Vereine in der Energiekrise – so kann Fundraising helfen (DSEE)
Anne_Stamer, 25.10.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Ideen, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Die steigenden Energiekosten sind für viele Vereine und andere gemeinnützige Organisationen derzeit das große Thema und stellt diese vor teils existenzielle Herausforderungen. Viele fragen sich: „Was können wir tun, um uns der aktuellen Energiekrise entgegenzustellen? Woher können Mittel für energetische Maßnahmen und die aktuelle Stromrechnung kommen?“
Im DSEE-Workshop „Vereine in der Energiekrise – so kann Fundraising helfen“ am 3. November 2022 (17:00–19:00 Uhr) möchte die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Antworten auf diese Fragen geben. Gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten stellt sie vor, welche öffentlichen und privaten Fördermittel heute schon zur Verfügung stehen und wie Vereine überzeugende Spendenkampagnen entwickeln können. Der Online-Workshop ist der Auftakt für weitere Angebote, mit denen die DSEE die Vereine durch die Energiekrise begleiten will. Bereits jetzt gibt es jede Menge Tipps und Hinweise zum Energiesparen auf der DSEE-Infoseite.
Vielfältige Fördermöglichkeiten hat die DSEE auch in ihrer Förderdatenbank zusammengestellt. Dort werden mehrere Dutzend Programme vorgestellt, die Vereine in so unterschiedlichen Bereichen wie Klimaschutz, Ukraine-Hilfe, Digitalisierung u. v. m. unterstützen.
Online-Befragung der Chorjugend im SCV im Rahmen des Schutzkonzeptprozesses
Anne_Stamer, 24.10.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Kindern und Jugendlichen sichere Räume zu bieten, in denen sie sich wohl fühlen, entfalten und in ihrer Entwicklung gefördert werden können, das ist der Chorjugend im SCV ein großes Anliegen. Um dies im Alltag des Schwäbischen Chorverbandes auch sichtbar zu machen und zu verankern, hat die Chorjugend eine Projektgruppe ins Leben gerufen, die unterstützt vom Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg ein Schutzkonzept für den SCV entwickelt. Zu Beginn eines jeden Schutzkonzeptprozesses steht eine ausführliche Risiko- und Potentialanalyse. Ein wichtiger Teil ist hierbei die Befragung und Einbeziehung der Zielgruppen – ohne welche jedes Schutzkonzept nur ein Papiertiger bleiben kann.
Vom 24.10.-14.11.2022 können Dozenten, Chorleiter, ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige, Kinder, Jugendliche und deren Eltern, kurz alle, die an Veranstaltungen, Projekten und/oder Ausbildungen im Kinder-/Jugendbereich des SCV teilgenommen haben bzw. bis zum 14.11. teilnehmen, bei der Befragung mitmachen:
Befragung Ehrenamtliche/Hauptamtliche/Dozenten/Chorleiter: https://www.soscisurvey.de/kindeswohlscvehrenamtliche/
Befragung Eltern der Kinder/Jugendlichen: https://www.soscisurvey.de/kindeswohlscveltern/
Befragung Kinder/Jugendliche/Ausbildungsteilnehmende: https://www.soscisurvey.de/kindeswohlscvkinder/ weiterlesen »
Der Junge Kammerchor Ostwürttemberg sucht Sänger:innen
Anne_Stamer, 20.10.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Ideen, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben
Der Junge Kammerchor Ostwürttemberg startet in das Winterprojekt 2022/23 „Herzgedanken“.
Im 31. Projekt wird unter der musikalischen Leitung von Thomas Baur und Maddalena Ernst ein weltliches Konzertprogramm mit Werken von Whitacre, Gesualdo, Brahms, Stroope und Langbacke einstudiert und aufgeführt.
Die Konzerte in der Region finden am Wochenende 13. bis 15. Januar 2023 statt.
Junge Leute im Alter von 15 bis 27 Jahren, die am Gesang interessiert sind, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Ensemblemitglieder des Vokalwerks der Opernfestspiele Heidenheim übernehmen die Stimmbildung der Chorleute während der Probenwoche, bieten eine fundierte und professionelle Unterstützung und geben zahlreiche Tipps zur Umsetzung.
Weitere Informationen finden sich hier.
Kontakt:
Cornelia Wolf
Junger Kammerchor Ostwürttemberg e. V.
c.wolf@landkreis-heidenheim.de
Community Singing C2
Anne_Stamer, 19.10.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Fortbildungen, Ideen, Singen und Stimme, Kommentare schreiben
Community Singing C2 | Chorakademie Baden-Württemberg & Katholische-Universität Ingolstadt-Eichstätt
Welches Bild haben Sie von Chor? Stellen Sie sich das Bild genau vor…
Kreieren wir ein neues Bild: Ein Gruppe läuft durch den Raum, bewegt sich, groovt, singt, kommuniziert miteinander. Spielend, musizierend, improvisierend. Chor interaktiv! Neue Arten von Beziehung im Chor entstehen, wir spüren einander, jede:r bringt etwas ein.
Die neue Community Singing Ausbildung beantwortet die Fragen: Wie kann ich im Chor partizipative künstlerische Arbeit leisten? Wie gelingt kreative Arbeit wie Improvisation, Live-Arrangement, Songwriting? Wie kann ich im Chor durch Beziehungsarbeit Gemeinschaft stärken? Welche Ansätze braucht es, um Inklusion & Teilhabe zu ermöglichen? Wie können in Kooperation neue Sänger:innen erreicht werden (z.B. Behindertenwerkstätten, Jugendhilfe, interkult. Gruppen)?
Start: 2.12.2022 | Anmeldeschluss: 2.11.2022 | Infoveranstaltung: 21.10.2022
Digitale Konferenz „Demokratiebildung und Jugendarbeit im Verband“
Anne_Stamer, 17.10.2022, Ankündigungen, Chorpraxis, Ideen, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Am 11. Dezember 2022, von 14 bis 17 Uhr, findet die diesjährige digitale Konferenz der LMJ „Demokratiebildung und Jugendarbeit im Verband“ statt.
Inhaltlichen Rahmen bildet das LMJ-Projekt „Hingehört! Beteiligung schafft Partizipation“. In der Konferenz erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in das Projekt und erfahren mehr zum Thema Partizipation von Jugendlichen in der Vereinsarbeit.
Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es unter www.landesmusikverband-bw.de/hingehoert.
Pressemitteling: Digitale Konferenz der LMJ_Demokratiebildung und Jugendarbeit_11.12.2022
Kepler-Musical „Somnium“ erhält finanzielle Unterstützung
Angelika Puritscher, 12.10.2022, Ankündigungen, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Ideen, Singen und Stimme, Kommentare schreiben
Der Kepler-Chorverband würdigt zu seinem 75-jährigen Jubiläum seinen Namensgeber mit einer aufwändigen Musicalinszenierung und erhält zusätzliche finanzielle Unterstützung durch die Kulturstiftung der Kreissparkasse Böblingen. Eine Startfinanzierung wurde bereits im Frühjahr über den BMCO IMPULS zugesagt.
Die Chöre, Tänzer und Solisten sind bereits mitten in den Proben. Musik, Texte und Inszenierung werden nach der Idee des Theatermachers und Regisseurs Maximilian Ponader, Nysakultur Hamburg umgesetzt. Die Noten für das begleitende Live-Orchester sind gerade in der Endphase der Erstellung durch den Komponisten Stefan Schröter.
Diese auch finanziell aufwändige Musical-Uraufführung wird unter anderem durch eine großzügige Spende durch die Kulturstiftung der Kreissparkasse Böblingen unterstützt. Hierzu erfolgte am Montag, 10. Oktober die formale Scheckübergabe in Höhe von 5.000 Euro vor der Filiale Rutesheim. Damit wird das Musicalprojekt mit insgesamt 25 T Euro Fördermittel unterstützt, alleine 15 T Euro über den BMCO IMPULS. Da derzeit das Kulturverhalten völlig verändert ist und Einnahmen über den Ticketverkauf unsicher sind, startet der Chorverband für diesen Musicalauftrag eine Spendenaktion über die Volksbank Leonberg-Strohgäu, ein Crowdfunding „Viele schaffen mehr“ über 10 T Euro. Hierbei kann sich jeder auch mit einem kleinen Betrag beteiligen und die Bank verdoppelt die Spende. Somnium Voba Crowdfunding weiterlesen »
„Und Friede auf Erden – Adventsmusik im ganzen Land“
Anne_Stamer, 11.10.2022, Ankündigungen, Ideen, Kommentare schreiben
Ab dem 15. Oktober 2022 können Chöre, Orchester und Kirchenmusikensembles unter dem Motto „Und Friede auf Erden“ ihre Konzerte unter www.adventsmusik-bw.de eintragen. Musikinteressierte haben die Möglichkeit durch die Filterfunktion im Veranstaltungskalender Veranstaltungen in der Nähe ihres Wohnorts zu finden. Sollten die Konzerte nicht in analoger Form realisierbar sein, können im Veranstaltungskalender auch Links zum Streamen eingestellt oder auf der Video-Pinnwand Konzertmitschnitte, Multi-Screen-Videos und vieles mehr geteilt werden. Darüber hinaus wird es in diesem Jahr wieder ein Rahmenprogramm gemeinsam mit SWR4 Baden-Württemberg geben.
Zur vollständigen Pressemeldung
Online-Befragung der BKJ zu Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit
Anne_Stamer, 10.10.2022, Ankündigungen, Nachwuchsarbeit, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ wird eine Online-Befragung zum „Schutz der Rechte junger Menschen“ von der BKJ durchgeführt. Fachkräfte und Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit können sich noch bis zum 1. November 2022 an der Befragung beteiligen. Ziel ist es zu erfahren, welche Maßnahmen und Verfahren zum Kinder- und Jugendschutz in den verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit bereits umgesetzt werden bzw. in Planung sind.
Link zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/SchutzJu/
Weitere Informationen:
https://www.bkj.de/news/online-befragung-zum-schutz-der-rechte-junger-menschen/.
DSEE-Herbstakademie vom 10.-12. November 2022
Anne_Stamer, 9.10.2022, Ankündigungen, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Vom 10. bis 12. November 2022 findet die DSEE-Herbstakademie statt. Mit dieser hat die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) einen Ort geschaffen, an dem ehrenamtlich engagierte Menschen ihre Themen, ihre Herausforderungen und ihre grundsätzlichen Fragen mitbringen und mit der Stiftung diskutieren können.
50 Personen aus dem ganzen Bundesgebiet können kostenlos daran teilnehmen. Mit der Bewerbung senden Sie Ihre Themen aus den Bereichen Digitalisierung sowie Fördermittel und Fundraising, die für Ihre ehrenamtliche Arbeit wichtig sind. Expertinnen und Experten unterstützen Sie in verschiedenen Workshops dabei, passende Lösungen für Ihre Organisation zu entwickeln.
Seien Sie eine/r von 50 Teilnehmenden, tauschen Sie sich mit anderen Ehrenamtlichen und Engagierten aus ganz Deutschland aus und lernen Sie das Team der DSEE persönlich kennen.
Für weitere Informationen und das Bewerbungsformular klicken Sie hier.
Informationsveranstaltung zum Förderprogramm IMPULS für Kreischorverbände
Anne_Stamer, 6.10.2022, Ankündigungen, Ideen, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Am Mittwoch, 12. Oktober 2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, bietet der Deutsche Chorverband (DCV) eine Informationsveranstaltung zum Förderprogramm IMPULS an, um die Kreisverbände zu den näheren Bedingungen einer Förderung zu informieren sowie zur Ideenfindung beizutragen.
DCV_Einladung Kreischorverbände IMPULS Infoveranstaltung
Anmeldung unter www.chor-veranstaltungen.de/impuls