Chorleben - S-Chorverband

Oktober 2014

Mustervorlagen für außerschulische Partner

Johannes Pfeffer, 15.10.2014, Jugendchöre, Kinderchöre, Vereinsführung, Kommentare geschlossen

Das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport hat Mustervorlagen für unterschiedliche Vereinbarungen zwischen Ganztagesschulen und außerschulischen Partnern veröffentlicht. Die Vorlagen vereinfachen die vertraglichen Vereinbarungen von Partnern. Einzelne Formulare sind sowohl für Vereine, als auch für Privatpersonen verfügbar.

Auf der Formularseite findet sich weiterhin eine Übersicht über die Formen der Ganztagesschulen und welche Konsequenzen diese für den Schulbetrieb haben.

Alle Formulare sind auf der Internetseite des Ministeriums erhältlich.


Wettbewerb Mixed Up für Kooperationen Schule Verein

Johannes Pfeffer, 25.02.2014, Chorpraxis, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

Die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung schreibt auch in diesem Jahr wieder den Wettbewerb „Mixed up“ aus. Um die Preisgelder können sich Kooperationsprojekte aus Schule und Verein im gesamten Bundesgebiet bewerben.

Gesucht werden:

  • Kooperationen mit Impulsfunktion: Sie liefern Beispiele innovativer und nachhaltiger Zusammenarbeit von Kultur und Schule.
  • Kooperationen, die den Lernort Schule weiterentwickeln: Sie integrieren künstlerische Lehr- und Lernformen in die Schule und tragen zur Vielfalt von Bildungsorten und Bildungssituationen bei.
  • Kooperationen für mehr Bildungschancen und Teilhabe: Sie bieten Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – Gelegenheiten zu künstlerischem Schaffen, zu umfassendem Kompetenzerwerb und kultureller Teilhabe.
  • Kooperationen, die die Schüler/innen in den Mittelpunkt stellen: Sie setzen Bildungsprinzipien wie Partizipation und Subjektorientierung um.
  • Kooperationen mit Netzwerkcharakter: Sie pflegen den Austausch und die Zusammenarbeit mit weiteren Bildungspartnern im Stadtteil bzw. in der Region.

Die Bewerbung ist bis zum 31. März über die Internetseite des Wettbewerbes möglich.


Unsere Dauerkooperation läuft aus – was nun

Johannes Pfeffer, 6.10.2013, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Der Landesmusikverband Baden-Württemberg hat eine Handreichung veröffentlicht, die Vereine unterstützt welche bisher Aktivitäten im Rahmen einer Dauerkooperation unterhalten. Das Auslaufen der finanziellen Förderung im Rahmen der Dauerkooperation soll nicht das Ende der Aktivitäten bedeuten. Im Rahmen des Jugendbegleiterprogrammes gibt es die Möglichkeit einer weiterfinanzierung. Wie das geht, zeigt die Handreichung des LMV zur Fortführung einer Dauerkooperation.


Musical der Bolheimer Kinder begeistert das Publikum

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 7.08.2013, Chorgattung, Eugen-Jaekle-Chorverband, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

„Hochverehrtes Publikum, ich bin ganz beglückt, Sie heute alle hier zu sehen bei unserem Zirkusstück“, so begrüßte der junge Direktor des Zirkus Buntelli, gespielt von Ronja Waller, die vielen Besucher amSonntagnachmittag in der Oskar-Mozer-Halle.

„Der Tag an dem der Zirkus verboten werden sollte“, so der Titel des Musicals, für das verschiedene Bolheimer Gruppen ein halbes Jahr lang geprobt hatten. Respekt und anerkennende Worte für ein Projekt, das immerhin ca. 70 Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren, gemeinsam auf die Bühne brachte, sprach auch Gemeinderatsmitglied Martin Müller in Vertretung der Herbrechtinger Stadtverwaltung aus. Bei seinem Grußwort betonte er die Bedeutung dieses gemeinschaftlichen Projektes und bedankte sich für das Engagement der Verantwortlichen. Diesem Dank schloss sich auch Michaela Ruf an, die Initiatorin des Projekts, sie zeigte sich außerdem sehr erfreut über die Bereitwilligkeit einiger Bolheimer Sponsoren, ohne die so ein Projekt nicht zu realisieren wäre.

 

Dass sich die lange Probenphase auch gelohnt hatte, bewiesen die jungen Zirkuskünstler und Sänger in der einstündigen Veranstaltung, die sie begeistert auf der Bühne, genauer gesagt in der zur Manege eines Zirkuszelts umgewandelten Bühne, vorführten: die  Jongleure der Tanzmäuse zeigten ihre Kunststücke, der Magier Monsieur Schepperfeld zauberte Wunderdinge, der starke Otto verbog Eisenstangen, jede Menge Clowns des Kindergartens St. Martin trippelten im Gänsemarsch begleitet von Instrumentalisten der Musikfreunde über die Bühne und die hübschen Prinzessinnen der

 

Ballettschule Costa drehten ihre Pirouetten. Fetzigen Melodien und pfiffigen Liedern steuerten die Sänger  des Kinderchors und des Schulprojektchors unterstützt von einigen Erwachsenen Sängern des Gesangvereins zum Geschehen bei, die musikalische Leitung lag in den Händen von Claudia Bühler. weiterlesen »


Datenbank Lokaler Bildungsnetzwerke in Baden-Württemberg

Johannes Pfeffer, 8.07.2013, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Chöre und Vereine sind seit jeher an ihrem Heimatort gut verwurzelt, verbunden und vernetzt. Mit der steigenden Zahl von Ganztagesschulen und der einfachen Mobilität gerade junger Menschen werden diese regionalen Netzwerke immer wichtiger. Der Schulort wird mehr und mehr zum Lebensort. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat eine Datenbank eingerichtet, die aufzeigt, wo im Land bereits gute Netzwerke zwischen Schulen und außerschulischen Partnern bestehen.

In der Datenbank können die lokalen Bildungsnetzwerke nach verschiedenen Kriterien, wie Ort, Schulart aber auch Themenfeldern gefiltert werden. So bieten sich nicht nur interessante Kontaktmöglichkeiten, sondern es ist zugleich eine Ideensammlung. Ergänzt wird diese um Kontakte landesweiter Institutionen, wie dem Schwäbischen Chorverband, die in der außerschulischen Bildung aktiv sind.

Die Datenbank lokaler Bildungsnetzwerke ist unter http://www.bildungsnetzwerke-bw.de/ zu erreichen.


Offener Brief zur Ganztagesschule in Stuttgart

Johannes Pfeffer, 14.02.2012, Jugendchöre, Kinderchöre, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Der neugegründete Verband der Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre wendet sich in einem offenen Brief zum Thema Ganztagesschule an die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg. Damit reagiert der Verband auf die derzeitigen Veränderungen im Bereich des Bildungswesens. Die Umstrukturierungen in den nächsten Jahren werden die gewohnten Zeiten für außerschulische Bildungsangebote mehr und mehr einschränken. In Stuttgart sollen bis 2018 alle 72 Grundschulen in Ganztagesschulen überführt werden.

Auszug aus dem Brief:

Zugleich fordern wir, dass Schulen und die mit der Ausformung des Ganztagesangebots beauftragten freien Träger angehalten sind, konkrete Bildungsangebote von außerhalb – auch die in kirchlicher Trägerschaft befindlichen – tatsächlich berücksichtigen und in der Schule zu verorten.

Nachzudenken ist über eine Freistellungsregelung für hochqualifizierte Bildungsangebote wie z.Bsp. unsere Chorarbeit.

Den gesamten Brief, sowie die Möglichkeit zum Mitzeichnen findet sich auf der Seite des Verbandes der Kinder- und Jugendchöre.


Musical Spielplatz

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 16.09.2011, Chorverband Ludwig Uhland, Kinderchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Kooperation mit Schulchor

Unter der Leitung von Helma Hinger führten die Lichtensteiner Goldkehlchen in Kooperation mit dem 5er Chor des Gymnasiums Münsingen das Musical „Spielplatz“ von B. Schattel auf.

Die Kinder träumen davon, dass auf dem Gelände des alten Johannsen ein Spielplatz errichtet wird. Im Traumsong träumen die Kinder davon, dass der Traum vielleicht wahr werden kann. Was auf so einem Spielplatz sein sollte, davon haben die Kinder ganz unterschiedliche Vorstellungen. So tolle Dinge, wie eine pfiffige Bahnsamba, oder eine flotte Wippe, ein schnelles Karussell oder eine Wasserrutsche.

Auch die Kleinsten, die Sandkastenrocker, bewaffnet mit Sieb und Schaufel, träumen von ihrem Spielplatz. Doch es droht Gefahr vom Gnom Donidon, der alle Spielplätze zerstört und den die Kinder mit vereinten Kräften kaltstellen. Weil ein Fitness-Center auf dem Grundstück des Johannsen errichtet werden soll, beschließen die Kinder, Gericht zu halten. Da jedoch die Gerichtsverhandlung nur ein Spiel ist, kommen die Kinder darauf, eine Demo zu veranstalten und ziehen los wie die Großen und demonstrieren für ihren Spielplatz.

Und am Ende – da bekommen die Kinder ihren Spielplatz! Für die mit Begeisterung spielenden und singenden Kinder gab es viel Applaus. Musikalisch begleitet wurde der Chor von Stephan Wolpert (Schlagzeug) und Steffen Hinter (Tasteninstrumente). (Text und Foto: nm)


Neuer Flyer zur Kooperation zwischen Verein und Schule

Johannes Pfeffer, 14.07.2011, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

Das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik gibt gemeinsam mit dem Ministerium für Jugend, Kultus und Sport einen neuen Flyer heraus, der über die wichtigsten Daten zur Kooperation zwischen Schule und Verein informiert. Zahlreichre Vereine im Schwäbischen Chorverband können von den positiven Effekten einer solchen Kooperation berichten und mit dem Ausbau der Ganztagesschulen werden mehr und mehr Schulen auf die Unterstützung von Partnern angewiesen sein.

Der Flyer kann hier als pdf heruntergeladen werden.


Mehr Angebote für Kinder und Jugend in Gechingen

Johannes Pfeffer, 20.06.2011, Hermann-Hesse-Chorverband, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Der Liederkranz Gechingen stellt sich den Herausforderungen der demografischen Entwicklung und verbessert das Angebot für Kinder und Jugendliche. Foto: Tröger

Aus dem Schwarzwälder Boten

Gechingen. Der Liederkranz Gechingen reagiert auf den demografischen Wandel und passt sein Angebot vor allem für Kinder und Jugendlichen an, um die Zukunft des Traditionsvereins zu sichern.

Zweite Vorsitzende Bettina Schöttmer, Gaby Olschewski für das Jugendleiterteam und Kassiererin Gabi Bauer erläuterten, wie zusammen mit den Lehrkräften des Vereins und der Schlehengäu-Schule neue Angebote und Strukturen in der Jugendarbeit entwickelt wurden.

Das Durchschnittsalter des Männerchores, des Frauen- und des gemischten Chores liegt bei knapp 60 Jahren. Um den Bestand der Erwachsenen-Chöre längerfristig zu sichern, müsse die Sängerbasis im Kinder- und Jugendbereich verbreitert und ein Potenzial an singbegeistertem Nachwuchs aufgebaut werden.

So wird es ab dem Schuljahr 2011/12 eine Chor-Kooperation des Liederkranzes mit der Grundschule geben. Dabei wird aus dem Kinderchor des Liederkranzes der Kooperations-Chor Gechingen. Karin Rittig, Rektorin der Schlehengäu-Schule und selbst begeisterte Musikerin, wird die Leitung übernehmen und die Chorstunden in den Räumen der Schule durchführen.

Der Chor steht Kindern im Grundschulalter aus Gechingen und Umgebung offen. Die Grundschule kann mit dem Chor ihr musikalisches Angebot ausbauen und in Zeiten von Stundenkürzungen im musischen Bereich auch absichern. Weiter lassen sich mit einem Chor an der Schule auch fächerübergreifende Arbeitsgemeinschaften verbinden und konkrete Aufführungsprojekte mit den Kindern entwickeln. weiterlesen »


Mainau Melodie am 17. Juli 2011

Johannes Pfeffer, 13.06.2011, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Programm Mainau-Melodie

Bereits zum 6. Mal veranstaltet das Europäische KulturForum Mainau e.V. in Verbindung mit dem Landesmusikverband Baden-Württemberg, der Stiftung Singen mit Kindern und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg am 17. Juli 2011 die Mainau-Melodie. Musikensembles, Solisten und Chöre der Schulen und Verbände verwandeln die Mainau in eine klingende Insel.

Das Programm beginnt um 10 Uhr und läuft bis 20 Uhr.

Auch vom Schwäbischen Chorverband sind vier Chöre mit auf der Mainau:

  • Chor „a tempo“ SV Concordia Wolfschlugen
  • Hugo-Herrmann-Chor im Chorverband Ulm
  • Männerchor des Oberschwäbischen Chorverbands
  • Aurelius Sängerknaben Calw

Weitere Informationen unter: www.mainau.de


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich