Chorleben - S-Chorverband

Mai 2016

150 Jahre Erik Satie beim Deutschen Chorfest – Wesentliches vom Klang zur Musik oder wer fühlen will muss hören.

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.05.2016, Chorfeste, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen

Satieriktage 2016_(15.0)_Seite_2Es ist sicherlich kein Zufall, dass die „Messe des Pauvres“ von Erik Satie ausgerechnet in der Leonhardskirche Stuttgart aufgeführt werden soll. Denn die Leonhardskirche könnte als Ort für die Aufführung der „Armenmesse“ nicht passender sein; wird doch diese Kirche alljährlich als Vesperkirche unter dem Motto „Kultur für alle“ speziell für  Arme und Obdachlose geöffnet.

Im umfangreichen Programmheft des Deutschen Chorfestes vom 26. – 29. Mail in Stuttgart ist das Satierikensemble des Chorverbandes Kepler mit einem Auftritt am 28. Mai, 16 Uhr in der Leonhardskirche mit der „Messe des Pauvres“ für Chor und Orgel von Erik Satie angekündigt. Dabei wird auch gleichzeitig die Besonderheit der „Armenorgel“ von Satie vorgestellt. Die Orgel wird von Sebastian Bartmann gespielt. Die Einstudierung der Messe des Pauvres mit dem mindestens 15-köpfigen Satieensemble übernimmt Kerstin Plaschka und Johannes Bair (Camerata Randingae). Mitwirken können alle, die Interesse haben. 15.0 könnten 15 oder auch 150 Teilnehmer sein. Die ca. 2-stündige Probe findet am Sonntag, 22. Mai, um 15.00 Uhr in der Maria-Königin-Kirche in Merklingen, Bismarckstraße statt.

Satieriktage 2016_(15.0)_Seite_12016 feíern wir den 150. Geburtstag von Erik Satie, einem der originellsten Komponisten und Impulsgeber für das 21. Jahrhundert. Er flog wegen angeblich fehlender Begabung vom Konservatorium, komponierte ohne Taktstriche und nannte seine Werke nicht »Sonate«, »Sinfonie« oder »Konzert«, sondern gab ihnen absurde Titel wie »Stücke in Birnenform«. Heute ist Erik Satie einer der meistgespielten Klassiker. Das Jubiläum Saties hat Chorleiter Johannes Bair, 2.Vorsitzender der Erik Satie Gesellschaft Königsberg, zusammen mit der Kepler-Chorverband zum Anlass genommen, mit einem eigenen Workshopangebot das reichhaltige Veranstaltungsangebot des Chorfestes 2016 in Stuttgart zu ergänzen. Die Workshops „Satieriktage 2016 (15.0)“ finden am 27.05. und am 28.05., jeweils ab 10 Uhr im Rudolf Steiner Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10 statt.

Der Text zur Vorbereitung des Dixit Dominus ist als Download beigefügt: Dixit Dominus Text weiterlesen »


Thema Demografischer Wandel in der SINGEN im März

Johannes Pfeffer, 18.02.2016, Chöre 50+, Chorpraxis, Jugendchöre, Kinderchöre, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Demographische_VögelDie März-Ausgabe der Zeitschrift SINGEN des Schwäbischen Chorverbandes hat das Thema „Demografischer Wandel“. Wie verändert sich unsere Gesellschaft, und wie wirkt sich dies auf unsere Chöre aus? Im Hauptartikel hat sich Redakteurin Isabelle Arnold die vorliegenden Statistiken genau angesehen. Infografiken stellen die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick dar.

Zwei Fachbereiche des Schwäbischen Chorverbandes stellen dann Ihre Ansätze zum Umgang mit dem Demografischen Wandel vor: Die Seniorenbeauftragte und die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband. Veränderungen berichtet auch das Silcher-Museum in Schnait.  Mit der Einladung zum Chorverbandtag ist die Einladung zum Mitdiskutieren verbunden.

Und natürlich sind auch in der März-Ausgabe wieder Berichte aus den Vereinen, Jubiläen und die Vereinsrechtsreihe „kurz und bündig“ vertreten

Weitere Artikel im Überblick:

  • Nachwuchsarbeit im Verein
  • Vereinsbindung durch Qualifizierung
  • Erfolgreiche Musiklotsenausbildung
  • Chorverbandstag 2016 in Kornwestheim
  • Stimmbildung im Verein

weiterlesen »


Wahljahr 2016 auch bei der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband

Johannes Pfeffer, 2.12.2015, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Vorstand der Chorjugend nach der Wahl 2014

Vorstand der Chorjugend nach der Wahl 2014

Nicht nur bei der Landtagswahl sind Sängerinnen und Sänger im kommenden Jahr zur Stimmabgabe aufgefordert. Auch in den Vereinen und im Schwäbischen Chorverband stehen Wahlen an. Anders als bei der Landtagswahl dürfen bei den Vorstandswahlen der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband am 19. März 2016 auch Kinder und Jugendliche mitwählen. Vielmehr noch, es ist eine Wahl, die vor allem durch junge Sängerinnen und Sänger entschieden werden soll.

Im Vorstand der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband sind bei der Wahl einige Positionen neu zu besetzen, zum Beispiel zwei Beisitzer. Wählbar ist, wer zum Zeitpunkt der Wahl 16 Jahre alt ist. Insbesondere für die Fachbereiche Jugendpolitik und frühkindliches Musizieren werden noch Mitdenker und Anpacker gesucht.

Wer Lust hat, die Arbeit des Vorstands der Chorjugend kennen zu lernen und mit den Mitgliedern ins Gespräch zu kommen, ist am 11. Januar 2016 (Stuttgart) oder 2. Februar 2016 (Bad Urach) herzlich zur Sitzung eingeladen.

Interessenten können sich an den Vorsitzenden der Chorjugend, Johannes Pfeffer, oder jedes weitere Vorstandsmitglied wenden, die Kontaktdaten finden sich im Internet unter www.s-chorverband.de.


Stuttgart freut sich auf das Deutsche Chorfest 2016

Johannes Pfeffer, 15.09.2015, Chorfeste, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Foto: Holger Frank Heimsch

Foto: Holger Frank Heimsch

Vom 26. bis zum 29. Mai lädt Stuttgart zum Deutschen Chorfest ein. Unter dem Motto „Stuttgart ist ganz Chor!“ werden zehntausende Chorsängerinnen und -sänger aus der ganzen Welt die Stadt zu ihrer Bühne machen – und deren Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste zum Mitsingen einladen.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte am Dienstag, 15. September, bei der Vorstellung des Programms: „Stuttgart ist sehr gern Gastgeber für das Deutsche Chorfest 2016. Schon heute heiße ich die Sängerinnen und Sänger und alle Freunde der Chormusik herzlich willkommen. Unsere Bürgerinnen und Bürger sind gastfreundlich und weltoffen. Und sie sind kulturell neugierig. Ich bin sicher, dass die Stadt die Chöre aus nah und fern begeistert aufnehmen wird.“

„Wir freuen uns wahnsinnig, dass wir Oberbürgermeister Fritz Kuhn für die Chorfest-Idee begeistern konnten“, sagte Henning Scherf, Präsident des Deutschen Chorverbandes (DCV). „Wir wollen Stuttgart nicht nur in der traditionsreichen Liederhalle, sondern auch auf Plätzen, Parks, in U-Bahnhöfen und den Kirchen vier Tage zum Klingen bringen und viel gute Laune verbreiten.“

Umrahmt wurde die Vorstellung am Dienstag von einer Auswahl des Männerchors der Stuttgarter Hymnus-Knaben. Sie stimmten musikalisch auf die kulturelle Großveranstaltung ein. Im Anschluss gab der Chor ein kleines Freiluftkonzert vom Balkon des Rathauses aus als Vorgeschmack auf das Deutsche Chorfest 2016.

Bis Mitte September hatten sich bereits rund 200 Ensembles angemeldet, die Frist läuft noch bis Ende des Jahres 2015. Das Chorfest ist offen für alle Genres und Besetzungen – vom großen Kirchenchor bis zur kleinen
A-cappella-Gruppe. Jedes Ensemble bekommt Auftrittsmöglichkeiten in renommierten Konzertsälen, Kirchen oder auf Open-Air-Bühnen. Wer möchte, kann außerdem in sozialen Einrichtungen singen. Krankenhäuser, Seniorenheime, Kitas oder Pflegeeinrichtungen können sich ab sofort beim DCV um den Besuch eines Chores bewerben. weiterlesen »


Seminar „Singen macht Sinn und braucht Lobby“ am 17. Oktober

Johannes Pfeffer, 15.06.2015, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, 4 Kommentare

Singen verbindet. Singen berührt. Singen drückt aus. – und trotzdem fällt es uns oft schwer zu erklären, warum Singen Sinn macht. Mitgliederwerbung, das Finden von Sponsoren, das Vertreten eigener Interessen und das Schaffen einer Lobby für die Chorarbeit benötigt jedoch eine klare Sinnvermittlung. Im Mittelpunkt des Fachtages steht, wie öffentlichkeitswirksam Sinn und Interessen der Chöre und Chorarbeit vermittelt und vertreten werden können. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, was es für gute Lobbyarbeit braucht.

Inhalte des Impulsvortrags:

  • Warum engagieren sich Menschen? Selbstverständnis – Motive und Erwartungen der Engagierten.
  • Notwendigkeit von Sinnvermittlung und Lobbyarbeit
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lobbyarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit

Ablauf des Fachtages:
9:30   Ankommen und Begrüßungskaffee
10:00   Begrüßung und Einführung durch den Veranstalter
10:15   Impulsvortrag
11:30   Fragen, Erfahrungen und Austausch
12:00   Mittagspause
13:00   Praktischer Teil
16:00   Abschluss
Ende gegen 16:30 Uhr

Referentin:
Nicole Saile, Sozialpädagogin (M.A.): Fachberatung Gemeindenetzwerk bürgerliches Engagement und Ehrenamt. Erfahrung in der Jugendarbeit sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.

Veranstaltungsort:
Katholisches Gemeindehaus St. Maria in 73460 Hüttlingen, Pfarrgasse 4

Anmeldeschluss:
31. Juli 2015

Weitere Informationen und Anmeldung beim Eugen-Jaekle-Chorverband


Singen ist Qualität

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 8.06.2015, Chorpraxis, Kommentare geschlossen

Über Qualität wird viel gesprochen. Sie wird eingefordert, oft pauschal und unreflektiert, als ob es eine absolute Qualität gäbe. In der Musikpraxis wird sie gerne gleichgesetzt mit Perfektion. Doch auch die ist relativ und definiert sich in jeder Epoche neu. Deswegen: Lassen Sie uns über Qualität sprechen. Was meint das Leitbild des Schwäbischen Chorverbands zum Begriff Qualität? Es erwähnt ihn interessanterweise erst gar nicht, wohl wissend, dass man ihm andernfalls eine lange Fußnote folgen lassen müsste. Denn um welche Qualität soll es gehen? Unsere Chorvereine bieten drei Formen von Qualität:

  • künstlerische Qualität
  • pädagogische Qualität
  • soziale Qualität

Die letztgenannte ist mit Sicherheit die wichtigste, egal ob Traditionschor, Junger Chor oder Kinder- und Jugendchor. Gemeinsame Ziele schweißen zusammen, schaffen eigene Identität und menschliche Netzwerke. Überwiegt eine der drei genannten Formen der Qualität, geht das meist zu Lasten einer oder der beiden anderen. Das muss kein Beinbruch sein. Es ist einfach eine Feststellung

Singen ist Qualität

Auch in der Satzung des Schwäbischen Chorverbands ist die Forderung nach „Qualität“ übrigens nicht zu finden. Doch zurück zum Leitbild des SCV. Die Präambel formuliert es so: „Singen ist ein Grundbedürfnis aller Alters- und Bevölkerungsgruppen. Es verbindet gesellschaftlich und kulturell.“ Die gesellschaftliche und kulturelle Aktivität stehen im Mittelpunkt, keine für sich allein, sondern beide zusammen. Die eigentliche Qualität des Singens ist es, dass sie „ein Grundbedürfnis aller Alters- und Bevölkerungsgruppen“ darstellt. Das SINGEN also ist die QUALITÄT, ein Stück Lebensqualität. weiterlesen »


Sonderausstellung im Silcher-Museum zum Jubiläum des Baden-Württembergischen Sängerbundes

Johannes Pfeffer, 25.04.2015, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Silcher Skulptur NussAm 1. Mai, dem Tag der Arbeit, wird im Silcher-Museum in Schnait die diesjährige Sonderausstellung eröffnet. Die Sonderausstellung ist eine Jubiläumsausstellung anlässlich der Gründung des Baden-Württembergischen-Sängerbundes vor 70 Jahren.

Kurz nach dem Kriegsende durften sich die 1933 verbotenen Arbeitergesangvereinse wieder gründen. Noch im selben Jahr schlossen sich die ersten im Württembergischen Sängerbund zusammen. Dieser verstand sich als Nachfolger des ebenfalls verbotenen Arbeiter-Sängerbundes Gau Württemberg. Nach Bildung des Südweststaats nannter er sich in Baden-Württembergischer-Sängerbund um.

Mit der Sonderausstellung gratuliert der Schwäbische Chorverband dem Baden-Württembergischen-Sängerbund. Die Sonderausstellung ist ab dem 1. Mai bis November zu den üblichen Öffnungszeiten des Silcher-Museum zu sehen.


Der Schwäbische Chorverband richtet am Freitag, 24. April in Fellbach das 27. Kooperationskonzert „Schule und Verein musizieren gemeinsam“ aus.

Johannes Pfeffer, 20.04.2015, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

LMF2014_KooperationUnterhaltsam, lebendig, überraschend und lehrreich – so lässt sich umschreiben, was den Besuchern des Konzerts „Schule und Verein musizieren gemeinsam“ am Freitag, 24. April um 18:00 Uhr in der Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal geboten wird. Bei diesem außergewöhnlichen Konzert geht es nicht nur darum, schöne Musik zu hören, sondern ebenso um die ungewöhnliche Form der Darbietung: Schulensembles bilden mit Amateurensembles musikalische „Tandems“ und präsentieren spezielle Musikstücke.

Bei dem 27. Konzert dieser Art in Fellbach bilden Kinder der Grundschule Altheim und die Jugendkapelle der Musikkapelle Altheim ein solches Tandem aus 10 Erwachsenen und 35 Kindern. Aus Ludwigsburg treten die Anton-Bruckner-Grundschule und die Oststadtschule II gemeinsam mit der Musikwerkstatt der Harmonika-Gemeinschaft Ludwigsburg auf. El’Chor vom Liederkranz Höfingen, Musik-erleben Höfingen und die Grundschule Höfingen werden mit 15 Erwachsenen und 50 Kindern anreisen. Den Abschluss bildet die Wiggy Brass Class des Wirtemberg Gymnasium aus Stuttgart-Untertürkheim, eine Bläserklasse unter Betreuung des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg. weiterlesen »


Vocals on Air bei chor@berlin

Johannes Pfeffer, 14.02.2015, Chorpraxis, Kommentare geschlossen


Vom Singen Sprechen – Erfahrungsbericht von der Weiterbildung Chormanagement

Johannes Pfeffer, 10.02.2015, Chorpraxis, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

 Die Weiterbildung Chormanagement der Deutsche Chorjugend fördert junge Chormanager. Für die Ausbildung 2015/16 läuft derzeit die Bewerbungsphase. In unserem Blog berichtet Anna-Lena Schreier, Teilnehmerin des ersten Jahrgangs von der Ausbildung.

Die Chormanager in Frankfurt. Bild: Chorzeit

Die Chormanager in Frankfurt. Bild: Chorzeit

Kurz vor dem Vierten und leider auch schon letzten Modul bei chor@berlin – des wirklich tollen und sehr inspirierenden Weiterbildungskurs Projektmanagement CHOR – melde ich mich als Stipendiatin des Schwäbischen Chorverbands nun endlich wieder. Mitte September trafen wir uns als angehende Chormanager zusammen mit unseren Mentoren und Dozenten in Frankfurt am Main und Bad Homburg. Im Rahmen von »Schlussakkord Romantik«. Zu Gast waren Folkert Uhde (Konzertdesigner/ Radialsystem Berlin), Nina Ruckhaber (aktive Chormanagerin/Jazzchor Freiburg) sowie Daniel Schalz (Leiter von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Chorverband).

Das Konzert im Wandel

Folkert Uhde zeigte uns anhand der Tradition des Konzertlebens und der ständig währenden Veränderung der Bedürfnisse des Publikums, dass es auch im Konzertwesen eine Veränderung geben kann und diese vielleicht sogar längst überfällig ist. Inwieweit sollte man aber die Funktion des Konzertes an die aktuellen Entwicklungen anpassen? Mit dieser Frage im Hinterkopf wurde uns Chorsänger und Chorleiter bewusst gemacht, wie wichtig Innovation sein kann auch für unsere eigenen Projekte. Um mehr Leute für unsere Konzerte zu begeistern benötigen wir in unserer Zeit vielleicht eine gewisse Inszenierung um für das Publikum ein Erlebnis hervorzurufen, wodurch die Chormusik die Chance bekommen kann neu gehört zu werden. Uhde, der selbst als Konzertdesigner tätig ist und im Berliner Radialsystem mit immer neuen innovativen Ideen das Publikum überzeugt, hat uns dadurch gezeigt, dass man manchmal den Mut zeigen muss zur Innovation und eigene Ideen so in das Konzertformat einbinden sollte, dass das Publikum immer noch die Möglichkeit hat sich darin wiederzufinden und gleichzeitig jedoch auch die Chance bekommt die Musik neu zu entdecken.

Ergänzend zu Folkert Uhde konnte wir durch Nina Ruckhaber aus der Jazz- und Popchor-Szene erfahren, dass auch dort neue Formate wichtig sind und das Jazz/Pop-Konzert neu inszeniert werden kann. Vor allem der wieder neu aufgekommene Trend der improvisierten Konzerte, dem eben auch der Jazzchor Freiburg gemeinsam mit Roger Treece nachkam, und die daraus resultierenden Circle-Songs bei denen das Publikum zuvor nicht weiß, was am Ende erklingen wird und dabei selbst mit eingebunden wird, steht für Innovation genauso wie das wachsende Interesse nach Choreographien und Verbildlichungen der Musik auch in der immer stetig sich ändernden Jazz-Pop-Szene. Innovation im Konzertleben wird benötigt, um möglichst viele Facetten der Musik zu zeigen und sich trotz der langjährigen Konzerttradition immer weiterzuentwickeln und die Verbindung zum aktuellen Publikum nicht zu verlieren und auf deren Bedürfnisse einzugehen.

Öffentlichkeitsarbeit als künstlerischer Prozess

weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich