Konzert des Kammerchors Stuttgart am 11.5.2014 in Stuttgart
Johannes Pfeffer, 29.04.2014, gemischte Chöre, Kommentare geschlossen
Vergünstigter Eintritt für Mitglieder des Schwäbischen Chorverbandes
Mit dem Himmelfahrts-Oratorium (1735) von Johann Sebastian Bach und den 1769 entstandenen „Israeliten in der Wüste“ seines Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach stehen zwei Werke auf dem Programm, die den fundamentalen ästhetischen Wandel dokumentieren, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stattfand. Während Johann Sebastian seine Oratorien noch den liturgischen Gegebenheiten einzupassen wusste, zeigt sich bei Carl Philipp Emanuel bereits die Tendenz, das Oratorium aus dem engen liturgischen Rahmen zu entheben und sie als „geistliche Konzertoratorien “ einem breiteren Publikum zuzuführen.
Das Oratorium „Israeliten in der Wüste“ ist ein Werk, das bereits ganz dem Stil Empfindsamkeit angehört. C.P.E.Bach ging es hier in besonderer Weise darum, die seelischen Empfindungen der Protagonisten darzustellen, um das Publikum damit zu rühren. Frieder Bernius hat für die Aufführung wieder herausragende Musikerinnen und Musiker gewinnen können. So musizieren die Sopranistinnen Joanne Lunn und Judith Gauthier, der Altus David Allsopp, der Tenor Samuel Boden und der Bassist Tobias Berndt zusammen mit dem Kammerchor Stuttgart und dem Barockorchester Stuttgart und versprechen einen musikalischen Hochgenuss.
Mitglieder des Schwäbischen Chorverbands e.V. können für dieses Konzert Karten zum ermäßigten Preis (30 € / 26 € / 20 € / 16 €) bestellen. Diese Ermäßigung ist nur im Vorverkauf über das Büro des Musik Podium Stuttgart e.V. unter der Rufnummer 0711 – 239 139 – 0 oder per Email unter sekretariat@musikpodium.com erhältlich. Bitte nennen Sie bei Ihrer Bestellung das Stichwort „Schwäbischer Chorverband“ und den Namen Ihres Chores.
Konzert des Kammerchors Stuttgart am 11.5.2014 um 19 Uhr in der Liederhalle Stuttgart, Hegelsaal
Johann Sebastian Bach
Himmelfahrts-Oratorium BWV 11
Carl Philipp Emanuel Bach
Die Israeliten in der Wüste WQ 238
Wege zur Nachwuchsgewinnung – ein Verbandschorleiter gibt Rat
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 18.04.2014, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Ich möchte mit diesen Ausführungen alle Chöre, die Nachwuchsschwierigkeiten haben, motivieren, auch mal ein großes Projekt zu wagen. Nun möchte ich Ihnen kurz einen kleinen Einblick geben, in eine der vielen Möglichkeiten, seine Chorstruktur zu reformieren bzw. neue Mitglieder zu gewinnen:
Wie ja die meisten wissen, hat einer meiner Chöre, der Liederkranz Ditzingen, im Januar 2013 zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus nach Ditzingen eingeladen zum neuen Chorprojekt AIDA, welches im Februar 2014 die Auftaktveranstaltung der Chortage 2014 war und konnte an diesem Abend knapp 40 neue vornehmlich jüngere Interessenten begrüßen. Das Casting für die Solostimmen zog sich dann etwas in die Länge, aber dann konnten doch endlich im Frühjahr 2013 alle Solisten gut besetzt werden und die Arbeit konnte beginnen. Arbeitsgruppen wurden eingeteilt und der Chor wurde gesplittet in einen Choreochor – der etwas mehr Choreographien bewältigen musste – und einen Musicalchor – der alle anderen beherbergte; man hatte ja schließlich 100 Teilnehmer von 14 bis 90 Jahren zusammen auf die Bühne zu bringen. weiterlesen »
28-stimmige Patenschaft zwischen SWR Vokalensemble und Frauenchor ex-semble besiegelt
Johannes Pfeffer, 19.03.2014, Chorpraxis, Frauenchöre, gemischte Chöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Die Chorleiter Marcus Creed (SWR Vokalensemble) und Christoph Haßler (Ex-semble) im Gespräch über die Partitur von Gordon Kampe
Bereits zum dritten Mal haben das SWR Vokalensemble und der Förderkreis des Vokalensembles einen Laienchor aus dem Sendegebiet als Patenchor ausgewählt. In dieser Spielzeit haben sich das Ensemble und sein Chefdirigent Marcus Creed für den Frauenchor ex-semble aus dem Chorverband der Pfalz entschieden. Mit der Übergabe der Patenurkunde wurde die Patenschaft am 7. März im Sendesaal offiziell geschlossen.
Marcus Creed, Chefdirigent des SWR Vokalensembles, überreichte die Urkunde an den Chorleiter des Patenchores Christoph Haßler. Christoph Haßler zeigte sich erfreut über die bisherige Zusammenarbeit und betonte den Gewinn für seinen Chor durch das Patenprojekt. Mit der Übergabe der Urkunde beginnt auch die intensive Probenphase für beide Chöre. In dieser Zeit werden die Mitglieder von ex-semble von Profis aus dem SWR Vokalensemble gecoacht. Am Ende der Probenphase steht ein Konzert am 23. Mai in der Stuttgarter Christuskirche. Dabei wird auch die Auftragskomposition „Le coeur de la Grenoüille“ von Gordon Kampe uraufgeführt. Dessen Partitur für 28-stimmigen Chor in drei Gruppen konnte Christoph Haßler bei der Urkundenübergabe erstmals präsentieren.
Hochkarätige Vokalmusik für junge Menschen entdeckbar weiterlesen »
Akkustischer Rückblick auf Chor@Berlin 2014
Johannes Pfeffer, 6.03.2014, Chorfeste, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, 1 Kommentar
Das Team von Vocals on Air war vom 13. bis 16. Februar bei Chor@Berlin, dem Hauptstadtvokalfestival in Berlin. In den drei Tagen sind sieben Audiopodcasts entstanden, sowie mehrere Blogbeiträge. Die Podcasts haben wir nun hier nocheinmal zusammengefasst. Die Blogbeiträge gibt es in der Kategorie Chorfest/chor.com zum nachlesen. Auf der Facebookseite des Schwäbischen Chorverbandes sind dazu einige Bilder eingestellt.
Wer hilft mir weiter bei Fragen rund um meinen Chor und das Vereinsmanagement?
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.02.2014, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen
Diese Adressen sollten Sie immer griffbereit haben
Für Verantwortliche im Verein und im Chor gehören diese Adressen ins Adressbuch/Smartphone und auf den PC/Laptop. Einmal kopieren, nie mehr suchen! Gleichgültig, ob Sie unterwegs sind, auf der Arbeit oder zu Hause.
Dachverbände und Servicepartner für die Chormusik: weiterlesen »
Warum man Festivals wie Chor@Berlin besuchen sollte
Johannes Pfeffer, 17.02.2014, Chorfeste, Kommentare geschlossen
Versuch eines Fazit
Chor@Berlin versteht sich selbst als kleine Schwester der chor.com. Als diese muss sie sich jedoch in keinster Weise hinter dem großen Branchentreff verstecken. Beim Nachtklang war rund die Hälfte der Besucher nicht aus Berlin. In verschiedenen Workshops waren Teilnehmer aus Stuttgart, Köln, München und Bremen vertreten. Das besondere bei chor@Berlin: Es sind vier Tage sehr intensive Chorwelt. Ein überaus interessiertes Publikum, spannende Fachleute und klangvolle Konzerte.
Neue Impulse
Das Zusammentreffen vieler kreativer Köpfe der Chorszene ist immer ein Impuls für die eigene Arbeit. Aber auch die Verbände können hier ein Ohr auf die Brust der Chöre legen und hineinhorchen in Sorgen, Wünsche und Trends.
Netzwerke knüpfen
Die große Dichte an Chormachern macht chor@Berlin zu einem idealen Netzwerktreffen. Im Radialsystem V läuft man sich immer wieder über den Weg, trifft sich in Pausen im Foyer oder Saal zu Suppe und Kaffe. Robert Göstl, Bundesvorsitzender der Deutschen Chorjugend, beschreibt dies: „Intensive nächtliche und frühmorgendliche Gespräche entwickeln sich für mich immer mehr zum Standard bei chor.com und chor@berlin. Da diese immer eingebettet sind von dem, um was es geht, nämlich viel und guter Musik, entwickeln sich weitreichende Perspektiven und erhellende Horizonte. … Kommt zu diesen und ähnlichen Veranstaltungen und lasst euch inspirieren… Guten Morgen, chor@berlin!“
Nachlese
- Eindrücke vom Vokalfestival chor@berlin gibt es auch im Blog des Deutschen Chorverbandes.
- Vocals on Air hat das Festival ebenfalls begleitet. Die Beiträge gibt es hier zum nachhören.
Der Deutsche JugendKammerChor singt Liebeslieder von Brahms
Johannes Pfeffer, 15.02.2014, Chorfeste, Jugendchöre, 1 Kommentar
Der Deutsche JugendKammerChor, das Auswahlensemble der Deutschen Chorjugend steht normalerweise unter der Leitung von Prof. Robert Göstl. Im Rahmen des Vokalfestivals chor@Berlin übernahm Frieder Bernius für eine Arbeitsphase die Leitung des Chores. Frieder Bernius ist Leiter des Stuttgarter Kammerchors, Leiter des Musik Podium Stuttgart und Dirigent zahlreicher a capella Choraufnahmen.
Frieder Bernius erarbeitete mit dem herausragenden jungen Ensemble ein Programm mit Liebesliedern von Johannes Brahms. Dass der heutige Valentinstag dabei keinen Einfluss auf die Programmgestaltung betonte Bernius im Interview mit Vocals on Air.
Bernius hat mit dem Chor insbesondere am homogenen Chorklang gearbeitet, wozu vorallem die Vokalfärbung intensiv bearbeitet wurde. Da das Ensemble sich aus allen Bundesländern zusammensetzt, sind hier natürlich unterschiedliche Dialektfärbungen vorhanden. Der Deutsche JugendKammerChor wurde im Konzert von Jonathan Beckerund Lukas Rommelspacher am Klavier, sowie Gala Grauel und Ivo Dudler (Horn) und Maria Todtenhaupt (Harfe) begleitet.
Vocals on Air hat die Besucher des Konzertes nach ihren Eindrücken befragt und mit Mitgliedern des Deutschen JugendKammerChores gesprochen. Im Anschluss an das Konzert traf Vocals on Air den Dirigenten Frieder Bernius und sprach mit ihm über die Probenarbeit und das Konzert.
Chor@Berlin 2014 – Der Auftakt bei Vocals on Air
Johannes Pfeffer, 14.02.2014, Chorfeste, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen
Vocals On Air – das Radiomagazin rund um Chöre und Chormusik ist mit seinem Mikrofon zum ersten Mal live bei „Chor@Berlin“, dem Hauptstadtvokalfest 2014. Vom 13. bis 16. Februrar 2014 präsentiert der Deustche Chorverband und das Radialsystem V ausgewählte Workshops, bietet Kontakte und Gespräche und einmalige Konzerte.
Reporter Holger Frank Heimsch hat sich gleich zu Beginn die Organisatoren Moritz Puschke und Dörte Zillessen vor das Mikrofon geholt und über die Organisation, das Programm und Erwartungen der Besucher gesprochen.
CHOR@BERLIN 2014 – das Hauptstadtfestival zu Gast bei VOCALS ON AIR
Johannes Pfeffer, 22.01.2014, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Am 23. und 30. Januar 2014 wird das Hauptstadtfestival „CHOR@Berlin“ Thema der Sendung von horads-Vocals On Air sein. Gäste im Studio sind Moritz Puschke, Michael Betzner-Brandt, Hermann Eckel und Bettina Schuseil.
Chor@Berlin hat sich längst einen festen Platz im Festivalkalender der deutschen Vokalszene erobert: Mit hochkarätigen Chorkonzerten und -nächten, Workshops und Educationprojekten lädt der Deutsche Chorverband vom 13. bis 16. Februar 2014 bereits zum vierten Mal ins Radialsystem V ein, um Vokalmusik in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken.
Von einer Idee zum Experimentalfeld: Chor@Berlin mit Workshops, Konzerten und Diskussionen
„Als ich damals in Berlin angefangenen habe zu Arbeiten, gab es kein reine Vokalfest. Also habe ich mit meiner Idee an der Türe vom Radialsystem V angeklopft und gesagt, lasst uns etwas gemeinsam machen.“, so Moritz Puschke, künstlerischer Geschäftsführer im Deutschen Chorverband. Zusammen mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht er über das reichhaltige Workshopangebot 2014, die namhaften Dozenten, die den Weg an die Spree finden werden und warum es neben chor.com und regionalen Chorevents ein Hauptstadtvokalfestival geben muss.
Radialsystem V als geeignete Location
Für ein Chorevent, wie Chor@Berlin, braucht es passende Räumlichkeiten, um tausende Sängerinnen und Sänger ein Dach über dem Kopf zu bieten. Hierzu eignet sich das Radialsystem V am Ufer der Spree. Bettina Schuseil (Pressereferentin des Radialsystem V) spricht über das Haus und seine kulturelle Vielfalt, auch neben „Chor@Berlin“.
Intensivwokshop mit dem Leiter des „Ich-kann-nicht-singen-Chor“
Unter der Leitung von Michael Betzner-Brandt wird es einen Intensivworkshop zum Thema Chordirigieren Jazz-Pop geben. Darin werden die Teilnehmer zusammen mit dem Studiochor „Fabulous Fridays“ Stücke aus ihrem Chorrepertoire erarbeiten aber auch an Chorimprovisationen arbeiten.
Am Abschlusstag wird Michael Betzner-Brandt einen seiner legendären „Ich-kann-nicht-singen-Chor“-Session anbieten und jeden zum Singen bringen.
Medientipp: Voces8 und ihre Songbooks weiterlesen »
Wie singe ich mit Kindern im Kindergarten?
Johannes Pfeffer, 29.11.2013, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, 1 Kommentar
Mit den Carusos hat der Deutsche Chorverband eine neue Zertifizierung für das Singen im Kindergarten und in der KiTa entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die fünf Maskottchen rund um den Vogel Felix. Dazu gibt es mittlerweile zwei Pixi-Bücher für das Singen mit Kindern. Zuhause, in der Familien, im Kindergarten oder der Kita sind die schön bebilderten Anlass zum gemeinsamen Singen. Das Programm „Die Carusos“ und der Deutsche Chorverband sind Garanten für eine geeignete Liedauswahl in der richtigen Tonhöhe für Kinderstimmen.
Seminare im Schwäbischen Chorverband
In mehreren Seminaren bietet der Schwäbische Chorverband die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Singen mit Kindern. Dabei steht immer auch die eigene Stimme der Eltern, der Erzieherinnen und Erzieher im Mittelpunkt. Um mit Kinder in Kindergarten und KiTa zu singen bedarf es eines Vertrauens in die eigene Stimme.Das Seminar „Singen, ja – aber richtig!“ gibt es als Grund- und Aufbaukurs, Inhalte des Seminars sind Stimmtraining für die Teilnehmerinnen, das Kennenlernen von „alten“ und neuen Kinderliedern und Stimmbildung für Kinder im Kindergarten durch Stimmbildungsgeschichten. Das Seminar „Die Carusos“ & meine Stimme – Erfolgreiches Singen im Kindergarten“ richtet sich angehende ErzieherInnen, ErzieherInnen und ChorleiterInnen. Es ist konkret an den Anforderungen für das Singen in Kindergarten und KiTa durch das Programm „Die Carusos“ ausgerichtet. Neben der Schulung der eigenen Stimme und der Liedauswahl geht es auch um das Erlernen der richtigen Tonhöhen für das Singen im Kindergarten.
Die Seminare des Schwäbischen Chorverbandes für Erzieherinnen und Erzieher zum Singen im Kindergarten und der Kindertagesstätte sind in der Regel kostenfrei und stehen auch allen anderen Interessierten zum Singen mit Kindern offen. Die Anmeldung ist über die Internetseite des Chorverbandes möglich.