Chorleben - S-Chorverband

Chorverband Donau-Bussen

Das 40. Adventskonzert in der Kirche St. Michael war nicht nur ergreifend und schön, sondern es wies auch zugleich stimmungsvoll auf das bevorstehende Weihnachtsfest hin.

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 6.01.2015, Chorverband Donau-Bussen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Ein klangvolles Instrumental, besinnliche Lieder und tiefgreifende Worte und Verse waren der Auftakt zum bevorstehenden Weihnachtsfest beim 40. Adventskonzert der Realschule in Ehingen.

Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Kirche St. Michael beim 40. Adventskonzert der Realschule Ehingen. Musiklehrerin Katja Sohn-Eberhardt leitete mit gehaltvollen Worten in den Generationen übergreifenden Brauch ein, immer am 3. Adventssonntag das Adventskonzert durchzuführen. Sie sagte: „Wir sind in einer kurzlebigen hektischen Zeit, in der Traditionen oft nicht mehr geschätzt werden. Unsere Schule blickt jedoch mit Stolz auf die Tradition zurück.“ Das war der Hinweis auf das 40. Adventskonzert der Realschule. „Etwas über 40 Jahre praktizieren hört sich für manchen vielleicht alt an, für uns ist dieses Konzert jedoch immer wieder eine neue Herausforderung, etwas Neues und Spannendes.“ Von Tradition sprach sie auch mit Blick auf Rolf Ströbele, der einst einer der Initiatoren dieses lieb gewonnenen und fest verwurzelten Brauches war. weiterlesen »


Ein ansprechendes Herbstkonzert bei der Liedertafel Ehingen „Musik macht gute Laune“

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 28.11.2014, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Die Zusammenarbeit und die Kooperation mit dem Liederkranz Kirchen machte es möglich, dass die Liedertafel auch dieses Jahr ein ansprechendes Konzertprogramm erarbeiten konnte. Unter dem Motto „Musik macht gute Laune“stand die, durch den ebenfalls von Alexander Lotz dirigierten Liederkranz Kirchen mitgetragene, Veranstaltung.

Begrüßung 1.Vorsitzender H.Fischer mit Chorleiter A.Lotz

Begrüßung 1.Vorsitzender H.Fischer mit Chorleiter A.Lotz

Als Ehrengäste konnte der 1. Vorsitzende der Liedertafel Ehingen, Heinz Fischer, Chordirektor Rolf Ströbele, den Präsidenten des Donau-Bussen-Sängergaus, den Ehrenchorleiter der Liedertafel Ehingen Heinz Feil, sowie viele Abordnungen von anderen Vereinen begrüßen.Seit Alexander Lotz die Leitung übernommen hat, geht es musikalisch aufwärts und den Sängerinnen und Sängern bereitet das Singen sichtlich Freude. weiterlesen »


Donau-Bussen-Sängergau gab sich bei der ordentlichen Gauversammlung einen neuen Namen

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 21.11.2014, Chorverband Donau-Bussen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Ehrengäste

Ehrengäste

Einstimmig haben die Mitglieder bei der Gau-Versammlung beschlossen, dem „Donau-Bussen-Sängergau einen neuen Namen zu geben. Künftig wird die Vereinigung unter dem neuen Namen „Chorverband Donau-Bussen geführt.

Abordnungen aus 56 Chören des „Donau-Bussen-Sängergaues“ haben sich in Kirchen zur ordentlichen Jahresversammlung getroffen. Der gemischte Chor vom Liederkranz Kirchen, unter der Leitung von Alexander Lotz, eröffnete die Gauversammlung mit dem Lied „Singen verbindet“. Bei der Begrüßung durch den Gau-Präsidenten Wolfgang Oberndorfer, stellte dieser fest,dass Gesasngvereine den angestaubten Touch ablegen und nsich zukunftsweisend orientieren müssen. weiterlesen »


Gesangverein Liederkranz Altheim hat zum traditionellen Herbstfest eingeladen

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 12.11.2014, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

IMG_0871Das  diesjährige Herbstfest beim Liederkranz Altheim war wieder sehr gut besucht. Der erste Vorsitzende Josef Fischer begrüßte die zahlreichen Gäste aus den umliegenden Vereinen und stellte ganz kurz das Nachmittagsprogramm vor. Er erklärte allen Zuhörern, dass das Nachmittagsprogramm insgesamt wieder aus drei Blöcken mit je drei Chorliedern zusammengesetzt sei, wobei er sich in den jeweiligen Pausen eine nette und gegenseitige gute Unterhaltung untereinander wünsche. Der erste Teil begann mit den Liedern „Fröhlich klingen  uns`re Lieder“ von Lorenz Maierhofer, es folgte „Lieder so schön wie der Morgen“ und den Abschluss des ersten Teiles bildete der bekannte Chor „Wir wollen zu Land ausfahren“ nach einem Satz von Werner Koester. Danach war die erste Pause von ca. 20 Minuten angesagt. Nach dieser Pause ging es weiter mit den Liedern „So viel Schwung“ von Jara Benès und nach einem Satz von Dieter Frommlet. Es folgten mit „Wenn die Sonne erwacht in den Bergen“ nach einem Satz von Karl-Heinz Steinfeld und dem Lied „Zwei auf einer Bank“ von Dieter Frommlet die weiteren drei Chorsätze aus dem 2.Teil weiterlesen »


Ausgefeilter Ton, feine Titelauswahl und starke Präsenz bei den Cantemus Frauenstimmen, letztmals unter der Leitung von ihrem Chorleiter Rolf Ströbele

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 12.11.2014, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

So stand in der Überschrift des Ehinger Tagblattes zu lesen nach dem Konzert der Cantemus Frauenstimmen. Es war nicht nur ein Hörgenuss, sondern auch das letzte Konzert mit  dem Gründer und Chorleiter dieses Chores Rolf Ströbele.

Rolf Ströbele mit seinen Frauen von den Cantemus Frauenstimmen

Rolf Ströbele mit seinen Frauen von den Cantemus Frauenstimmen

Von 30 Frauen hat der Chorleiter, gleichzeitig Ehrengauchorleiter im Donau-Bussen-Sängergau – und von der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände  vor zwei Jahren mit dem Titel Chordirektor ausgezeichnete, Leiter des von ihm ins Leben gerufenen und 26 Jahre geleitenden Chors Cantemus Frauenstimmen Ehingen offiziell Abschied genommen. Mit dem ihm und „seinen Frauen“ auf den Leib geschnittenen Lied „Cantemus“ eröffnete der Chor ein hochrangiges Programm. Die Vorsitzende, Margreth Schreiber, begrüßte die Zuhörer und Ehrengäste in der mit 120 Zuhörern voll besetzten Spitalkapelle. Auch der Schwäbische Chorverband würdigte Ströbeles Leistung durch die Anwesenheit seines Präsidenten Eckhart Seifert und seiner Vizepräsidentin Irmgard Naumann. Beate Denzler, ein Chormitglied aus der Anfangszeit sagte: „Es ist für mich eine große Ehre im Rahmen dieses beeindruckenden Konzertes die Laudatio halten zu dürfen. Sie sagte: „Sie könne sich noch genau daran erinnern, wie sie bei einem Chorfest auf dem Bussen, vom damaligen „Realschulchörle“ unter der Leitung von Rolf Ströbele das „Ave Maria“ von Kodali singen hörte.“  Das hat sie so berührt, dass sie damals umgehend dem Realschulchörle beigetreten – und bis zum heutigen Tage immer noch mit Freuden dabei sei. Rolf Ströbele hat in unzähligen Proben und Stimmbildungswochenenden in Ochsenhausen seine Frauen, mit seinem unerschöpflichen Musikwissen erklärt, was es heißt, effektive Stimmbildung zu machen. Er hat sich für all seine Proben mit seinem „Chörle“  immer wieder neue akrobatische Wortschöpfungen erdacht, die stet`s auf die Chorliteratur ausgerichtet war. Ganz wichtig war Ströbele immer der Vokalausgleich durch oft nur minimale Veränderung der Mundstellung. Ebenso wichtig war Rolf Ströbele die Teilnahme an diversen Chorwettbewerben, wie z.B. in Esslingen, in Tübingen usw. Nun aber war auch für das Realschulchörle die Zeit  gekommen eine Namensänderung vorzunehmen und aus dem Chörle wurden die „Cantemus Frauenstimmen“. Es folgten unvergessliche Konzertreisen, zwei mal nach Berlin, das erste mal zum Deutschen Chorfest bei dem mit dem Projektchor des Donau-Bussen-Sängergaues in der Gedächtniskirche ein beachtenwertes Konzert unter der Leitung von Rolf Ströbele abgehalten wurde. Die Reisen und Auftritte gingen weiter nach Rom mit einem Singen im Petersdom.  weiterlesen »


Ein musikalischer Volltreffer war der Auftakt zum traditionellen Weinfest in Öpfingen

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 7.11.2014, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

In der vollbesetzten Mehrzweckhalle in Öpfingen konnte der Vorsitzende Markus Irmler den Öpfinger Bürgermeister, den Gastverein aus Ingstetten, sowie die Abordnungen von Sängerinnen und Sängern der befreundeten Vereine begrüßen.

Gesangverein "Fohsinn Ingstetten"

Gesangverein „Fohsinn Ingstetten“

IMG_0815

Der Liederkranz Öpfingen hat wieder einmal mit seinem Konzert einen begeisternden Auftakt zum Weinfest gegeben. Zu hören waren neben dem Liederkranz Öpfingen und dessen Projektchor, auch der Gesangverein „Frohsinn Ingstetten“, sowie das Doppel6tett aus Öpfingen. Der Liederkranz Öpfingen eröffnete den Gesangsabend unter der Leitung von Tobias Dorow mit den Liedern: „Die alte Dampfeisenbahn“, „Schuld war nur der Bossa Nova“, „Ich war niemals in New York“, „Hebt den Becher“. weiterlesen »


Nur noch kurz die Welt retten, so lautete das Motto vom Kooperations-Konzert vom Liederkranz Munderkingen und den Sängern aus Dietenheim

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 2.11.2014, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

IMG_0821Ein kleines – aber auch feines Konzert war die einhellige Meinung der ca.150 Konzertbesucher in der Aula der Schillerschule
„Nur noch kurz die Welt retten“ so hatte der Liederkranz Munderkingen mit seinem neuen Chorleiter Dietrich Stern als Motto das gemeinsame Konzert mit dem Männer- und Jungen Chor aus Dietenheim gestellt.Als die Sängerinnen, Sänger und Musiker mit der 1969 beim Friedensfestival in Boston uraufgeführten „Hymn of Pace“ die musikalische Reise um den Planeten ausklingen ließen, dankten ihnen die Zuhörer in der mit ca. 150 Personen voll besetzten Aula der Schillerschule mit lang anhaltendem Applaus. Der gelungene Auftakt der musikalischen Kooperation der Ensembles aus seiner alten und neuen Heimat begeisterte auch den Munderkinger Bürgermeister Dr.Michael Lohner, da er ebenfalls aus Dietenheim stammt. Die Vorsitzende des Liederkranzes Munderkingen Beate Schartmann, begrüßte anschließend ebenfalls das Stadtoberhaupt, ebenso wie ihr
Ehrenchorleiter Wolfgang Oberndorfer, zugleich Präsident vom Donau-Bussen-Sängergau mit seiner Frau Roswitha sehr herzlich. Chorleiter Stern führte die Zuhörer mit lockeren Worten an die Stücke heran, die von dem Jungen Chor mit englischen Titeln besungen wurden. Mit den älteren Herren im Männerchor tauchte er mit Werken von Brahms ab in die Romantik, in die „stille Nacht“ der Welt und in die „Träume vom Glück“. Mit „Bye, Bye my love“ verabschiedete sich der Traditionschor unter viel Beifall von der Bühne. Der dritte Block wurde im ersten Teil vom Dirigenten angekündigt, dass der Liederkrannz ein kleiner aber feiner Chor sei und er versprach, den Zuhörern, dass dieser dann im zweiten Teil mit Verstärkung durch die Männerstimmen wiederkommen werde. Es sei für ihn nicht einfach, gab der Chorleiter zu bedenken, in die großen Fußstapfen seines Vorgängers hineinzusteigen, aber er hoffe darauf, dass es ihm gelingen wird, dass er auch den Nachwuchs begeistern könne und das ihm überreichte Staffelholz somit weitergeben kann. weiterlesen »


Liederkranz Herbertingen begeistert das Publikum beim Herbstkonzert

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 30.10.2014, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Beim Festival der Chormusik in der vollbesetzten Alemannenhalle erlebten alle Zuhörer und Besucher einen musikalischen Hochgenuss.
Der gemischte Chor, der mit 19 Sängerinnen und 17 Sängern auftrat, lief mit Gudrun Heinzelmann, die das Amt als Chorleiterin erst wenige Monate bekleidet, zur Höchstform auf . Begeistert war das Publikum auch von den fröhlichen Farbtupfern des Kinderchores aus Herbertingen, den Ursula Rechle als Chorleiterin dirigierte.
Vorsitzender Hans Dehm, der seit 22 Jahren dieses Amt inne hat, begrüßte zunächst die anwesenden Ehrengäste. Die Liste der Honorationen führte der Ehrenbürger Sigfried Abt mit seiner Frau an. Zu den Ehrengästen zählte auch der Ehrenvorsitzende des Liederkranzes Eugen Engenhardt. In Vertretung von Bürgermeister Schrenk konnte der Vorsitzende den ersten Stellvertreter Manfred Müller begrüßen. Ein weiterer Willkommensgruß galt dem Präsidenten vom Donau-Bussen-Sängergau, Wolfgang Obnerndorfer. Danach sorgten vier Könner ihres Faches, das Klarinettenensemble mit Carmen Hugger, Bernd und Georg Buck, sowie Gerold Schmid für einen fullminanten Auftritt mit einer wohltuenden Klangfarbigkeit, die sie aus ihren Instrumenten hervorzauberten. Mit einem romantischen Klassiker „An die Musik“ von Franz Schubert, durch den Frauenchor und der „Abendruhe“ und „Dies und Das“ von W.A.Mozart, vorgetragen durch den gemischten Chor, wurde das Programm fortgesetzt. weiterlesen »


Gesangverein Frohsinn Ingstetten auf fröhlicher Ausflugsfahrt mit Teilnahme beim Landesmusikfestival in Schwäbisch-Gmünd

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 12.08.2014, Chorverband Donau-Bussen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Der gemischte Chor und die Happy Voices vom Gesangverein „Frohsinn Ingstetten haben ihren Vereinsausflug mit dem Landesmusikfestival und dem Besuch der Landesgartenschau in Schwäbisch-Gmünd kombiniert. Am 5.Juli starteten sie mit dem vollbesetzten Bus um 9:00 Uhr in Ingstetten. Auf einem Parkplatz, bei einer kurzen Rast, gab es ein Sektfrühstück mit Sekt, Orangensaft und Butterbrezeln. Die Ankunft in Schwäbisch-Gmünd war wie geplant gegen 11:00 Uhr, so dass noch genügend Zeit blieb zum Einsingen im Museum welches sich genau gegenüber der Johanniskirche befand, in welcher auch der Auftritt um 12:45 Uhr stattfand.

Während des Einsingens schaute auch ganz kurz der Präsident des Donau-Bussen-Sängergaues, Wolfgang Oberndorfer vorbei und wünschte dem Gesangverein Ingstetten viel Glück und Erfolg bei seinem Auftritt. Unter der hervorragenden Leitung von Inga Schmidt wurden folgende Lieder vorgetragen: „Hab Sonne im Herzen“ von Carl Frey, „Ein schöner Traum“ von Dieter Bohlen, nach einem Satz von Otto Groll, „Heidenröslein“ von Heinrich Werner, „The Rose“ von Amanda Mc Broom, „Barbar“ nach einem Satz von Lorenz Maierhofer, „Only you“ von Vinzent John Martin. weiterlesen »


Ehinger Chorserenade 2014 wurde vom Groggental in die Lindenhalle verlegt

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 30.07.2014, Chorverband Donau-Bussen, Kommentare geschlossen

Das Wetter ist bei der Chorserenade im Rahmen des Ehinger Musiksommers jedes Jahr der größte Unsicherheitsfaktor. Wenn es warm und trocken ist, dann wird das musikalische Open-Air der mitwirkenden Chöre zu einer fröhlichen Hockete im Groggental.
So begründete es auch Chormusikdirektor Rolf Ströbele, der zugleich als Moderator durch den Abend führte, den 550 begeisternden Zuhörern die kurzfristige Verlegung. Mit einem altfranzösischen Volkslied eröffnete die Liedertafel Ehingen unter der Leitung von Alexander Lotz mit dem Titel „O Mädchen, o komm..“, am Flügel begleitet von Inga Schmidt, das Programm und erntete dafür wie für zwei weitere Vorträge herzlichen Applaus. Wie jedes Jahr brachte der Werkstattchor der Heggbacher Einrichtung unter der Leitung von Heinz Schlumberger mit dem „Ehinger Heimatlied“ und dem afrikanischen Song „Sanna Sannanina“, bei dem auch mitgesungen und mitgeklatscht werden durfte, eine besondere Atmosphäre in den Abend. „Ihr habt nicht nur unsere Herzen, sondern auch unsere Hände und Kehlen bewegt“, so sagte der Moderator beim Abgang der Sängerinnen und Sänger der Behinderteneinrichtung. weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich