153. Stiftungsfest Sängerbund Lichtenstein
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.10.2008, Chorverband Ludwig Uhland, Frauenchöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
In seiner Begrüßungsrede hob Vorsitzender Peter Metz hervor, daß das Motto des Stiftungsfestes zur Zeit nicht aktueller hätte sein können, nämlich „Klänge aus der Neuen Welt“. Doch diese Klänge musikalischer Art wären weitaus angenehmer als die Börsen- und Finanzklänge der letzten Wochen. Und so zeigten in den folgenden Stunden die fünf Chöre des Sängerbundes Klänge aus der Neuen Welt in sehr beeindruckender Art und Weise, mit klangfarblicher Abwechslung und außerordentlicher Strahlkraft.
Ein gelungener Auftakt gelang gemeinsam mit allen Chören und dem Lied „Wochenend und Sonnenschein“. Danach wechselten sich die fünf Chöre des Sängerbundes mit einem interessanten Programm ab. Ob der Männerchor, der Kinderchor Lichtensteiner Goldkehlchen, der Jugendchor SweetSixteen, der Chor Lacuna oder der Frauenchor Omnia – jeder Chor präsentierte sich in bester Form und beeindruckte durch hervorragende Interpretationen von Liedern wie „Olé O Cangaceiro“, „Cielito lindo“, „Killing me softly“, „O happy day“, „Evening rise“ und vielen anderen. Erst nach zwei Stunden war die Reise nach Übersee beendet und die Chöre stimmten am Schluß gemeinsam „New York, New York“ an, das sogar noch einmal wiederholt werden mußte. Das Dirigentenehepaar Helma und Steffen Hinger nahm Beifall und Dank für die beeindruckende Leistung der Chöre entgegen. Anschließend ehrte Vorstand Peter Metz noch einige Sängerinnen und Sänger für langjährige Treue zum Chorgesang.
Weinprobe und Gesang
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.10.2008, Chorverband Ludwig Uhland, gemischte Chöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Einmal eine ganz andere Veranstaltung bot der Sängerbund Riederich. Konzert und Weinprobe, Information und Beratung über die Weine von den Hanglagen des Ermstales, natürlich Probieren und wie der Fachmann von der Weingärtnergenossenschaft Metzingen sagte: „Schauen, prüfen, blinzeln, riechen, der Duft soll durch die Nase kriechen. Dann im Mund in allen Ecken, kauen, beißen, schmatzen, schmecken.“
Daß es dazu natürlich jede Menge wunderbarer Lieder gibt, konnte der Sängerbund Riederich mit Gemischtem Chor, Männerchor und Jungem Chor Sunday-Singers vortrefflich unter Beweis stellen. Ob „Im Weinparadies“, „Ein König ist der Wein“, „Mit Freunden beim Weine“ und viele andere – es passte alles hervorragend zusammen. Am Ende strahlten Sänger und Gäste und man verabschiedete sich mit dem Lied „Als Freunde kamen wir“.
Filderstadt singt
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.10.2008, Chorverband Filder, gemischte Chöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Zum zweitenmal hiess es: Filderstadt singt – diesmal war der Liederkranz Plattenhardt Gastgeber in der Weilerhauhalle in Plattenhardt. Vorsitzender Siegfried Kolb konnte mit großer Freude die Chöre aus Bernhausen, Bonlanden, Harthausen, Sielmingen und natürlich Plattenhardt begrüßen. Ein Abend gefüllt mit hervorragendem Chorgesang verschiedenster Musikrichtungen, hoch motivierte Chöre und besonders engagierte Chorleiter beeindruckten die vielen Zuhörer. „Ein bunter Strauß von Melodien“ war das gemeinsame Auftaktlied, geleitet von Verbandschorleiterin Marianne Schauer-Roch. Das folgende Programm wurde dann wirklich zu einem bunten Strauß, der die verschiedensten Facetten der Chormusik streifte.
Der Sängerbund Harthausen mit Chorleiter Alexander Halda hatte sich anspruchsvolle Lieder nach dem Motto „Humor“ im Chor von John Barly und Carsten Gerlitz ausgesucht und in guter Qualität dargeboten. Der Sängerbund Bernhausen, Leitung Martin Koller, gefiel den Gästen mit Liedern von Lorenz Maierhofer und Josef Michel und sprach mit dem Gospel-Chor und „Good News“ wieder ein neues musikalisches Thema an. Filmmelodien (Sister Act) bot der Sängerkranz Bonlanden mit Chorleiterin Barbara Gielow und erhielt für die gute Leistung begeisterten Beifall. Vor der Pause vereinigten sich alle anwesenden Sänger zu einem großen Männerchor und machten das traditionelle Volkslied zu ihrem Thema. „In einem kühlen Grunde“ wurde auch hier wieder einmal gern gehört.
Weiter ging es mit dem Sängerbund Sielmingen. Unter Leitung von Elke Michel gab es ein Lied aus der Operette „Unter Donner und Blitz“ von Joh. Strauß und damit wieder eine neue Richtung. Auch „Freude schöner Götterfunken“ kam gut beim Publikum an. Der gastgebende Verein Liederkranz Plattenhardt mit Dirigentin Gudrun Fahr trat mit Stammchor und jungem Swing-Chor an. Der Stamm-Chor zeigte mit „Freunde, das ist Musik“ seine Freude am gemeinsamen Singen und der Swing-Chor beeindruckte mit auswendigem Singen und choreografischen Elementen bei „Andrew Lloyd Webber in Concert“. Zuverlässiger Begleiter auf dem Flügel war an diesem Abend Andreas Baumann.
Alle gemeinsam sangen am Schluß unter Leitung von Gudrun Fahr „Alles geht vorüber“. Ein abwechslungsreiches Konzert in unterschiedlichsten Klangfarben gab an diesem Abend Einblick in die Arbeit der Chöre. Das begeisterte Engagement der Sängerinnen und Sänger verschiedenster Altersgruppen lässt auch für die Zukunft das Chorsingen in bestem Licht stehen.
Erstes Konzert in der neuen Kulturhalle
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 24.09.2008, Chorverband Ludwig Uhland, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Gesangverein Harmonie Gomaringen
Zum ersten Konzert in der neuen Kulturhalle kamen zahlreiche Besucher und zeigten sich vom Programm beeindruckt. Unter dem Motto „Kein schöner Land“ wirkten der Projekt-Männerchor mit klassischen Männerchorliedern mit, der neu aufgenommene Jugendchor sang neuzeitlich arrangierte Chorsätze mit choreografischen Elementen und der Gemischte Chor erfreute mit Madrigalen und Volksliedern in modernen Arrangements. In das Programm eingebunden waren einige junge Vokal- und Instrumentalsolisten und die Mitglieder der Jazzband „Vitamin Bb9“. Die Darbietungen wurden sehr gut aufgenommen und bekamen lang anhaltenden Beifall. Vorsitzende Elke Wichmann dankte im Namen aller Sängerinnen und Sänger Chorleiter Gerald Pommranz und seiner Frau Beate für ihren großen Einsatz im Verein. Nach einer Zugabe wurden die Gäste noch bewirtet und es war viel Lob über die gute Akustik in der neuen Kulturhalle zu hören.
Schwörtag 2008 in Reutlingen
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 5.09.2008, Chorverband Ludwig Uhland, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Aus den Zeiten als Freie Reichsstadt Reutlingen stammt der Brauch, dass am Schwörtag der Oberbürgermeister der Stadt seinen Amtseid leistet. Der Männerchor des Reutlinger Liederkranz 1827 e.V. hat als ältester Gesangverein der Stadt auch in diesem Jahr den Festakt musikalisch umrahmt. Zusammen mit Sängern aus befreundeten Vereinen und dem Kinderchor des Friedrich-List-Gymnasiums wurden einige Lieder vorgetragen, die bei den Zuhörern und Oberbürgermeisterin Barbara Bosch trotz des strömenden Regens begeistert aufgenommen wurden.
Conradin-Kreutzer-Tafel für den Männergesangverein Harthausen/Scher
Isabelle Arnold, 22.07.2008, Chorverband Zollernalb, Männerchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Der Männergesangverein Harthausen/Scher 1858 eV erhielt vergangenes Wochenende in Bietigheim-Bissingen die Conradin- Kreutzer-Tafel. Diese hohe Ehrung ist nach dem Jubiläumskonzert im April ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr, das der Chor mit zahlreichen Veranstaltungen feiert. Die Conradin-Kreutzer-Tafel ist eine Ehrengabe des Landes Baden-Württemberg und wird an Musik- und Gesangvereine verliehen, die sich durch ihr mindestens 150-jähriges Wirken künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Laienmusik erworben haben.
Conradin-Kreutzer-Tafel für den Männergesangverein Liederkranz Straßberg
Isabelle Arnold, 22.07.2008, Chorverband Zollernalb, Männerchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Straßberg / Bietigheim-Bissingen. (W.B.) Die Verleihung der Conradin Kreutzer-Tafel am vergangenen Samstag, war eine hohe Auszeichnung für den Männergesangverein (MGV) „Liederkranz“ Straßberg und zahlreiche weitere Musik- und Gesangvereine die sich durch ihr mindestens 150jähriges Wirken künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Laienmusik erworben haben Abordnungen von über 50 Musik- und Gesangvereinen aus ganz Baden-Württemberg – unter ihnen auch der MGV Straßberg- durften diese hohe Ehrung entgegennehmen. weiterlesen »
SWR Vokalensemble Männerchor vom Feinsten in Stuttgart und Mannheim
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 19.05.2008, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Männerchor ist nicht gleich Männerchor! Den klingenden Beweis liefern die Herren des SWR mit ihren besonderen Konzerten am 23. Mai 2008 um 20 Uhr in der Ev. Kirche in Gaisburg und am 25. Mai um 19:30 Uhr im Rosengarten in Mannheim. Mehr Infos.
Auf der Suche nach dem verlorenen Klang
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.05.2008, Chöre 50+, Chorverband Friedrich Schiller, Männerchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Männerchöre sind ebenso wenig altmodisch wie eine Silbermannorgel, ein Barockorchester oder ein Jagdhorn. Ihr Klang hat Musikgeschichte geschrieben, ihre Lieder haben Millionen von Menschen berührt und begeistert. Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Wagner, Gounod, Verdi… und immer wieder Friedrich Silcher. Millionen Sänger, vor allem Männerchöre haben in den zurückliegenden 175 Jahren seine Lieder gesungen. Im heutigen Medienzeitalter würde er gleichrangig neben den Beatles, ABBA und Andrew Lloyd Webber stehen. Nur die starken Männerchöre von einst werden immer weniger. Was liegt näher als der Wunsch und der Versuch, dem Klangrausch von einst wieder ein Stück näher zu kommen und wenigstens 50 Männerchöre von heute zu einem gemeinsamen Singen zu vereinen.
1000 Männer singen SILCHER. Es geht um keinen Rekord fürs Guinnesbuch der Rekorde, sondern um dieses unvergleichliche Gefühl, Teil von einem großen Ganzen zu sein. Männerchorsätze sind zeitlos, Männerchöre leider nicht. Über 600 Männerchöre hat der Deutsche Chorverband in den letzten 10 Jahren verloren, Tendenz: weiter steigend. Einst stolze Männerchöre mit dreistelligen Mitgliederzahlen singen heute mit rund 20 Sängern. Weil 20 Tenöre und Bässe aber nicht den Klang bieten können wie 60, 80 und mehr Sänger, kennen viele junge Männer den Klang auch nicht. Damit fehlt den meisten Männerchören in unserem Land das klingende Argument fürs Singen im Männerchor.
„sicherSILCHER“ macht sich auf die Suche nach dem verlorenen Klang und nach dem überwältigenden Klangerlebnis „Männerchor“. Gesungen werden zwölf der bekanntesten und der beliebtesten Männerchorsätze von Friedrich Silcher. Das Pianissimo wird so zart sein wie das Rauschen des Windes, und das Fortissimo bis Stuttgart zu hören sein. Ein Ereignis, auf das es sich schon vorher in der Singstunde zu proben lohnt!
Ereignis wird all dies beim Landes-Musik-Festival in Bietigheim-Bissingen
Samstag, 28. Juni 2008, 16-17 Uhr Bürgergarten, vor dem Enz-Pavillon
beim Jeder-Kann-Mitmachen-Konzert für alle Männer und Männerchöre sicher SILCHER
150 Jahre MGV Stetten am kalten Markt
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.09.2007, Chorverband Zollernalb, Männerchöre, Regionalchorverbände, Kommentare geschlossen
Der Männergesangverein Stetten a.k.M. feiert dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen mit drei Aktivitäten. Eine davon war das Festbankett mit Konzert im Juni in der Alemannenhalle in Stetten a.k.M.. Am Konzert wirkten neben dem Jubiläumschor unter Leitung von Detlev Siber, der Männergesangverein Lautlingen unter Chorleiter Klaus Hetges sowie die Sopranistin Susanne Stierle mit. Beide Männerchöre erwiesen am Schluss gemeinsam mit Solistin dem deutschen Lied mit hervorragendem Chorgesang eine niveaureiche Reverenz. Der stellvertretende Präsident des Zollernalb Gaues, Helmut Miller aus Balingen, hob in der Gratulation hervor:” Singen fördert die geistige Beweglichkeit und die gute Laune”. Ehrenbezirksvorsitzender Hermann Löffler versuchte die Presse mit verbaler Spitze zu positiveren Berichten über die Sängersache zu bewegen. Im September lädt der MGV Stetten a.k.M. zum eigentlichen Jubiläumskonzert ein; im Dezember klingt das Jahr mit einem Benefizkonzert aus.