Mustervorlagen für außerschulische Partner
Johannes Pfeffer, 15.10.2014, Jugendchöre, Kinderchöre, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport hat Mustervorlagen für unterschiedliche Vereinbarungen zwischen Ganztagesschulen und außerschulischen Partnern veröffentlicht. Die Vorlagen vereinfachen die vertraglichen Vereinbarungen von Partnern. Einzelne Formulare sind sowohl für Vereine, als auch für Privatpersonen verfügbar.
Auf der Formularseite findet sich weiterhin eine Übersicht über die Formen der Ganztagesschulen und welche Konsequenzen diese für den Schulbetrieb haben.
Alle Formulare sind auf der Internetseite des Ministeriums erhältlich.
Florian Benfer ist neuer Leiter des Deutschen Jugendkammerchors
Johannes Pfeffer, 28.08.2014, Jugendchöre, Kommentare geschlossen

Der Deutsche Jugendkammerchor und die Bewerber beim Auswahlwochende. (v.l.n.r. Ralf Sochaczewsky, Florian Benfer, Maike Bühle, Florian Lohmann, Anne Kohler)
Fast eine Woche lang hat die Spannung gehalten, jetzt ist es raus. Florian Benfer wird der neue musikalische Leiter des Deutschen Jugendkammerchors. Der Deutsche Jugendkammerchor ist das Auswahlensemble der Deutschen Chorjugend. Aus über 90 Bewerbungen wurden fünf Künstlerpersönlichkeiten ausgewählt, die am vergangenen Wochenende im Radialsystem V in Berlin mit dem Chor gearbeitet haben.
Das Auswahlwochenende wurde von einer Jury begleitet, die schließlich auch die Entscheidung über den neuen Leiter fällte. Die Jury setzte sich zusammen aus einer Fachjury (Frieder Bernius, Daniel Reuss, Friederike Woebcken und Felix Koch), Folkert Uhde, Geschäftsführer des Radialsystem V als Partner des Chores, Moritz Puschke und Johannes Pfeffer von der Deutschen Chorjugend, sowie zwei Vertretern des Chores.
Florian Benfer studierte Kirchenmusik in Leipzig und anschließend Chordirigieren bei Anders Eby in Stockholm. Weitere Studien führten ihn nach Den Haag, 2012 schloss er ein Aufbaustudium im Fach Orgel bei Nils Larsson (Stockholm) ab. In Stockholm ist Florian Benfer bis heute künstlerischer Leiter des Stockholmer Kammerchors. In der laufenden Saison arbeitet er zudem als Chordirektor an der Königlichen Oper Stockholm. In seiner Heimatstadt Verden gründete er 2011 das ARTON Ensemble, mit welchem er Schwerpunktmäßig das Vokalrepertoire des 20. und 21. Jahrhunderts erarbeitet.
Die ersten Vorsingen für den Deutschen Jugendkammerchor unter der Leitung von Florian Benfer finden voraussichtlich an den ersten beiden Novemberwochenenden an mehreren Orten in verschiedenen Bundesländern statt.
Der Deutsche Jugendkammerchor ist am 14. September um 11 Uhr im main_forum der IG Metall in Frankfurt unter der Leitung seines bisherigen künstlerischen Leiters Robert Göstl.
Wenn alle Mitglieder des Schwäbischen Chorverbandes …
Johannes Pfeffer, 16.08.2014, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
… einmal am Tag nur einen Begriff im Internet suchen und dabei Benefind nutzen, dann kämen jeden Tag rund 1.250 € Spenden für die Arbeit des Chorverbandes zusammen. Und das Beste: Das Geld müssen Sie nicht einmal locker machen.
Fangen Sie jetzt an den Schwäbischen Chorverband zu unterstützen mit Ihrer Websuche.
Die Chorverbände als Netzwerke der kulturellen Bildung
Johannes Pfeffer, 5.08.2014, gemischte Chöre, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Radiomagazin Vocals on Air im Interview mit Dr. Henning Scherf
Die Chorbewegung ist eine der traditionsreichsten bürgerschaftlichen Engagementformen in Deutschland. Die Chorverbände sind die Netzwerkknoten der Szene. Das Radiomagazin Vocals on Air im Hochschulradio Stuttgart stellt in der Sendung am 07. und 14. August 2014 die Chorverbände mit ihrer Geschichte, Gegenwart und Zukunft vor. Interviewgäste sind Dr. Henning Scherf (Präsident des Deutschen Chorverbandes), Kathleen Goldammer (Musikwissenschaftlerin) und Flannery Ryan (European Choral Association).
Der Deutsche Chorverband – Zukunftssicherung für die Kultur
Der Deutsche Chorverband ist der Dachverband der Amateurchöre in Deutschland und vertritt über 1 Million singende Menschen aller Altersstufen. Der ehemalige Bremer Oberbürgermeister, Dr. Henning Scherf, ist seit 2005 Präsident des agilen Verbandes. Im Interview mit Holger Frank Heimsch spricht er über die Herausforderungen, welche der gesellschaftliche Wandel an die Chorszene stellt. Er berichtet von den Bildungsprogrammen des Verbandes und den politischen Anstrengungen.
Internationaler Austausch der jungen Chorszene weiterlesen »
Gemeinsame Chorleiterausbildung 2014 – Jetzt bewerben
Johannes Pfeffer, 25.07.2014, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Was ist GCA?
Dieses Kürzel steht für „Grundseminar ChorleiterAusbildung“. Schon vor Jahren haben die Kultusverwaltung und die Chorverbände erkannt, dass die musikalische Kompetenz all derer, die mit Kinderstimmen in Schule und Verein umgehen, weiterer Hilfestellungen bedarf. Deshalb richtet sich dieses musikalische Bildungsangebot an Studierende der Pädagogischen Hochschulen, Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Hauptschulen, aber auch an bereits praktizierende und künftige Leiter(innen) von Kinder- und Jugendchören.
An 9 Samstagen zwischen Oktober und Januar werden Grundkompetenzen geschult (Chorleitung, Stimmbildung, Elementartheorie und Literaturkunde). Der Kurs findet jährlich, doch immer an verschiedenen Orten statt.
In diesem Jahr in der Realschule Neckartenzlingen, Auwiesen 4, 72654 Neckartenzlingen an folgenden Terminen: 2014: 18.10.; 25.10.; 15.11.; 22.11.; 29.11.; 13.12.; 2015: 10.01.; 24.01.; 31.01.
Kosten: € 70,00
Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde, die einem Befähigungsnachweis gleichkommt.
Dozenten: Dieter Aisenbrey, Alfons Scheirle, Luise Schwartz, Jennifer Bachmann.
Anmeldung über die Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes mit dem folgenden Anmeldeformular.
Zur detaillierten Ausschreibung.
Der Chorverband Otto Elben reist mit einem Projektchor nach Peking
Johannes Pfeffer, 6.06.2014, Chorverband Otto Elben, gemischte Chöre, Kommentare geschlossen
Der derzeitige Vizepräsident des COE, Klaus Daniels, war einige Jahre beruflich in Beijing tätig und hat dort viele Kontakte zu singenden Menschen geknüpft. Das und das sehr große Interesse von Sängerinnen und Sängern des Chorverbands gab 2013 den Impuls, eine Konzertreise nach Beijing zu planen.
Und jetzt ist es soweit: Am Pfingstsonntag fliegen 40 Sängerinnen und Sänger des Chorverbandes Otto Elben mit Ihrem Dirigenten Clemens König nach Beijing. Während der 11 tägigen Konzertreise wird der Chor nicht nur Konzerte singen, wie zum Beispiel in der Nantang Kirche, sondern wird auch unter anderem auf der Chinesischen Mauer und im Himmelspalast öffentlich auftreten.
Der „COE Projektchor Beijing“ ist eine Chorgemeinschaft, die sich eigens für die Beijing Konzertreise formiert und musikalisch auf die Reise vorbereitet hat. Die Sängerinnen und Sänger, die mit 14 weiteren Fans nach Beijing reisen, sind Mitglieder aus verschiedenen Mitgliedschören im Chorverband Otto Elben.
Die Reise wird seit der Vorbereitung in dem Reiseblog peking.chorverband-otto-elben.de von der COE Chorverbandsadministratorin Vera Fleisch mit vielen Informationen begleitet.
Im Gepäck sind Noten vom Volkslied bis zur Moderne, gespannte Vorfreude, viele Vorabinformationen und die Neugier auf Unbekanntes.
Pressemitteilung: Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbands (SCV) in Ulm
Johannes Pfeffer, 27.05.2014, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Präsident Dr. Eckhart Seifert: Ganztagesschule braucht einen vereinsfreundlichen Zuschnitt
Ulm, den 18. Mai 2014
Beim Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbands (SCV) am Sonntag, 18. Mai in Ulm haben sich die 205 Delegierten mit der Situation der Laienmusik und der Gesangsvereine im Land befasst. Moderne Angebote im Chorgesang sowie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die Schwerpunkte der Arbeit des zweitgrößten Laiensängerverbands in Deutschland.
Präsident Dr. Eckhart Seifert forderte die Mitgliedsvereine des SCV auf, in den Bemühungen, Jugendliche für das Singen im Verein zu begeistern, nicht nachzulassen. Im Zusammenhang mit den Plänen der Landesregierung, die Ganztagsschule auszubauen, appellierte er an sie, sich auf lokaler Ebene für einen vereinsfreundlichen Zuschnitt der Ganztagesschule stark zu machen. „Natürlich lernen die Kinder in der Schule, aber Lebenserfahrung aus eigenem Tun gibt es dort nicht“, so Dr. Seifert.
Gegenüber der Landesregierung setzten sich der Landesmusikverband als Interessensvertretung der Laienmusik und mit ihm der Schwäbische Chorverband dafür ein, dass die Rahmenbedingungen das lebendige Vereinsleben nicht ersticken, so Dr. Seifert in seinem Bericht. Als Erfolg verbuchte der Präsident dabei, dass mit den neuen Bildungsplänen in der Grundschule Musik wieder als eigenständiges Fach eingeführt werden soll. weiterlesen »
Sonderkonditionen für Benefiz Musical Gala in Heidenheim
Johannes Pfeffer, 26.05.2014, Eugen-Jaekle-Chorverband, gemischte Chöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Der Verein musical sehnsucht e.V. veranstaltet die Benefiz Musical Gala 2014 zu Gunsten des Förderkreises für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V.. Die Benefiz Musical Gala findet am 7. Juni 2014 im Konzerthaus Heidenheim statt.
Mit dabei sind:
Die Heidenheimer Musicaldarsteller Christina Enders und Stefan Tolnai, sowie Nico Müller (bekannt aus der Klassik-Formation Adoro), Kasper Holmboe (bekannt aus den Musicals Les Miserables, Mozart, Ich war noch niemals in New York & Mamma Mia) und Zodwa Selele (bakannt aus den Musicals Sister Act, König der Löwen & Aida).
Eine Liveband sowie die Moderatorin Charlotte Heinke (bekannt aus dem Musical Ich war noch niemals in New York) werden den Abend begleiten.
Für Vereine im Schwäbischen Chorverband gibt es ein besonderes Angebot:
Bei einem Kauf ab 2 Karten, bekommen sie pro Ticket eine Ermäßigung von 4€. Zu diesem Ticket, erhalten sie beim VIP Sektempfang im kleinen Saal im Konzerthaus vor der Vorstellung ein Glas Sekt kostenlos vom Verein musical sehnsucht e.V.!
Dieses Angebot ist nur bei Stefan Tolnai buchbar unter: info@stefantolnai.de oder Tel.: 0174/2152309
Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis „Echt gut“ gestartet
Johannes Pfeffer, 22.05.2014, Chöre 50+, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Seit wenigen Tagen läuft die Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis „Echt gut“. Mit diesem Preis zeichnet das Land Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierte in sieben Kategorien aus. Diese sind Soziales Leben, Lebendige Gesellschaft, Junge Aktive, Eine Welt im Ländle, Jugend fördern, Mensch und Umwelt, Sport und Kultur. Zusätzlich wird ein Sonderpreis Lebenswerk verliehen.
Für die Kategorie können Projekte, Organisationen und Einzelpersonen vorgeschlagen werden. Demnach können sowohl Vereine, als auch Chöre oder engagierte Sänger, Chorleiter oder Vorstandsmitglieder nominiert werden. Einzige Bedingung ist, dass sie aus Baden-Württemberg sind und sich dort ehrenamtlich engagieren. Zu gewinnen gibt es Geldprämien für die Projekte. Dem ersten Platz winken 4.000 €, dem zweiten 2.000 € und dem dritten 1.000 €. Der Sonderpreis Lebenswerk wird mit 4.000 € geehrt.
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Juli. Weitere Informationen, sowie das Bewerbungsformular unter: http://www.echt-gut-bw.de
Radiomagazin Vocals on Air zum Tag der Arbeit
Johannes Pfeffer, 30.04.2014, gemischte Chöre, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Die spannende und auch sehr musikalische Arbeiterchorbewegung ist Thema in der 31. Sendung des Radiomagazin Vocals on Air. Neben dem geschichtlichen Rundgang wird die Redaktion auch einen Werks-Chor vorstellen. Am Donnerstag, 1. und 8. Mai 2014 um 18 Uhr gibt es auch aktuelle Chor-News und wir stellen die aktuelle CD der Sopranistin Pumeza Matshikiza vor.
Arbeiterchorbewegung in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert
Bereits im 19. Jahrhundert gab es die ersten Gedanken an eine Arbeiterbewegung. Mit Hilfe des Chorgesanges konnte man Texte besser vermitteln und den Gemeinschaftssinn beleben. Doch das 3. Reich und die Teilung Deutschlands in West- und Ostdeutschland hatten gewisse Auswirkungen auf die Arbeiterchorbewegung. Moderator Holger Frank Heimsch spricht mit Alexander Arlt von der Stiftung Dokumentation- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesen über die historischen Dimensionen dieser Bewegung.
Baden-Württembergischer Sängerbund
In der Arbeiterbewegung liegen die Wurzeln des Baden-Württembergischen Sängerbundes e.V. Vorsitzender Edgar Kube spricht über die Arbeit des Sängerbundes.
Meisterchor der Daimler-AG Stuttgart
Der Daimler-Meisterchor hat sich 1963 aus den Werksmeistern des Werkes Untertürkheim zusammengefunden, um den jährlich stattfindenden Meisterabend musikalisch zu begleiten. Seit 2003 leitet Kai Müller diesen Chor und spricht über die Entstehung und Entwicklung des Chores in der Sendung.
Medientipp und Gewinnspiel: Pumeza Matshikiza „Voice of Hope“
Die Sopranistin Pumeza Matshikiza ist aktuell am Opernhaus in Stuttgart engagiert. Dort ist sie ab Mai in Puccinis La Boheme als Mímí zu leben. Auf ihrem Debütalbum steht die Musik ihrer afrikanischen Heimat selbstverständlich neben den Opernarien europäischer Komponisten. In der Sendung kann man eine CD der Sängerin gewinnen.
Neben den aktuellen Chor-News gibt es auch jede Menge Chormusik aus der Arbeitchorbewegung in der Sendung. Einschalten lohnt sich also am Donnerstag, 1. und 8. Mai 2014 von 18:00 – 19:00 Uhr auf UKW 88,6 (Region Stuttgart) oder im Livestream unter www.vocalsonair.de
Podcast
- Opener, 1. Mai 2014 + „Vorwärts, Vorwärts“, Arbeiterlied aus der Frühzeit der Arbeiterbewegung zwischen 1844 bis 1885 (Studio-Chor Berlin)
- Die Arbeiterchorbewegung in Deutschland – ein Gespräch mit Alexander Arlt (Stiftung Dokumentation- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens Feuchtwangen) + 2 Gesangsbeiträge
- Baden-Württembergischer Sängerbund – ein Interview mit Edgar Kube (1. Vorsitzender) + „Freiheit oder Tod“, ein Lied aus der 1. Hälfte der Weimarer Republik (Rundfunkchor Leipzig)
- CHOR_News, 1. Mai 2014
- Meisterchor der Daimler-AG – ein Interview mit Kai Müller (Chorleiter) + 2 Gesangsbeiträge
- Medientipp und Gewinnspiel: Pumeza Matshikiza „Voice of Hope“ + „Lakutsgon Ilanga“
- „CD-Tipp: „Das nicht bleibt, wie es war“ – Arbeiter- und Freiheitslieder, 280 Tondokumenten auf 12 CDs + „Wir bauen eine neue Welt“ (13er Quartet des Vorwärts Hanau)
- Closer, 1. Mai 2014 + „Auf den Straßen zu singen“ (Berliner Singakademie)