Chorleben - S-Chorverband

Informationstagung für Vorsitzende der Gaue und Chorverbände

  teilnehmer.jpg  menz1.jpg  

Bericht des Präsidenten am 19. Januar 2008 in Stuttgart-Degerloch

Diese Begegnungen zum Jahresbeginn mit den Vorsitzenden der Gaue und Chorverbände sind unter der Präsidentschaft von Dr. Lorenz Menz inzwischen zur Tradition geworden. In seinem Bericht erklärte dieser gleich zu Beginn, was ihm dabei wichtig ist: 

„Wir haben alle das gleiche Anliegen: dass es unseren Chören gut geht. Jeder schleppt einen Sack voll Probleme mit sich herum. Und, wenn ich von mir ausgehe, manchmal ist man euphorisch und optimistisch, und manchmal zweifelt man, ob man die Sache richtig macht. Ein Hauptproblem sehe ich darin: Wir wissen noch zu wenig von einander. Es ist eine alte Erfahrung: Wenn man etwas gemeinsam anpackt, ist es immer leichter. Da kann der eine dem anderen helfen. Voraussetzung ist aber, dass wir miteinander reden. Häufig führen wir Monologe statt Dialoge. Wichtig ist vor allem, was wir voneinander erwarten. Mann kann dem anderen nur gerecht werden, wenn man weiß, was er braucht und was er erwartet. Das gilt für das Verhältnis des einzelnen Chores zum Chorverband genauso wie zwischen den Gauen/Chorverbänden und dem SSB. 

Es ist erfreulich, dass immer mehr erkannt wird, dass Gaue, Chorverbände und SSB längstens Dienstleister geworden sind. So wichtig Ehrungen, Urkunden und Grußworte sind – am Wichtigsten ist aber die Steuerungsfunktion, die jede Ebene in ihrem Verantwortungsbereich hat. Wir sind für das Funktionieren an der Basis mitverantwortlich. Hier hat sich sicher die Rolle der Gaue/ Chorverbände und des SSB immer mehr verändert. Je schwieriger die Rahmenbedingungen sind, desto wichtiger ist es, dass beraten wird und dass professionell begleitet wird, dass Arbeit abgenommen wird, dass wir die Arbeit vor Ort, so gut es geht, leichter machen. Dabei muss immer wieder klar gesehen werden, dass wir die Alltagsarbeit dem Chor vor Ort nicht abnehmen können. Die Zukunftsentscheidungen müssen letztendlich dort fallen. Wir können nur Hilfestellungen geben. Begegnungen wie heute sollen uns bewusst machen, welche veränderte Rolle wir haben. 

Heute ist auch Gelegenheit, Anregungen und Kritik vorzutragen. Wir wollen voneinander lernen, zumal keiner die Weisheit mit Löffeln gefressen hat. In diesem Zusammenhang müssen wir uns selbst immer wieder fragen, wo und wie werden wir wahrgenommen? Ich kann es nur vom SSB sagen: Wir haben sicher noch nicht jene Identifikation der Mitglieder mit dem Schwäbischen Sängerbund erreicht, die notwendig ist, um nach außen hin deutlich zu machen, was wir sind, was wir bieten, wo unsere Ziele sind.  Zunächst mein Dank, dass Sie in den Gauen/ Chorverbänden Verantwortung übernommen haben, dass wir die Gaue auf einem guten Kurs halten. Wir alle sind  immer auch auf Andere angewiesen. Was die Chorlandschaft im Land ausmacht, ist immer letztlich eine Gemeinschaftsleistung. Aber es braucht auch immer einen Mann/eine Frau, der oder die bereit ist, zu führen. Das heißt:  

   Anstöße zu geben,

  zusammenzuhalten, was auseinander strebt,

   auszugleichen, wenn Spannungen sind,

  zu motivieren, wenn sich Ermüdungserscheinungen zeigen und

   zu kritisieren, wenn die Dinge falsch oder überhaupt nicht laufen. 

Gerade für diesen nicht immer sehr angenehmen Dienst möchte ich Ihnen danken. Ich danke ihnen vor allem auch, dass Sie immer wieder in Ihrem Verantwortungsbereich an die „Front“ gehen. Auf diesen Multiplikatorendienst sind wir alle angewiesen. Unsere gemeinsame Hauptverantwortung ist und bleibt: den Chören Zukunft zu geben. Zwar ist der Rückgang der Mitgliederzahlen noch nicht dramatisch, aber: das Vereinssterben ist abzusehen. Ich bin dankbar, dass viele Gaue das Thema aufgegriffen haben. Es muss auf der Tagesordnung bleiben. Ich möchte Sie bitten, in den Gauen und Mitgliedsvereinen die Entwicklung zu besprechen. Vor allem dort, wo Vereine davor stehen, die Arbeit einzustellen. Es ist sehr aufschlussreich, den Gründen nachzugehen, warum Vereine aufhören. Vom Silchergau liegt z.B. eine Analyse der Vereinsverluste ab 2002 vor. Vielleicht ist diese Recherche etwas, das durchaus auch in anderen Gauen und Chorverbänden Nachahmung finden kann. Ich habe die Analyse mit Interesse gelesen. Häufig hängt es an Personen, z.B. an der Weigerung, Funktionen zu übernehmen, an der Ablehnung von Vereinsarbeit.  Es gibt sicher hier auch keine Patentlösung für alle. Es gibt keine Rezepte vom grünen Tisch, keine Lösungen, die man von oben verordnen könnte. Wir sind vielmehr gezwungen: 

   pragmatisch vorzugehen,

   praktische Erfahrung einzubringen,

  die Vereine mitzunehmen durch individuelle Beratung, die sowohl musikalisch (Verbandschorleiter/ Gauchorleiter/ Musikbeirat) als auch strukturell in den Fragen der Vereinsführung erfolgen muss (z. B. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit). 

Eine besondere Rolle spielt hier inzwischen unstrittig die Nachwuchsarbeit. Leider stößt dieses Thema häufig dort auf taube Ohren, wo es am wichtigsten ist. Da Nachwuchsarbeit ein Dreh- und Angelpunkt ist, haben wir auf der Tagesordnung dieses Thema ausdrücklich vorgesehen.  Ich will nur einige Stichworte zum Thema Zukunft der Chöre noch anfügen: Wir dürfen uns nicht in eine Weltuntergangsstimmung treiben lassen. Chöre sind keine Auslaufmodelle, keine altmodischen Zipfel – auch wenn der eine oder andere Chor keine Zukunft hat. Wenn wir selber nicht mehr an die Zukunft der Chöre glauben würden, könnten wir andere auch nicht anstecken mit Optimismus. Dabei ist für mich immer wichtig, dass nicht die Vergangenheit die Messlatte abgeben kann. Wir müssen nach vorne schauen: Wo sind heute – bei sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen –  unsere Chancen? Was müssen wir tun, um bei den Menschen von heute anzukommen, auch wenn wir dabei manches Überkommende aufgeben müssen?

Die Veränderungsbereitschaft ist die Grundvoraussetzung, um Gutes zu verteidigen und Neues zu erreichen.  Trotz aller Veränderung sehe ich keine Alternative zu unseren Vereinsstrukturen. Wir brauchen nach wie vor Strukturen, die eine gute und dauerhafte Basis für jede Chorarbeit abgeben. Das zeigt sich am Beispiel der Jungen Chöre. Diese Jungen Chöre sind ja unsere Hoffnungsträger. Wenn Junge Chöre einen Stammchor als Basis haben, haben sie auch eine größere Stabilität. Ihr Fortbestehen ist wahrscheinlicher als bei frei schwebenden Jungen Chören. Junge Chöre ohne feste Anbindung an Vereine sind anfällig und labiler. Umgekehrt gilt: Jeder Stammchor sollte einen Jungen Chor gründen. Um die Vereinsstruktur zukunftsfähig zu machen, müssen wir gemeinsam alles tun, um die Vereinsarbeit, so gut es geht, leichter zu machen. Dazu gehören die Angebote der Fort- und Weiterbildung aber auch die Einbindung von jungen Menschen in unsere Vereinsstrukturen. Das heißt zum Beispiel Übertragung von Verantwortung an junge Menschen ohne Überforderung. 

Wir sollten uns noch mehr als bisher um die vielen freien Chöre kümmern, die nicht in den Gauen, Chorverbänden und im SSB organisiert sind. Wir gehen davon aus, dass in Ba-Wü ca. 500 solcher freien Chöre vorhanden sind. Diesen müssen wir nahebringen, dass Sie in den Gauen und Chorverbänden und beim SSB eine gute Unterstützung haben. Das verlangt:   verstärkte Öffentlichkeitsarbeit,    Umstellung der Service und Fortbildungsangebote auch auf die Bedürfnisse der Jungen Chöre. Langfristige Zukunftssicherung steht und fällt mit den Kontakten mit Kindergärten und Schulen und mit anderen Laienmusikverbänden. Man kann nicht oft genug darauf hinweisen. Inzwischen ist es auch in den anderen Landesverbänden erkannt worden. Hier kann man Sympathie gewinnen. Und das ist die erste Voraussetzung für Zustimmung. 

 In diesem Zusammenhang wiederhole ich meine sicher laienhafte Anregung: Kein Konzert ohne Jugend! 

Eine vielleicht gewagte Prognose will ich anschließen: Wir müssen künftig noch mehr Elemente der „Hauptamtlichkeit“ aufbauen. Ehrenamt kann immer weniger auf Begleitung durch das Hauptamt verzichten. Das gilt in allen Verbänden. Gleichzeitig müssen wir bei den begrenzten personellen Ressourcen auf ein Mehr an Rationalisierung dringen. Das verlangt zum Beispiel Arbeitsteilung und Delegation. Das kann auch den Einsatz von externen Fachleuten bedeuten. Und das verlangt künftig vielleicht auch vermehrt die Kooperation über Gaugrenzen hinweg. Kein Wirtschaftsunternehmen würde es sich leisten, in vielen Zweigstellen nebeneinander die gleichen Aufgaben wahrzunehmen. Arbeitsteilung ist auch für uns noch eine große Reserve an Kraft. 

Wir haben im Jahr 2008 wieder eine Reihe von Veranstaltungen, für die ich Sie bitte, Werbung zu machen: 

  Landes-Musik-Festival in Bietigheim-Bissingen am 28. Juni

   Festival Junger Chöre in Ludwigsburg am 12. Juli 2008

  My Music in Friedrichshafen vom 14. – 16. November

  Über die Seminare und Fortbildungen, die wir 2008 durchführen wollen, sprechen wir unter Punkt „Verschiedenes“.

Helfen Sie mit, dass unsere Veranstaltungen und Projekte erfolgreich sind. Erfolg ist die beste Werbung für unsere gemeinsame Sache. In diesem Zusammenhang noch ein Vorschlag: Wir klagen immer darüber, dass wir die Leistungen und Projekte des Gaues/Chorverbandes bzw. des SSB nicht richtig in die Öffentlichkeit bringen. Warum sind wir nicht bei gelungenen Konzerten und Veranstaltungen z.B. mit einem Informationsstand präsent und informieren das Publikum über unsere Arbeit? Das wirkt mehr als jede Urkundenverleihung!“ 

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 27. Jan 2008, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Vereinsführung, Kommentare per Feed RSS 2.0,Kommentare geschlossen.

©2024 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich