Chorleben - S-Chorverband

Chorleben s-chorverband.de

RCV-Präsident macht in der Talkrunde „Heilbronn Live“ Werbung für den Chorgesang

Gerald Kranich, 2.12.2024, Chorverband Heilbronn, Nachberichte, Kommentare schreiben

Einmal im Monat begrüßt Sascha Straub „Unter der Pyramide“ in der Kreisspartkasse Heilbronn Gesprächspartner mit interessanten Geschichten und Themen aus Heilbronn und der Region. Immer in angenehmer Atmosphäre und mit LIVE Musik. Bei der Veranstaltung im Oktober war auch Gerald Kranich eingeladen, der Präsident des Chorverbands Heilbronn. Kranich nutzte die Chance und machte Werbung für das Singen im Chor. Gründe, warum Singen im Chor für jeden Menschen gut ist, wurden in einem Flyer dargestellt und auf einer Standwand gezeigt. „Tonart“ vom Sängerbund Flein präsentierte unterder Leitung von Musikdirektorin Tabea Raidt Chorgesang live. Raidt, teilte später das Auditorium in verschiedene Gruppen ein und und übte mit jeder Gruppe kurz verschiedene Rhythmen ein. Zusammen mit dem Chor ertönte dann im Saal „The Lion sleeps tonight“. Sascha Straub, der behauptete er könne nicht singen, sang lauthals mit. Die Herausforderung, die Präsident Kranich ihm dann nannte, ließ ihn sichtlich blass erscheinen, wurde aber von den Zuschauern sehr begrüßt: Zum Abschluß im März wird der Moderator ein Solo-Lied singen. Für die Proben bekomt er natürlich Hilfe vom Chorverband.


Werbung für Chorgesang

Gerald Kranich, 2.12.2024, Chorverband Heilbronn, Nachberichte, Kommentare schreiben

Weiterbildung für Chorsängerund Chorsängerinnen

Am Wochenende 2./3. November fand des Chorstimmenwochenende des Chorverband Heilbronn statt. Nach dem tollen Feedback in 2023 konnte die Traditions-Veranstaltung wieder im Raitelberg Resort stattfinden.

Unter der musik. Leitung von Annette Glunk trafen sich am Samstag um 9.00 Uhr einhundert Sänger und Sängerinnen in Wüstenrot. Annette hatte dazu eine bunte Auswahl von Liedern getroffen, die jeder Sänger als Heft für die Proben erhielt. Neben alten Werken von Anton Bruckner und ganz neuer Literatur wurde insbesondere an den pfiffigen Arrangements von Oliver Gies deutlich, welcher Schatz in alten Volksliedern steckt. Was jeder persönlich für seine „Stimmgesundheit“ machen kann, erfuhren und erlebten die Teilnehmer in der Stimmschulung bei Tabea Raidt. Da auch die körperliche Fitness bei Proben und Auftritten wichtig ist, erhielten die Choristen auch dazu Impulse von Beatrix Schneider. Das Gesamtpaket aus chorischer Weiterbildung, toller Verpflegung mit Übernachtung und kleinen Fitness-Übungen kam bei den Teilnehmern gut an. Präsident Kranich wies am Schluss noch auf den geplanten Vizechorleiterkursn hin und konnte bereits erste Anmeldungen entgegennehmen. Auch die Ankündigung im nächsten Jahr den Focus mehr auf Rock-Pop-Literatur auszurichten, wurde positiv aufgenommen.


Chorpraxis – ein Gassenhauer im November

CV Ulm, 29.11.2024, Chorpraxis, Chorverband Ulm, gemischte Chöre, Männerchöre, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare schreiben

Am Samstag, 23.11.2024 lud der Chorverband Ulm zu seiner jährlichen Chorpraxis ein. Etwa 130 Sänger*innen verteilten sich auf die Kategorien „Junger Chor“, „Gemischter Chor“ und „Männerchor“, unterstützt durch Stimmbildungseinheiten von unserer Stimmbildnerin Christine Menge. In jedem Chor wurden unterschiedliche Gesangsstücke erarbeitet.
Roland Eppelt hatte für den Jungen Chor einen Schwerpunkt auf Gassenhauer wie „Griechischer Wein“ oder „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ gesetzt. Im gemischten Chor stellte Sabine Layer eher unbekanntere Stücke aus unterschiedlichen Ländern vor. Aus Finnland kam das Stück „Weit, weit von hier ist meine Liebste“, Österreich war mit „Trag mi Wind“ vertreten. Wolfgang Layer ließ den Männerchor die Qual der Wahl aus verschiedenen Stücken. Die Männer stellten sich der Herausforderung, eines der beliebtesten Weihnachtslieder Italiens „Tu scendi dalle stelle“ in der Originalsprache einzustudieren, hatten aber mit „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ auch Volkslied-Gassenhauer im Repertoire. Überall konnte man gut gelaunte und strahlende Sänger*innen erleben. Glanzvoller Abschluss war wie immer das Konzert in der Aula, bei dem die Chöre sich gegenseitig die geübten Stücke präsentierten.
Ohne viele Helfer funktioniert solch eine Veranstaltung nicht. Das Schulzentrum St. Hildegard stellt seit vielen Jahren die Räumlichkeiten zur Verfügung. Um den Auf- und Abbau kümmern sich die Männer vom Eisenbahn-Gesangverein Ulm ebenfalls seit vielen Jahren. Chorverbandspräsident Siegfried Wittlinger und Karin Albiez von der Geschäftsstelle stehen für eine hervorragende Organisation. Dass nur schöner Gesang und keine knurrenden Mägen zu hören waren ist dem Küchenteam (Karin und Dietmar Albiez, Doris Danne, Dagmar Erz, Angelika Glöggler, Harald Kirchner und Maria Wittlinger) zu verdanken. Der Chorverband Ulm dankt allen Helfern und Sponsoren sowie den Dozenten und den Sänger*innen für eine schöne Chorpraxis und freut sich auf die Neuauflage in 2025.


KonzertRevue „saisonal und regional“ wieder ein voller Erfolg

Gerhard Rauch, 12.11.2024, Nachberichte, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare schreiben

Musikalischen „Ausnahmezustand“ gab es am ersten Novemberwochende 2024 wieder im Eglofser Dorfstadel. Zwei bereits im Vorfeld ausverkaufte Konzert-Revueabende des Programms „saisonal und regional“ durfte der Eglofser Männerchor unter Leitung von Sebastian Kaufmann für sich verbuchen. Das Publikum war erneut begeistert von der abwechslungsreichen Mischung aus modernen und traditionellen Liedern und den immer wieder eingestreuten besonderen Ansagen und Showelementen. Das Bühnenbild mit den Stahl-Showtreppen war puristisch aber imposant gehalten. Wabernder Nebel aus den Nebelmaschinen liess sofort herbstliche Gefühle bei den Besuchern hochsteigen.
Den Abend begannen die Eglofser Männersänger schwungvoll mit dem Klassiker „Don’t stop believin'“, was die Stimmung unmittelbar ansteigen liess. Weiter brillierten der Männerchor und sein Vokalensemble Quintessenz mit Hits wie „Watermelon Sugar“, „I’m still standing“ und „Zieh die Schuh aus“. Ihre Hommage an die Comedian Harmonists von „In der Bar zum Krokodil“ und „Auf Wiedersehen, my dear“ sorgten für grossen Applaus, während „Aus der Traube in die Tonne“ und „as hirbschtelet“ die lokale Farbe und Traditionen auf humorvolle und warme Weise einfließen ließen. Eindrucksvoll ist wie der Chor jedes Jahr ein neues Programm bietet und frei ohne Notenhilfen gekonnt vorträgt.

weiterlesen »


„Du bist wie eine Blume“, Lieder von der Liebe und anderen wundersamen Dingen

Siegfried Schneider, 12.11.2024, Chorverband Otto Elben, Nachberichte, Kommentare schreiben

Kurzweilig, abwechslungsreich, klangvoll, so lautet die Headline im Bericht über das Konzert am 3.11. der lokalen Zeitung. So sollte man Konzerte machen, schreibt Ulrich Köppen in seiner Kritik, über das gelungene Konzert. Mit einem abwechslungsreichen Programm wurde das Konzert ein stimmungsvolles Erlebnis für die Besucher. Zu hören waren gemischte Chöre, Männerchor, Frauenchor, kleine gemischte Ensembles aus dem Chor, Klavier zu vier Händen, ein Tenorsolo des Dirigenten Taro Yashiki, sowie ein Harmonika-Ensemble. Zu Beginn standen drei Kanons von Salieri, Mozart und Haydn auf dem Programm, die ohne Klavierbegleitung nicht ganz einfach zu singen sind, aber dennoch intonationsmäßig alle sauber blieben. Die Mischung der verschiedenen Komponisten war großartig: Antonin, Dvorak, Leos Janacek, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Gabriel Faure und Georges Bizet. Es wurden attraktive Chorsätze dargeboten, die selten, oder gar nicht in der Region zu hören sind. Zum Geburtstag von Bruckner z.B. wurden Chorsätze, ursprünglich für Männerchöre geschrieben, neu für gemischten Chor arrangiert (Carus-Verlag). Aus dem Chorbuch wurden vier sehr schöne Lieder a capella vorgetragen. Eher bekannt dürften die „6 Klänge aus Mähren“ von Dvorak, bearbeitet von Janacek sein. Aber von beiden gab es zusätzlich noch Lieder die kaum zu hören sind wie der der Frauenchor „Der Ring“ von Dvorak oder „Die wahre Liebe“ für Männerchor von Janacek.

weiterlesen »


Trauer um Gudrun Auchter

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 9.11.2024, Chorgattung, Nachberichte, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Wenn die Kraft zu Ende geht,
ist Erlösung Gnade.

Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass die ehemalige Vorsitzende der Sängerjugend und Vizepräsidentin des WHCV, Frau Gudrun Auchter, am 22. September 2024 verstorben ist. Gudrun Auchter war viele Jahre als engagierte und treibende Kraft in und für Sängerjugend und deren Mitgliedsvereine eine hervorzuhebende Persönlichkeit. Ebenso als Vizepräsidentin des WHCV hat sie den Verband und dessen Arbeit geprägt und weiterentwickelt.

Mit Gudrun Auchter hat der WHCH und ihre Familie einen wichtigen Menschen verloren, der als Vorbild in unseren Gedanken bleiben wird.

Der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. und seine Sängerjugend werden Gudrun Auchter ein ehrendes Andenken bewahren.

Weitere Infos unter www.chorverband-stuttgart.de


Fast ausverkauft – Jubiläumskonzert 25 Jahre CHORMÄLEON

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 6.11.2024, Ankündigungen, Chorgattung, gemischte Chöre, Ideen, Jugendchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben

Stuttgart – Am Samstag, 7. Dezember 2024 um 19:00 Uhr feiert CHORMÄLEON – Chor der DHBW Stuttgart sein 25 jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumskonzert im Mozart-Saal vom Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart. Als musikalischer Gast ist das Orchester Stuttgarter Musikfreunde e.V. dabei. Wenige Resttickets sind verfügbar!

Tickets sind erhältlich unter EasyTicket

2024 startete das Jubiläumsjahr mit der musikalischen Begleitung der Finissage im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Das Auftaktkonzert im März 2024 in Stuttgart brachte ehemalige Chormitglieder und Chorleitende wieder zusammen. Über den Sommer und Herbst trat der Chor bei verschiedenen Anlässen der DHBW Stuttgart auf, führte eine Konzertreise in die Eifel durch und war ein kultureller Höhepunkt des 10-jährigen Jubiläums der Shoppingmale MILANEO.

Das Jubiläumskonzert in der Stuttgarter Liederhalle wird der musikalische Höhepunkt im Jubiläumsjahr und in der Geschichte des Chores! Am Samstag, 7. Dezember 2024 feiert der Chor der DHBW Stuttgart zusammen mit seinem Publikum das 25-jährige Bestehen. Auf dem Programm steht u.a. ein anspruchsvolles und unterhaltsames A cappella-Programm mit Songs aus Rock, Pop, Musical, Gospel und Klassik und vielen musikalischen Überraschungen, die das Motto des Chores IMMER ANDERS, IMMER GUT auf den Punkt treffen werden.

Ein Jubiläum feiert man mit vielen Gästen! Zu diesem besonderen Abend hat sich CHORMÄLEON das Orchester Stuttgarter Musikfreunde e.V. eingeladen. Gemeinsam werden beide Ensembles bekannte Werke aus Pop, Musical, Film und Weihnachten präsentieren. Man darf sich auf besondere musikalische Momente freuen, wenn Chor auf Orchester trifft.

25 JAHRE CHORMÄLEON – Das große Jubiläumskonzert
Samstag, 07.12.2024, 19:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart, Mozart-Saal
Berliner Platz 1, 70174 Stuttgart

Tickets sind erhältlich unter EasyTicket


Neuer Bezirksvorstand im Bezirk Ost des Chorverbands Ulm

CV Ulm, 3.11.2024, Chorverband Ulm, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare schreiben

Silvio Laguzzi, Siegfried Wittlinger, Siegfried Unseld

Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung des Bezirks Ost des Chorverbands Ulm wurde am 3.11.2024 der langjährige Bezirksvorsitzende Siegfried Unseld (im Bild rechts) vom Präsidenten des Chorverbands Ulm, Siegfried Wittlinger (Bild – Mitte), aus seinem Amt verabschiedet. Aus persönlichen Gründen kann er dieses Amt leider nicht mehr bekleiden. Sein Nachfolger wird Silvio Laguzzi vom Gesangverein Neenstetten (im Bild links). Wir wünschen Silvio Laguzzi viel Erfolg und Freude am neuen Amt.


Wir feiern Chor!! – die Jubiläen des Chorverbands Ulm und des Schwäbischen Chorverbands

CV Ulm, 3.11.2024, Singen und Stimme, Kommentare schreiben

Am 27.10.2024 feierte der Chorverband Ulm (CVU) gleich zwei Jubiläen im Kornhaus in Ulm: das eigene 100-jährige Jubiläum, das 2021 Corona zum Opfer fiel und das 175-jährige Jubiläum des Schwäbischen Chorverbandes (SCV). Zur Einstimmung empfing der Chor 2000 Dornstadt die Gäste stimmungsvoll im Foyer. Der Festakt selbst wurde von Siegfried Wittlinger, Präsident des CVU, eröffnet. Dr. Jörg Schmidt, Präsident des Schwäbischen Chorverbandes sowie Ulms Oberbürgermeister, Martin Ansbacher, komplettierten die Festansprache.

Das Gesangsprogramm spiegelte die lange Geschichte beider Chorverbände wider. Cantemus Frauenstimmen Ehingen eröffneten den Reigen mit Liedern aus der musikalischen Spätromantik, als Opern populär waren und viele Männerchöre ins Leben gerufen wurden. Der Männergesangverein Schnürpflingen hatte sich die Zeit von 1884 bis 1919 und hierbei auch ein von Friedrich Silcher bearbeitetes Werk ausgesucht. Die goldenen 1920er-Jahre bis zur Nachkriegszeit der 1950er-Jahre wurde vom Mädchenchor Happy Voices Ingstetten übernommen. Der Popchor Ulm schloss sich mit populären Stücken aus der Zeit von 1954 bis 1989 an. Für die „moderne“ Zeit ab 1989 stand der Kinderchor des Liederkranzes Albeck. Zum Abschluss sangen alle Chöre zusammen das Lied „Singen macht uns Spaß!“ der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband – das Arrangement hierzu wurde für das 175-jährige Jubiläum des SCV von Andreas Schulz und Jan Martin Chrost erstellt.


Konzert des Philharmonischen Chores Heilbronn in der Kilianskirche

Marion Burkhardt, 29.10.2024, Chorverband Heilbronn, Kommentare schreiben

Am 4. Dezember jährt sich die Zerstörung Heilbronns zum 80. Mal. Zum Gedenken an die Toten des Luftangriffs von 1944 führt der Philharmonische Chor Heilbronn ab 20 Uhr in der Kilianskirche das Requiem d-Moll von Anton Bruckner sowie die „Responsoria pro hebdomada sancta“ von Jan Dismas Zelenka auf. Des Weiteren erklingt als Uraufführung das Werk „Quia non sunt II“ für Posaune des Heilbronner Komponisten Lothar Heinle.

Unter der Leitung seines Dirigenten Till Drömann musiziert der Chor mit den Solisten Miriam Burkhardt (Sopran), Annike Debus (Alt), Philipp Nicklaus (Tenor), Lennart Kost (Bass), Andreas Benz (Orgel) und Ferdinand Pietsch (Posaune) sowie der Kammerphilharmonie Karlsruhe.

Eintrittskarten gibt es in der Tourist Information Heilbronn Kaiserstraße und an der Abendkasse.
Weitere Informationen sind über das Internet www.philharmonischer-chor-heilbronn.de erhältlich.


©2024 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich