„Gebt uns eure Stimmen“
Barbara Keller, 28.02.2020, gemischte Chöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, sonstige Chöre, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Der Pop Chor Vokal Total aus Stuttgart- Berg bietet für neue „Stimmen“ vier Schnupperabende an:
Die Termine:
16. März 2020
03. März 2020
23. März 2020
20. April 2020
27. April 2020
jeweils um 19:30 Uhr im Parkheim Berg, Ottostrasse 10, 70190 Stuttgart.
Info unter: www.mgv-stgt-berg.de
Kontakt unter: info@mgv-stgt-berg.de.
So war … „Aus voller Kehle für die Seele“ in Sindelfingen
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.02.2020, Chorgattung, gemischte Chöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen
Ob man Singen kann oder nicht – hier ist jeder eingeladen, gemeinsam in einer gemütlichen Atmosphäre seiner Lust am Singen freien Raum zu lassen. Die IG Kultur hat gemeinsam mit Chorleiter und Sänger Patrick Bopp das offene Singformat nach Sindelfingen geholt. Die Premiere hat Holger Frank Heimsch für Vocals on Air begleitet.
Moderation: Katrin Heimsch
Redaktion: Holger Frank HeimschWeitere Podcasts unter www.vocalsonair.de
Chor Korntal and Friends feiern mit einem Jubiläumskonzert
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.02.2020, Chorverband Johannes Kepler, Frauenchöre, gemischte Chöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Der Chor Korntal durfte bereits 2019 sein 100-jähriges Jubiläum feiern. Die beantragte Zelter-Plakette wurde befürwortet und wird am 17. Mai 2020 in der Stadthalle Leonberg ausgehändigt. Doch bei einem Jubiläum blieb es nicht. Der ursprüngliche Männerchor wählte bereits 1960 den Weg der Mischung Frauen und Männer und nun 60 Jahre später hat sich dieser Gemischte Chor auch noch im Jubiläumsjahr 2019 für Nachwuchs entschlossen. So kann der Chor Korntal 100 + 60 + 1 feiern.
Zu diesem besonderen Jubiläum präsentieren sich die Korntaler Chöre bei ihrem Jubiläumskonzert beispielhaft mit allen Generationen. Den Auftakt gestaltet der Männerchor mit dem Traditionslied von Friedrich Silcher „Ähnchen von Tharau“. Der Frauenchor begrüßt seine zahlreichen Jubiläumsgäste mit „Barcarole“. Daraufhin vereinen sich beide Stimmgattungen des 30-köpfinge Stammchores unter der Leitung von Christof Eßwein zu einem bunten Blumenstrauß an Melodien von „Wochenend und Sonnenschein“ über „Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein“, „Im Feuerstrom der Reben“, „Wunderbar“, besingen die „Schöne Isabella von Kastilien“, fragen „Kann es wirklich Liebe sein“ und beenden den Block mit der schmissigen „Julischka aus Budapest“.
Der 1-jährige Nachwuchschor „Young Voices Korntal“ mit seinen 25 Chorsänger*innen gibt eine Kostprobe seines Könnens und vermittelt zu Beginn „Singen macht Spaß“, gefolgt von „You raise me up“, „Only Time“ und zum Schluss „Da Doo Ron Ron“. Keine schlechte Performance für so einen neu gegründeten Chor auf Initiative und unter der Leitung von Christof Eßwein. weiterlesen »
Kurz vor dem Vorsingen: der Bundesjugendchor sucht seine Sänger
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.02.2020, Chorgattung, Chorpraxis, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen
Mitte Februar finden in Frankfurt und Berlin die ersten Vorsingen für den neugegründeten Bundesjugendchor des Deutschen Musikrates statt. Nina Ruckhaber, Projektleiterin während der Gründungsphase, spricht mit Holger Frank Heimsch über die Vorsingen und die ersten Details der Ausrichtung des Chores.
Moderation: Katrin Heimsch
Redaktion: Holger Frank HeimschWeitere Podcasts unter www.vocalsonair.de
So war … das Chormusical „Martin Luther King“ in Ludwigsburg
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 9.02.2020, Chorgattung, Fortbildungen, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen
Mehr als 1.400 Sängerinnen und Sänger haben Ende Januar in der MHPArena Ludwigsburg bei Stuttgart vom Traum einer freien Gesellschaft gesungen. Eine Gesellschaft, in der weder die Hautfarbe, noch die Herkunft oder die Religion darüber entscheidet, ob jemand dazu gehört. Vocals-on-Air-Reporterin Dorothee Ackermann war beim Chormusical Martin Luther King dabei.
Moderation: Katrin Heimsch
Redaktion: Dorothee AckermannWeitere Podcasts unter www.vocalsonair.de
Sänger & Sängerinnen gesucht!
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 8.02.2020, Chorgattung, Chorpraxis, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen
Das Festival DIE IRRITIERTE STADT (21.-26. Juli 2020) sucht Chöre und Sänger*innen für die Uraufführung der Chor-Sinfonie CIRCLES. Profis und Amateure jeden Alters, mit viel oder wenig Erfahrung und Leidenschaft zur Musik aus Stuttgart und Umgebung sind herzlich willkommen!
Für die Uraufführung der Chor-Sinfonie CIRCLES für bis zu 300 Mitwirkende mit Musik, Gesang, Bewegung und Tanz im Stuttgarter Stadtraum suchen wir Chöre und Sänger*innen. Sie sind eingeladen, Teil eines großen theatralischen Rituals zu werden. Der Komponist Amir Shpilman schreibt dafür eine Partitur, die Regisseurin Marie Bues inszeniert sie gemeinsam mit der Tänzerin Ariel Cohen und dem Bildenden Künstler Yair Kira.
Profis und Amateure jeden Alters, mit viel oder wenig Erfahrung und Leidenschaft zur Musik aus Stuttgart und Umgebung sind herzlich willkommen!
Termine:
Generalprobe + 2 Aufführungen im Rahmen des Festivals DIE IRRITIERTE STADT, 21.-26. Juli 2020
1 bis 2 Probentermine nach individueller Absprache im Zeitraum März bis Mai 2020
Bewerbung bis zum 21. Februar 2020 und Information: Fabian Lang fabian.lang@mdjstuttgart.de
Weitere Infos unter https://www.facebook.com/irritiertestadt/
Zur Ausschreibung: 200130 CIRCLES Aufruf
Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 06.02.2020
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 6.02.2020, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Fortbildungen, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen
- So war … das Chormusical „Martin Luther King“ in Ludwigsburg
- Chortag 2020 in Stuttgart mit Hitproduzent Dieter Falk
- So war … „Aus voller Kehle für die Seele“ in Sindelfingen
- Kurz vor dem Vorsingen: der Bundesjugendchor sucht seine Sänger
- In Erinnerung an Tobias Rafael Hug
Durch die Sendung begleitet Euch am Mikrofon Katrin Heimsch.
Die Chor-News präsentiert Stefanie Sickel.
Redaktion: Holger Frank Heimsch
Die aktuelle Sendung könnt Ihr live am 06.02.2020 um 18 Uhr unter www.vocalsonair.de hören.
Vocals on Air zum Nachhören
Ihr habt Vocals on Air verpasst? Die interessantesten Beiträge gibt es nach Themen sortiert in unserem Podcast-Archiv auf SoundCloud.
„Rama Lama Ding Dong“ mit CHORMÄLEON
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.02.2020, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, gemischte Chöre, Jugendchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
CHORMÄLEON – Chor der Stuttgart ist seit 20 Jahren musikalisch in und um Stuttgart musikalisch aktiv. Neben den regelmäßig selbstorganisierten Konzerten, tritt der Chor bei vielen Gelegenheiten der DHBW Stuttgart, aber auch des Regional-, Landes- und Bundeschorverbandes auf. So auch beim Deutschen Chorfest 2016 in Stuttgart. Bei einem Konzert im Hospitalhof Stuttgart hat der Chor unter der Leitung von Holger Frank Heimsch den spritzigen Oldie „Rama Lama Ding Dong“ zum Besten gegeben. By the way: CHORMÄLEON hat beim Chorwettbewerb im Rahmen des Deutschen Chorfestes mit „sehr gutem Erfolg“ teilgenommen.
Weitere Infos zu Chormäleon gibt es unter www.chormaeleon.net
Weihnachtskonzert des Sängerkranzes Leutkirch in der Martinskirche
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.01.2020, Chorgattung, gemischte Chöre, Oberschwäbischer Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Werk von Arthur Piechler verzaubert die Zuhörer
Die Besucher hören in der Martinskirche „Die Weihnacht“ von Arthur Piechler.
Zarte Stimmen haben das Weihnachtskonzert des Leutkircher Sängerkranzes in der Martinskirche beginnen lasen. Chordirektorin Anne-Regina Sieber hat dafür am Samstag zu ihrem Sängerkranz den Kinderchor Gebrazhofen dazu geholt, ein veritables Orchester zusammengestellt und namhafte Solisten integriert. Zur Romantik der Abendstunde hat die Leutkircher Stubenmusik beigetragen.
Was den Besuchern in der bernsteinfarben beleuchteten, 500 Jahre alt gewordenen Kirche zu Ohren kam, traf deren Geschmack. Gerade wenn in der vom Kommerz beherrschten Vor-Weihnachtszeit das „Jingle Bells“ und der Traum von „White Christmas“ den akustischen Luftraum beherrschen. Das 1966 in München uraufgeführte Oratorium „Die Weihnacht“ ist ein Lebenswerk des Augsburger Organisten und Komponisten Arthur Piechler. Die Leiterin des Leutkircher Sängerkranzes hat dieses vielfältige Werk mit allen Nuancen umgesetzt. Das gut koordinierte und achtsam aufspielende Orchester und die Solisten Sabine Winter (Sopran), Peter Strecker (Bass) und Stefan Pfisterer (Tenor) waren ausdrucksstark. Der von Pastoralreferent Benjamin Sigg gesprochene Text orientierte sich am Lukas-Evangelium. Alles kann sich hören lassen.
„Nein, Nein, Nein!“ müssen die Herberge suchenden Maria und Josef immer wieder hören. Die Männerstimmen machen ganz deutlich, dass für ein dahergelaufenes Paar kein Platz in den bürgerlichen Häusern ist. Erst draußen bei den Hirten klingt alles wieder versöhnlicher, ganz pastoral. Aber die Hirten leben in der Kälte, die Sopranistin kann das mit ihrer Stimme deutlich machen. Es sind die ergriffenen armen Hirten (der Kinderchor Gebrazhofen), die zuerst das „Gloria in excelsis Deo“ der Engel hören und sich fragen: „Hast du das verstanden?“ Die Antwort ist der packend anschwellende Chor „Halleluja, der Herr ist da!“ – und dann das „Zu Bethlehem geboren“, zuerst zart von Kinderstimmen, aber dann, in fortissimo, „sein Eigen mehr und mehr!“
Die Stubenmusik ist sehr gut in das Programm des Oratoriums eingebunden: Mit den alpenländischen Weisen gehört sie einfach zu diesem weihnachtlichen Konzert. Der Heilige Josef bekommt im Programm auch ein Lob, nämlich von den Solisten Peter Strecker (Bass) und Stefan Pfister (Tenor), welche beide vom Cellisten Josef Devenyi einfühlsam begleitet werden. Der Nährvater Jesu verdient ein so einfühlsam gesungenes „Josef, lieber Josef mein“ – und der Josef am Cello auch.
Ganz rätselhaft klingt „Wo ist der neugeborene König?“ von Felix Mendelsohn-Bartoldy, aber dann sagen die drei Weisen aus dem Morgenland dem Herodes ganz bestimmt „Wir haben seinen Stern gesehen!“ Das Orchester klingt auf einmal orientalisch, wie auf einem persischen Markt. Mit Becken, Pauken und im Zeitmaß eines Kamelzugs. So reisen die Könige zurück, entschwinden wie eine Fata Morgana in der Wüste. Ein Abschuss mit Diminuendo und einem Pizzicato.
Arthur Piechler lässt sein Oratorium in einem triumphalen Schluss enden. Mächtig klingt vom Gesamtchor „Der Heiden Heiland, Herr bist du!“, Paukenwirbel und Trompetensignale kommen dazu: „Uns ist ein König begegnet!“. Die Besucher werden in die inzwischen eingebrochene Dunkelheit dieses adventlichen Abends entlassen mit dem wegweisenden „Wie schön leucht´ uns der Morgenstern!“. Bevor der Beifall losbricht, herrscht gespannte Stille, die Glocken läuten.
(Bericht und Foto: Hans Reichert)
Adventskonzert der Young voices
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 8.01.2020, Chorgattung, gemischte Chöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Die Schlosskirche St. Michael in Altshausen war mit seiner barocken Ausstattung und ihrer guten Akustik wieder einmal mehr der geeignete Ort musikalischer Brillanz. Kaum fassen konnte die Kirche die zahlreichen Besucher, die am vergangenen Sonntagabend, wie bereits am Tag zuvor in der Pfarrkirche In Schmalegg, dem Adventskonzert der „Young voices“ beiwohnen wollten.
FOTO (Kienzler)
Um es vorweg zu nehmen, alle die einen Platz fanden, erlebten einen höchst abwechslungsreichen, qualitätsvollen Hörgenuss und eine stimmungsvolle Einführung in die zu Ende gehende Adventszeit und das nahende Weihnachten. Choreografie, stimmliche Qualität und chorische Disziplin, eine, mit Matthias Schmitt, Klavier, Andrea Ludwig, Querflöte, Ernst Rimmel, Trompete, sowie Justin Büg und Dominik Sauter, Percussion bestens besetzten instrumentellen Begleitung und das alles von der engagierten und sicher leitenden Simone Dangel am Dirigentenpult machten die kirchenmusikalische Stunde zu einem Gesamterlebnis. Eine festliche Einführung in der verdunkelten Kirche war die „Advent Fanfare“ ein Hymne mit feierlich melodischen Gesten von der Orgel und der Trompete eröffnet und vom Chor von der Empore aus mit erfüllenden Harmonien und dem charakteristischen „Alleluja“ gekrönt. weiterlesen »