Kinderchorleiter-Coaching – noch bis 15.09. anmelden!
Anne_Stamer, 13.09.2021, Chorgattung, Chorpraxis, Fortbildungen, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Kommentare geschlossen
Das Kinderchorleiter:innen-Coaching möchte Chorleiterinnen und Chorleiter, die vor kurzem einen Kinderchor übernommen oder gegründet haben, unterstützen, die Anfangsherausforderungen zu meistern und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Mit einem individuell ausgerichteten Coaching wird der Chorleiter, die Chorleiterin direkt im praktischen Tun fortgebildet.
Angesprochen sind vor allem Chorleiter:innen die „neu im Geschäft“ sind: Sei es, weil sie einen Kinderchor neu übernommen haben, sei es, dass sie einen neuen Kinderchor gegründet haben. Dabei ist der Ausbildungsstand der Teilnehmer:innen für eine Teilnahme am Kinderchorleiter:innen-Coaching nicht ausschlaggebend. Durch die passgenaue Zuordnung der Coaches wird gewährleistet, dass die Teilnehmer:innen genau die Unterstützung erhalten, die sie voranbringt. Aber auch Kinderchorleiter:innen, die schon einige Zeit tätig sind und sich weiterentwickeln wollen, bekommen beim Kinderchorleiter:innen-Coaching die für sie passenden Weiterbildungsinhalte.
Das erste Coaching startet im September 2021 und läuft ca. bis Februar 2022.
Anmeldeschluss ist der 15.09.2021.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.s-chorverband.de/events/kinderchorleiter-coaching/
Flyer: SCV_Flyer_Kinderchorleiter-Coaching
Der Liederkranz Heumaden sucht eine neue Chorleitung
Anne_Stamer, 5.07.2021, Chorgattung, Frauenchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Es geht aufwärts!
Wir sind optimistisch und versuchen, nach den Sommerferien wieder mit den Chorproben aller unserer Chöre loszulegen. Leider ist uns inzwischen die Chorleiterin abhanden gekommen.
Wir haben deshalb ab September 2021 gleich drei Chorleitungsposten neu zu besetzen:
- Kinderchor „Die fröhlichen Töne“, Gruppe 4 – 6Jährige
Wir haben seit drei Jahren einen sehr lebendigen Kinderchor, der in zwei Gruppen unterteilt ist: Vorschulkinder und Grundschulkinder. Die Vorschulkinder proben donnerstags nachmittags eine halbe Stunde lang. Für die Kleinen stehen Sing- und Bewegungsspiele, Reime, Klangerfahrung und das Einüben leichter kindgerechter Lieder im Vordergrund. Geduld und Einfühlungsvermögen sind bei den Kleinen wichtig. Gruppengröße: maximal 15 Kinder pro Gruppe, derzeit 1 Gruppe weiterlesen »
Medientipp: Chorleitung konkret (Schott-Verlag)
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.10.2019, Chorgattung, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen
Im Vergleich zum alternativen Chorleitungsbuch, dem ersten Buch dieser Reihe von Reiner Schuhenn, ist Chorleitung konkret ein praxisorientiertes Buch. Vier große Kapitel gliedert das Buch. Ein Praxisbuch durch und durch, welches das das Potential zum Standardwerk für die Chorleiterausbildung hat. Besonders das letzte Kapitel mit dem Blick über den Telerrand hinaus zeichnet das Buch aus. Gerade langjährigen Chorleiterinnen oder Chorleitern, die neue Formen entdecken und ausprobieren wollen, ist dieses Kapitel gewidmet.
Vocals On Air zum Nachhören: www.vocalsonair.de
C1-Kurs Vizechorleitung – Neue Termine!
Tabea Raidt, 6.02.2019, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Heilbronn, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Auch mal VORNEDRAN statt nur dabei!
Der ZSB bietet im Mai (mit neuen Terminen) einen C1-Kurs Vizechorleitung an, zu dem auch Sängerinnen und Sänger aus anderen Chorverbänden herzlich eingeladen sind!
Die Termine:
04.05.2019, 14:00 – 17:30 Uhr
05.05.2019, 09:00 – 12:30 Uhr
11.05.2019, 14:00 – 17:30 Uhr
12.05.2019, 09:00 – 12:30 Uhr
25.05.2019, 14:00 – 17:30 Uhr
26.05.2019, 09:00 – 12:30 Uhr (Prüfung)
Alle weiteren Infos gibt’s auf der Seite des SCV.
Frische Ausbildung zur Vize-Chorleitung (C1)
Tabea Raidt, 18.01.2019, Fortbildungen, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Die Ausbildung zur Vizechorleitung ist eine prima Möglichkeit, Sängerinnen und Sänger zu fördern, die etwas mehr machen möchten. Und: ohne Nachwuchs keine Zukunft!
Die Vizechorleitung ist die von der Vereinsleitung offiziell eingesetzte Vertretung der musikalischen Leitung eines Chors. Sie vertritt die Chorleitung, wenn diese verhindert ist. Dabei bedarf es einer klaren Absprache über die Zuständigkeitsbereiche. Dazu können gehören: Übernahme des Dirigats bei kleineren Auftritten (Ständchen, Beerdigungen), Dirigat bekannter Stücke, Probearbeit im Verhinderungsfall des Chorleiters (Wiederholen und Festigen) sowie einfaches, effektives Einsingen.
Unsere Ausbildung ist praxisnah, fröhlich und effektiv! weiterlesen »
Anmeldung für Musikmentoren 2016/2017 läuft
Johannes Pfeffer, 12.09.2016, Chorpraxis, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Seit über 20 Jahren bildet der Schwäbische Chorverband in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Musikmentoren für den Chorbereich aus. Die Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche am Ende der Ausbildung das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die angehenden Musikmentoren erhalten dort einen breit gefächerten Einstieg in die umfangreiche Ausbildung zur Leitung und Betreuung von Instrumental- und Singgruppen in Schulen und Vereinen.
Für das Schuljahr 2016/2017 findet die Ausbildung im Frühjahr/Sommer 2017 statt. Die Anmeldephase hat gerade begonnen und es lohnt sich schnell zu sein, denn Anmeldeschluss ist bereits am 14. Oktober und die Plätze sind in der Regel heiß begehrt.
Hier stehen die Anmeldeunterlagen für die Musikmentoren 2016/2017 als pdf zum Herunterladen bereit.
Master Singen mit Kindern und Jugendlichen in Essen
Johannes Pfeffer, 10.12.2015, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Die Folkwang Universität der Künste in Essen bietet in der Studienrichtung „Leitung vokaler Ensembles“ einen neuen Masterstudiengang „Singen mit Kindern und Jugendlichen“ an. Der Studiengang ist als ein viersemestriges Masterprogramm konzipiert und vor allem für Absolventen der grundständigen Studiengänge Kirchenmusik, Lehramt Musik, Musikpädagogik und Gesang gedacht. Durch zahlreiche Hospitationen und Kooperationen bietet der Studiengang umfangreiche Praxismöglichkeiten.
Studieninhalte
- Kinderchorleitung: Chorleitung, Methodik, Solmisation, Instrumentale Ensembleleitung, Literaturkunde
- Chorpraxis: Übungsensemble, Chorsingen und Hospitationen
- Chorpraktische Ergänzungsfächer: Partitur-/Klavierauszugspiel, Tonsatz/Analyse, Umgang mit elektronischen Medien
- Stimme und Gehör: Gesang, Gehörbildung, Stimmphysiologie, Rhythmus und Bewegung, Hospitation Gesangsunterricht
- Präsentation und Management: Szenische Arbeit, Kommunikation/Konfliktmanagement, Chormanagement und Projektentwicklung
Weitere Informationen zum Studienverlauf und der Bewerbung auf der Internetseite der Hochschule.
Ausschreibung für Musikmentoren Chor 2015
Johannes Pfeffer, 1.08.2015, Fortbildungen, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Ab sofort ist die Anmeldung für die Ausbildung zum Chormentor im Schuljahr 2015/2016 möglich. Die Ausschreibung und das Anmeldeformular sind hier als pdf zum Herunterladen bereitgestellt.
Seit mehreren Jahren bildet die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sogenannte Chormentoren aus. Die Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn der Ausbildung mindestens 15 Jahre alt sind. Die angehenden Mentoren werden fünf Wochenenden lang intensiv in verschiedenen Bereichen unterrichtet. Dazu gehören Chorleitung, Musiktheorie, Jugendarbeit im Verein, Rhetorik, Planung und Durchführung von Veranstaltungen uvm.
Nutzen Sie dieses Potential für Ihre Arbeit im Verein.
Anmeldeschluss für Intensivkurse auf der chor.com
Johannes Pfeffer, 23.06.2015, Chorfeste, Fortbildungen, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Nur noch bis zum 30. Juni besteht die Möglichkeit sich für einen der Intensivkurse auf der chor.com zu bewerben. Diese finden statt vom 30.9.-3.10.2015 in Dortmund.
Folgende Kurse werden angeboten:
- Alte Musik, Frank Markowitch
- Zeit-Genossen, Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts, Anne Kohler
- Bühnenpräsenz, Felix Powroslo
- Vocals Bands, Erik Sohn
Weitere Informationen, sowie die Anmeldung auf der Internetseite der chor.com
Vocals on Air beschäftigt sich mit dem Grundrecht musikalischer Bildung
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 16.04.2015, Chorpraxis, Fortbildungen, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
„Jeder Mensch muss, unabhängig von seiner sozialen und ethnischen Herkunft, die Chance auf ein qualifiziertes und breit angelegtes Angebot musikalischer Bildung erhalten, welches auch die Musik anderer Ethnien einschließt.“ (Auszug Grundsatzpapier Deutscher Musikrat). Vocals on Air beschäftigt sich mit dem Stellenwert der Musikalischen Bildung in Deutschland, spricht mit Experten und stellt Institutionen vor. Zudem wir die neue CD „Das darf man nicht“ von Maybebop vorgestellt.
Musikalische Bildung im Fokus: Interview mit Prof. Christian Höppner (Deutscher Musikrat)
„Grundrecht bedeutet, dass es einen voraussetzungslosen Zugang geben muss für jeden Bürger unseres Landes zu Musik“, so der Generalsekretäre des Deutschen Musikrats, Prof. Christian Höppner. Im Gespräch mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht Christian Höppner über die Förderungsebenen von Kindern, die Ziele und Forderungen sowie die Grundsatzpapiere des Deutschen Musikrats.
Musikalische Bildung global: Musiker ohne Grenzen e.V.
Musikalische Bildung kann in unterschiedlicher Form ausgeübt werden: vokal, instrumental, aber auch global. Der Verein „Musiker ohne Grenzen“ e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein weltweites Netzwerk kreativer Musikprojekte aufzubauen, um Menschen einander näher zu bringen und ihnen unabhängig von ihrer Lebenssituation einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Vorstandsmitglied Hannah Ewald spricht mit Vocals on Air über die Arbeit des Vereins. weiterlesen »