Carusos: Kurze Umfrage zum Kitastream
Anne_Stamer, 30.11.2022, Ankündigungen, Eltern-Kind-Musik, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben
Im kommenden Jahr kann der DCV aufgrund einer verlängerten Förderung drei weitere Kitastreams „Carusos-Liedersingen mit Peter und Susette“ anbieten.
Der DCV möchte die Termine gern nach Euren Wünschen legen, damit möglichst viele Kitas daran teilnehmen können. Dazu hat der DCV eine sehr kurze Umfrage vorbereitet. Klickt Euch bitte einmal schnell durch die zwei Fragen und beantwortet diese.
Lieben Dank und musikalische Grüße vom gesamten Carusos-Team und bis zum nächsten Mal beim Kitastream am Freitag, den 9. Dezember um 10:00 Uhr!
20. EUROTREFF Wolfenbüttel, 06.- 10. September 2023
Anne_Stamer, 29.11.2022, Ankündigungen, Ausflüge/Chorreisen, Ideen, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben
Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) möchte beim 20. EUROTREFF jungen Sängerinnen und Sängern ein Forum bieten, in dem sie andere Chöre kennenlernen und internationale Freundschaften knüpfen können, wo sie gemeinsam musizieren und voneinander lernen können.
20. EUROTREFF 2023:
Zeit: 06.-10. September 2023
Ort: Wolfenbüttel
Programm: Atelierproben mit neuer Chormusik zum Thema „Aufbruch“; Konzerte, Open-Air-Auftritte und, auf Wunsch, Teilnahme am Regionalprogramm vor oder nach dem Festival.
Chorleiter-Profis als AtelierleiterInnen:
Kinderchor-Ateliers -> József Nemes (Ungarn), Christiane Fischer (Österreich) und Basilio Astulez (Spanien)
Mädchenchor-Ateliers -> Carlo Pavese (Italien) und Birgitte Næslund Madsen (Dänemark)
Gemischte Jugendchöre-Ateliers -> Tristan Meister (Deutschland) und Merzi Rajala (Finnland)
Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2022! weiterlesen »
KONZERTerlebnis mit Lohengrin-Tenor Daniel Behle und dem Hornquartett german hornsound zum Thema HEIMAT
Anne_Stamer, 28.11.2022, Ankündigungen, Kommentare schreiben
german hornsound hat sich gemeinsame mit Daniel Behle auf eine Reise mit vielen Stationen begeben, die alle die Aufschrift „Heimat“ tragen. Es ist ein Ausflug durch viele Zeiten und Schicksale, Schauplätze und Stile, der von Heinrich Isaac und Schätzen aus dem Volksliedgut über die Romantik bis hin zu Schlagern von Mischa Spoliansky und Theo Mackeben führt. Am Ende könnte ein Gedanke stehen: „Wer Heimat hat, der muss davon nicht sprechen, um das Glu?ck, das er damit hat, nicht in Zugzwang zu bringen. Und je weniger Heimat jemand hat, desto mehr hat er davon nötig.“ (Alexander Krampe, Arrangeur). weiterlesen »
Erfolgsprojekt wird fortgesetzt: Kreis-Chor präsentiert neue Adventsgrüße
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 24.11.2022, Ankündigungen, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, gemischte Chöre, Ideen, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare schreiben
Pleidelsheim – Ab dem 27. November 2022 präsentiert der KREIS-CHOR im Sängerkreis
Mittlerer Neckar jeden Adventssonntag zum zweiten Mal seine musikalischen
Adventsgrüße. Gleichzeitig wird es das letzte Projekt mit Chorleiter Holger Frank Heimsch
sein.
Sechs neue Videos werden die Advents- und Weihnachtszeit der Menschen musikalisch noch
schöner machen! Mit dem „Kreis-Chor Adventsgruß“ präsentiert sich der Chor zum letzten
Mal unter der Leitung seines Dirigenten Holger Frank Heimsch, der nach 7 Jahren seine
Tätigkeit im Chor beenden wird. „Der Kreis-Chor hat trotz der langanhaltenden Pandemie
wieder zusammengefunden und konnte somit nochmals an den Erfolg von 2021
anknüpfen.“, so Heimsch. „Wir haben neues und altes Repertoire erarbeitet, welches wir
vorab im Bürgerhaus Murr per Audio und anschließend mit Video aufgezeichnet haben.“
Die Kreis-Chor Adventsgrüße 2022 sind zu finden unter:
Homepage: www.kreis-chor.de
Facebook: www.facebook.com/kreischor
YouTube: https://www.youtube.com/@kreis-chorimskmn7504
SingBus am 18. November in Esslingen
Anne_Stamer, 17.11.2022, Ankündigungen, Chorverband Karl-Pfaff, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben
Der SingBus kommt am 18. November 2022 nach Esslingen!
Beginn: 12:30 Uhr
Ort: Katharinenschule, Blumenstr. 31, 73728 Esslingen
Weitere Informationen: SingBus_Esslingen_Plakat
Ehrenamtskarte startet an vier Modellstandorten
Anne_Stamer, 17.11.2022, Ankündigungen, Kommentare schreiben
Ab dem kommenden Frühjahr erprobt Baden-Württemberg in Freiburg, Ulm, dem Landkreis Calw und dem Ostalbkreis eine Ehrenamtskarte. Die Karte soll ein Zeichen der Wertschätzung für außergewöhnlich umfangreiches bürgerschaftliches Engagement sein. weiterlesen »
CHORMÄLEON IN CONCERT 2022
Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 16.11.2022, Ankündigungen, Chorgattung, gemischte Chöre, Jugendchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare schreiben
Stuttgart-Heslach: Am Samstag, 3. Dezember 2022 um 19:00 Uhr präsentiert nach zwei Jahren Corona-Pause der Chor der DHBW Stuttgart, CHORMÄLEON, wieder sein Solokonzert in der AWO Begegnungsstätte „Altes Feuerwehrhaus“.
Endlich wieder Vokalmusik: Nach zwei Jahren Pause sind die aktuell rund 45 Choristen von CHORMÄLEON zurück auf der Bühne des „Alten Feuerwehrhauses“ am Erwin-Schoettle-Platz. „Wir freuen uns wieder in unserem Wohnzimmer ein Feuerwerk an Vokalmusik zu zünden.“ sagt Chorleiter Holger Frank Heimsch, der seit 10 Jahren den Chor leiten darf. „Der Chor brennt nach den letzten 1 ½ Jahren zurück auf die Bühne mit frischem Klang und vielen neuen Songs.“ Das aktuelle Programm umfasst aktuelle Poparrangements und stimmungsvolle Balladen. Zusätzlich wird das Programm mit weihnachtlichen Titeln aus dem neuen Adventskalender 2022 ergänzt, welcher ab dem 1. Dezember wieder online bei YouTube und der Chor-Homepage abrufbar ist.
CHORMÄLEON IN CONCERT 2022
Termin: Samstag, 03. Dezember 2022, 19:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
EINTRITT FREI, Spenden erbeten
Tickets reservieren unter tickets@chormaeleon.net
Ort: Großer Saal, Begegnungs- und Servicezentrum „Altes Feuerwehrhaus“ (Eingang Schreiberstrasse), Möhringer Str. 56, 70199 Stuttgart-Süd (Heslach)
U-Bahnlinie: U1, U9, U14; Buslinie: 42; Haltestelle: Erwin-Schoettle-Platz
Weitere Infos: www.chormaeleon.net
Großes Kino für Chöre, Sänger:innen und Musikinteressierte mit dem neuen Film TENOR
Anne_Stamer, 14.11.2022, Ankündigungen, Ideen, Kommentare schreiben
Das ergreifende Drama über einen talentierten Rapper und Underdog, der es mit seinem vokalen Talent auf die Bühne der Pariser Opéra schafft und dabei seine Stimme in zwei Welten finden muss – mit der César-nominierten Michèle Laroque und dem Beatbox-Weltmeister und Schauspiel-Newcomer MB14:
CINEAMO und ARTHAUS präsentieren großes Kino für Chöre, Sänger:innen und Musikinteressierte mit dem neuen Film TENOR.
Holt den Film und unvergessliche Kinomomente zusammen mit allen Chormitgliedern, Freund:innen, Sänger:innen und CINEAMO in eure Stadt! weiterlesen »
Chor-Bewerbungen zum 18. Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf 2023
Anne_Stamer, 10.11.2022, Ankündigungen, Ausflüge/Chorreisen, Ideen, Nachwuchsarbeit, Kommentare schreiben
Noch bis 30.11.2022 können sich Chöre aus aller Welt für den 18. Internationalen Kammerchor-Wettbewerb vom 26.-30. Mai 2023 bewerben.
Weitere Informationen im Ausschreibungstext und auf:
Facebook: https://www.facebook.com/modfestivals.marktoberdorf/photos/a.780030582072533/5470219599720251/
Instagram: https://www.instagram.com/p/CixSdOJKE7v/
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=lFXSqSLMCHE
Website: https://www.kammerchorwettbewerb.org/de/ausschreibung
Ausschreibung: „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“
Anne_Stamer, 26.10.2022, Ankündigungen, Fortbildungen, Ideen, Vereinsführung, Kommentare schreiben
Mit dem neuen Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ unterstützen die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) die Weiterentwicklung von mehr inklusiver Teilhabe in Kultureinrichtungen im Land.
Bei „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ werden neun Kultureinrichtungen über einen Zeitraum von 2,5 Jahren auf ihrem Weg zu mehr inklusiver Teilhabe begleitet. Die von einer Jury ausgewählten teilnehmenden Einrichtungen bauen ein Netzwerk für inklusive Arbeit in der Kultur auf. Dazu benennen sie sogenannte Botschafter*innen aus ihren Reihen, die sich weiterbilden, austauschen, Ideen für mehr inklusive Teilhabe in ihren Organisationen entwickeln und das Wissen dort verankern. Außerdem führen die Einrichtungen inklusive Projekte durch. Für die Umsetzung steht den Beteiligten ein Fördertopf zur Verfügung. Jede der neun Kultureinrichtungen ist für die Ausrichtung eines Netzwerktreffens in Zusammenarbeit mit der LKJ verantwortlich.
Das Programm ist für Organisationen offen, die im Kulturbereich arbeiten und mehr inklusive Teilhabe erreichen möchten. Weitere Informationen, die Ausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie auch unter: www.lkjbw.de/inklusion . weiterlesen »