Drei Chöre prägen ein Konzert
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 14.01.2008, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
„Gesang macht Freunden wahre Freude“ verkündete der Liederkranz Untermarchtal (Anton Mehrsteiner) als Gastgeber bei einem Konzert mit der „Diplomatenjagd“ und dem „Slowenischen Weinstrauß“. Mehrsteiners Männergesangverein Aichstetten pries neben der „Waldandacht“ die „Montana de Fuego“. Gemeinsam priesen sie den schönen Bodensee und stimmten die Europahymne im Satz von Gerhard Rabe an. Dazu passte Willy Partens „Europa-Reise“ mit einer Folge europäischer Volkslieder, vorgestellt durch den Gesangverein Lauterach (Ursula Fleischle). Die beiden Männerchöre intonierten mit den Albdorfmusikanten (Franz Stoll) den Bozener Bergsteigermarsch, worauf die drei Chöre das Thema des Konzerts als Chorgemeinschaft aufnahmen: „Als Freunde kamen wir, als Freunde gehen wir“.
Drei Chöre und Harfe stimmen ein in den Advent
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.12.2007, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Die Cantemus Frauenstimmen Ehingen, der Männerchor Cantus firmus und das Frauenensemble Young Voices ließen sich von Rolf Ströbele zu einem vielbeachteten Konzert in der Pfarrkirche Oberstadion animieren. Zu Rheinbergers „Wie lieblich sind deine Wohnungen“ steuerte Julia Weißbarth ihre Harfenklänge bei. Das Marienlob beinhaltete neben dem „Ave Maria“ von Brahms das „Ave maris stella“ von Edvard Grieg. Einen der Schwerpunkte des Konzerts bildete „A Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten, wie auch „Angels Carols“ von John Rutter. Die einzelnen Chorformationen bildeten in wechselnden Zusammensetzungen mit Instrumenten differenziert ausgeleuchtete Klangbilder, die durch Beate Denzler und Renate Wahl als Solistinnen im Vokalbereich, durch Ruth Seethaler an der Orgel und zwei Blockflötenspielerinnen erweitert wurden
Europa cantat – Europäische Volkslieder
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.12.2007, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Mit Liedern aus acht europäischen Staaten zeigte der Liederkranz Scheer (Otto Gruler) die Vielseitigkeit der Melodienlandschaft. Nach Silchers „Untreue“ erklang aus der Schweiz „Du fragsch mi, wer i bi“, aus Schweden der „Sommarpsalm“ und aus Österreich „O Diandle, tief drunt im Tal“. Zum „Schieme“ und „Marinka“ aus Ungarn passte auch Hubert von Goiserns „Weit,weit weg“. Als Gast pries der Männergesangverein Rulfingen (Hubert Rochow) die schöne Karolinka aus Polen, nahm die Zuhörer mit auf Wilhelm Heinrichs „Schneiders Höllenfahrt“ und ließ neben dem Radetzky-Marsch Udo Jürgens behapten: „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“.
Vom Lindenbaum zu „Hello Dolly“
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.12.2007, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Bei seinem Herbstkonzert spannte der Männerchor Tiefenbach (Alfons Reich) einen weiten Bogen von Silchers „Lindenbaum“ über Frommlets „Alten Förster Püstenich“ bis zu Operette und Musical. Mozarts Menuett aus „Don Juan“ fand ebenso seinen Platz wie Lehars „Wolgalied“, die Titelmelodie aus „Hello Dolly“ und ein Potpourri aus „Maske in Blau“. Als Gast empfahl der SVB-Lumpenchor Bad Buchau (Joe Magino) nicht nur „Das Wasser von Buacha“ zur Therapie, sondern auch die Buchauer Speisekarte, den „Bada duat guat“.
25 Jahre Waldarbeiterchor Zwiefalter Alb
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.12.2007, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Zu diesem Jubiläumskonzert passten die „Waldandacht“ von Franz Abt und Heinrich Schäfers „Im Wald“. Dennoch ließ es der Waldarbeiterchor Zwiefalter Alb mit Karl Hölz nicht mit Waldliedern bewenden. Er intonierte auch Amanda Mc Brooms „Die Rose“ und den ABBA-Hit „Danke für die Lieder“ zum 25jährigen Bestehen des Männerchors. Als Gäste grüßten der Landfrauenchor Reutlingen (Irmgard Naumann) mit „Der du die Wälder färbst“ und Walther Schneiders „Ich stehe im Waldes Schatten“. Das Männervokalensemble Zollernalb (Jürgen Bolle) hatte es mit „Fuchs und Igel“ und Reinhard Mays „Diplomatenjagd“ zu tun. Instrumentale Glanzpunkte setzte die Jagdhornbläsergruppe „Sau tot“ Gammertingen (Reiner Zeller) mit dem Alpenjäger-Marsch und einer Hochzeitsfanfare.
Liederkranz und Kirchenchor konzertieren gemeinsam
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.12.2007, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Mit Bergliedern wie „Belle rose du printemps“ oder „La Montanara“ begann der Liederkranz Langenenslingen (Erich Tobler) sein Herbstkonzert. Nach Otto Grolls „Zauber der Südsee“ verzeichnete die österreichische Humoreske „Zottelmarsch“ besonders kräftigen Applaus. In einem großen Potpourri erinnerten die Sänger an Melodien von Walter Kollo. Der Kirchenchor Langenenslingen (Frank Boos) empfahl sich mit den Ungarischen Tänzen Nr. 5 und Nr. 6 von Brahms, dem Gefangenenchor aus „Nabucco“, aber auch mit „My way“ und „One moment in time“.
Unser Lied zieht in die Welt
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.12.2007, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Unter dem Leitgedanken „Weltenharmonien“ ließ Hans Frank seinen Liederkranz Hohentengen „Singen ist Leben“ nach „Morning has broken“ und „Es zieht ein Lied in die Welt“ nach „STars and Strips forever“ anstimmen. Zu Dieter Frommlets Satz „Diese flotte Melodie“ nach der Musik von „American Patrol“ passte Walther Schneiders „Fröhliches Ständchen“ und die graziöse Ballade „Männer suchen stets zu naschen“. Zum Thema „Wein, Weib, Gesang“ gehörten Silchers „Morgenstern“ und Ottmar Gurgelers „Württemberger Wei“. Als Gast stellte sich die Liederlust Ennetach (Hans-Peter Merz) mit Lehars Gold und Silber-Walzer, dem kleinen grünen Kaktus und der Versicherung vor „Ich wollt, ich wär ein Huhn“.
175 Jahre Liedertafel Ehingen
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.12.2007, Chorverband Donau-Bussen, Kommentare geschlossen
Unter der Schirmherrschaft von OB Johann Krieger feierte die Liedertafel 1832 Ehingen ihr 175jähriges Bestehen mit Festakt und Jubiläumskonzert. Das Stadtoberhaupt bescheinigte dem Chor, er sei aus dem Kulturleben der Stadt nicht wegzudenken. Gauvorsitzender Wolfgang Oberndorfer überreichte die Urkunde des Deutschen Chorverbandes und wünschte dem Verein weiterhin Schaffenskraft und Ausstrahlung in der Stadt. Chorleiter Tobias Wahren ließ beim Festakt das von Liselotte Ulmer getextete Jubiläumslied neben anderen zur Geschichte des Vereins passenden Weisen anstimmen. Im Blick auf den tragischen Tod von Klaus Renner (Tenor) stellte Vorsitzender Wolf-Rüdiger Stummer fest, dass im Leben eines Chores Heiteres und Trauriges stets eng beieinander liegen. Dies kam auch in der von Liselotte Ulmer und Rudolf Schleker in Reimform vorgetragenen Vereinschronik zum Ausdruck. Das Jubiläumskonzert vor rund 500 Zuhörern war geprägt von Brentanoliedern, die Chorleiter Tobias Wahren vertont hat und die von Marcus McLaren am Flügel begleitet wurden. Romantische Wehmut und dezente Fröhlichkeit spiegelten sich im Gesang wider. Mit zwei Arien von Puccini sang sich Alexandra Fähnle (Sopran) in die Herzen des Publikums. Ihre strahlende Stimme belebte auch die Italienreise mit Liedern von Gerhard Winkler, die bis zum Sonnenuntergang von Capri durch herzlichen Applaus belohnt wurden.
Bewährtes Team führt den Gau die Zukunft
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.11.2007, Chorverband Donau-Bussen, Kommentare geschlossen
Überschattet war die diesjährige Gauversammlung des Donau-Bussen-Gaues vom jähen Tod des Gauschatzmeisters Klaus Renner. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Sängerinnen und Sänger ihres Schatzmeisters.
Mit Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit wurde das gesamte Führungsteam des Gaues turnusgemäß wiedergewählt. Das Amt des plötzlich durch Unfalltod verstorbenen Schatzmeisters muss kommissarisch verwaltet werden. Bei der Totenehrung wurde des verstorbenen Ehrengauchorleiters Anton Locherer und verstorbener Sängerinnen und Sänger gedacht. Als Ausrichter stellte sich der Liederkranz Langenenslingen (Erich Tobler) musikalisch vor. Regierungsdirektor Wolfram Blüml vom Landratsamt Biberach lobte die nieveauvolle Kulturarbeit der Chöre auch mit Blick auf die Nachwuchsförderung. Vertreter von 59 Gauvereinen vertraten 2503 singende Mitglieder. Die einzelnen Berichte der Regularien zeigten, dass im Gau eine Vielzahl von Aktivitäten die chorische Landschaft beflügeln, wobei der Fortbildung von Chormitgliedern und Chorleitern ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird.
Gauchorleiter Rolf Ströbele wurde für 40jährige Chorleitertätigkeit vom Deutschen Chorverband geehrt, Gaupressewart Kurt Zieger wurde für 25 Jahre Pressearbeit mit der Goldenen Ehrennadel des Schwäbischen Sängerbundes ausgezeichnet.
Liederkranz Rottenacker feiert Jubiläum
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.11.2007, Chorverband Donau-Bussen, Kommentare geschlossen
Sein 150jähriges Jubiläum feierte der Liederkranz Rottenacker (Wolfgang Oberndorfer) mit einem anspruchsvollen Chorkonzert der Chorgemeinschaft Munderkingen-Rottenacker. Neben dem Priestermarsch aus Mozarts „Zauberflöte“ und den geliebten Augensternen „Luci care, luci belle“ erklang dessen Kantate „Dir Seele des Weltalls“ mit Monika Assfalg (Sopran). Nach Beiträgen des Männergesangvereins Ummendorf (Simone Stemmler) entführte der Jubiläumschor die Zuhörer mit Otto Groll in das „Sonnige Spanien“, begleitet am Klavier durch Ursula Fleichle und den Rangers.
Beim Freundschaftssingen am Sonntag zeigten der Männergesangverein Berg, der Liederkranz Emerkingen, der Liederkranz Kirchen und der Männerchor aus Untermarchtal den ganzen Reichtum ansprechender Chorliteratur.