Chorleben - S-Chorverband

Chorverband Friedrich Silcher

Rechtstipp: Der Chorleitervertrag

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.09.2018, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Vereinsführung, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

 

Mit unseren Rechtstipps, zusammengestellt von erfahrenen Anwälten aus der Musikbranche und dem Vereinswesen, informieren wir ab sofort über grundsätzliche Rechtsgrundlagen, aktuelle Rechtsurteile und Wissenswertes rund um die Musik und deren Verwertung.
Im ersten Beitrag behandelt Rechtsanwalt Dietrich Strobel von der Anwaltskanzlei Sauer, Strobel, Mattes und Wanner in Esslingen die drei rechtlichen Formen des Chorleiters und ihre Handhabe. weiterlesen »


Es geht wieder los: A-cappella-Wettbewerb SCALA VOKAL im April 2019

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 23.09.2018, Chorfeste, Chorgattung, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband hat 2015 nach einer längeren Pause seinem Nachwuchsensemblewettbewerb einen neuen Namen und ein neues Konzept gegeben. Die Rede ist von Scala vokal. Hier können sich die Ensembles zum einen einem größeren Publikum präsentieren und zum anderen konstruktives Feedback von einer fachkundigen Jury einholen. Redakteurin Katrin Heimsch hat uns alle wichtigen Infos für die vierte Auflage von Scala vokal zusammengetragen, die am 6. April 2019 in Ludwigsburg stattfinden wird. weiterlesen »


Großartiges Festkonzert des MGV Geradstetten

Isabelle Arnold, 23.07.2018, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Friedrich Silcher, Männerchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Der Männergesangverein Geradstetten feierte am Samstag, den 23. Juni 2018 sein zweites großes Event im Jubiläumsjahr. Der mit 175 Jahren älteste Verein Remshaldens lud an diesem Samstag zu einem einmaligen Festkonzert ein. Nicht weniger als 7 Männerchöre und der MGV präsentierten Chormusik mit einem ganz breiten Spektrum. Nachdem der Verein Ende April seinen Festakt vor politischer und musikalischer Prominenz feierte, waren nun die Freunde der Chormusik eingeladen und begeistert. Außer dem MGV waren die Vereine Liederkranz Beutelsbach 1843, Sängerkranz 1858 Alfdorf, Sängervereinigung Plüderhausen 1866, Gesang- und Musikverein Iggingen 1868, Liederkranz Weiler/Rems 1889, Gesangverein Eintracht 1925 Urbach und MGV Kleinheppach 1947 zu hören. weiterlesen »


Der Chorverband Zollernalb sucht Unterstützer für sein Filmprojekt

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 5.07.2018, Chorgattung, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Filmprojekt „Die Stimmen der Zollernalb“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sänger und Sängerinnen

die Volksbank Hohenzollern-Balingen ermöglicht  über ein Crowdfunding  „Viele schaffen mehr“ durch Verdoppelung erhaltener Spenden, die Finanzierung  ausgewählter Projekte zu ermöglichen. Es ist dem Chorverband Zollernalb gelungen, für die Endfinanzierung unseres  Filmprojektes  „Die Stimmen der Zollernalb“  über diese Plattform einen Betrag von 19.000,00 Euro zu erhalten. Das Projekt wird über eine internetbasierte Anwendung  auf der Homepage der Volksbank Hohenzollern-Balingen abgewickelt.

Für jede über die Plattform eingegangene Spende im Betrag von mindestens 5 Euro erhalten wir von der Volksbank den identischen Betrag bis maximal 9.500 Euro dazu. Es muss uns also gelingen, für unser Filmprojekt Spenden in Höhe von mindestens 9.500 Euro zu gewinnen. weiterlesen »


Gesang- und Musikverein „Cäcilia“ Iggingen feiert 150-jähriges Jubiläum

Isabelle Arnold, 16.04.2018, Chorgattung, Chorverband Friedrich Silcher, gemischte Chöre, Regionalchorverbände, Kommentare geschlossen

Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel

Das Jubiläumsjahr 2018 eröffnete die „Cäcilia“ Iggingen im Januar bezeichnenderweise mit „Ganz arg wichtig“ von Heinrich del Core. Im Februar folgte, der Jahreszeit entsprechend, am Rosenmontag eine „Jubiläumsnarretei“. Den ersten Höhepunkt erlebten die Vereinsmitglieder und Besucher nun am 24. März mit dem „Jubiläumskern“, einer „Musikalischen Reise durch 150 Jahre“, an der alle musiktreibenden Abteilungen „mitreisten“. Vorstand Marc Knödler begrüßte in der notenreich geschmückten Igginger Gemeindehalle neben dem Publikum die Ehrengäste Landrat Dr. Klaus Pavel, Bürgermeister Klemens Stöckle, den Präsidenten des Chorverbandes Friedrich Silcher, Hans-Albert Schur und Ehrenvorstand Albert Heinzmann.

Grußworte und Ehrungen

In das Musikprogramm fügten sich die Grußworte kurzweilig ein. Zur Gratulation des 150-jährigen Bestehens betonte der Landrat den hohen Stellenwert der Musikvereine und des Singens als traditionelles Kulturgut in einer funktionierenden Solidargemeinschaft. Lobende Worte für die Entwicklung, Hartnäckigkeit der Ehrenamtlichen auch in schwierigen Zeiten überbrachte Hans-Albert Schur, inclusive eines Präsents. weiterlesen »


Radiomagazin „Vocals On Air“ würdigt Georg Philipp Telemann

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.10.2017, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

In der neuesten Ausgabe vom Radiomagazin „Vocals On Air“ am Donnerstag, 19. und 26. Oktober 2017 widmet sich Moderator Holger Frank Heimsch dem Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. In der Sendung wird sein Leben und seine Musik thematisiert. Als musikalischer Gast wird der Georg-Philipp-Telemann-Chor aus Magdeburg begrüßt. Zudem gibt es aktuelle Chor-News, CD-Einspielungen von Telemann und Literaturempfehlungen für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit.

Musik und Geschäftsmann: Georg Philipp Telemann

Konzerte, Suiten, Opern und eine Unmenge an Kammer- und Kirchenmusik. Telemann prägte das Musikleben in Leipzig und Hamburg. Er gehörte zu den wenigen Komponisten im 18. Jahrhundert, die zu Lebzeiten nicht nur angesehen waren, sondern von ihrem Schaffen auch gut leben konnten. Doch bald nach seinem Tod vor 250 Jahren war Georg Philipp Telemann vergessen. Vocals On Air beleuchtet sein Leben und sein Wirken.

Musikalischer Namenspatron: Georg-Philipp-Telemann-Chor Magdeburg

Der Chor blickt auf rund 40 Jahre Chorgeschichte zurück. Besonders klassischem Liedgut fühlt sich der Telemann-Chor verpflichtet, wobei Komponisten wie Brahms, Verdi, Mendelssohn Bartholdy und besonders Telemann bedeutende Rollen spielen. Aber auch zeitgenössische Werke gehören zum Repertoire des Chores. Vocals On Air stellt die musikalische Arbeit vor.

Medientipp 1: CD-Einspielungen „Ein feste Burg“ & „Die Tageszeiten“ (Carus-Verlag)

Die CD-Einspielung „Ein feste Burg“ versammelt Vokal- und Instrumentalmusik von G.P.Telemann. Zu hören ist das Vocalensemble Rastatt und das Ensemble Les Favourites unter der Leitung von Holger Speck. Der in Hamburg entstandene Kantatenzyklus „Die Tageszeiten“ gehört zu den herausragenden Spätwerken Telemanns. Das Programm der CD wird durch die Kantate „Nun danket alle Gott“. Vocals On Air stellt die CDs vor.

Medientipp 2: „Machet die Tore weit“ – Chormusik für drei Stimmen (Schott Music)

’Chor zu dritt’ wendet sich mit seinen dreistimmigen Sätzen für gemischten Chor an die vielen Chöre, die der vierstimmigen Chorliteratur mit geteilten Männerstimmen nicht oder nur unzureichend gerecht werden können.“, so Julia Gerber von Schott Music in Mainz. „Ergänzend dazu gibt es ’O little Town of Bethlehem’. Hier dürfen sich die Sänger auf viele nationale und internationale Advents- und Weihnachtslieder freuen.“ Vocals On Air stellt beide Publikationen vor.

Das Radiomagazin Vocals On Air können Sie am Donnerstag, 19. & 26. Oktober 2017 um 18:00 Uhr im Internetradio unter www.vocalsonair.de als Stream hören. Diese und viele weitere Sendungen gibt es als Podcasts unter www.soundcloud.com/vocals-on-air


Oktober-Ausgabe der SINGEN

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 4.10.2017, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Vereinsführung, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen

Der Herbst ist da und mit ihm eine neue Ausgabe von SINGEN, der Verbandszeitung im Schwäbischer Chorverband. Themenschwerpunkt: Frauenchor.

Frauenchöre haben in der großen Chorfamilie nicht nur einen besonderen Stellenwert, sondern auch ihren ganz eigenen Charm. Was das im Einzelnen ist, thematisiert die aktuelle Publikation. Andreas Puttkammer vom Mädchenchor Rottweil & Junger Chor St. Ursula Villingen gibt Literaturtipps für Frauenstimmen, während Lukas Lomtscher vom Edition Peters – Choral erklärt, warum Chorliteratur eine so große Bedeutung hat. Der Stimme etwas Gutes tun, können Sie mit dem Beitrag von Ulrike Kristina Haerter zur Stimmbildung bei Frauen.

Weitere Infos zum Abo gibt es unter redaktion@s-chorverband.de


Neue Lieder für Chöre am 8. und 22. Oktober in Weinstadt

Johannes Pfeffer, 7.10.2016, Chorverband Friedrich Silcher, Kommentare geschlossen

Für ein Projekt im Rahmen der Baden-Württembergischen Literaturtage schreiben Autoren Nico Bleutge, Timo Brunke, Dorothea Grünzweig und Silke Scheuermann neue Texte für Chöre. Friedrich Silcher, der in Weinstadt-Schnait geboren wurde, arbeitete viel mit den Dichtern seiner Zeit zusammen, so u.a. mit Hermann Kurz, Justinus Kerner oder Ludwig Uhland. Dieser Aspekt soll bei den Literaturtagen mit neuen zeitgemäßen Texten und Kompositionen in die Gegenwart transportiert werden. Die musikalische Leitung bei diesem Projekt hat Kai Müller, der im Großraum Stuttgart mehrere Chöre leitet.

Die Aufführungen

weiterlesen »


33. Baden-Württembergische Literaturtage in Weinstadt vom 23. September bis 23. Oktober

Johannes Pfeffer, 30.08.2016, Chorverband Friedrich Silcher, gemischte Chöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen

Ob klassische Autorenlesung oder ungewöhnliche poetische Inszenierung – mit rund 50 Veranstaltungen steht die Stadt Weinstadt im Remstal im September/Oktober ganz im Zeichen der Literatur. Unter dem Motto „Wort.Wein.Gesang.“ werden hier vom 23. September bis 23. Oktober mehr als 60 Schriftsteller und andere Künstler zu den Baden-Württembergischen Literaturtagen erwartet. Darunter prominente Namen wie Wilhelm Genazino, Ulla Lachauer, Felix Huby, Karl-Heinz Ott, Ingrid Noll, Barbara Honigmann, Fernsehliteraturkritiker Denis Scheck und Schauspielerin Natalia Wörner.

Baden-Württembergische Autoren schreiben für Chöre

An einem ungewöhnlichen Projekt wird bereits seit mehreren Monaten intensiv gearbeitet. Die Autoren Nico Bleutge, Timo Brunke, Dorothea Grünzweig und Silke Scheuermann schreiben neue Texte für Chöre, die während der Literaturtage mit vier Konzerten zur Aufführung gelangen werden. Der Hintergrund: In Schnait, einem Ortsteil der heutigen Stadt Weinstadt, kam 1789 der Komponist und Musikpädagoge Friedrich Silcher zur Welt. Sein Geburtshaus beherbergt heute das Silcher-Museum des Schwäbischen Chorverbandes. Silcher gilt als einer der wichtigsten Protagonisten des Chorgesangs und arrangierte zahlreiche Chorsätze von deutschen und internationalen Volks- und Heimatliedern, die heute noch zum Grundrepertoire vieler Gesangsvereine gehören und in den folgenden Generationen weltweit Allgemeingut geworden sind. Neben der Vertonung von überlieferten Volksliedern arbeitete Silcher aber auch mit den Dichtern seiner Zeit zusammen, so u.a. mit Hermann Kurz, Justinus Kerner oder Ludwig Uhland. Dieser Aspekt soll bei den Literaturtagen mit neuen zeitgemäßen Texten und Kompositionen in die Gegenwart transportiert werden. Die musikalische Leitung bei diesem Projekt hat Kai Müller, der im Großraum Stuttgart mehrere Chöre leitet. Das Chorprojekt ist eine Veranstaltung im Rahmen des „Literatursommers 2016“ und wird mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung realisiert.

Die Aufführungen:

weiterlesen »


Ausstellung „Lied, Lyrics, Wein“ im Silcher-Museum

Johannes Pfeffer, 21.07.2016, Chorverband Friedrich Silcher, Kommentare geschlossen

Die Lyra ist das Symbol der Musik als auch der Dichtkunst, der „Lyrik“. Nicht ohne Grund: Seit jeher finden Sprache und Musik im Lied ihren schönsten Ausdruck. Einer der erfolgreichsten Liedschöpfer im deutschen Südwesten war der 1789 in Schnait geborene Komponist und
musikalische Volkspädagoge Friedrich Silcher. Von rund 150 deutschen Dichtern hat er Texte vertont, viele dieser Lieder sind zu wahren Hits und Evergreens geworden. Das Silcher-Museum stellt in einer Sonderausstellung eine Auswahl aus diesen Gesängen vor,  bevorzugt von
solchen, deren Texte von Autoren aus der Heimat des Komponisten stammen.

Neben Schiller, Uhland, Kerner, Schwab, Mörike, Hauff, Kurz und Waiblinger tauchen dabei auch weniger namhafte Literaten und „Gelegenheitsdichter“ auf, gleichwohl stets interessante Persönlichkeiten mit einem breit gefächerten literarischen
Betätigungsfeld. Und natürlich gibt die Ausstellung auch Einblick in die Entstehungs- und die Wirkungsgeschichte einzelner Lieder.

Die Ausstellung wird am 25. September 2016 um 17 Uhr im Silcher-Museum eröffnet. Informationen zur Ausstellung im Internet unter www.silcher-museum.de/sonderausstellung/.


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich