Der Estnische Philharmonische Kammerchor im Konzert in Heilbronn und Ulm
Johannes Pfeffer, 26.02.2015, gemischte Chöre, Kommentare geschlossen
Der Estnische Philharmonische Kammerchor – eines der international bekanntesten Ensembles Estlands – gastiert beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn. Mit seinem ebenso berühmten Landsmann Arvo Pärt verbindet den Chor eine tiefe künstlerische Zusammenarbeit – nicht zuletzt für dessen Werk „Adam´s Lament“, das im Zentrum dieses Konzertprogramms steht. Die Komposition für Chor und Streichorchester hat einen besonderen Platz in der jüngsten europäischen Musikgeschichte eingenommen: Entstanden als Ko-Auftrag der beiden Europäischen Kulturhauptstädte Tallinn und Istanbul, wurde es 2010 im Rahmen des Internationalen Istanbul Musik Festival uraufgeführt. Vokaler Geburtshelfer war damals der Estnische Philharmonische Kammerchor, der das musikalische Patenkind zu Ehren des 80. Geburtstags von Arvo Pärt in diesem Jahr mit dem WKO Heilbronn unter der Leitung von Gottfried von der Goltz nach Deutschland bringt. Elementare Spiritualität klingt da in jedem Ton heraus, wenn das renommierte Vokalensemble nach einem Text des Heiligen Siluans von Athos den Schmerz Adams besingt.
Die Elemente der Natur vereint das Werk „Flamma“ des ebenfalls estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür für Streicher. Ursprünglich geschrieben für das Australische Kammerorchester, lässt er Klänge entstehen, die von flirrend-feuriger Hitze des Outbacks wie von Liedern der Vögel des Baltischen Meeres erzählen.
Den beiden zeitgenössischen Werken steht ein spätes Chorwerk Joseph Haydns aus dem Jahre 1798 gegenüber, das unmittelbar an die Entstehung der „Schöpfung“ anknüpft. Trotzdem wartet die „Nelson Messe“ mit kreativen kompositorischen Neuerungen auf: Sie ist für die ungewöhnliche Instrumentalbesetzung Streicher, Orgel, Trompeten geschrieben und steht als einzige von Haydns Messen in einer Moll-Tonart – klingt somit düster und triumphal zugleich.
Neben dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor singen solistisch Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), Sibylla Maria Müller (Mezzosopran), der erst kürzlich im Neujahrskonzert gehörte Daniel Kluge (Tenor) und Andreas Hörl (Bass). Am Pult steht Gottfried von der Goltz, der sich als Künstlerischer Leiter und Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters nicht nur der Alten Musik zuwendet. Dieses Konzertprojekt mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn zeigt, dass er sich als vielseitiger und flexibler Musiker von Werken des 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart versteht.
Termine:
- Mi 25. März 2015 // 19:30 Uhr, Konzert- und Kongresszentrum Harmonie Heilbronn
- Do 26. März 2015 // 20.00 Uhr, Konzerthaus Dortmund
- Fr 27. März 2015 // 19.30 Uhr, Kornhaus Ulm
Gemeinsam mit Vocals on Air – dem Radiomagazin rund um Chöre und Chormusik verlosen wir je 1*2 Karten für die Konzerte in Ulm und Heilbronn. Um zu gewinnen schicken Sie eine E-Mail mit der Antwort auf die folgende Frage und Ihrer Adresse an info@vocalsonair.de. „Mit welchem Orchester ist der Estnische Philharmonische Kammerchor in Ulm und Heilbronn zu hören?“. Einsendeschluss ist der 18.03.2015, die Gewinner werden per Mail informiert, die Karten liegen an der Abendkasse bereit.
Dies sind die teilnehmenden Ensembles bei Scala Vokal
Johannes Pfeffer, 16.02.2015, Jugendchöre, Kommentare geschlossen
Weniger als ein Monat verbleibt noch bis zum Start des A-cappella-Wettbewerbs bei Scala Vokal am 14. März in Ludwigsburg. Und weil Ihr sicherlich genauso gespannt seid wie wir, wollen wir die Vorfreude noch verstärken. Hier stellen sich die am Wettbewerb teilnehmenden Ensembles in alphabetischer Reihenfolge vor.
- ADD ONE
- Delta Q
- Die Tönen
- Ensemble Royal
- Harmoniacs
- HörBand
- Joyces
- Les Brünettes
- MundARTmonika
- Nebensache
- One World Project
Konzerte mit Unduzo in Baden-Württemberg
Johannes Pfeffer, 8.02.2015, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
„Wir sind Unduzo und machen A-cappella; Und du so?“ fragen Linda Jesse, Cornelius Mack, Patrick Heil, Richard Leisegang und Julian Knörzer.
Seit die Formation 2009 genau fünf Monate nach ihrer Gründung den Nachwuchsvokalensemble Wettbewerb in Heilbronn gewonnen hat, ist viel passiert: eine erste CD erscheint, es folgen Fernseh- und Radioauftritte und die Konzertanfragen werden von Jahr zu Jahr mehr; mittlerweile ist Unduzo fester Bestandteil der deutschen A-cappella-Szene und legt 2014 noch an Tempo zu:
- Unduzo holt zweimal Gold beim Internationalen A-cappella-Wettbewerb Vokal total in Graz in den Kategorien Pop und Comedy und einen 2. Platz in der Kategorie Comedy;
- von August bis November ist die Gruppe aufgrund ihrer vielfältig musikalischen Ausrichtung und ihres authentischen Auftretens vom Krystallpalast Varietés in Leipzig für die Show „Stimmakrobaten“ gebucht;
- direkt im Anschluss erscheint dann ihr neues Album „Und du so …?!“, mit dem die Gruppe ab Februar 2015 auf Tour gehen wird.
Im neuen Programm „Und du so?!“ stellt zur Abwechslung einmal die Band die Fragen: „Wir haben genug von uns erzählt. Jetzt sind andere dran: unser Publikum, Menschen, die wir getroffen haben. Aber nicht nur Menschen! Auch Tiere und Pflanzen kommen bei uns zu Wort.“
Die fünf studierten Musiker_innen nehmen dabei wie immer kein Blatt vor den Mund. Ob sie nun darüber spekulieren Unten ohne zu singen oder einem Bauchtänzer mit Left Right Down das Tanzen beibringen, bei allem Spaß fehlen auch nachdenkliche Töne nicht: Unduzo kritisieren in Ferdinand das Öko-Establishment oder überlegen mit Monika, warum Beziehungen so oft eben nicht funktionieren.
Pop, Rock, Disko, Latin-Rhythmen, Reggae-Feeling gipfeln in wortgewaltigen Geschichten. Fünf einzelne Stimmen fügen sich zu einer ganzen Band mit zahlreichen instrumentalen Features. Bei Unduzo finden fünf Individualisten zusammen und nutzen die unterschiedlichen Facetten ihres Musikstudiums, um der A-cappella-Szene einen eigenen Stempel aufzudrücken.
Konzerte in Baden-Württemberg
- Fr, 13.02.2015, 20:30 Uhr Theaterhaus Stuttgart
- Sa, 14.02.2015, 20:00 Uhr Gehring´s Kommode Mannheim
- So, 15.03.2015, 20:00 Uhr Badhaus Rottweil
Mit dem Chor die Real Group live erleben
Johannes Pfeffer, 11.11.2014, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Die Neunkircher Kulturgesellschaft (Saarland) startet ihr neues A-cappella-Programm am 30. November mit einem echten Highlight. The Real Group wurden 1984 gegründet und gehören erfolgreichsten und international bekanntesten Musikgruppen Schwedens und der A-cappella-Szene. Auch für das nächste Jahr sind bereits hochkarätige Gruppen, wie Maybebop und Die Feisten angekündigt.
Für Chöre bietet die Neunkircher Kulturgesellschaft ein besonderes Angebot. Für dieses Konzert haben sie eine Gruppenkarte eingeführt. Ab 10 Personen kostet die einzelne Karte nur noch 20 Euro.
Weitere Informationen zum Konzert auf der Seite der Kulturgesellschaft.
Kanonfest bei SWR Young CLASSIX am 6. November
Johannes Pfeffer, 31.10.2014, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen
Im Rahmen der SWR Young CLASSIX Schulkonzertreihe findet das nächste Schulkonzert des SWR Vokalensembles Stuttgart am 06.11.2014, 11 Uhr in der Stuttgarter Liederhalle statt. Moderiert wird das Konzert von Malte Arkona, Special Guest ist Günter Kastenfrosch, den Kindern vom Tigerentenclub bekannt.
Das SWR Vokalensemble Stuttgart hat aus seiner umfangreichen Kanonsammlung einige seiner Lieblingskanons und Lieder ausgewählt. Es werden Herbstkanons, Geisterkanons, Kanons mit frechen Texten und vieles mehr zu hören sein. Zuhören und Mitmachen wechseln sich ab. Das Konzert war schon kurz nach der Veröffentlichung fast ausverkauft – ein Beleg für die gute Arbeit des ganzen SWR Educationteams.
Das Konzert wird für Klasse 1 bis 5 empfohlen. Umfangreiches Material zur Einstimmung und Vorbereitung des Konzertbesuchs findet sich unter www.schulmusik-online.de, der Musikpädagogik-Seite des Kultusministeriums, und unter www.swryoungclassix.de.
Gottesdienst mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Johannes Pfeffer, 21.10.2014, Kinderchöre, Kommentare geschlossen
Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, den 9. November 2014 um 10.00 Uhr in die Markuskirche Stuttgart. Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben übernehmen die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a. Den Gottesdienst hält Stadtdekan Søren Schwesig.
Als ältester und größter Knabenchor Stuttgarts leisten die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben mit ihren gut 200 Mitgliedern wertvolle Arbeit im Bereich der musikalischen Jugendbildung und Förderung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1900 werden Jungen und junge Männer im Alter von fünf bis circa 25 Jahren unter den Aspekten „Begabung – Förderung – Herausfor-derung – Können – Gemeinschaft“ ausgebildet. Musikalisch auf internationalem Niveau agierend, ist die Zusammenarbeit mit renommierten Ensembles wie dem Stuttgarter Kammerorchester oder Musica Fiata selbstverständlich.
Auf Reisen, in Proben, Konzerten und der jährlich stattfindenden Chorfreizeit steht neben der musi-kalischen Leistung für alle die Gemeinschaft und der respektvolle Umgang miteinander im Mittel-punkt.
Mit jährlich rund 45 Gottesdiensten und Konzerten in Stuttgart, Baden-Württemberg aber auch weit über die Landes- und Bundesgrenzen hinaus trägt der vom Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart getragene Chor den Namen der Stadt Stuttgart in die Welt. Konzertreisen führten die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg in die Schweiz, nach Spanien, Dänemark sowie im Juni dieses Jahres an die Ostküste der USA, nach Berlin, Hannover und Leipzig.
Herzliche Einladung!
Choralverkehr reloaded – Konzert am 27. September
Johannes Pfeffer, 23.08.2014, Männerchöre, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Mit Schwulen ist das so eine Sache. Lauter Diven, die sich in den Vordergrund drängen. Bei der Rosa Note ist das nicht anders. Kaum gibt es eine Solorolle zu vergeben, gehen 25 Hände in die Höhe. Jeder denkt von sich „Ich bin ein Star“ und will mit seinem riesigen Organ die anderen an die Wand singen. Doch heimlich – und das wird niemand zugeben – sind alle nur scharf auf „Tom“. Jeder will mit ihm ein Schäferstündchen und er lacht sich ins Fäustchen. Abschreckend wirkt da höchstens dieser fürchterliche Mundgeruch, der die Nebensitzer „Atemlos“ macht. Die Mischung aus Knoblauch, Zwiebeln und Kippen beleidigt Nase und Stimmbänder. In diesen Momenten verflucht so mancher seine Idee: „Frag die Oma“. Diese gab ihm nämlich, als er einsam und verlassen ganz ohne Freunde in seiner Wohnung vegetierte, den Tipp doch einmal beim schwulen Chor vorbeizuschauen, der am Donnerstag in Stuttgart probt.
In ihrem aktuellen Programm „Choralverkehr“ besingt sich die Rosa Note, Stuttgarts schwuler Chor, quasi selbst. Die 25 Sänger unter der Leitung von Amadeus Hoffmann zeigen auf der Bühne neben schwungvollen Choreografien auch viel Selbstironie. Die Texte sind selbst geschrieben und Pianist Marius Traus begleitet die Lieder aus den Bereichen Pop, Schlager, Musical bis hin zu alten Volksweisen und Klassik. Für Requisite und Licht sorgt Gerd Adelmann. Wird dann alles zusammengefügt, ist auch das neue Programm „Choralverkehr“ wieder Chorkabarett total.
Nächste Kostprobe: 25. September, 20 Uhr, Großer Kursaal Stuttgart Bad Cannstatt. Als Gastchor eingeladen ist „Homophon“ aus Münster/Westfalen mit Ausschnitten aus ihrem Programm „Divendämmerung“.
Flyer zum Konzert von Rosa Note
Wie setze ich im Chor eine Beschallungsanlage ein?
Johannes Pfeffer, 19.08.2014, Chorpraxis, Singen und Stimme, 1 Kommentar
Die Konzerte vieler Vereine werden immer aufwendiger und bühnentechnisch ausgeklügelter. Dazu gehört mehr denn je der Einsatz großartiger Beschallungsanlagen auf. Sei es um in großen und schlechttragenden Turnhallen überhaupt gehört zu werden, oder um gegen eine Rockband durchzukommen.
Im folgenden haben wir für Sie einiges Wissenswertes und Tipps zum Thema Beschallung zusammengestellt.
Beschallung, wozu eigentlich?
Eine Beschallung wird immer dann notwendig, wenn die Gefahr besteht, dass der Chorauftritt aufgrund der akkustischen Situation (sehr großer Raum, schlecht klingender Raum, laute Umweltgeräusche) nicht beim Publikum zu hören ist. Eine Beschallungsanlage kann auch einzelne Solisten oder Instrumente hervorheben um diese präsenter im Raum zu machen. Desweiteren können über die Beschallungsanlage Effekte eingesetzt werden oder Einspielungen gemacht werden. Auch für Ansagen ist eine Anlage von Vorteil.
Technische Grundlage
Jede Beschallungsanlage besteht in den Grundzügen aus drei Teilen, es sind dies:
- Signalabnahme und Umwandlung (Mikrofon)
- Signalbearbeitung und -verstärkung (Mischpult, Endstufe)
- Signalausgabe (Lautsprecher)
Der Chorgesang wird vom Mikrofon in ein elektrisches Signal umgewandelt und durchläuft die Anlage in dieser Reihenfolge.
Fünf Dirigenten – ein Chorkonzert
Johannes Pfeffer, 10.08.2014, Jugendchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Der Deutsche Jugendkammerchor (DJKC) sucht einen neuen Dirigenten – aus den fast 100 Bewerbungen auf die von der Deutschen Chorjugend ausgeschriebenen Stelle wurden fünf KandidatInnen (Florian Benfer, Maike Bühle, Anne Kohler, Florian Lohmann und Frank Markowitsch) ausgewählt, die nun am Wochenende vom 22. bis 24. August intensiv mit dem Chor proben werden. Die Ergebnisse werden die DirigentInnen und der Chor gemeinsam in einem öffentlichen Konzert am 24. August um 15 Uhr im Radialsystem V präsentieren. Im Anschluss wird die Jury (Frieder Bernius, Daniel Reuss, Friederike Woebcken, Johannes Pfeffer, Felix Koch, Folkert Uhde, Moritz Puschke sowie ein/e VertreterIn des Chores) dem Vorstand der Deutschen Chorjugend eine/n der fünf KandidatInnen als neuen künstlerischen Leiter vorschlagen.
Erlebt alle fünf Dirigenten in Aktion – am 24.08.2014 um 15 Uhr im Radialsystem V, der Eintritt ist frei!
Konzert des Kammerchors Stuttgart am 11.5.2014 in Stuttgart
Johannes Pfeffer, 29.04.2014, gemischte Chöre, Kommentare geschlossen
Vergünstigter Eintritt für Mitglieder des Schwäbischen Chorverbandes
Mit dem Himmelfahrts-Oratorium (1735) von Johann Sebastian Bach und den 1769 entstandenen „Israeliten in der Wüste“ seines Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach stehen zwei Werke auf dem Programm, die den fundamentalen ästhetischen Wandel dokumentieren, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stattfand. Während Johann Sebastian seine Oratorien noch den liturgischen Gegebenheiten einzupassen wusste, zeigt sich bei Carl Philipp Emanuel bereits die Tendenz, das Oratorium aus dem engen liturgischen Rahmen zu entheben und sie als „geistliche Konzertoratorien “ einem breiteren Publikum zuzuführen.
Das Oratorium „Israeliten in der Wüste“ ist ein Werk, das bereits ganz dem Stil Empfindsamkeit angehört. C.P.E.Bach ging es hier in besonderer Weise darum, die seelischen Empfindungen der Protagonisten darzustellen, um das Publikum damit zu rühren. Frieder Bernius hat für die Aufführung wieder herausragende Musikerinnen und Musiker gewinnen können. So musizieren die Sopranistinnen Joanne Lunn und Judith Gauthier, der Altus David Allsopp, der Tenor Samuel Boden und der Bassist Tobias Berndt zusammen mit dem Kammerchor Stuttgart und dem Barockorchester Stuttgart und versprechen einen musikalischen Hochgenuss.
Mitglieder des Schwäbischen Chorverbands e.V. können für dieses Konzert Karten zum ermäßigten Preis (30 € / 26 € / 20 € / 16 €) bestellen. Diese Ermäßigung ist nur im Vorverkauf über das Büro des Musik Podium Stuttgart e.V. unter der Rufnummer 0711 – 239 139 – 0 oder per Email unter sekretariat@musikpodium.com erhältlich. Bitte nennen Sie bei Ihrer Bestellung das Stichwort „Schwäbischer Chorverband“ und den Namen Ihres Chores.
Konzert des Kammerchors Stuttgart am 11.5.2014 um 19 Uhr in der Liederhalle Stuttgart, Hegelsaal
Johann Sebastian Bach
Himmelfahrts-Oratorium BWV 11
Carl Philipp Emanuel Bach
Die Israeliten in der Wüste WQ 238