Chorleben - S-Chorverband

Nachberichte

Der SingBus zu Besuch in Bad Herrenalb

Anne_Stamer, 23.07.2021, Chorgattung, Kinderchöre, Nachberichte, Kommentare geschlossen

Der SingBus der Deutschen Chorjugend hat vergangenes Wochenende einen Halt auf dem Rathausplatz in Bad Herrenalb gemacht, um Kinderchorleitende aus Baden-Württemberg im Rahmen eines Fach- und Vernetzungstreffens zusammenzubringen und Kinderchören nach einer langen, pandemiebedingten Probenpause endlich wieder eine Bühne zu bieten.

Das Fach- und Vernetzungstreffen wurde in Zusammenarbeit mit der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, dem Badischen Chorverband und dem Baden-Württembergischen Sängerbund ausgerichtet und bot an zwei Tagen ein abwechslungsreiches Workshopangebot zu Themen rund um die Kinderchorarbeit, das am Samstag digital startete und am Sonntag vor und auf der SingBus-Bühne in Bad Herrenalb fortgeführt wurde.

Neben dem Workshopprogramm wurde die SingBus-Bühne für die Verleihung des Kinderchorlandpreises Baden-Württemberg sowie den Austausch zwischen Vertreter*innen der Chorverbände und Politik genutzt.

Ergänzt wurde das Programm durch eine Ausstellung zum Thema Singen und Stimme, die neben vielen jungen Gästen auch Staatssekretär Volker Schebesta und Bürgermeister Klaus Hoffmann das Singen näherbrachte. weiterlesen »


Trarira, der Sommer ist da im Leonberger Samariterstift

Angelika Puritscher, 10.07.2021, Ankündigungen, Chorverband Johannes Kepler, Nachberichte, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen

Bei einem Gartenkonzert konnten Schüler der Schellingschule ihre Nachbarn, die Senioren im Samariterstift am 1. Juli erfreuen.

Vorbereitung auf das Gartenkonzert mit Alexander Kübler (Musikschule Weissach) an der Gitarre

Leonberg – Schon seit einem Jahr gibt es die Sing-AG „Unsere Nachbarn die Senioren“ im Ganztagsangebot der Schellingschule. Nach dem langen Lockdown, in dem die Kinder im Schulunterricht nicht singen durften und das AG-Angebot ruhte, freuten sich die Kinder wieder auf einen Besuch im Samariterstift am Rathaus. Der einzige Besuch im letzten Jahr war ein Weihnachtsliedersingen im Garten zum Nikolaustag. Endlich war ein Besuch wieder möglich. Bei einem Gartenkonzert mit fröhlichen Sommerliedern sangen, klatschten und bewegten sich die Dritt- und Viertklässler bei bekannten Sommerliedern. Begleitet wurden die Kinder und ihre Sing-AG-Leiterin Angelika Puritscher von Alexander Kübler, dem Gitarren-AG-Leiter an der Schellingschule, der in der Musikschule in Weissach Kinder unterrichtet. Ob Lieder wie Trarira, der Sommer der ist da, Ich lieb den Sommer, Der Kuckuck und der Esel oder auch die Vogelhochzeit, – die Senioren konnten mitsingen und mitklatschen. Vor allem beim Abschlusslied „Wenn Du glücklich bist, dann klatsche in die Hand“ forderten die kleinen Künstler der Schellingschule den verdienten Beifall ein und ließen die Senioren bei diesem in englisch gesungenen Lied „If You’re happy“ kräftig klatschen, stampfen oder schnipsen. weiterlesen »


Carusos-Singvögel in Leonbergs Kindergärten

Angelika Puritscher, 10.07.2021, Chorverband Johannes Kepler, Fortbildungen, Kinderchöre, Nachberichte, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen

Leonberg – Was bereits schon für 2020 auf Anregung der Carusos-Fachberaterin des Regionalchorverbands Johannes Kepler geplant war, konnte nun im Juli 2021 mit Erzieherinnen aus sieben Leonberger Kitas umgesetzt werden. Die Stadt Leonberg organisierte diese Carusos-Fortbildung im Haus der Begegnung zur Förderung des frühkindlichen Singens in Kitas mit Unterstützung des Schwäbischen Chorverbandes (SCV), der die Bezahlung der Dozentin übernahm. Die insgesamt zehn Teilnehmerinnen kamen aus dem Clara-Grunwald-Kindergarten, der Kita Nord, dem Halden-Kinderhaus sowie den Kinderhäusern Warmbronnn, Spitalhof und Martha-Johanna-Haus.

Annette Mangold, die seit einigen Jahren als Fachfrau für das Singen mit Kindern für den SCV in Baden-Württemberg unterwegs ist, begeisterte die zehn Erzieherinnen mit vielen Praxisbeispielen für die musikalische und sprachliche Entwicklung der Kinder sowie die stimmliche Entfaltung der Erzieherinnen. weiterlesen »


Starke Beteiligung beim Online-Kepler-Chorverbandstag

Angelika Puritscher, 25.04.2021, Chorverband Johannes Kepler, Nachberichte, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Zoom-CVJK-Chorverbandstag 2021 – Wahlen

Zoom – 29 Beteiligte aus 18 der insgesamt 23 zusammengeschlossenen Vereine im Kepler-Chorverband trafen sich zum virtuellen Chorverbandstag per Zoom. Dieses Forum sind die Verbandsmitglieder nun langsam gewohnt, da es bereits der zweite Verbandstag und Arbeitstagungen auf diese Weise seit Corona war. Lag die Beteiligung im letzten Jahr noch bei einem Drittel der Vereine, so hatten nach einem Jahr Kultur-Lockdown bereits zwei Drittel der organisierten Chöre am 17. April Zugang zu dieser Online-Plattform gefunden. Als Gäste waren auch die Vorsitzenden der Nachbarverbände Böblingen/Herrenberg, Calw und Enz eingeladen. Aus gutem Grund, denn diese sollen nach der vorgesehenen Neustrukturierung der regionalen Bezirke im Schwäbischen Chorverband künftig sehr eng zusammenarbeiten. Deshalb nahmen einige Delegierte gleich tags darauf an der ersten von insgesamt vier vorgesehenen Regionalkonferenzen teil, die sich mit der Neustrukturierung der regionalen Chorverbände innerhalb des Schwäbischen Chorverbandes befassen. weiterlesen »


Delegierten des Oberschwäbischen Chorverbandes online bei der Mitgliederversammlung

Klaus Haid, 29.03.2021, Nachberichte, Oberschwäbischer Chorverband, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Am 20. März 2021 ab 9.30 Uhr trafen sich die Delegierten des Oberschwäbischen Chorverbandes online, um auf der Mitgliederversammlung für die Jahre 2020 und 2021 die Weichen für die Zukunft des Verbandes zu stellen. Insgesamt waren an diesem Tag mehr als 75 Delegierte beteiligt – zu Hause am Rechner.

Auf die aktuelle Situation reagierend ging der Oberschwäbische Chorverband in diesem Jahr einen neuen Weg. In einer Zoom-Videokonferenz, trafen sich die Funktionäre des Präsidiums des Verbandes. Von zu Hause aus konnten sich die Delegierten aus den Vereinen virtuell zuschalten, mitdiskutieren und vor allem auch ihr Wahlrecht wahrnehmen. Möglich wurde dies durch eine auf Initiative mehrerer Chorverbände – darunter auch der Schwäbische Chorverband – entwickelte neue Wahlsoftware. Das neue System wurde von den Delegierten freudig aufgenommen.

Nach einer kurzen Einführung wurden die Teilnehmer durch das Team von „ProStimme“, einem Unternehmen des Schwäbischen Chorverbandes, zugeschaltet. weiterlesen »


Fasching beim Eninger Kinderchor

Matthias Maier, 1.03.2021, Chorverband Ludwig Uhland, Kinderchöre, Nachberichte, Kommentare geschlossen

Petunia Fasching war da

In der Singstunde am 16. Februar trafen sich 12 Kinder mit ihrer Chorleiterin Fr. Neumann und Petunia Fasching (Anne Langanky). Passend zum Faschingsdienstag waren alle toll verkleidet: Es waren unter anderem ein Batman, eine Hexe, eine Froschkönigin, ein Sheriff, ein Polizist, ein Clown und ein Vogel da.
Am Anfang begrüßte Petunia Fasching uns alle, wobei sie den Bildschirm verkehrt herum hatte. Sie sagte aber immer, dass WIR Kopfstand machen würden, was ja gar nicht stimmte! Wir lachten und protestierten laut.

Als Petunia Fasching endlich ihren Bildschirm wieder richtig herum hatte, sagte sie, dass wir jetzt mal die „bunten Bohnen“ (die Smarties, die sie uns vor der Singstunde in einem Tütchen vorbeigebracht hatte) in die Luft werfen und mit dem Mund auffangen sollten. Das war lecker, auch wenn das Auffangen gar nicht so einfach war! „Zack die Bohne“, rief sie dabei immer wieder laut. weiterlesen »


Chorona-Proben beim Männerchor Eglofs – Jahresrückblick 2020 des MCE

Isabelle Arnold, 16.02.2021, Chorgattung, Männerchöre, Nachberichte, Oberschwäbischer Chorverband, Kommentare geschlossen

„In diesem Jahr ist nichts, wie es gewöhnlich ist. 2020 hat Vereine, Verbände sowie die Sängerinnen und Sängern an viele Grenzen gebracht, aber auch viel Kreativität und Ideenfreude zu Tage gefördert“

Diese Zeilen schrieb noch vor kurzem der Schwäbische Chorverband in seinem Newsletter und sie treffen eins zu eins auf den Männer Chor Eglofs zu. Sehr verheißungsvoll begannen die zwanziger Jahre des 21. Jahrhunderts für unseren Verein schon am 6. Januar bei der Mitgestaltung des Drei-König Gottesdienstes der Pfarrei St. Martinus. Bald darauf durften wir schon unserem Ehrenmitglied Anton Bischofbeger zum 95. Geburtstag ein Ständchen singen.

Aber schon kurz danach schwebte das Corona Schwert über Deutschland und der ganzen Welt, was Veränderungen für unseren Chor mit sich brachten, welche wir uns zu dieser Zeit noch gar nicht vorstellen konnten. Erst diskutierten wir noch, ob wir den Chor aufteilen, oder in Etappen singen sollen, aber die ganze Diskussion hat sich dann Anfang März schlagartig erübrigt, denn schon am 10. März sollte dies die letzte Präsenz-Chorprobe für das kommende Frühjahr und Sommer sein. Ende März hielt der Vorstand die erste digitale Sitzung, um die aktuelle Situation und die zukünftigen Vereinsaktivitäten unter Corona zu besprechen. weiterlesen »


Fenstersingen für die Senioren im Samariterstift Leonberg

Angelika Puritscher, 6.01.2021, Chorverband Johannes Kepler, Nachberichte, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen

Die Kinder der Schellingschule stimmten die Senioren des benachbarten Samariterstifts auf den Nikolaustag und Weihnachten ein. Bei einer Balkon- und Fenster-Mitsingaktion im Hof des Samariterstifts erlebten die Kinder wie schön und bereichernd das Singen mit und für Senioren sein kann.

Angelika Puritscher, die Vorsitzende des Kepler-Chorverbandes, betreut das neue Projekt der Ganztagsbetreuung „Unsere Nachbarn die Senioren“. Hier singen Dritt- und Viertklässler der Schellingschule regelmäßig jeden Donnerstag eine Schulstunde lang Lieder, die ihre Eltern und Großeltern noch aus ihrer Schulzeit kennen. Damit wollen die Kinder an besonderen Tagen zusammen mit Frau Puritscher immer wieder die Senioren besuchen und für sie und auch gemeinsam mit ihnen singen. Die Anregung für dieses neue Schellingschulangebot kam vom Geschäftsführer der Mörk Bau GmbH, Matthias Schäfer und der zwischenzeitlich pensionierten Lehrerin Waltraud Pacholke-Schmidt.

Da es seit dem Start der neuen Singe-AG nach den Sommerferien 2020 aufgrund Corona keine Möglichkeit gab, einmal mit den Senioren zusammen zu singen, freuten sich die Kinder besonders auf diesen Besuch. Zumindest im Hof des Samariterstiftes konnten alle gemeinsam bekannte Nikolaus- und Weihnachtslieder singen. Und die warm eingehüllten Senioren auf den Balkonen oder am Fenster sangen kräftig mit.

Einen Pressebericht gab es darüber in der Leonberger Kreiszeitung und im Rundschreiben durch die Pressereferenten des Samariterstifts. Fenstersingen Samariterstift Dez.2020


CHORMÄLEON wünscht Frohe Weihnachten

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 25.12.2020, Chorgattung, gemischte Chöre, Ideen, Nachberichte, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

2020 hat der Chor der DHBW Stuttgart e.V., CHORMÄLEON, eine vielseitugen Adventskalender produziert. Mit einem digitalen Chor ist das Projekt zu Ende gegangen.
Den ganzen Kalender 2020 gibt es als Playlist auf YouTube.


Delegiertenversammlung 2020 wählt Heimsch zum neuen Präsidenten – Präsidium für die Zukunft neu aufgestellt

Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V., 11.11.2020, Ankündigungen, Chorgattung, Nachberichte, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Vereinsführung, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Neu gewählte Präsidiumsmitglieder (v.l.n.r.): Holger Frank Heimsch, Ingo Liedtke, Dorota Welz, Stefan Weible, Andreas Großberger

Stuttgart – Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. (WHCV) wurde ein neuer Präsident gewählt. Mit einem engagierten Team und zukunftsweisenden Ideen will Holger Frank Heimsch gemeinsam mit den Mitgliedsvereinen an der Zukunft des Verbands weiterarbeiten.

Wäre der 7. November nach ursprünglicher Planung verlaufen, hätte der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. (WHCV) an diesem Tag ein rauschendes Festkonzert zum 100. Geburtstag seines Bestehens gefeiert, denn dieser wurde am 7. November 1920 gegründet. Aber die Corona-Pandemie hat den Organisatoren*innen der Feierlichkeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem konnte an diesem historischen Datum die Delegiertenversammlung im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle stattfinden, die ursprünglich für März geplant war. „Die Mitgliederzahlen des WHCV haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben entwickelt. So konnten zum Stichtag 01.01.2020 3873 aktive und 2078 fördernde Mitglieder verzeichnet werden.“ so der scheidende Präsident Jürgen Grieb. „Dieser Trend setzt sich erfreulicherweise trotz Coronazeiten im laufenden Jahr fort. Für alle abgesagten Veranstaltungen kann man nur hoffen, dass die eine oder andere Veranstaltung im nächsten Jahr nachgeholt werden kann.“

weiterlesen »


©2024 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich