Chorleben - S-Chorverband

Eltern-Kind-Musik

STIMMFEST* Heilbronn – Auftritte, Lieder (Teil 1)

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 12.10.2014, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Stimmbandband

Wer tritt auf, was wird wann gesungen beim STIMMFEST (Teil 1)
beim STIMMFEST in Heilbronn am 8. November 2014, 9-24 Uhr

11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Klaus Brecht und Klaus K. Weigele mit Band (Klavier/Bobby Fischer, Schlagzeug/Torsten Krill, Bass/Veit Hübner)

Sie sind ein Highlight an diesem Tag in Heilbronn: Die Musiker der ehemaligen Jazz- und Comedygruppe Tango Five Bobbi Fischer (Klavier), Veit Hübner (Kontrabass) und Torsten Krill (Schlagzeug) sind heute in der Stuttgarter Jazzszene beheimatet. Mit geistreichen, humorvollen und musikalisch virtuosen Auftritten, u.a. in der Gruppe Berta Epple, machten sie sich schnell einen Namen. An der Landesmusikakademie sind sie u.a. im Rahmen von CD-Einspielungen als Mitglieder von Academy collective 21 aktiv.

Dr. Klaus K. Weigele (Bild links) ist Direktor der Landesakademie Ochsenhausen, Klaus Brecht (Bild rechts) ist Dozent dort. Beide gehören zu den Herausgebern des STIMMBANDS. Natürlich kommen Sie nicht nach Heilbronn, um ein Konzert zu geben, sondern um vor und mit dem Publikum zu singen. Sie haben sich für ihre Auftrittszeit zwischen 11.00 und 12.30 Uhr nachfolgend genannte 21 Lieder ausgesucht.

Wenn Sie die auch gerne singen, und wenn Sie Klaus Brecht und Klaus K. Weigele mit der Ochsenhausen Band gerne hören wollen, dann kommen Sie am 8. November 2014 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr in die Aula auf dem Bildungscampus Heilbronn, Dammstraße 1

* Das STIMMFEST in Heilbronn ist eine ganztägige Mitsingveranstaltung, bei der an einem ganzen Tag von 9.00 – 24.00 Uhr das komplette Liederbuch STIMMBAND gesungen wird.

weiterlesen »


Tickets für die chor.com jetzt sichern

Johannes Pfeffer, 22.09.2014, Chöre 50+, Chorfeste, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen

Vom 1. – 4. Oktober 2015 geht die chor.c0m in Dortmund in die dritte Runde. An den vier Tagen mehr als 150 Workshops, Intensivkurse, Coachings und Reading Sessions für alle musikalischen Genres, Ensembleformen und Niveaus. Dazu gibt es Konzerte von zahlreichen hochkarätigen Ensembles, wie dem Chor des Bayerischen Rundfunks, die Audi Jugendchorakademie (Martin Steidler) und den Mädchenchor am Essener Dom (Raimund Wippermann). Auch die Vokalensembles sind auf der chor.com 2015 wieder präsent.

Mit der Fachmesse bietet die chor.com wieder ein umfangreiches Angebot an Noten- und Musikverlage, CD-Labels, Produzenten von Notensoftware, Chormode und technischem Zubehör, Künstleragenturen, Festival- und Konzertveranstalter, Kultur-Medien, Hoch- und Musikschulen, Akademien, Fachverbände sowie Anbietern von Chorreisen an. Zugleich ist sie ein Marktplatz für die Netzwerke der Chorszene.

Ab sofort können die Fachteilnehmertickets für die chor.com im Internet gebucht werden.


Das Deutsche Chorfest kommt nach Stuttgart

Johannes Pfeffer, 26.08.2014, Chöre 50+, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen

Auf seiner Internetseite gibt der Deutsche Chorverband bekannt, dass das nächste Deutsche Chorfest vom 26. bis zum 29. Mai 2016 in Stuttgart stattfindet. Neben den zahlreichen Konzerten wird es auch wieder einen Internationalen Chorwettbewerb geben. Am Deutschen Chorfest können sich alle Chöre, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Deutschen Chorverband, beteiligten.

Im Januar wird es weitere Informationen zum Chorfest geben.


Gruppenführung im Deutschen Phonomuseum – Baustellenangebot

Johannes Pfeffer, 31.07.2014, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Das Deutschen Phonomuseum in St. Georgen lädt die Besucher zu einer Zeitreise in die Welt der Phonographen, Grammophone, Schallplattenspieler und deren Musikgeschichte ein. Derzeit befindet sich eine Straßenbaustelle vor den Toren des Museums. Um Gruppenreisenden diesen Umstand etwas zu erleichtern, bieten wir Ihnen ein spezielles Baustellenangebot:

Preisreduzierte Gruppenführungen:

  • 20,00 € pro Gruppe, max. 30 Personen (anstatt 30,00 €)
  • 10,00 € pro weitere Gruppe bei mehr als 30 Personen (anstatt 20 €)
  • 3,00 € Gruppeneintrittspreis pro Person (anstatt 4,00 €)

Busbegleitung ab Stadteinfahrt zum Museum, weiter zum Busparkplatz und zurück. Selbstverständlich ist ein Museumsbesuch auch ohne Gruppenführung möglich. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.deutsches-phono-museum.de. Gerne stehen wir für weitere Auskünfte zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Besuch!


Stipendium als Caruso-Fachberater im Sängerkreis Mittlerer Neckar

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 30.07.2014, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen

CarusoAushangBild

CarusoAushangBild

Der Sängerkreis Mittlerer Neckar bietet ab September 2014 jährlich 2 Stipendien für die Ausbildung des Caruso-Fachberaters an. In Zusammenarbeit mit der Hochschule in Ludwigsburg und dem Schwäbischen Chorverband wird Studierenden die Möglichkeit gegeben, eine Zusatzqualifikation im Bereich  “ Singen mit Kindern „ zu erwerben. Die „Carusos“ das ist die Qualitätsmarke des DCV für das kindgerechte Singen in Kindertagesstätten und soll die musikalische Entwicklung der Kinder fördern. Für die Ausübung sind musikalische Bildung, pädagogisches Engagement und Kontaktfreude erforderlich. Die Kosten der Ausbildung trägt der SKMN.  Auskunft über die Vergütung, Bewerbung und weitere Infos  können bei der Geschäftsstelle erfragt werden SKMN-Geschaeftsstelle@skmn1879ev.de, Frau Stuber.


Buchvorstellung: Arbeitsbuch Töne im Ohr

Johannes Pfeffer, 19.07.2014, Eltern-Kind-Musik, Kommentare geschlossen

Foto: Thomas Dashuber

Zuhören bedeutet die Welt wahrnehmen. Jedoch: Nur wenige Kindergärten und Schulen erfüllen gute akustische Voraussetzungen. Das Hören ist eine Fähigkeit, die viel zu häufig als selbstverständlich gesehen wird und anscheinend keiner Förderung bedarf. Hier setzt die Stiftung Zuhören an. Sie möchte vor allem bei Kindern- und Jugendlichen die Freude am Zuhören stärken.

Ein Arbeitsfeld der Stiftung ist die Entwicklung von didaktischem Material. Hierzu veröffentlichte sie kürzlich das Buch „Töne im Ohr“. Es ist ein Arbeitsbuch zur Zuhörförderung in Kindergarten und Grundschule. Sechs Kapitel führen vom Entdecken des Hörens und den physiologischen Grundlagen über die Erfahrung der eigenen Stimme bis hin zum Musizieren nach Noten und mit Instrumenten. Die Kapitel beginnen jeweils mit einem einführenden Text, der für das Kapitel sensibilisiert, in das Thema einführt und zugleich Anregungen zum Nachdenken gibt.

Den umfangreichsten Teil des Buches nehmen Übungen und Lieder ein. Diese sind jeweils ausführlich mit Bildern erläutert und versehen mit Notentext. So können die Übungen sehr schnell in die pädagogische Praxis übernommen werden. Hierzu hilfreich ist auch die Angabe von Material- und Zeitbedarf. Bei der Umsetzung ist ebenso die beiliegende CD eine wichtige Unterstützung. Auf ihr sind Lieder und weitere Klangbeispiele versammelt. Diese können in der Vorbereitung eingesetzt werden kann. Ebenso auch in der Durchführung, wenn beispielsweise bestimmte Instrumente im Kindergarten fehlen. weiterlesen »


Stuttgarter Choratelier des Carus-Verlags

Johannes Pfeffer, 24.06.2014, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

Der Carus-Verlag veranstaltet vom 27.-31. Oktober 2014 das vierte Stuttgarter Choratelier. Von Montag bis Mittwoch liegt der Schwerpunkt auf dem Erwachsenenchor, Donnerstag und Freitag steht der Kinderchor im Mittelpunkt. In den Workshops geben rennomierte Chorleiter und Komponisten Einblicke in ihre aktuellen Veröffentlichungen und Anregungen zur Arbeit mit den Werken.

Einen Überblick über die Workshops, sowie das Anmeldeformular gibt es auf der Internetseite des Carus-Verlags.


Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis „Echt gut“ gestartet

Johannes Pfeffer, 22.05.2014, Chöre 50+, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen

Seit wenigen Tagen läuft die Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis „Echt gut“. Mit diesem Preis zeichnet das Land Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierte in sieben Kategorien aus. Diese sind Soziales Leben, Lebendige Gesellschaft, Junge Aktive, Eine Welt im Ländle, Jugend fördern, Mensch und Umwelt, Sport und Kultur. Zusätzlich wird ein Sonderpreis Lebenswerk verliehen.

Für die Kategorie können Projekte, Organisationen und Einzelpersonen vorgeschlagen werden. Demnach können sowohl Vereine, als auch Chöre oder engagierte Sänger, Chorleiter oder Vorstandsmitglieder nominiert werden. Einzige Bedingung ist, dass sie aus Baden-Württemberg sind und sich dort ehrenamtlich engagieren. Zu gewinnen gibt es Geldprämien für die Projekte. Dem ersten Platz winken 4.000 €, dem zweiten 2.000 € und dem dritten 1.000 €. Der Sonderpreis Lebenswerk wird mit 4.000 € geehrt.

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Juli. Weitere Informationen, sowie das Bewerbungsformular unter: http://www.echt-gut-bw.de


Abschlusskonzert Singen-Bündnis beim LK Höfingen

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 8.05.2014, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, Eltern-Kind-Musik, gemischte Chöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Das 1. Singen-Bündnis des Liederkranz Höfingen findet seinen Abschluss am 23. Mai. Es ist das zweite große Singen-Bündis im Chorverband Johannes Kepler. Dank der jahrelangen guten kooperativen Zusammenarbeit mit der Grundschule und dem Kindergarten und dem daraus entstandenen El’Chor (Elternchor) konnte nun zusammen mit der Musikschule dieses Musical zustande kommen. 

 


Thementag „Kann man hören lernen?“ am 24. Mai

Johannes Pfeffer, 2.05.2014, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover findet am 24. Mai ein Thementag unter dem Titel „Kann man Hören lernen? statt. Ausrichter ist die Fachgruppe Didaktik und Methodik, Elementare Musikpädagogik und Rhythmik. Zahlreiche Fachleute beleuchten die Thema Hörerziehung, Gehörbildung und Hörverstehen aus ihrer Perspektive. So spricht Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller spricht über die Hirnphysiologie bei Musikhören, der Musiktheoretiker Prof. Tobias Rokahr über historisch informierte Gehörbildung, M.Sc. Anna Wolf und Prof. Dr. Reinhard Kopiez referieren über die Meßbarkeit von Gehörbildungsleistung. Weitere Referate beschäftigen sich mit Musik und Bewegung und Solmisation. In Diskussionsrunden bietet sich die Möglichkeit über die Referate ins Gespräch zu kommen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis 17. Mai möglich.

Zur Programmbeschreibung auf der Internetseite der HMTHM Hannover.


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich