stimmFest – Mitsingfestival am 8. November von 9.00 bis 24.00 Uhr in Heilbronn
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 4.09.2014, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen
Singen wann und solange man will, rund um die Uhr. Kommen und gehen oder bleiben. 245 Pop- und Rocksongs, Schlager, Volkslieder, Evergreens, traditionelle deutsche und internationale Lieder aus dem Liederbuch Stimmband von „A“ wie ABBA und „B“ wie Beatles bis zu „Z“ wie „Zum Tanze, da geht ein Mädel“. Dazwischen ein Espresso, für’s leibliche Wohl ist gesorgt.
Singen ist wieder Kult. Vorbei die Zeiten, zu denen man zum Singen in den Keller ging. Singen gehört dazu. Wer etwas auf sich hält, singt in einem Ensemble oder Chor, in der Kirche oder im Fußballstadion. So unterschiedlich die Lieder sein mögen, die wir kennen und lieben, sie haben eines gemeinsam: Sie begleiten uns ein Stück des Lebens: Kindheit, Jugend, Freundschaft, Liebe, Familie, Tages- und Jahreszeiten, Religion, Beruf, Freizeit, Natur, Freude, Trauer, Geburtstage und Feste. „Stimmband“ heißt das Buch, in dem alle zu finden sind. Lieder, die das Leben schrieb. Oft ist nur die erste Strophe geblieben. Beim stimmFest entdecken Sie wieder alle Strophen und singen zusammen mit anderen mit unterschiedlicher Begleitung, mal mit Klavier, Gitarre, Akkordeon, einer kleinen Band, einem Chor. 245 Lieder und Songs in 15 Stunden, motiviert und in Stimmung gebracht von Moderatoren, die genauso gerne singen. Sie singen mit Ihnen die 245 stimmband-Lieder.
Veranstalter
Schwäbischer Chorverband e.V.
Kooperationspartner: Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Heilbronn; Chorverband Heilbronn; Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Ochsenhausen
Medienpartnerschaft: SWR 4, Vocals on Air, Zeitschrift SINGEN, Infodienst inTakt
Das Deutsche Chorfest kommt nach Stuttgart
Johannes Pfeffer, 26.08.2014, Chöre 50+, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Auf seiner Internetseite gibt der Deutsche Chorverband bekannt, dass das nächste Deutsche Chorfest vom 26. bis zum 29. Mai 2016 in Stuttgart stattfindet. Neben den zahlreichen Konzerten wird es auch wieder einen Internationalen Chorwettbewerb geben. Am Deutschen Chorfest können sich alle Chöre, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Deutschen Chorverband, beteiligten.
Im Januar wird es weitere Informationen zum Chorfest geben.
Gruppenführung im Deutschen Phonomuseum – Baustellenangebot
Johannes Pfeffer, 31.07.2014, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Das Deutschen Phonomuseum in St. Georgen lädt die Besucher zu einer Zeitreise in die Welt der Phonographen, Grammophone, Schallplattenspieler und deren Musikgeschichte ein. Derzeit befindet sich eine Straßenbaustelle vor den Toren des Museums. Um Gruppenreisenden diesen Umstand etwas zu erleichtern, bieten wir Ihnen ein spezielles Baustellenangebot:
Preisreduzierte Gruppenführungen:
- 20,00 € pro Gruppe, max. 30 Personen (anstatt 30,00 €)
- 10,00 € pro weitere Gruppe bei mehr als 30 Personen (anstatt 20 €)
- 3,00 € Gruppeneintrittspreis pro Person (anstatt 4,00 €)
Busbegleitung ab Stadteinfahrt zum Museum, weiter zum Busparkplatz und zurück. Selbstverständlich ist ein Museumsbesuch auch ohne Gruppenführung möglich. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.deutsches-phono-museum.de. Gerne stehen wir für weitere Auskünfte zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Besuch!
Stuttgarter Choratelier des Carus-Verlags
Johannes Pfeffer, 24.06.2014, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Jugendchöre, Kinderchöre, Kommentare geschlossen
Der Carus-Verlag veranstaltet vom 27.-31. Oktober 2014 das vierte Stuttgarter Choratelier. Von Montag bis Mittwoch liegt der Schwerpunkt auf dem Erwachsenenchor, Donnerstag und Freitag steht der Kinderchor im Mittelpunkt. In den Workshops geben rennomierte Chorleiter und Komponisten Einblicke in ihre aktuellen Veröffentlichungen und Anregungen zur Arbeit mit den Werken.
Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis „Echt gut“ gestartet
Johannes Pfeffer, 22.05.2014, Chöre 50+, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Seit wenigen Tagen läuft die Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis „Echt gut“. Mit diesem Preis zeichnet das Land Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierte in sieben Kategorien aus. Diese sind Soziales Leben, Lebendige Gesellschaft, Junge Aktive, Eine Welt im Ländle, Jugend fördern, Mensch und Umwelt, Sport und Kultur. Zusätzlich wird ein Sonderpreis Lebenswerk verliehen.
Für die Kategorie können Projekte, Organisationen und Einzelpersonen vorgeschlagen werden. Demnach können sowohl Vereine, als auch Chöre oder engagierte Sänger, Chorleiter oder Vorstandsmitglieder nominiert werden. Einzige Bedingung ist, dass sie aus Baden-Württemberg sind und sich dort ehrenamtlich engagieren. Zu gewinnen gibt es Geldprämien für die Projekte. Dem ersten Platz winken 4.000 €, dem zweiten 2.000 € und dem dritten 1.000 €. Der Sonderpreis Lebenswerk wird mit 4.000 € geehrt.
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Juli. Weitere Informationen, sowie das Bewerbungsformular unter: http://www.echt-gut-bw.de
Chorvereinigung Liederkranz Marbach: „…eine Kachel aus meinem Ofen…“
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 21.05.2014, Chöre 50+, Chorverband Friedrich Schiller, gemischte Chöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Liebeslieder und Lyrik rund um Ringelnatz und Morgenstern – unter der Leitung von Wolfgang Jauch laden die Chorvereinigung Liederkranz Marbach und die Sprecherin Dorothee Roth ein zu einer musikalisch-literarischen Matinee „Ich würde dir ohne Bedenken eine Kachel aus meinem Ofen schenken„.
Chormusik und Rezitationen erklingen am Sonntag, den 25. Mai 2014, um 11 Uhr im Humboldtsaal im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar.
Dorothee Roth wuchs in Marbach auf und studierte Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Für elf Jahre arbeitete sie bei der ARD als Fernsehansagerin. Darüber hinaus absolvierte sie eine Schauspielausbildung und spielte Theater in Esslingen, Lübeck, Nürnberg und Bruchsal. Seit 1994 arbeitet Dorothee Roth für das Schweizer Fernsehen in der Sprachausbildung und als Nachrichtensprecherin.
Die Eintrittskarten kosten 8 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Tageskasse. Sie sind im Vorverkauf zu erwerben in Marbach am Neckar bei Uhren Fischer (Marktstraße), Druti (Güntterstraße) oder beim schatzmeister@liederkranz-marbach.de.
Konzert des Chores „Ton-Art“ der MGV-Chöre Mühlacker
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 9.04.2014, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Enz, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Fast 1400 Besucher haben am 3. und 4. April die beiden Aufführungen des Konzerts „In 30 Tagen um die Welt“ von „Ton-Art“, dem jungen Chor der MGV-Chöre, im Gottlob-Frick-Saal des Mühlehofs verfolgt.
Die 710 Karten der Samstagaufführung waren schon im Vorfeld verkauft gewesen, und am Freitag gab es nur noch wenige Restkarten an der Abendkasse. Mit ihrem Stück „In 30 Tagen um die Welt“ ist es den rund 60 Sängerinnen und Sängern und ihrer vierköpfigen Band gelungen, die Menschen für den Chorgesang zu interessieren und zu begeistern.
Studie zur Welt der Chöre und Gesangsgruppen in Europa
Johannes Pfeffer, 28.02.2014, Chöre 50+, Chorpraxis, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Niemand weiß es wirklich, wie viele Menschen in Europa zusammen singen, in welchen Ländern welches Repertoire gesungen wird, wie viel Zeit dem Singen gewidmet wird… Und dies sind nur einige von vielen Fragen, die offen bleiben.
Das Projekt „Singing Europe“ möchte diese und andere Fragen zur künstlerischen, demographischen und ökonomischen Situation der Chöre in Europa beantworten. Dazu werden Antworten von einzelnen Chören und Gesangs-Gruppen sowie Statistiken und Informationen von Chorverbänden gesammelt, um ein Bild des „singenden Europas“ zu erstellen. Die Ergebnisse mit einem Vergleich zwischen den verschiedenen Ländern sollen 2015 veröffentlicht werden. Ziel des Projekts Singing Europe ist außerdem eine europaweite Debatte über das Singen anzuregen. Alle Organisationen die sich mit Chormusik und Gesang befassen, können die Ergebnisse dieser Studie als wertvolles Hilfsmittel für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden.
Alle die einem Chor oder einer Gesangsgruppe angehören, als Sänger/innen, Dirigent/innen oder Vorstandsmitglied, sind herzlich dazu eingeladen, den kurzen Fragebogen auf www.singingeurope.org in ihrer Sprache zu beantworten, und so einen wertvollen Beitrag zu dieser Studie zu leisten.
Die Umfrage ist Initiative der European Choral Association – Europa Cantat in Zusammenarbeit mit dreizehn weiteren Partnern aus elf Ländern im Rahmen des europäischen Kooperations-Projekts VOICE (Vision on Innovation for Choral Music in Europe), www.thevoiceproject.eu.
Jodel-Workshop mit Clara Sattler, Südtirol
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 7.02.2014, Chöre 50+, Chorgattung, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
22. – 23. März 2014
Jodel-Workshop für Volksmusik
10:00 –18:00 Uhr (Sonntag bis 16 Uhr)
Ort: 73666 Hohengehren, Bürgerhaus, Schulstraße 6
Dozentin: Clara Sattler, Kursgebühr: 60,00 €
Anmeldeschluss: 28. Februar 2014, nur noch wenige Plätze frei!
Inhalt: – Übung der Stimmtechnik (Wechsel Bruststimme/Kopfstimme) – Ein- und mehrstimmige Jodler zum Ausprobieren und Kennenlernen. Die TeilnehmerInnen lernen, selbst eine weitere Stimme auswendig dazu singen zu können – Erarbeitung vieler Chorstücke junger Komponisten die das mehrstimmig Jodeln sehr emotional in ihre Musik einbauen
Hollaröhdulliöh schallt’s von der Höh’
Am 22. und 23. März ist wieder Jodel-Workshop mit der Südtiroler Sopranistin Clara Sattler, der Schwester des Gründers der Kastelruther Spatzen. Sie hat 2013 mit ihrer Stimme und ihrer Energie alle begeistert. Auch Olaf Nägele, der für die Esslinger Wochenzeitung „Echo“ berichtete, machte keinen Hehl aus seiner Anerkennung. Und weil der Seminarort so ideal war, trifft man sich wieder im Bürgerhaus in Hohengehren.
„Jodeln lernen kann eigentlich jeder“, ist sich Workshop-Leiterin Clara Sattler sicher. Wichtig sei, sich auf das einzulassen, was sie vorsinge und nicht zu technisch oder gar verkopft an die Sache heranzugehen. Zunge und Kehle müssen locker sein, um die Registerwechsel, das Umschlagen zwischen Kopf- und Bruststimme und gleichzeitig die schnelle Silbenfolge vollziehen zu können. Wer Noten lesen kann, hat einen Vorteil, ein gutes Gehör ist jedoch weit wichtiger. „Die Lieder, die ich mitbringe, sind ein Gerüst. Ein Rohbau, den wir uns zurecht singen“, erklärt die gelernte Stimmbildnerin. Da kann es schon mal zu Abweichungen zum Notenblatt kommen. Denn am Ende zählt nur, dass die Stimmen zusammen harmonisch klingen. weiterlesen »
Nachlass auf GEMA Gebühren für Musik im Internet
Johannes Pfeffer, 29.01.2014, Chöre 50+, Eltern-Kind-Musik, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Der Deutsche Chorverband hat mit der GEMA einen neuen Pauschalvertrag ab 2014 vereinbart. Der Schwäbische Chorverband und seine Mitgliedschöre als Mitglieder des Deutschen Chorverbandes profitieren seit vielen Jahren von diesem Pauschalvertrag. Erstmals ist auch das Thema Hörbeispiele auf Vereinswebseiten im Vertrag berücksichtigt. Die GEMA gewährt Mitgliedern des Deutschen Chorverbandes im Rahmen des Pauschalvertrages eine Ermäßigung von 20% auf den Tarif VR-W-I.
Quelle: Deutscher Chorverband