Stimmbildungsseminar des Chorverbandes Hohenloher Gau in Niederstetten
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 24.02.2020, Chorverband Hohenlohe, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Ein anspruchsvolles Stimmbildungsseminar des Chorverbandes Hohenloher Gau ist auf großes Interesse gestoßen. Annähernd 100 Sängerinnen und Sänger, aber auch Chorleiterinnen und Chorleiter aus dem Einzugsgebiet des Chorverbandes waren der Einladung der Frauenbeauftragten Birgit Bauer-Rathgeber in die Alte Turnhalle nach Niederstetten gefolgt.
Stimmbildung I & II – im Rahmen der 12. Stuttgarter Chortage
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 30.03.2018, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Am Sonntag, 15. April 2018 von 12 bis 13:30 Uhr, sowie von 14:30 bis 16 Uhr gibt es im Rahmen der 12. Stuttgarter Chortage 2018 Angebote zum Thema Stimmbildung.
Für Sängerinnen und Sänger
Angesprochen werden die Themen Körperhaltung, Atemtechniken, Artikulation und Lautbildung in Theorie und in praktischen Übungen in der Gruppe.
Voraussetzung: Sicheres Singen und gute Stimme
Dozent: Stefan Weible
Die Inhalte der Kurse Stimmbildung I und Stimmbildung II sind identisch.
Ort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Jägerstraße 56
70174 Stuttgart
Ausschilderung und Raumverteilung vor Ort.
Im Rahmen der 12. Stuttgarter Chortage 2018 bietet der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. ein umfangreiches Workshopangebot an. Vereinsfunktionäre, Sängerinnen und Sänger, sowie Familien mit ihren Kindern werden mit dem Weiterbildungsprogramm angesprochen.
Infotag zum Gesangsstudium für junge Männer ab 15
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 23.03.2018, Chorgattung, Chorpraxis, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Jugendchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Das Institut Gesang der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart lädt am Samstag, 21. April 2018 von 11-17 Uhr zum Informationstag ein.
Der Tag richtet sich spezielle an junge Männer ab 15 Jahren der Stimmgattungen Tenor, Bariton, Bass-Bariton, Bass
- Inhalt: Kostenloser Einzelunterricht, intensive Beratung über
Leistungsanforderungen, Aussichten und Perspektiven des
Studiums und Berufsbildes, Informationen über die Struktur des
Gesangsstudiums - Zielsetzungen: Selbsteinschätzung vor der Bewerbung,
Einblick in die Ausbildung, Vorbereitung auf das
Gesangsstudium, Kennenlernen der Dozenten
Veranstaltungsort: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Urbanstr. 25 70182 Stuttgart
Anmeldung mit Mailadresse und Telefonnummer bis spätestens 17. April 2017 bei Herrn Teru Yoshihara: yoshihara.teru@gmx.de
Liederkranz Kornwestheim lädt sangesfreudige Männer zum Mitsingen ein – Stimmbildung inklusive
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.10.2017, Chorverband Friedrich Schiller, Männerchöre, Kommentare geschlossen
„Highlights aus Oper und Operette“ lautet das Motto des Jahreskonzerts 2018 vom Männerchor Liederkranz Kornwestheim, welches aus Anlass des 160-jährigen Bestehens des Vereins am 28. April 2018 im Kultur- und Kongresszentrum K stattfindet. Seit gut einem Jahrzehnt werden größere Konzerte des Vereins mit großem Erfolg als Projekt durchgeführt, um auch interessierten Herren, die nicht vereinsgebunden sein möchten, die Möglichkeit zu bieten, über einen begrenzten Zeitraum ihre Stimme im Chor zu entfalten. Herzlich eingeladen sind daher auch Migranten mit guten deutschen Sprachkenntnissen. Erstmals hat der Liederkranz noch ein weiteres Highlight anzubieten: Zusätzlich werden die Teilnehmer parallel zu den Proben von einer professionellen Stimmbildnerin betreut.
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos und mit keinerlei weiteren Verpflichtungen verbunden. Im Interesse aller Mitwirkenden und eines kontinuierlichen Probenablaufes sollte der Besuch der Chorproben bis zum Ende des Projekts jedoch regelmäßig erfolgen. Chorerfahrung ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung. Begeisterung und Freude am Singen sind allerdings mitzubringen.
INFO: Interessierte Herren treffen sich am Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19.30 Uhr zu einem Infoabend im Musiksaal der Schillerschule Kornwestheim, Schillerstraße 13. Projektstart ist am 26. Oktober. Die weiteren Proben finden dann jeweils donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Ergänzende Infos gibt es unter Telefon 07154 26131 oder 07146 20703, sowie unter www.liederkranz1858.de
Bewährte Bildungskooperation der Chorverbände in der Region Herrenberg/Böblingen/Leonberg
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.09.2016, Chorpraxis, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, Fortbildungen, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Renningen, 27.08.2016 – Über 70 Chorsänger aus knapp 30 verschiedenen Chören der beiden Regional-Chorverbände Otto Elben und Johannes Kepler ließen beim Stimmbildungstag den Körper erklingen.
Der Operntenor Christian Wilms vermittelte in seiner ruhigen Art den 20 Bässen und Tenören einige Tipps und Tricks zur richtigen und vollen Stimmentfaltung. In der ersten Hälfte der jeweils 3-stündigen Stimmbildung konnten die bildungswilligen Männer ihre Stimmen mit Hilfe von Körpereinsatz entfalten. Im zweiten Teil wurde anhand des Schlussliedes aus dem Musical OKLAHOMA einmal das freie Singen trainiert und bei den Tonintervallen das Gelernte gleich mit vollem Körpereinsatz umgesetzt. In der letzten halben Stunde befassten sich die Männerstimmen noch ergänzend mit dem Landkreislied „Wir im Kreis BB“, das sich Landrat Bernhard für eine Feier am 10.10.als Uraufführung wünscht.
Im fliegenden Wechsel ging der Stimmbildungskurs weiter mit 50 Sängerinnen, die von der Sopranistin, Stimmbildnerin und Verbandschorleiterin Wiebke Huhs zur Entfaltung der höchsten Töne trainiert wurden. Der volle Körpereinsatz wurde mit kleinen technischen Hilfsmitteln aus dem Sportbereich und vor allem viel Spaß an der Sache zur Entfaltung gebracht.
Filmsequenzen zur Stimmbildung (=Link auf Dropbox) und die positive Rückmeldung einer der Teilnehmerinnen:
Barbara Kienle, Chor conTakt Deufringen: Die kleinen Tricks, ob mit dem Tennisball oder mit dem Thera-Band, waren mehr als hilfreich. Gleich gestern Abend in der Chorprobe konnten wir beweisen, wie mühelos die hohen Töne aus uns heraussprudelten. Auch alle anderen Übungen und Hilfestellungen sind prima und können gut umgesetzt werden. Vielen Dank. Mir hat dieser Nachmittag etwas gebracht.
Ein besonderes Dankeschön an Angelika Puritscher für die Organisation. Gerne einmal wieder.
Stimmbildungsseminare beim CVJK / COE bereits ausgebucht
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 4.08.2016, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, Fortbildungen, Frauenchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen
Gleich mehrere Stimmbildungsseminare werden im 2. HJ 2016 beim Chorverband angeboten. Die Ausschreibungen für die Seminare finden Sie auf der Homepage des Chorverbands www.chorverband-kepler.de unter Termine/Seminarangebote
Sommerferienspecial am 27.08.2016 von 10 – 16 Uhr mit Christian Wilms und Wiebke Huhs im Vereinsheim des LK Renningen ist mit 20 Männern und 60 Frauen sehr gut angenommen worden. Die Männer starten um 10 Uhr, die Frauen um 13 Uhr. Dabei wird auch in Titel aus dem Musical OKLAHOMA und in das Landkreislied BB reingeschnuppert.
Der CVT-Workshop am 19.11.2016 von 9.30 – 16.30 Uhr mit Martin Carbow und Lindsay Lewis ist wegen des enormen Teilnehmeransturms auf eine größere Halle verlegt worden. Der Workshop findet nun in der Aula des Schulzentrums Rutesheim statt. Hierfür gibt es keine freien Plätze mehr. Der Workshop ist schon überbucht. Der Teilnehmerpreis wurde für alle auf 32 Euro reduziert.
Chorgruppen und Einzelteilnehmer können sich zur Vertiefung am 20.11.2016 für einen Vormittagworkshop anmelden.
Was tun bei Stimmproblemen?
Johannes Pfeffer, 6.04.2015, Chorpraxis, Kommentare geschlossen
Unsere Stimme leistet viel – und manchmal ist uns gar nicht bewusst wie viel, denn die Stimme ist ein mächtiges Instrument. Dank ihr können wir Singen und Sprechen und so auch unsere Gefühle ausdrücken. Geht es uns gut, klingt die Stimme kräftig, hell und geschmeidig. Sind wir traurig, ist die Stimme leise, gedämpft und manchmal auch brüchig. Was würde es bedeuten, wenn wir unsere Stimme verlieren?
Wie können Stimmprobleme entstehen?
Stimme entsteht durch Schwingungen der Stimmbänder, die im Inneren des Kehlkopfes liegen. Sind die Stimmbänder aufgrund von starker Überanspruchung (häufiges Singen, langes Sprechen ohne Pause) gereizt, kann die Schleimhaut der Stimmbänder anschwellen und so zu einer eingeschränkten Funktionalität führen. Ist die Überlastung der Stimmbänder sehr hoch, können sich sogar sogenannte Schrei- oder Sängerknötchen bilden, die das Schwingen der Stimmbänder behindern. Geht die Schwellung so weit, dass sich ein Ödem bildet, hilft oftmals nur noch eine Operation, um die Stimme vor chronischem Stimmversagen zu schützen. Eine Überlastung der Stimmbänder tritt vor allem bei zu lautem Singen oder beim Schreien auf. Kommt noch ein trockener Mund- und Rachenraum hinzu, sodass die Schleimhaut der Stimmbänder gereizt ist, sind Stimmprobleme vorprogrammiert.
Was kann man gegen Stimmprobleme tun?
Gelegentliche Stimmprobleme können jeden treffen, manchmal sind sie auch „nur“ Begleiterscheinung einer Erkältung. Wer Stimmprobleme hat, kann aber einiges dagegen tun. Rauchen ist einer der größten Feinde einer geschmeidigen Stimme. Durch das Rauchen kann eine permanente Entzündung des Kehlkopfes hervorgerufen werden. Dies führt zu gereizten und entzündeten Stimmbändern, sodass sich der Klang der Stimme dauerhaft verändert. Wer heiser ist, denkt, dass er die Stimmprobleme durch räuspern beheben kann. Jedoch verstärkt dies die Stimmprobleme noch mehr. Besser ist es, die Stimme komplett zu schonen, um ihre Funktion zu erhalten. Bleiben die Stimmprobleme auch nach Schonung bestehen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann die genaue Ursache abklären und eine geeignete Behandlung einleiten. Diese verhindert, dass die Stimmprobleme chronisch werden. Akute Halsbeschwerden können durch das Trinken von Milch mit Honig gelindert werden, denn Honig ist für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt. weiterlesen »
Workshop Stimmbildung mit Oliver Haux beim Tag der Männerstimme
Johannes Pfeffer, 10.01.2015, Fortbildungen, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Der Tag der Männerstimme findet am 28. Februar 2015 in Rottenburg statt. Wir stellen hier im Blog die Workshops und Referenten vor.
Im Workshop wird auf die Grundlagen der Stimmbildung eingegangen. Im Mittelpunkt stehen hierbei u. a. folgende Themen:
- Atmung
- Haltung
- Elastizität als sängerische Körpereinstellung
- Resonanz und Artikulation
- Registermischung
Es können max.12 Sänger an der Stimmbildung teilnehmen.
Mit kleinen Tricks aus unerwünschter Vielstimmigkeit zu gewünschter Mehrstimmigkeit
Johannes Pfeffer, 16.02.2014, Chorfeste, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Kommentare geschlossen
Diese Erfahrung teilen die Kinderchorleiter aus Vereinen und Schulen: Wenn einstimmig gesungen wird, klingt es mehrstimmig. Und wenn mehrstimmig gesungen werden soll, wirkt es nicht so richtig überzeugend. Robert Göstl ist Professor für Kinderchorleitung an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. In seinem Workshop „Von der unerwünschten Vielstimmigkeit zur gewünschten Mehrstimmigkeit“ trat er in den Dialog mit den zahlreichen interessierten Kinderchorleitern um Möglichkeiten zur Einführung einer klaren Mehrstimmigkeit im Kinderchor vorzustellen und zu diskutieren.
Die Einführung der Mehrstimmigkeit ist für Göstl nicht vom Alter abhängig. Vielmehr ist der Entwicklungstand der Choristen zu beachten. Dabei ist eine frühe Vorbereitung von Bedeutung, denn das mehrstimmige Singen birgt viele positive Erfahrungen für die Kinder. Es vermittelt ein Gefühl von Gemeinschaft, Stolz über die eigene Leistung und einen klanglichen „Wow-Effekt“.Voraussetzungen für mehrstimmiges Singen, wie Aufeinander Hören und Stimmsicherheit, übt Göstl durch spielerische Übungen im Kinderchor ein. Neben seiner Erfahrung bei den Regensburger Domspatzen leitet er bis heute einen Laien-Kinderchor in einem kleinen bayrischen Dorf. Seine Ansätze sind also mehrfach erprobt und auch von den Teilnehmern umsetzbar. Wie wichtig die Persönlichkeit des Chorleiters dabei jedoch ist, zeigt sich im Workshop mit Robert Göstl, dessen reflektierte, deutliche Leitung für die Teilnehmer sehr beeindruckend ist. weiterlesen »
Spielerisches Atemtraining mit Kindern
Johannes Pfeffer, 23.08.2013, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Kommentare geschlossen
Gesundheit – ein Kinderspiel, das ist die Idee von Angela Hartge und Christina Kist, die deshalb das Kleine Förderspiel erfunden haben. Ziel ist es Eltern und Erzieher bei der spielerischen Gesundheitsförderung zu unterstützen. Mittlerweile sind fünf verschiedene Spiele in der Reihe erschienen. Das neueste ist das Kleine Atemspiel.
Das Kleine Atemspiel ist ein Kartenspiel, welches auf 32 Spielkarten verschiedene Übungen zur Atmung vorstellt. Dabei gibt es acht Tiere, die den Kindern die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen näher bringen. Muschel Tilda beispielsweise steht für Bewegungsübungen, Wal Emil macht auch mal komische Geräusche mit seinem Atem. Die Karten sind aus einem robusten Papier und größer als normale Spielkarten. Die Übungen werden durch Fotos dargestellt, ohne einen lesenden Erwachsenen oder ältere Kindern wird es dennoch schwierig die Übungen richtig zu verstehen.
Das Kleine Atemspiel kann in vielen Variationen gespielt werden, einige sind auf der beiliegenen Anleitung erklärt. Die Variationen reichen vom Memory zu zweit an einem Tisch bis hin zu einem Bewegungsspiel in einem großen Raum mit vielen Kindern. So lässt sich das Kleine Förderspiel auch in die Probenarbeit des Kinderchores oder zur Atemschulung im Kindergarten einsetzen. Auf der Facebookseite des Kleinen Förderspieles werden immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten im Alltag gezeigt.
Das Kleine Atemspiel kann über die Internetseite bestellt werden.