzt bei der Deutschen Chorjugend vorgemerkt werden. Aussichtsreiche InteressentInnen sind am 27. Januar 2018 zum Fachtag Internationale Jugendchorprojekte 2018 (in Berlin oder Kassel) eingeladen. Die Frist zur Abgabe des vollständigen Förderantrags endet am 16. Februar 2018.
Allfe Formulare zur Anmeldung finden sich auf der Internetseite der Deutschen Chorjugend. Weitere Informationen auf der Internetseite der Deutschen Chorjugend.
Deine Märchen – Meine Märchen aus Orient & Okzident
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 12.10.2017, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Wahrscheinlich denken die meisten Menschen bei diesen Worten sofort an Märchen. Und das ist nicht nur in Deutschland so. In allen Kulturkreisen der Welt existieren Märchen – im arktischen Eis genauso wie unter der Sonne Afrikas. Das Märchen ist eine der ältesten Überlieferungen der Menschheit überhaupt. Die ältesten heute bekannten Vorformen des Märchens kommen aus dem Orient. Aus dem 10. Jahrhundert stammt die über 300 Stücke umfassende arabische Sammlung „Tausend und eine Nacht.“ Erst durch die berühmte Märchensammlung der Brüder Grimm (1812 – 15) erlangte das Märchen auch im europäischen Raum höchste Popularität.
Auf der ganzen Welt ähneln sich Märchen in Struktur und Erzählweise. Mit diesen weltweiten Gemeinsamkeiten liefern Märchen den idealen Stoff für das interkulturelle Projekt „Deine Märchen – meine Märchen“ der Chorvereinigung Weil der Stadt, das vom Stadtjugendring und der Familien- und Jugendstiftung Weil der Stadt gefördert wird.
Unter der musikalischen Leitung von Ingrid Mohr und am Klavier begleitet von Deborah Ohngemach präsentieren SingMit!-Kinder (4 – 6 Jahre alt) und ChorKids (6 – 10 Jahre) verschiedene Märchen in vielfältiger Art und Weise – singend, erzählend, spielend, musizierend.
Musikalisch unterstützt werden die jungen Sängerinnen und Sänger von Instrumentalisten und Ensembles der Weil der Städter Musikschule. Fast schon traditionell sind auch die „Tanzmäuse“ der Ballettschule Gymnastica unter der Leitung von Cathryn Wettengel mit von der Partie.
Man darf sich also freuen auf einen märchenhaften Nachmittag, wenn der Chornachwuchs zeigt, welch emotionale und verbindende Kraft Märchen für Groß und Klein, Jung und Alt haben können.
Sa. 25.11.2017, 16 Uhr
Aula des Schulzentrums
Jahnstraße 10
71263 Weil der Stadt
Eintritt frei. Spenden für den Kinderchor sind erwünscht.
Kepler-Chorverband lädt zu einem Chor-/Vereinstag ein
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 12.10.2017, Chorpraxis, Chorverband Johannes Kepler, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Am Samstag, 18. November 2017 geht es im Regionalverband für den Altkreis Leonberg mit Workshops um viele Facetten der Chorausbildung, Fortbildung und Vereinsarbeit. Die Veranstaltung findet in der Aula des Schulzentrums Rutesheim statt.
Der CHOR-/VEREINSTAG ist offen für alle Interessierten aus der Region Leonberg, die sich entweder
- als neue ChorsängerInnen in einen Chor integrieren möchten,
- als Chorsänger oder Vereinsfunktionäre weiterentwickeln und fortbilden möchten,
- als Vereinsfunktionäre neue Impulse bekommen und sich mit anderen austauschen möchten,
- als noch nicht organisierte Chorensembles einen starken Verband suchen.
Download: Chor-/Vereinstag Programm weiterlesen »
Singementorenausbildung für ErzieherInnen
Johannes Pfeffer, 11.10.2017, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Die Ausbildung zu Mentoren „Singen mit Kindern“ fördert musikalisch besonders begabte und geeignete Schülerinnen und Schüler, die an Fachschulen für Sozialpädagogik in Baden-Württemberg ihre Ausbildung zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern absolvieren, und bereits im Beruf stehende Erzieherinnen und Erzieher. Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer zur Leitung und Betreuung von Kinder- und Eltern/Kindgruppen insbesondere mit Blick auf die Besonderheiten der Kinderstimme zu befähigen.
Die Ausbildung findet an fünf Standorten in Baden-Württemberg statt. Die Ausbildung unter Leitung des Schwäbischen Chorverbandes findet in Löwenstein statt.
Weitere Informationen, sowie die Anmeldung in der pdf.