Johannes Pfeffer, 17.02.2017, Chöre 50+, Chorverband Kniebis-Nagold, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Rund 50 Ensembles – Chöre und Orchester – haben sich bereits zum Landes-Musik-Festival am 2. Juli in Horb angemeldet. Alle, die beim großen Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg noch dabei sein möchten, haben jetzt noch die Gelegenheit sich bis zum 30. März anzumelden.
Auf der Internetpräsenz www.landesmusikfestival-2017.de stehen alle Informationen und Anmeldeunterlagen zum Herunterladen oder direkt am Bildschirm ausfüllbar bereit.
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 19.01.2017, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Kommentare geschlossen
Musikalischer Gast: Christophorus-Jugendkammerchor Versmold
Am 14. März 2013 begrüßte Moderator und Projektgründer Holger Frank Heimsch zur ersten Ausgabe von „Vocals On Air“, dem Radiomagazin für die Vokalszene. Seitdem produzierte das Team mehr als 100 Sendestunden und präsentierte mehr als 150 Ensembles und Chöre.
In der Jubiläumsausgabe sind dabei: der Siegerchor aus dem WDR-Chorwettbewerb, die Sing-Mit-Tournee „You Sing“ und die neueste Veröffentlichung aus dem Liederprojekt von Carus-Verlag und SWR2.
Bester Chor im Westen: Christophorus-Jugendkammerchor Versmold
1979 gründete der Chorleiter Hans-Ulrich Henning mit Schülerinnen und Schülern der Jugenddorf-Christophorusschule Versmole den gleichnamigen Jugendkammerchor in Versmold. Der Chor hat mit 6 Stunden Probe pro Woche, professioneller Stimmbildung und regelmässigen „Chortrainingswochen“ überdurchschnittlich gute Entwicklungsmöglichkeiten. Die Arbeit und Leistung der jungen Choristen zeichnet sich durch 1. Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Im Gespräch mit Vocals On Air erzählt der Chorleiter Henning, was das Besondere an diesem Chor ist und wie der Chor den Wettbewerb beim WDR wahrgenommen hat.
Liebeslieder: neueste Veröffentlichung aus dem „Liederprojekt (Carus-Verlag/SWR2)
Das Liederprojekt von Carus, Reclam und SWR2 bietet auf verschiedenen Medien Texte, Noten und Liedeinspielungen zum Singen an, qualitätsbewusst und kindgerecht aufgearbeitet. Ziel ist es, das Singen wieder mehr in den Familien zu verankern, mit stilistisch vielfältigen Angeboten. Gegründet wurde das Liederprojekt im Jahr 2009 auf Initiative von Cornelius Hauptmann. Neu ist die Sammlung rund um Liebeslieder, die Dr. Johannes Graulich in der Sendung vorstellen wird. weiterlesen »
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 16.01.2017, Chorverband Ludwig Uhland, Frauenchöre, gemischte Chöre, Männerchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
„Einmalig! Anders beschreiben kann man dieses Programm nicht. Das muss man einfach gesehen haben!“ so eine Stimme aus dem Publikum am Ende des Abends.
Zuvor hatten die die drei Chöre des Liederkranz Walddorf gemäß dem Motto „Immer nur schwarz-weiss..? Meine Lieblingsfarbe ist bunt!“ den Zuschauern ein farbenprächtiges Programm geboten. Die farbigen Moderatorinnen und Moderatoren stellten dabei die Farben vor, die von den Sängerinnen und Sängern dann auf der Bühne optisch in entsprechender Kleidung und musikalisch mit passenden Liedern unter der Gesamtleitung von Dirigentin Rosi Hertl umgesetzt wurden.
Der Frauenchor spannte den Bogen von „White Christmas“ und dem „Weißen Flieder“ und besang später ganz in Lila, dass „Frau Tilla nur in lila“ auftritt. Der Männerchor in Rot setzte mit „Rot sind die Rosen“ Akzente und wurde optisch blau zu Weite des Meers bei „Aloha Hey“.
Wie immer bei der Jahresfeier bewiesen gemischte Gruppen und Solisten die Vielfalt der Liederkranzchöre. Bei es „Es grünt so grün“ überzeugten sie stimmlich wie beim gelben „Lass die Sonne in dein Herz“ mit dem Solisten Hermann Weinmann.
„Ganz in Weiß“, vorgetragen von Hans-Dieter Heim, beeindruckte ebenso wie das Duo Melanie Mauz und Karl Heim mit der „weißen Hochzeitskutsche“, Gottlieb Wezel begeisterte mit „Schwarzes Gold“ und Bärbel Skov besang einfühlsam „Blue Bajou“. Sängerin Birgit Armbruster berührte auf besondere Art mit der „Ballade von Herrn Gelb und Frau Blau“, passend dazu erlebte das Publikum ein Schattenspiel, das stimmungsvoll darstellte, wie aus Blau und Gelb die Farbe Grün entstehen kann.
Das Programm eröffnete dieses Jahr der Kinderchor unter der Leitung von Stefanie Wörz ganz weihnachtlich, unter anderem mit dem Lied vom bunten Teller. Auch die Ehrungen bezeugten die gute Gemeinschaft des Vereinslebens. So konnten für langjährige aktive Mitgliedschaft geehrt werden: Ludwig Heim für 65 Jahre, Kurt Daffend für 60 Jahre, Hans Keller für 40 Jahre, Marlene Ammon und Manfred Kayser für 30 Jahre.
Diese Treue spricht für sich und zeigt ein weiteres Mal, dass der Verein für Vielfalt steht, die für alle etwas zu bieten hat. „Das Entweder-Oder klassischer kontra moderner Chorliteratur gibt es nicht. Alle Gesangsvarianten werden miteinander verbunden“ (Reutlinger Generalanzeiger). Was könnte man dem noch hinzufügen? Höchstens, dass nach dem Schlusslied „Ich schenk dir einen Regenbogen“ der begeisterte Applaus alle Mühen belohnte.
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 9.01.2017, Chorgattung, Männerchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Bild: v.l.n.R.: Franz Kreck. Maria Kreck, Uli Haar und OCV-Geschäftsführer Eugen Kienzler
Bei der Jahresabschlussfeier des Sängerbund Unteropfingen wurde Franz Kreck für 60 Jahre aktives Singen ausgezeichnet. Geschäftsführer Eugen Kienzler vom Oberschwäbischen Chorverband hatte die ehrenvolle Aufgabe die Urkunde des Deutschen Chorverbands im nagelneuen Dorfgemeinschaftshaus in Unteropfingen zu übergeben. Mit Anekdoten aus der Chronik und Erlebnissen aus den gemeinsamen 14 Jahren im Männerchor des OCV, erinnerte Eugen Kienzler in seiner humorvollen Ansprache an die Verdienste um den Chorgesang des Jubilars. Es waren nicht nur 60 Jahre Vereinszugehörigkeit sondern auch das Engagement innerhalb des Vereins , sei es als Solist bei zahlreichen Auftritten, aber auch die Bereitschaft, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.
So ist Franz Kreck seit der Gründung des Verbands- Männerchors des OCV vor 14 Jahren aktiv als begeisterter Sänger ein Mann der ersten Stunde. Hierzu überreichte ihm Pressereferent Klaus Haid ein Fotoalbum mit Höhepunkten von den zahlreichen Chorreisen, an denen der Jubilar mit seiner Frau teilgenommen hat. Bemerkenswert ist auch, dass sich alle vier Kinder musikalisch engagieren. So ist die aktuelle Vereinsvorsitzende die Tochter von Franz Kreck und Mitbegründerin des Chors „Contakt“, der mit der Teilnahme beim SWR4 Chorduell und beim Deutschen Chorfest in Stuttgart beachtliche Platzierungen aufweisen kann. Zur Umrahmung dieser Ehrung sang der Männerchor, zusammengestellt aus Mitgliedern des Sängerbundchors und den „ConTakt“ Männern drei traditionelle Männerchorlieder, darunter das „Elternhaus“, bei dem der Jubilar mit seiner brillierenden Tenorstimme den Solopart übernahm. Mit einigen gesanglichen Darbietungen vom Chor ConTakt und dem schwäbischen A-capella-Sextett „Halbadrui“ fand dieser Abend ein humorvolles Ende – ganz nach dem Lebensmotto des Jubilars.
Johannes Pfeffer, 8.12.2016, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Für die Februar-Ausgabe der Zeitschrift SINGEN sucht die Redaktion Fotos von Chören in Chorkleidung.
SINGEN will wissen, wie sich Chöre heute auf der Bühne gerne kleiden. Schicken Sie Ihre besten Chorkleidungsfotos an: redaktion@s-chorverband.de. Als Belohnung wird unter allen Einsendungen ein Gutschein über 50 Euro von www.chorliebe.de verlost.
Einsendeschluss ist der 10. Januar 2017.
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 23.11.2016, Chorgattung, Frauenchöre, gemischte Chöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Diesmal im Programm: Rosa Note Stuttgart, Musica Lesbiana und Schwullesbischer Chor Köln
In Deutschland gibt es eine bunte und sehr musikalische Szene von homosexuellen Chören. Es gibt sie als Frauen- und Männerchöre, aber auch gemeinsam. In der neuesten Ausgabe vom Radiomagazin Vocals On Air widmet sich Moderatorin Katrin Heimsch Ensembles, die ihre Homosexualität musikalisch leben. Zudem wird im Rahmen der Sendung eine umfangreiche CD-Liedersammlung anlässlich des Luther-Jahres 2017 aus dem Carus Verlag vorgestellt.
Weibliche Vokalmusik ohne Blatt vor dem Mund: Musica Lesbiana Stuttgart
„1998 kam eine lesbische Lehrerin auf die Idee in Stuttgart ein lesbisches Frauenensemble zu gründen.“ so das Gründungsmitglied Dorothea Mergentaler. „Zu Beginn kamen gleich 40 Frauen.“ Seitdem ist Musica Lesbiana mit unterhaltsamem Musikkabarett auf den Bühnen der Region unterwegs. Im Gespräch mit Holger Frank Heimsch informieren Chormitglieder über die musikalische Arbeit und Entwicklung des Chores.
Chorkabarett auf höchstem Niveau: Rosa Note Stuttgart
Seit 1991 begeistert der schwule Chor „Rosa Note“ sein Publikum mit einer erquickenden Mischung aus vielfältigem Liedgut und schrägem Kabarett. „Chorkabarett ist unser Kennzeichen“, so der Chorleiter Amadeus Hoffmann. „Wir haben ein Motto als roten Faden, schreiben auf bekannte Melodien und Arrangements neue Text und schauen immer, dass die Doppeldeutigkeit nicht zu kurz kommt.“ Vocals On Air stellt die Geschichte des Chores und seine Projekte vor.
Bunte Improvisation: Schwullesbischer Chor Köln
Aus einem Chorworkshop in Köln hat sich der Schwullesbische Chor Köln gegründet. „In Köln gibt es eine bunte homosexuelle Chorlandschaft.“, so der Leiter und Gründer Prof. Jürgen Terhag. „Wir heben uns dadurch hervor, dass wir ohne Noten singen und nur improvisieren.“ Holger Frank Heimsch spricht mit Terhag über die Akzeptanz von homosexuellen Ensembles und über musikalische Projekte von SLC Köln.
Medientipp: CD „Luthers Lieder“ (Carus Verlag)
Zum Jubiläum 500 Jahre Reformation erscheint erstmals eine Sammlung aller 35 Luther-Lieder auf einer Doppel-CD. Die Luther-Lieder umfassen Chorsätzen und Choralkantaten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Vocals On Air spricht über die CD mit Klaus-Martin Bresgott (Chorleiter, Mitarbeiter im Kulturbüro der EKD).
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 18.11.2016, Chorverband Otto Elben, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Tailfingen/Gültstein – „Thank you for the music“ – unter dieses Motto haben die Liederkränze Gültstein und Tailfingen ihr Jahreskonzert am 12. November 2016 gestellt. Das Besondere: Neben dem gemeinsamen Männerchor der beiden Vereine wirkten drei weitere, gemischte Chöre mit. Und so erlebten die rund 350 Zuschauer in der Tailfinger Bürgerhalle einen Abend mit ganz unterschiedlichen Facetten der Chormusik: Traditionelles Liedgut, Klassik, Schlager, Rock und Pop – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Der Männerchor aus Gültstein und Tailfingen eröffnete den Abend als Gastgeber mit bekannten Melodien und zeigte gleich zu Anfang, was einen gelungen Auftritt ausmacht. Ein Quartett wandelte anschließend angetan mit Frack und Zylinder auf den Spuren der Comedian Harmonists. Ihre originelle Interpretation von „Veronika, der Lenz ist da“ wurde vom Publikum mit viel Beifall honoriert. weiterlesen »
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 17.11.2016, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Ein abwechslungsreicher Abend des Chorgesangs erwartet die Gäste des herbstlichen Liederabends der Sängerschar des Männergesangvereins Freundschaft. Neben zahlreichen Gastauftritten gibt auch der MGV am Samstag, 19. November, 19.30 Uhr, sein Können in der Hagenschießhalle zum Besten.
Beim diesjährigen Liederabend trete der MGV vor allem als Gastgeber auf, aber auch als Mitwirkender, so Joachim Kurz, Erster Vorstand. Doch was den Abend so besonders macht, ist die Vielzahl der auftretenden Chöre: Der Sängerbund Bauschlott, der Liederkranz Friolzheim, der MGV Eintracht Hohenwart, der Liederkranz Malmsheim, der Sängerbund Oftersheim, der Liederkranz Ölbronn, der Chor Liederlust Perouse sowie der Sängerbund Zabergäuchor werden zu sehen und hören sein – und das bei freiem Eintritt. Damit sind reine Männerchöre und auch gemischte Chöre vertreten. „Die Besucher dürfen einen abwechslungsreichen Abend des Chorgesangs erleben“, freut sich Kurz. Dies lässt natürlich einen bunten Reigen unterschiedlicher Lieder von klassisch bis modern erwarten. Udo Jürgens, Elvis Presley, Hubert von Goisern und „Karat“ sind ebenso vertretene Komponisten wie Schubert und Mendelssohn Bartholdy. Schwerpunkt ist deutsches Liedgut, aber auch englischsprachige und osteuropäische Lieder werden vertreten sein.
Musikalische Reise mit vielen Begegnungen
Dabei soll der Liederabend nicht nur eine musikalische Reise sein, sondern auch ein Angebot zur chorischen Begegnung verschiedener Gesangsvereine, wie es Kurz formuliert. Sich der Bürgerschaft zu präsentieren und dabei auch noch den freundschaftlichen Wettbewerb untereinander zu pflegen, mache es möglich, sich selbst im Vergleich einzuorden. „Es ist ein Zusammenkommen gleichgesinnter Sangesfreunde. Der Austausch von Erfahrungen im Gespräch, das gegenseitige Kennenlernen und manchmal auch das gemeinsame zwanglose Singen danach ist auch für die Vereine selbst besonders wertvoll“, so der Erste Vorstand. weiterlesen »
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.11.2016, Chorverband Karl-Pfaff, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Am 12.11.2016 feierte der Chorverband Karl Pfaff in Esslingen-Berkheim einen Festakt: der der Namensgeber Karl Pfaff hat dieses Jahr seinen 150. Todestag. Alle Vereinsvorstände und Freunde des Verbandes waren eingeladen – man hatte die jährlich stattfindende Vorsitzendentagung für diesen Festakt gewählt. Auch wenn viele Vereine dieser Einladung nicht nachkamen, waren diejenigen, die vor Ort waren begünstigt, eine sehr schön gestaltete Feier zu erleben.

Die erste Landesbeamtin, Dr. Marion Leuze-Mohr, sieht in Karl Pfaff einen wichtigen Vorkämpfer des Chorgesangs. Foto: Krytzner
Es war kurzweilig, denn die Reden von Bürgermeister, Landesbeamtin und SCV-Präsident Dr Jörg Schmidt hielten sich kurz und wiederholten sich nicht – außer in einer Aussage, dass der Chorverband immer innovativ und vorausdenkend die letzten Jahre große Performances aufzeigte. Die Zauberformel hierfür ist die „Kooperation“ – ob mit mehreren Vereinen, ob im Dorf/der Stadt – mit diesem Handwerkszeug können neue interessante Plattformen erlebt werden – für Akteure und Zuhörer. Und mit der Chorproduktion „Beidseits des Mondes“ – die im Anschluss an den Festakt gezeigt wurde – wurde erlebt, was Chöre in diesem Verband auf die Beine stellen können. Ehrenpräsident Hans Herzinger erzählte aus dem Leben Karl Pfaffs – und wer ihn kennt, wusste, dass man ab jetzt in den Bann gezogen wurde – und dem war auch so. Udo Goldmann – Präsident des Chorverbandes war mit Recht der Meinung „dies sei der beste Chorverband in der Region“…. er hatte alle Lacher auf seiner Seite, denn dieser Satz unterstrich den Stolz den man empfinden darf, wenn man außergewöhnliche Chorpräsentationen in seinem Verband kennt und erleben kann. Die daraufhin überreichte Urkunde durch den SCV-Präsidenten wurde mit Freuden entgegengenommen. weiterlesen »
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.11.2016, Chorgattung, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen

Heidelberger HardChor
Diesmal im Programm: Hardchor Heidelberg und Männerensemble Unerhört
Jahrzehnte lang waren die Männer das chormusikalische Bild der Gesellschaft in Deutschland. Bis heute sind Männerchöre nicht aus der Chorlandschaft wegzudenken. Das Radiomagazin Vocals on Air präsentiert zwei ungewöhnliche Männerchöre. Zudem wird in der 95. Sendung die neue CD des Kammerchor ‚I Vocalisti’ und der musikalische Adventskalender aus dem Helbling-Verlag vorgestellt.
Seit 27 Jahren eine geschützte Marke: Hardchor Heidelberg
„Nach einer Toskana-Reise haben wir festgestellt, dass wir alle aus Heidelberg kommen und gerne singen.“ so der Chorleiter Bernhard Bentgens zur Gründung von Hardchor Heidelberg. „Wir haben alle einen großen Anspruch an uns selbst. Daher schreiben wir unsere Texte und Melodien selbst. Der Unterschied zu anderen Männerchören ist, dass wir uns selbst nicht ganz ernst nehmen und die Unterhaltung im Vordergrund steht.“ Moderator Holger Frank Heimsch spricht mit dem Chorleiter über die musikalische Arbeit und Projekte.

Männerensemble unerhört
Mehr als nur ein Männerchor: Männerensemble UNERHÖRT
„Aus “Kleiner Männerchor Rhein-Lahn-Mosel-Wied” wurde im Jahr 1997 erstmals das zwölfköpfige Männerensemble Unerhört.“ so Gründungsmitglied Jürgen Salzig. Das Männerensemble Unterhört zählt vierzehn Herren die sich der Aufgabe verschrieben haben, durch gute musikalische Vorträge für den Erhalt des Männerchores als Chorgattung in der Öffentlichkeit zu werben. Vocals On Air spricht über die kommenden Projekte und Aktivitäten der Männer.

Neue CD: Kammerchor I Vocalisti
Medientipp: CD „Cantate Domio Canticum Novum“ (Rondeau Production)
Ein neues Zeugnis der Suche nach spannender Chormusik liegt mit „Cantate Domino Canticum Novum“ bei Rondeau Production vor. Sieben der zehn Werke auf dieser CD wurden von Komponisten für Hans-Joachim Lustig und den Kammerchor I Vocalisti geschrieben. I Vocalisti und ihr Chorleiter haben Kompositionen bei U?is Prauli?š, Hans Schanderl und Michael Ostrzyga in Auftrag gegeben, um sie gemeinsam mit der renommierten Oberntonsängerin Anna-Maria Hefele einzuspielen. Vocals On Air stellt die CD vor.

Musikalischer Adventskalender (Helbling Verlag)
Medientipp & Gewinnspiel: Musikalischer Adventskalender (Helbling-Verlag)
Der als Ringbuch aufstellbaren Adventkalender verkürzt mit Liedern, Bastelideen, Spielen, Tänzen, Gedichten und Rezepten die Vorweihnachtszeit. Daher ist der Kalender in der Schule, in der Familie, aber auch im Verein einsetzbar. Der musikalische Adventskalender bietet Kindern abwechslungsreiche Beiträge zum Winter, dem Nikolaus und jeder Menge anderer weihnachtlicher Themen. Highlight ist die Audio-CD mit liebevolle Einspielungen mit Kinderchor und Playbacks mit vielfältigen Instrumentalbesetzungen.