Chorleben - S-Chorverband

sonstige Chöre

stimmFest – Mitsingfestival am 8. November von 9.00 bis 24.00 Uhr in Heilbronn

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 4.09.2014, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Stimmband-Cover neu245 Lieder und Songs am Stück

Singen wann und solange man will, rund um die Uhr. Kommen und gehen oder bleiben. 245 Pop- und Rocksongs, Schlager, Volkslieder, Evergreens, traditionelle deutsche und internationale Lieder aus dem Liederbuch Stimmband von „A“ wie ABBA und „B“ wie Beatles bis zu „Z“ wie „Zum Tanze, da geht ein Mädel“. Dazwischen ein Espresso, für’s leibliche Wohl ist gesorgt.

Singen ist wieder Kult. Vorbei die Zeiten, zu denen man zum Singen in den Keller ging. Singen gehört dazu. Wer etwas auf sich hält, singt in einem Ensemble oder Chor, in der Kirche oder im Fußballstadion. So unterschiedlich die Lieder sein mögen, die wir kennen und lieben, sie haben eines gemeinsam: Sie begleiten uns ein Stück des Lebens: Kindheit, Jugend, Freundschaft, Liebe, Familie, Tages- und Jahreszeiten, Religion, Beruf, Freizeit, Natur, Freude, Trauer, Geburtstage und Feste. „Stimmband“ heißt das Buch, in dem alle zu finden sind. Lieder, die das Leben schrieb. Oft ist nur die erste Strophe geblieben. Beim stimmFest entdecken Sie wieder alle Strophen und singen zusammen mit anderen mit unterschiedlicher Begleitung, mal mit Klavier, Gitarre, Akkordeon, einer kleinen Band, einem Chor. 245 Lieder und Songs in 15 Stunden, motiviert und in Stimmung gebracht von Moderatoren, die genauso gerne singen. Sie singen mit Ihnen die 245 stimmband-Lieder.

Veranstalter

Schwäbischer Chorverband e.V.
Kooperationspartner: Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Heilbronn; Chorverband Heilbronn; Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Ochsenhausen
Medienpartnerschaft: SWR 4, Vocals on Air, Zeitschrift SINGEN, Infodienst inTakt


Reingehört: High Five mit Momentaufnahmen

Johannes Pfeffer, 8.08.2014, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Um es vorneweg zu nehmen: Das könnte eines der Sommeralben des Jahres werden. Die A-Cappella-Gruppe High five hat ein neues Album veröffentlicht. Und: Die fünf Jungs aus Offenburg haben einen echten Sprung nach vorne gemacht. Waren ihre bisherigen Alben bereits hörenswert, so sind sie mit dem Album „Momentaufnahmen“ um es mit den Wise Guys zu sagen: Ganz weit vorne.

Dreizehn neue Songs packten High Five auf ihr Album. Sie vereinen schnelle jazzige Lieder, Elektrobeats, Filmmusik und gefühlvolle Balladen. Die Zusammenarbeit mit dem Beatboxer Julian Knörzer garantiert knackige und variantenreiche Rhythmen. Und noch weitere Größen der A-Cappella-Szene haben hörbar ihre Finger im Spiel. Von der Gruppe Maybebop sind Lukas Teske als Produzent und Jan Bürger als einer der Arrangeure dabei. Dieser Einfluss verstärkt ausgezeichnet die neuen Ideen und die Musizierfreude von High Five. weiterlesen »


Wettbewerb für Vokalensembles in Fukushima

Johannes Pfeffer, 2.08.2014, Chorpraxis, Jugendchöre, Kinderchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Der „Fukushima Vocal Ensemble Competition“ ist der größte Wettbewerb für kleine Vokalensembles (2-16 Sänger) in Japan. Vom 19. – 25. März 2015 findet er zum achten Mal statt. Es gibt vier Kategorien, in denen die Ensembles antreten: 6-15 Jahre, 12-15 Jahre, 15-18 Jahre und sonstige Altersgruppen. Je nach Kategorie haben die Ensembles 10-15 Minuten Zeit sich vor der Jury zu präsentieren.

Weitere Informationen auf der englischsprachigen Webseite des Wettbewerbs.


Gruppenführung im Deutschen Phonomuseum – Baustellenangebot

Johannes Pfeffer, 31.07.2014, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Das Deutschen Phonomuseum in St. Georgen lädt die Besucher zu einer Zeitreise in die Welt der Phonographen, Grammophone, Schallplattenspieler und deren Musikgeschichte ein. Derzeit befindet sich eine Straßenbaustelle vor den Toren des Museums. Um Gruppenreisenden diesen Umstand etwas zu erleichtern, bieten wir Ihnen ein spezielles Baustellenangebot:

Preisreduzierte Gruppenführungen:

  • 20,00 € pro Gruppe, max. 30 Personen (anstatt 30,00 €)
  • 10,00 € pro weitere Gruppe bei mehr als 30 Personen (anstatt 20 €)
  • 3,00 € Gruppeneintrittspreis pro Person (anstatt 4,00 €)

Busbegleitung ab Stadteinfahrt zum Museum, weiter zum Busparkplatz und zurück. Selbstverständlich ist ein Museumsbesuch auch ohne Gruppenführung möglich. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.deutsches-phono-museum.de. Gerne stehen wir für weitere Auskünfte zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Besuch!


Aktuelles Editorial SINGEN, Ausgabe 7-2014

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 17.07.2014, Chorgattung, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wie gut kennen Sie die „andere Seite“?

Keine Angst, es geht nicht um Nahtod-Erfahrungen in diesem Editorial, ganz im Gegenteil!
Mit der „anderen Seite“ meine ich die höchst lebendige und boomende Chorszene in unserem Land, die allerdings meist nicht verbandlich organisiert ist.

Letzte Woche fand in Berlin eine Sitzung der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Landesverbände im Deutschen Chorverband statt. 35 Personen kamen und wurden mit wichtigen Informationen für die tägliche Arbeit versorgt. Aber auch die Zukunft der Verbände war ein Thema.

Im Tagesordnungspunkt „Marktanalyse“ stellte uns Moritz Puschke, einer der zwei Geschäftsführer des DCV, kurz, prägnant und ohne großes Pathos die Einschätzung des DCV-Teams zum Thema „Markt des Singens“ vor. Zwei Tage später, zurück in unserer Geschäftsstelle, sprach unser Grafiker Sigi Bütefisch, der gerne und viel singt, im Zusammenhang mit Marketingaktionen des SCV von der „anderen Seite“, die man dringend erreichen müsse. Auf meine Frage, was er damit meine, sagte er: „Die, die nicht beim SCV organisiert sind. Da gibt es viele.“ Das konnte ich nur bestätigen, auch nach dem, was ich in Berlin gehört hatte. weiterlesen »


Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis „Echt gut“ gestartet

Johannes Pfeffer, 22.05.2014, Chöre 50+, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Seit wenigen Tagen läuft die Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis „Echt gut“. Mit diesem Preis zeichnet das Land Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierte in sieben Kategorien aus. Diese sind Soziales Leben, Lebendige Gesellschaft, Junge Aktive, Eine Welt im Ländle, Jugend fördern, Mensch und Umwelt, Sport und Kultur. Zusätzlich wird ein Sonderpreis Lebenswerk verliehen.

Für die Kategorie können Projekte, Organisationen und Einzelpersonen vorgeschlagen werden. Demnach können sowohl Vereine, als auch Chöre oder engagierte Sänger, Chorleiter oder Vorstandsmitglieder nominiert werden. Einzige Bedingung ist, dass sie aus Baden-Württemberg sind und sich dort ehrenamtlich engagieren. Zu gewinnen gibt es Geldprämien für die Projekte. Dem ersten Platz winken 4.000 €, dem zweiten 2.000 € und dem dritten 1.000 €. Der Sonderpreis Lebenswerk wird mit 4.000 € geehrt.

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Juli. Weitere Informationen, sowie das Bewerbungsformular unter: http://www.echt-gut-bw.de


Förderpreis InTakt für integrative Musikprojekte

Johannes Pfeffer, 16.05.2014, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Die Miriam Stiftung schreibt seit 2004 den Förderpreis „InTakt“ für integrative Musikprojekte aus. Dabei gibt es zwei Kategorien:

  1. Förderpreis 1 (3500,- €) wird an inklusive Ensembles und Musikgruppen vergeben, die „musikalisch kreative und neue Wege“ gehen, wobei unterschiedliche musikalische Stilrichtungen thematisiert“ werden sollen.
  2. Förderpreis 2 (1500,- €) geht an eine Musikpädagogin oder an einen Musikpädagogen für „die „Entwicklung beispielgebender Methoden in der musikalischen Arbeit, die auch auf andere pädagogische Situationen und Fördersituationen übertragbar sind“ und die Menschen mit Beeinträchtigung jeden Alters „einen aktiven Umgang mit Musik ermöglichen“, wobei neue musikalische Ideen entwickelt werden sollen. Wichtig ist auch, dass die Teilhabe der Menschen mit Beeinträchtigung „am allgemeinen kulturellen Leben durch die musikalischen Aktivitäten sichtbar“ wird.

 Bewerbungsschluss für den diesjährigen Förderpreis ist der 31. Mai 2014


Stimmpflege pur beim Jodelworkshop mit Clara Sattler!

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.05.2014, Chorgattung, Chorpraxis, Fortbildungen, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen

Viel mehr als „Holleridudödeldi“

Bericht von Sabine Layer

Ein „Ruf wie Donnerhall“ war ihr vorausgeeilt, die überschäumende Begeisterung der Seminarteilnehmer des Premierenworkshops von 2013 hatte sich herumgesprochen, und so saßen diesmal über 50 erwartungsvolle Kandidaten im Bürgerhaus Hohengehren, um sich zwei Tage lang von Clara Sattler in die Welt alpenländischer Harmonik entführen zu lassen.

Erfreulich viele männliche Teilnehmer, insgesamt eine bunte Mischung aller Altersgruppen aus Gesangvereinen, Jungen Chören und Oratorienchören, die einen geübte Blattleser, die anderen ohne Notenkenntnisse – ein bunter Querschnitt durch die Chorlandschaft und eine Herausforderung für die Dozentin, denn es gilt, aus der Gruppe in kürzester Zeit einen Chor zu formen. „Man singt besser miteinander und braucht weniger Probenzeit, wenn man sich kennt und mag.“ Sätze wie dieser kennzeichnen den Herzmenschen Clara Sattler, und wenn dann noch eine kurze Anekdote aus ihrem Brixener Männerchor folgt, hat sie die Sympathien aller Anwesenden schon gewonnen.

weiterlesen »


Wege zur Nachwuchsgewinnung – ein Verbandschorleiter gibt Rat

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 18.04.2014, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Ich möchte mit diesen Ausführungen alle Chöre, die Nachwuchsschwierigkeiten haben, motivieren, auch mal ein großes Projekt zu wagen. Nun möchte ich Ihnen kurz einen kleinen Einblick geben, in eine der vielen Möglichkeiten, seine Chorstruktur zu reformieren bzw. neue Mitglieder zu gewinnen:

Wie ja die meisten wissen, hat einer meiner Chöre, der Liederkranz Ditzingen, im Januar 2013 zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus nach Ditzingen eingeladen zum neuen Chorprojekt AIDA, welches im Februar 2014 die Auftaktveranstaltung der Chortage 2014 war und konnte an diesem Abend knapp 40 neue vornehmlich jüngere Interessenten begrüßen. Das Casting für die Solostimmen zog sich dann etwas in die Länge, aber dann konnten doch endlich im Frühjahr 2013 alle Solisten gut besetzt werden und die Arbeit konnte beginnen. Arbeitsgruppen wurden eingeteilt und der Chor wurde gesplittet in einen Choreochor – der etwas mehr Choreographien bewältigen musste – und einen Musicalchor – der alle anderen beherbergte; man hatte ja schließlich 100 Teilnehmer von 14 bis 90 Jahren zusammen auf die Bühne zu bringen. weiterlesen »


VOCALS ON AIR improvisiert mit der Stimme

Johannes Pfeffer, 16.04.2014, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Was ist Circlesinging? Was ist Beatboxing? Wie gehe ich richtig mit meiner Stimme um? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Sendung von VOCALS ON AIR des Schwäbischen Chorverbandes am Donnerstag, 17. und 24. April 2014 um 18 Uhr beantwortet. Zudem wird es praxisorientierte Medientipps geben.

Schlagzeug-Sound aus einem Mund: ROBEAT

Beatboxer Robeat

Foto: Robeat

Robeat begann 2006 seine Karriere als Beatboxer, Mundakrobat, Musiker und Entertainer. 2007 brachte seine Teilnahme bei „Das Supertalent“ und sein Finaleinzug den großen Durchbruch. Heute begleitet er Orchester und Chöre mit seiner einzigartigen Mundakrobatik. Lediglich mit Stimme und Mikrophon ist es dem jungen Esslinger möglich gleichzeitig mehrere Rhythmen, Töne und Lieder zu formen und diese mit schrägen Comedyeinfällen zu würzen. In der Sendung spricht er mit Moderator Holger Frank Heimsch über seine Kunst und die Praxistauglichkeit für jedermann.

Sarah Neumann: Circle Singing und der richtige Umgang mit der Stimme

Durch die vielen verschiedenen Facetten unserer Singstimme entsteht eine rege Kommunikation, ein Stimmen-Meer aus Farben und Harmonien in der Gruppe.“, sagt Sarah Neumann. Die Stimmbildnerin kennt die Freude am „Stimme teilen“ lässt dadurch ein starkes Gemeinschaftsgefühl entstehen. In der Sendung spricht sie über Circle Singing (Kreissingen) und den richtigen Umgang mit der Stimme. weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich