Kick off für Musical Oklahoma in Leonberg – Infos am 10. Mai in Weissach
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.05.2016, Chorgattung, Chorverband Enz, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Otto Elben, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Herzliche Einladung an alle Chorsänger und Chorsängerinnen, Solisten und Tänzer auch aus den Nachbarverbänden zum Kick off des Kepler-Chorverbands für OKLAHOMA am 10. Mai, 19.00 Uhr im Sängerheim Weissach.
Der Kepler-Chorverband führt zum 70-jährigen Jubiläum ein wirklich schmissiges Musical mit Prügelszene, Barn-Dance und coolen Ensemble-Nummern auf, nämlich: Oklahoma von Rodgers & Hammerstein. Nun laden wir alle Musicalfans herzlich ein, in einem Projektchor des Chorverbands Anfang April 2017 auf der Showbühne der Stadthalle Leonberg zu stehen. Proben für die Chorstücke beginnen im September 2016 im monatlichen Rhythmus jeweils Montagabend im Probenraum des Chors der Sportvereinigung Warmbronn unter Chorleiterin Annette Glunk.
Interessenten jeden Alters, jeder Haut- und Haarfarbe können sich bei der Auftaktveranstaltung am 10. Mai, 19.00 Uhr in Weissach, Bachstraße 35 (Sängerheim) informieren, anmelden und die Noten und Übe-CDs gleich mitnehmen. Wir suchen Chorsänger, Solisten, Schauspieler und Tänzer. Gesungen wird in deutscher Textfassung. Wer sich für eine Solo-Rolle interessiert: am 2. Juli gibt es ein Vorsingen für die Rollen. Am 4.- 5.Febr. 2017 ist ein szenisches Proben-Wochenende geplant und die Aufführungen sind am 1. und 7. April 2017.
Interessenten kommen am 10. Mai, 19 Uhr zur Informationsveranstaltung oder melden sich direkt an per E-Mail unter: oklahoma@chorverband-kepler.de
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage oder Facebook des Chorverbandes Johannes Kepler oder über die Facebookgruppe „Musiktheater in Leonberg“.
Wir haben schon einmal eine kleine Kostprobe an Musik beigehängt:
https://www.youtube.com/watch?v=IjVQqGlj4A8
Ihr werdet Euren Spaß dabei haben.
Festival Europäische Kirchenmusik beginnt am 17. Juli in Schwäbisch Gmünd
Johannes Pfeffer, 4.05.2015, Chorverband Friedrich Silcher, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Leben und Tod – diesem emotionalen Spannungsfeld widmet sich das 27. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, das vom 17. Juli bis 9. August unter dem Thema „Mitten im Leben“ steht. Hochkarätige Interpreten und junge Nachwuchstalente aus der ganzen Welt sowie Künstler der regionalen Musikszene sind mit insgesamt 43 Veranstaltungen, darunter 23 Ensemble-, Chor und Orgelkonzerte in den eindrucksvollen Kirchenräumen der ältesten Stauferstadt und ihrer Umgebung zu Gast: Die Bandbreite reicht dabei von Gregorianik und Alter Musik über klassische Meisterwerke bis zur zeitgenössischen Auftragskomposition, vom Kinderkonzert „Arche Noah“ über interna-tional besetzte Orgelkonzerte und Murnaus Stummfilm „Nosferatu“ mit Live-Improvisation bis zur Daily Soap „Peeping at Mr. Pepys“ aus dem Barock. Sechs Konzerte werden für das Hörfunkprogramm SWR2 aufgezeichnet.
Über 1000 Stimmen und Stimmzungen in einem Konzert
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 29.10.2014, Chorverband Friedrich Silcher, Regionalchorverbände, Kommentare geschlossen
Am 9. und 15. November werden ca. 60 Musiker und Musikerinnen in Schwäbisch Gmünd und in Böbingen/Rems zwei Konzerte der Spitzenklasse präsentieren. Unter der gemeinsamen Leitung von Daniel Haußer (Akkordeonorchester GMV Böbingen & Handharmonika-Club Schwäbisch Gmünd) und Olga Haußer (Frauenchor Passione, GMV Iggingen) erwarten Sie instrumentale und vokale Kostbarkeiten.
Die in der Überschrift genannte vierstellige Zahl errechnet sich natürlich zu über 99% aus den Stimmzungen der Akkordeoninstrumente.
Die fulminante Eröffnung des Konzertabends stellt die „Sinfonia alla barocco“ des niederländischen Komponisten Ted Huggens dar. Diese 3-sätzige Suite bezaubert durch klare Struktur, überraschende Rhythmen und lyrisch-romantische Melodien. Auf „Ouvertüre“, einen schnellen, musikalisch abwechslungsreichen Eingangssatz folgt der ruhige Zwischensatz „Air“ und gipfelte im „Finale“ mit seinen schnellen Läufen und fugenartig verwobenen Melodien.
Daraufhin steht Schuberts „Deutsche Messe“ D872 im Mittelpunkt. Diese Auftragsarbeit des Textdichters Johann Philipp Neumann hält sich nicht an die wortgetreue Übersetzung der lateinischen Messe, sondern ist eine freie Nachdichtung, die eher an das protestantische Kirchenlied erinnert und somit in diesem Fall auch als ökumenischer Beitrag anzusehen ist. Dieses romantische Werk hat eine Tiefe, eine Eleganz und überzeugt durch seine Schlichtheit. Viele der Sätze sind allgemein bekannt, nicht zuletzt das berühmte „Heilig, heilig“. weiterlesen »
Mythos Loreley – Sonderausstellung im Silcher Museum
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.04.2014, Chorverband Friedrich Silcher, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen
Zur Loreley-Ausstellung des Silcher-Museums
Am 13. April eröffnet das Museum eine Sonderausstellung zur „Lore-Ley“, dem wohl bekanntesten Werk des Komponisten. Von den fast ausschließlich aus der Sammlung des Museums stammenden Exponaten sind viele zu ersten Mal zu sehen. Sie führen durch die Geschichte des Liedes von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
Mit dem „Mythos Loreley“ haben sich in der Vergangenheit bereits mehrfach literatur- und kulturgeschichtliche Ausstellungen beschäftigt, vor allem im Rheinland. Silchers berühmtes Lied, dessen Melodie bekanntlich nicht am Rhein, sondern am Neckar entstand, wurde dabei zwar stets, aber immer nur am Rande mit aufgeführt. Jetzt ist es Zeit, dass ihm eine eigene Ausstellung gewidmet wird.
Im Silcher-Museum wird es dazu Einiges zu sehen geben – nur eines nicht: den einzigen Autographen von Heines „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“. Um das wertvolle Dokument vor schädlichem Lichteinfluss zu schützen, wird es vom Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf so gut wie nie ausgeliehen und nur höchst selten ausgestellt. Das gleiche blüht nun auch den beiden bekanntesten Loreley-Handschriften im Silcher-Museum, dem Albumblatt für den Silcherschüler Kapf und dem dreistimmigen Chorsatz von Silchers Hand. weiterlesen »
Die Namen zum Titelbild SINGEN 2-2014
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.03.2014, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen
Bei der jährlichen Informationstagung für Vorsitzende der Chorverbände des SCV, am 18. Januar 2014 im Haus SpOrt in Stuttgart, entstand nebenstehendes Bild.
1. Reihe: Christian Heieck ( SCV Vizepräsident), Gerald Kranich (CV Heilbronn), Irmgard Naumann ( SCV Vizepräsidentin), Dr. Eckhart Seifert (SCV Präsident), Wolfgang Oberndorfer (SCV Vizepräsident), Hans Essig (SCV Schatzmeister), Angelika Puritscher (CV Johannes Kepler), Jutta Mack (Eugen Jaekle CV), Anita Gnann-Hass (CV Friedrich Schiller)
2. Reihe: Gerhard Stähle (CV Otto Elben), Achim Schwörer (Oberschwäbischer CV), Werner Treuer (Zaberngäu Sängerbund), Udo Goldmann (CV Karl Pfaff), Dieter Haag (Hermann Hessse CV), Walter Heilig, Michael A. C. Ashcroft (Zollernalb-Sängergau)
3. Reihe: Peter Heinke, Rolf Czudzowitz (CV Enz), Helmut Wörz (CV Hohenstaufen), Hermann Friedrich (CV Kniebis-Nagold), Gerhard Hauf (CV Hohenloher Gau), Jürgen Grieb (Wilhelm-Hauff-CV Stuttgart), Wolfgang Zeitler (CV Ulm)
4. Reihe: Hans-Albert Schur (CV Friedrich Silcher), Manuela Nägele (Verband Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre), Wilhelm Braun (CV Karl Pfaff), Roland Scholpp (CV Filder), Klaus Schönfeld (CV Region Kocher), Dieter Kleinmann (CV Schwarzwald-Baar-Heuberg); Bild jeweils von links
Wer hilft mir weiter bei Fragen rund um meinen Chor und das Vereinsmanagement?
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.02.2014, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen
Diese Adressen sollten Sie immer griffbereit haben
Für Verantwortliche im Verein und im Chor gehören diese Adressen ins Adressbuch/Smartphone und auf den PC/Laptop. Einmal kopieren, nie mehr suchen! Gleichgültig, ob Sie unterwegs sind, auf der Arbeit oder zu Hause.
Dachverbände und Servicepartner für die Chormusik: weiterlesen »
Informationstagung für Chorleiter der SCV-Chorverbände
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.02.2014, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, 2 Kommentare
15. Februar 2014
Die Sitzung findet in diesem Jahr von 14.30 bis 17.00 Uhr im Helbling-Verlag, Martinstraße 42-44, 73728 Esslingen, statt. Am Vormittag (10.00 – 13.30 Uhr) findet die Sitzung der Felix-Beauftragten und Carusos-Fachberater statt. Alle Teilnehmer sind gerne dazu eingeladen an beiden Sitzungen teil zu nehmen.
TAGESORDNUNG
13.30 – 14.30 Uhr: Führung durch den Helbling-Verlag
1. Begrüßung
2. Beschluss der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Sitzung
3. Bericht des Musikdirektors
4. Berichte aus den Regionalchorverbänden
5. Chorverbandstag 2014 in Ulm
6. Chorwettbewerbe
7. Kooperationen
8. Landes-Musik-Festival 2014
9. Tag der Männerstimme
10. C3-Seminar (das bisherige Hugo-Herrmann-Seminar)
11. SCV-Ausbildungen und Fortbildungen
12. Verschiedenes
Ort: Esslingen, Helbling Verlag
„Klasse! Wir singen“ im Juli in der Porsche-Arena Stuttgart
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 21.01.2014, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
„Klasse! Wir singen“ ist ein Projekt für Kinder der Klasse 1 – 7 aller Schulformen mit Liederfesten.
Was ist “Klasse! Wir singen”?
„KLASSE! WIR SINGEN“ ist eine Aktion, die das Singen von Kindern in Schule, Freizeit und Familie dauerhaft und nachhaltig fördert. In einer sechswöchigen Vorbereitungsphase lernen die Kinder in den Klassen gemeinsam einen Liederkanon, aus dem sie auch außerhalb der Schule miteinander singen können. Den Abschluss bildet ein großes Liederfest. Beobachtungen zeigen, dass Motivation und Selbstvertrauen der teilnehmenden Kinder deutlich gestärkt werden.
Mehr als 100.000 Schulkinder aus über 6.000 Schulklassen haben beim Start im Jahr 2011 bei über 80 Konzerten mit der Aktion „Klasse“ Wir singen“ fast 400.000 Zuhörer in ihren Bann geschlagen. 2013 ging es in Westfalen super erfolgreich weiter. Nun wird es im Rheinland und im Schwabenland 2014 fortgesetzt: Stuttgarter PORSCHE-ARENA am 5. + 6. Juli 2014. Die Liederfeste in Stuttgart werden geleitet vom Chorleiter der Hymnus-Chorknaben, Schirmherrschaft hat der Stuttgarter OB Fritz Kuhn übernommen.
Alle Grundschulen der Region Böblingen, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr, Ludwigsburg und Stuttgart wurden im September 2013 angeschrieben. Eine Informationsveranstaltung fand am 21. November 2013 in der Porsche-Arena für interesssierte Lehrer statt.
Der aktuelle Anmeldestand (06.01.2014) für Stuttgart sind 41 Schulen mit derzeit ca. 2.000 Schülern.
Anmeldeschluss ist im April.
6 Wochen lang singen sie Schüler täglich zur Vorbereitung auf die Liederfeste.
8 Wochen vor den Liederfesten erhalten die Lehrkräfte der angemeldeten Schulen eine intensive Vorbereitung auf die zu singenden Lieder mit Bewegungselementen.
http://www.klasse-wir-singen.de
Informationstagung für Vorsitzende der Chorverbände des SCV
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 9.01.2014, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen
18. Januar 2014, 9:30 Uhr
Informationstagung für Vorsitzende der Chorverbände des SCV
Ort: Stuttgart, SpOrt, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Raum 0.4
Das Ende der Sitzung ist gegen 17.00 Uhr geplant.
Landes-Musik-Festival Schwäbisch Gmünd am 5. Juli 2014
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 9.01.2014, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Friedrich Silcher, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Machen Sie mit beim Landes-Musik-Festival
„Musik zwischen Himmel und Erde“
am Samstag, 5. Juli 2014 in Schwäbisch Gmünd
– Freiluftkonzerte auf der Landesgartenschau zwischen „Himmelsgarten“ und neuem Remsufer
– Kirchen- und Platzkonzerte in der alten Stauferstadt
– Kooperationswettbewerb
Der Schwäbische Chorverband (SCV) und der Baden-Württembergische Sängerbund (BWSB) sind Ausrichter des Landes-Musik-Festivals 2014, das vom Landesmusikverband Baden-Württemberg veranstaltet wird. Rund 3.000 Laienmusiker werden am Samstag, dem 5. Juli 2014, in Schwäbisch Gmünd erwartet. Sie können das wunderschöne Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd und die Stadt einen ganzen Tag lang zum Klingen bringen.