Chorleben - S-Chorverband

Mai 2011

Einladung zum Konzert „Schule und Verein singen gemeinsam“ am 20. Mai 2011 in Wehr

Johannes Pfeffer, 19.05.2011, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg und die Musikverbände führen seit 1989 alljährlich Modellkonzerte durch. Diese Konzerte sollen Anregungen für die musikalische Zusammenarbeit von Schul- und Laienensembles geben und sind ein besonderes Beispiel für die kulturelle Breitenarbeit in Baden-Württemberg.  Das Programm zeigt einen Ausschnitt aus einer Fülle von Möglichkeiten des Zusammenwirkens und beweist, dass die Chöre und Orchester der Musikverbände und Schulen immer neue Wege der musikalischen Programmgestaltung gehen.

Das Konzert findet in diesem Jahr am 20. Mai 2011 um 18.00 Uhr in der Stadthalle in Wehr statt. Mit dem Motto „Wir musizieren gemeinsam – Musik, die schönste Sprache der Welt-“ wollen Ihnen die Mitwirkenden zeigen, dass Baden-Württemberg mit seinem reichen Leben der Chormusik zu immer neuen Wegen findet.

Als Kooperationstandems präsentieren sich:

  • Zelgschule und Talschule Wehr & Männerchor Wehr
  • Josef-Anton-Sickinger-Grundschule Rippolingen & Liederkranz Rippolingen
  • Bildungszentrum Bonndorf & Let’s Fetz-Chor Bonndorf
  • Bläserklasse der Christian-Heinrich-Zeller-Schule in Karsau & Musikverein Karsau

Für Fachkräfte der Vereine, Schulleitungen, Lehrkräfte, Chorleiterinnen und Chorleiter findet am Freitag, den 20. Mai, um 16.00 Uhr in der Talschule Wehr, ein Fachseminar zur musikalischen Zusammenarbeit von Schule und Verein statt, zu dem Sie ebenso herzlich eingeladen sind. Das Fortbildungsseminar richtet sich an interessierte Vereinsvertreter und Lehrkräfte und möchte über
Chancen, Möglichkeiten, Probleme der musikalischen Kooperation Schule-Verein informieren.

 


Chöre für Pilotphase „Jedes Kind hat eine Stimme“ gesucht

Johannes Pfeffer, 24.02.2011, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Für die bundesweite Pilotphase von „Jedes Kind hat eine Stimme“ werden Chöre und Chorverbände gesucht, die das Kinder-Chor-Projekt vor Ort umsetzen. Chorvereine können im Rahmen von Schul-AGs, Wochenend-Workshops, einer Projektwoche oder im normalen Unterricht eine Kooperation mit einer Schule eingehen. Besonders Haupt- und Realschulen (5. und 6. Klasse) sind hierfür geeignet. Die Arbeitsunterlagen einschließlich der Noten für die Lieder werden von der Deutschen Chorjugend gestellt.

Mehr zum Liederbuch unter:  www.deutsche-chorjugend.de/kinderchorprojekt/

Interessierte Chöre melden sich in der Geschäftsstelle der Deutschen Chorjugend.


Bewerbungsstart „Mixed Up 2011“

Johannes Pfeffer, 15.02.2011, Chorpraxis, Kommentare geschlossen

Ab sofort, bis zum 15. April, können sich Kooperationen aus Kultur und Schule wieder für den Förderpreis „Mixed up“ bewerben.

Gesucht werden:

  • Kooperationen mit Modellcharakter: Sie zeigen, wie Kultur und Schule nachhaltig gut zusammenarbeiten können!
  • Kooperationen, die den Lernort Schule weiterentwickeln: Sie integrieren innovative künstlerische Lehr- und Lernformen in die Schule und tragen zur Vielfalt von Bildungsorten und Bildungssituationen bei!
  • Kooperationen für ganzheitliche Bildung: Sie geben Kindern und Jugendlichen Gelegenheit zu künstlerischem Schaffen, zu umfassenden Kompetenzerwerb und zu Persönlichkeitsbildung!
  • Kooperationen, die die Schüler/innen in den Mittelpunkt stellen: Sie arbeiten subjektorientiert und setzen Bildungsprinzipien wie Partizipation, individuelle Förderung, soziale Integration und Chancengerechtigkeit um!
  • Kooperationen mit Netzwerkcharakter: Sie bilden Netzwerke und pflegen den Austausch und die Zusammenarbeit mit weiteren Bildungspartnern aus dem Sozialraum Schule!

Mehr zum Wettbewerb unter: www.mixed-up-wettbewerb.de


“Männerchor plus…” am 19. März 2011 in Nürtingen

Johannes Pfeffer, 7.02.2011, Chorverband Karl-Pfaff, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen

Der Schwäbische Chorverband lädt am 19. März 2011 nach Nürtingen zu einem Tag der Männerstimme. Das Thema des Tages ist „Männerchor plus…“. Schwerpunkt der Veranstaltung sind Kooperationen von Männerchören mit anderen Vereinen/Organisationen, insbesondere Jugendorganisationen.

Männerchor plus“ gibt Anregungen, gibt Impulse, die Chancen des eigenen Chores und Vereins neu zu sehen und sich fit für die Zukunft zu machen. Alle vorgestellten Modelle wurden in der letzten Zeit in Vereinen im Schwäbischen Chorverband erprobt und nun sowohl von musikalischer, wie auch organisatiorischer Seite, vorgestellt.

Kosten: Euro 40,00 inkl. Mittagessen und Konzertkarte für den Abend
Konzertkarte extra: € 10,00; ermäßigt für Studenten, Schüler € 8,00 (in der Geschäftsstelle des SCV reservierbar)

Anmeldung: Bis 03. März 2011 in der Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes mit dem Anmeldeformular.

Ort: Stadthalle K3N und Kreuzkirche, Nürtingen

Programm des Tages

Ab 08:30 Letzte Möglichkeit zur Anmeldung (vorbehaltlich freier Plätze) weiterlesen »


Kooperation mit Schulen – Diskutieren Sie mit

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 18.01.2011, Chorverband Karl-Pfaff, Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, 3 Kommentare

Schwierigkeiten bei der Kooperation Schule – Verein, Was tun?

Gerade im Zeitalter von G8 und einem Überfluss von Freizeitangeboten an die Jugendlichen scheint die Kooperation zwischen Schule und Verein eine langfristige Lösung zu bieten, um mit den Chorangeboten an die Orte zu gelangen, an denen die Jugendlichen sich aufhalten. Der Chorverband Karl Pfaff ist im Versuch mehr Kooperationen zu organisieren immer wieder auf Schwierigkeiten gestoßen.

  1. Lehrer sind überhäuft mit Verwaltungsaufgaben und wollen/können auch gegen Bezahlung keinen eigenen Chor aufbauen.
  2. Schulen wollen möglichst keine schulfremden Personen im Haus und sind mit den Vertretern von Sportvereinen schon ausreichend versorgt.
  3. Schulfördervereine zeigen keine Neigung musikalische Angebote finanziell zu unterstützen.
  4. Die aktive Teilnahme von Schülern an Kooperationschören im Schulzeugnis zu vermerken und den Chormitgliedern ein Zertifikat zu übergeben stößt auf rechtliche Schranken

Damit verbleibt es in unserem Chorverband Karl-Pfaff bei drei von 80 Vereinen, die Kooperationen laufen haben, so Udo Goldmann, der Präsident des Chorverband .

Welche Erfahrungen gibt es zu diesem Thema/Welche Modelle funktionieren?

Wie kommen wir als Vereine in die Schulen um von unserem Angebot als Bildungspartner zu überzeugen?


Chöre zum Landes-Musik-Festival 2011

Johannes Pfeffer, 12.01.2011, Chorgattung, Chorverband Ludwig Uhland, Kommentare geschlossen

Die Vorbereitungen zum Landes-Musik-Festival 2011 sind in vollem Gange.  Am 09. Juli 2011 wird in diesem Jahr Pfullingen zum musikalischen Zentrum des Landes. Der Anmeldeschluss für Ensembles wurde verlängert. Die Anmeldung ist nun bis zum 12.03.2011 möglich, genug Zeit um den 09.07.11 im Chorkalender einzutragen.

Das Programm sieht bis jetzt wie folgt aus. Eröffnet wird das Festival  in den historischen Pfullinger Hallen unter Mitwirkung der musiktreibenden Vereine der Stadt. In diesem Rahmen erfolgt auch die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafeln.  Parallel dazu findet auf dem Marktplatz ein Turmblasen statt. Bis 17 Uhr dominieren dann in der gesamten Stadt Musik und Gesang an folgenden Stellen: auf dem Marktplatz, im  Schlösslespark und Schlosshof, im Klostergarten, im Stadtgarten, in der St. Wolfgangkirche und im Hof der Wilhelm-Hauff-Realschule.  Die Abschlussveranstaltung auf dem Marktplatz steht unter dem Motto „Music was my first love…“ und wird gestaltet von der Jugend der baden-württembergischen Musikverbände.

Am Sonntag findet dann ein Freundschaftssingen des Chorverband Ludwig Uhland statt.

Die Anmeldung zum Landes-Musik-Festival finden Sie hier


Musikpatenschaft

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 28.12.2010, Chorverband Ludwig Uhland, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Urkunde zur Kooperation Schule-Verein

Urkunde zur Kooperation Schule-Verein

Urkunde zur Musikpatenschaft übergeben.

Neckartenzlingen. Die seit April 2009 bestehende Kooperation zwischen der Auwiesen- Grund- und Werkrealschule und der Chorwerkstatt Neckartenzlingen wurde mit der Übergabe der Urkunde zur Musikpatenschaft für zunächst fünf Jahre besiegelt. Der Kooperationsbeauftragte des Schwäbischen Chorverbandes, Martin Sprenger, besuchte die Kinder der Sing and Swing AG der Auwiesenschule, die zusammen mit der Stimmbande II unter Leitung von Heike Weis eine Chorformation bilden. In einer Probestunde überzeugte er sich vom Stand der Zusammenarbeit und zeigte sich tief beeindruckt.

In Anwesenheit von Rektor Dr. Walter Korinek, Chorleiterin Heike Weis und den beiden Chorwerkstatt-Vorsitzenden Gudrun Fahr und Ulrike Haumann sprach der Kooperationsbeauftragte allen Verantwortlichen und auch den Kindern seinen Dank für die vorbildliche Zusammenarbeit aus, überreichte die Urkunde mit Unterschrift von Kultusministerin Prof. Dr. Marion Schick sowie vom SCV. Für die Schule brachte er einen großen, farbenfrohen Liederkalender mit, der künftig den Musiksaal schmücken wird. Die Verpflichtung der Partner, sich gegenseitig musikalisch zu fördern, eine Gemeinschaft von Schule, Eltern und Verein zu bilden, werde hier deutlich sichtbar umgesetzt. Bis zum Ende der Probenstunde konnte sich Martin Sprenger von der hochmotivierten Truppe überzeugen und ließ sich sogar zum Mitsingen motivieren. Er wünschte allen Beteiligten für die Zukunft ein erfolgreiches Musikleben in Schule und Verein.

(Text und Bild: Chorwerkstatt)


Neues Landesförderprogramm „Singen-Bewegen-Sprechen“ geht an den Start

Johannes Pfeffer, 7.07.2010, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Kinder erleben beim Hören von Gesang, Sprache und Musik und erst recht beim eigenen Singen, Sprechen und Musizieren elementare Freude, die durch entsprechende Bewegung noch gesteigert wird. Diese Freude gilt es aufzugreifen und pädagogisch zu nutzen. Das Land Baden-Württemberg setzt dies mit dem neuen Förderprogramm „Singen-Bewegen-Sprechen“ um.

Ab Oktober 2010 startet das innovative musikalische Bildungsangebot für Kinder vom Kindergarten bis zur vierten Grundschulklasse mit 1.000 Kooperationen in ganz Baden-Württemberg. weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich