Im Internet suchen und den Schwäbischen Chorverband unterstützen
Johannes Pfeffer, 1.06.2013, Chorgattung, Regionalchorverbände, 2 Kommentare
Mit Ihrer Suchanfrage können Sie ab sofort die Arbeit des Schwäbischen Chorverbandes und seiner Chorjugend unterstützen. Das Suchportal Benefind versteht sich als Social Business, für jede zweite Suchanfrage spendet es 1ct an eine gemeinnützige Organisation. Die Suche liefert die selben Ergebnisse, wie der Dienst bing von Microsoft. Bei rund 5 Milliarden Suchanfragen alleine in Deutschland jeden Tag, kann dadurch einiges bewegt werden.
Wie funktioniert das nun?
Alles was Sie tun müssen ist die Seite www.benefind.de/index.php?org=1118 als Startseite für die Suche einstellen. Das Logo des Chorverbandes zeigt, dass Ihre Suchanfrage die Chorarbeit unterstützt.
Eine Anleitung zum Einrichten der Startseite finden Sie hier.
Eine Woche singen, singen, singen in Ochsenhausen
Johannes Pfeffer, 29.05.2013, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Zu Beginn der Sommerferien, vom 24.7 bis 28.7., treffen sich traditionell ambitionierte Sängerinnen und Sänger aus dem Schwäbischen Chorverband und darüber hinaus zur Chor- und Stimmbildungswoche in der Landesmusikakademie Ochsenhausen. In diesem Jahr steht sie erneut unter der Leitung des Musikdirektor des Verbandes Marcel Dreiling.
In täglich mehrstündiger Probenarbeit werden vielgestaltige Chorwerke erarbeitet und in einem Schlußkonzert dargestellt. Während der Arbeit wird über die Methodik reflektiert, damit die Chorleiter die jeweiligen Arbeitsschritte bewußt erfahren und in die eigene Tätigkeit einbringen können. Außerdem sollen die Teilnehmer allerlei Chorstile und chorische Ausdrucksformen kennenlernen, um sie für ihre eigene Chorarbeit nutzen zu können. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer täglich stimmliche Kontrolle und Einzelstimmbildung mit dem Ziel einer stimmlichen Verbesserung.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Fortbildungsseite
Wer singt, betet doppelt und brillant vor
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.11.2012, Chorverband Ludwig Uhland, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Getragene Musikstücke multiplizieren diese Aussage. Zu erleben war dies mit Genuß bei der erstmaligen Wiederholung des traditionellen „Weggentalkonzertes“ des Ludwig-Uhland-Chores in der Steinhilber Kirche. Eine prächtige Akustik und der dringende Ruf eines Mitgliedsvereins waren Grund genug für den Chor des Verbandes, den geistlichen Ausdrücken der Vorwoche noch einen Nachhall im Bezirk Alb zu verleihen. 36 überdurchschnittlich engagierte Sänger aus dem gesamten Einzugsbereich des Verbandes waren hier am Werk um geistlich-inhaltliche Musik beispielgebend für den Chorverband darzubieten.
Und wie das bei Wiederholungen oft so ist, konnte das Niveau noch einmal deut lich gesteigert werden. Nicht zuletzt Dank der hohen Motivation des Chorleiters Jürgen Knöpfler , unter dessen Regie der Chor zu außergewöhnlichen und nicht geahnten Leistungen fähig war. Dazu ausgesuchte Stimmen aus den Reihen des Chores, Ellen Maria Dieter und Sibylle Brückel, die ganze Solostücke oder Soloparts übernahmen. Dem „guten Zweck“ nämlich der Kirchendachrenovierung war dies alles nur äußerst zuträglich. weiterlesen »
Das bürgerschaftliche Engagement als Träger der Kulturlandschaft
Johannes Pfeffer, 18.09.2012, Chorpraxis, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Der Autor Johannes Pfeffer ist stellvertretender Vorsitzender der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband und der Deutschen Chorjugend. Er hat in Tübingen Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft studiert. Für den SCV betreut er ferner die Website und den Weblog „Singen und Stimme“.
Kultur und bürgerschaftliches Engagement sind seit jeher eng verbunden. Mit der Emanzipation des Bürgertums an der Wende zum 19. Jahrhundert entstanden durch das Engagement der Bürger zahlreiche Kultureinrichtungen wie Kunstvereine, Museen und Bibliotheken. Eine Vielzahl der von Bürgern gegründeten Institutionen gingen mit dem Ende des 19. Jahrhunderts in kommunale oder staatliche Trägerschaft über1. Jedoch werden bis heute zahlreiche Kulturinstitutionen, insbesondere Heimatmuseen und Kunstvereine im ländlichen Raum, vollständig durch Ehrenamtliche getragen. Doch auch in den institutionalisierten Einrichtungen spielt das Ehrenamt eine bedeutende Rolle. Unter der Prämisse „Kultur für alle“ wuchs die Zahl der Kulturinstitutionen in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts enorm an2. Mit den stagnierenden und zurückgehenden Zuschüssen sind die Institutionen vor die Aufgabe gestellt ihren Kulturbetrieb unter diesen Bedingungen fortzuführen.
Da Kulturinstitutionen zumeist äußerst personalintensive Betriebe sind3, ist der Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeitern auch in hauptberuflich geführten Betrieben in der Regel gern gesehen. Dabei kommt den Verantwortlichen des Kulturbetriebes, dem Kulturmanager, die Aufgabe zu, das Zusammenwirken von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern zu gestalten. Dieses ist nicht immer spannungsfrei, da hauptamtliche Kräfte in der Regel für ihre Tätigkeit ausgebildet sind und damit ihren Lebensunterhalt verdienen. Ehrenamtliche Kräfte hingegen sind nicht auf das Geld angewiesen, möchten aber dennoch nicht nur für einfachste Aushilfsarbeiten eingesetzt werden. Die Kulturinstitution muss dabei Wege finden in welche Aufgaben sie die Ehrenamtlichen einbinden kann bis die Personalplanung der hauptberuflichen Kräfte davon betroffen ist. In der Staatsgalerie Stuttgart sorgt eine eigene Koordinatorin im Betrieb für den Einsatz der 90 ehrenamtlichen Mitarbeiter. Mit der Planung der Einsatzstellen wird auch stets das Ziel verfolgt, dass die Ehrenamtlichen nicht in Konkurrenz zu den hauptberuflichen Mitarbeitern treten5. In vielen Fällen wird durch das Ehrenamt ein Zugewinn an Service und Verfügbarkeit der Kultur möglich, durch verlängerte Öffnungszeiten in Bibliotheken, Infotheken oder Führungen in Museen. weiterlesen »
Neuaufnahmen in den Schwäbischen Chorverband im Juni
Johannes Pfeffer, 6.06.2012, Chöre 50+, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kommentare geschlossen
Mit dem Beschluss des Präsidiums hat der Schwäbische Chorverband vier neue Mitglieder aufgenommen. Wir freuen uns über folgende Neumitglieder:
- Förderverein Germania Chöre Eislingen 1864 e.V.
- Gospel and more Birkenfeld e.V.
- Rundinella Kinder- und Jugendchöre
- Oldiechor Balingen
Welche Vorteile bietet die Mitgliedschaft im Schwäbischen Chorverband?
Hier einige Beispiele:
- Vermittlung von Zuschüssen von Land, Kreis und Gemeinde (z. B. für Konzerte mit überörtlichem Charakter)
- Ausbezahlung der sog. Chorleiterförderung für die Aus- und Weiterbildung der Chorleiter
- Bezuschussung von Projekten im Kinder- und Jugendchorbereich
- Als Mitgliedsverein des SCV genießen Sie insgesamt die Vorteile des GEMA-Pauschalvertrages; außerdem übernimmt der SCV als einer der wenigen Landesbünde in Deutschland für alle konzertanten Veranstaltungen seiner Vereine die GEMA-Gebühren – siehe auch Rubrik GEMA
- In der Mitgliedschaft beim SCV sind einige wichtige Versicherungen enthalten, so z.B. die Veranstalterhaftpflicht –
- Wichtig sind auch die praxis- und zukunftsorientierten Kontakte der Funktionsträger unseres Chorverbandes zu staatlichen, kommunalen, kirchlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Einrichtungen und Behörden, um die Chorbewegung insgesamt in eine erfolgreiche Zukunft zu führen
- Der SCV bemüht sich besonders um die Nachwuchsarbeit
- Die Mitglieder haben die Möglichkeit, bei regionalen und überregionalen Chorveranstaltungen wie Freundschaftssingen, gemeinsamen Konzerten, Chorwettbewerben, Festivals usw. mitzuwirken
- Der SCV bietet regelmäßig kostengünstige Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Chorleiter und Funktionsträger in den Vereinen an
- Die Mitglieder erhalten regelmäßig wichtige Informationen durch die Verbands-Zeitungen (SINGEN, Neue Chorzeit), über die Homepage, Flyer, Rundschreiben, E-Mails und in Tagungen, in denen alle Gebiete zeitgemäßer Chorarbeit behandelt werden
Wie wird man Mitglied? weiterlesen »
Aktuelles Editorial SINGEN, Ausgabe 02-2012
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.02.2012, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
unsere Aktion Silcher-Socke ist schon weit gediehen. Die Aufsummierung der Spendeneingänge ergibt bereits einen fünfstelligen Betrag. Allerdings liegt dieser noch deutlich unter dem Ergebnis von 1992, als ebenfalls um Spenden für das Silcher-Museum gebeten wurde. Deshalb haben wir die Laufzeit der Aktion Silcher-Socke bis zum 15. Februar 2012 verlängert, zumal uns berichtet wurde, dass in der Advents- und Weihnachtszeit die Chöre mit Proben und Auftritten bis zum Drei-Königs-Singen mit ihrer eigentlichen Aufgabe, eben dem Singen, mehr als ausgelastet seien. Drum wollen wir dem Sammeln eine verlängerte Chance geben.
Am und im Silcher-Museum sind Bau-, Umbau und Neuaufstellungsmaßnahmen zu treffen, die sich auf einen Endbetrag zwischen 40.000 und 50.000 € bewegen werden. Manche Maßnahmen dulden keinen Aufschub, etwa die Vordachsanierung mit einem Aufwand von ca. 3.800 €, denn das Vordach im jetzigen Zustand ist eine Gefahrenquelle für den Besucherverkehr. Andere Installationen, die das Museum attraktiver machen sollen, könnten vielleicht geschoben werden, aber wann soll man mit einem erlebnisreichen Museum punkten, wenn nicht im Jubiläumsjahr? weiterlesen »
Schwäbischer Chorverband auf der MyMusic in Friedrichshafen
Johannes Pfeffer, 10.10.2010, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Vom 15. bis 17. Oktober 2010 findet in Friedrichshafen wieder die Musikmesse MyMusic statt. Ministerpräsident Stefan Mappus hat die Schirmherrschaft für die Messe übernommen.
Der Schwäbische Chorverband ist dort gemeinsam mit dem Landesmusikverband Baden-Württemberg sowie der Stiftung Singen mit Kindern vertreten. Sie finden uns am Stand B5/B 02.
Mit Musik und innovativen Workshops zur sinnvollen und kreativen Beschäftigung an Schulen und in der Freizeit
Neben klassischen Messethemen einer Musikmesse bietet die My Music zahlreiche Ansätze wie Kinder und Jugendliche durch eine sinnvolle Beschäftigung mit Musik einen kreativen Weg einschlagen können. Mittlerweile ist auch unumstritten, dass dieses Engagement durchaus auch dem sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzerwerb dient und der kommenden Generation Team-, Gemeinschafts- und Zukunftssinn vermittelt.
Am Freitagvormittag finden in Zusammenarbeit mit dem Messeteam der My Music, dem Schwäbischen Chorverband und dem Landesmusikverband 10 Workshops unter dem Namen “Rockhaus Highschool” statt. weiterlesen »