Chorleben - S-Chorverband

Chorverband Ulm

Kinderchor des ULMER SPATZEN CHORs ist Gewinner beim Deutschen Chorwettbewerb

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 27.05.2014, Chorgattung, Chorverband Ulm, Kinderchöre, Nachwuchsarbeit, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Deutscher Chorwettbewerb ermittelt erste Gewinner

Am Dienstag, dem 27. Mai 2014, teilten der Vorsitzende des Beirats Prof. Jürgen Budday und Projektleiter Helmut Schubach den 46 in der ersten Hälfte des 9. Deutschen Chorwettbewerbs gestarteten Formationen im Großen Saal der Weimarhalle die offiziellen Endergebnisse mit. Dabei ist auch der Kinderchor des ULMER SPATZEN CHORs e.V., der in der Kategorie „F2 Kinderchöre – gleiche Stimmen, bis 13 Jahre“ einen ersten Platz erzielen konnte.

Der Ulmer Spatzen Chor wurde 1958 gegründet und steht seit 1998 unter der Leitung von Hans de Gilde. Zurzeit singen 225 Kinder und Jugendliche in zwei Vorchorgruppen, dem Kinderchor, dem Jugendchor, dem Mädchenchor und Jungen zwischen 10 und 13 Jahren. Zahlreiche Auszeichnungen belegen das hohe Niveau des Chores. Er erzielte u.a. einen 1. Preis beim Baden-Württembergischen Chorwettbewerb „Jugend singt“ 2001 und einen 3. Preis beim 8. Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund 2010.

Das Repertoire umfasst alle Stilbereiche. Der Chor ist durch Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen und Auslandsreisen weit über Ulm hinaus bekannt. Dem Kinderchor der Ulmer Spatzen wurden Uraufführungen anvertraut und gewidmet (u.a. von Christian Ridil, Christopher Brandt, Andreas Weil). Sein Leiter Hans de Gilde studierte Kirchenmusik in Utrecht und Sologesang in Zwolle/Niederlande. In der Zeit von 1982 bis 1989 war er als Kapellmeister an der Kathedrale in Utrecht tätig. Von 1993 bis 1996 leitete de Gilde die Maîtrise de l’Opéra Nationale de Lyon/Frankreich.

Der Deutsche Chorwettbewerb findet alle vier Jahre im olympischen Turnus statt. Austragungsorte seit seiner Gründung durch den Deutschen Musikrat 1982 waren bislang Köln, Hannover, Stuttgart, Fulda, Regensburg, Osnabrück, Kiel und Dortmund. Hauptaugenmerk des Wettbewerbes ist zunächst, aus etwa 60.000 Chören mit rund 1,8 Millionen aktiven Mitgliedern die besten Chöre Deutschlands zu prämieren und einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Der Deutsche Chorwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrates, umfasst einen Etat von rund einer Million Euro. Die Grundfinanzierung wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen ergänzende Leistungen der gastgebenden Stadt, des Bundeslandes, der Teilnehmer und der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Förderer. Schirmherr des Deutschen Musikrates ist der Bundespräsident.
(Quelle: Deutscher Musikrat)


Die Namen zum Titelbild SINGEN 2-2014

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 10.03.2014, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Bei der jährlichen Informationstagung für Vorsitzende der Chorverbände des SCV, am 18. Januar 2014 im Haus SpOrt in Stuttgart, entstand nebenstehendes Bild.

1. Reihe: Christian Heieck ( SCV Vizepräsident), Gerald Kranich (CV Heilbronn), Irmgard Naumann ( SCV Vizepräsidentin), Dr. Eckhart Seifert (SCV Präsident), Wolfgang Oberndorfer (SCV Vizepräsident), Hans Essig (SCV Schatzmeister), Angelika Puritscher (CV Johannes Kepler), Jutta Mack (Eugen Jaekle CV), Anita Gnann-Hass (CV Friedrich Schiller)

2. Reihe: Gerhard Stähle (CV Otto Elben), Achim Schwörer (Oberschwäbischer CV), Werner Treuer (Zaberngäu Sängerbund), Udo Goldmann (CV Karl Pfaff), Dieter Haag (Hermann Hessse CV), Walter Heilig, Michael A. C. Ashcroft (Zollernalb-Sängergau)

3. Reihe: Peter Heinke, Rolf Czudzowitz (CV Enz), Helmut Wörz (CV Hohenstaufen), Hermann Friedrich (CV Kniebis-Nagold), Gerhard Hauf (CV Hohenloher Gau), Jürgen Grieb (Wilhelm-Hauff-CV Stuttgart), Wolfgang Zeitler (CV Ulm)

4. Reihe: Hans-Albert Schur (CV Friedrich Silcher), Manuela Nägele (Verband Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre), Wilhelm Braun (CV Karl Pfaff), Roland Scholpp (CV Filder), Klaus Schönfeld (CV Region Kocher), Dieter Kleinmann (CV Schwarzwald-Baar-Heuberg);  Bild jeweils von links


Wer hilft mir weiter bei Fragen rund um meinen Chor und das Vereinsmanagement?

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.02.2014, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

Diese Adressen sollten Sie immer griffbereit haben

Für Verantwortliche im Verein und im Chor gehören diese Adressen ins Adressbuch/Smartphone und auf den PC/Laptop. Einmal kopieren, nie mehr suchen! Gleichgültig, ob Sie unterwegs sind, auf der Arbeit oder zu Hause.

Dachverbände und Servicepartner für die Chormusik: weiterlesen »


Informationstagung für Chorleiter der SCV-Chorverbände

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.02.2014, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, 2 Kommentare

15. Februar 2014

Die Sitzung findet in diesem Jahr von 14.30 bis 17.00 Uhr im Helbling-Verlag, Martinstraße 42-44, 73728 Esslingen, statt.  Am Vormittag (10.00 – 13.30 Uhr)  findet die Sitzung der Felix-Beauftragten und Carusos-Fachberater statt. Alle Teilnehmer sind gerne dazu eingeladen an beiden Sitzungen teil zu nehmen.

TAGESORDNUNG

13.30 – 14.30 Uhr: Führung durch den Helbling-Verlag

1. Begrüßung
2. Beschluss der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Sitzung
3. Bericht des Musikdirektors
4. Berichte aus den Regionalchorverbänden
5. Chorverbandstag 2014 in Ulm
6. Chorwettbewerbe
7. Kooperationen
8. Landes-Musik-Festival 2014
9. Tag der Männerstimme
10. C3-Seminar (das bisherige Hugo-Herrmann-Seminar)
11. SCV-Ausbildungen und Fortbildungen
12. Verschiedenes

Ort: Esslingen, Helbling Verlag


Informationstagung für Vorsitzende der Chorverbände des SCV

Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 9.01.2014, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eugen-Jaekle-Chorverband, Hermann-Hesse-Chorverband, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen

18. Januar 2014, 9:30 Uhr
Informationstagung für Vorsitzende der Chorverbände des SCV
Ort: Stuttgart, SpOrt, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Raum 0.4

Das Ende der Sitzung ist gegen 17.00 Uhr geplant.


Adventskonzert des Liederkranz Seissen

Johannes Pfeffer, 6.01.2014, Chorverband Ulm, Kommentare geschlossen

In der vollbesetzten Nikolauskirche in Seißen gestaltete der Liederkranz Seißen ein besinnliches Adventskonzert. Neben etlichen romantischen Werken gab es auch volkstümlicheWeisen und zeitgenössische Lieder zu hören.

Unter der Leitung von Imke Niebel präsentierten sich der rund 35-köpfige gemischte Chor des Liederkranz Seißen sowie der Frauenchor vielseitig und engagiert. Die Besucher konnten innehalten und sich während des Konzerts aus der vorweihnachtlichen Hektik herausnehmen, was sehr wohltuend war. Dem Chor gelang es, seine Zuhörer zur eigentlichen Botschaft von Advent und Weihnachten zurückzuführen. Schön war, dass die Besucher immer wieder in bekannte Advents- und Weihnachtslieder mit einstimmen konnten. Einen interessanten Auftakt bildete eine moderne Vertonung des Psalms 103 „Lobe den Herrn meine Seele“ von Gerhardt Ziegler. Die Sänger verteilten sich in Gruppen in der ganzen Kirche und die eingängige Melodie erklang mitreißend und mehrstimmig von allen Seiten. Das Spiritual „Mein Gott welche Freude“ in einem Satz von Andreas König wurde ebenso gekonnt dargeboten wie das poppige „You raise me up“ von Rolf Lovland, das vom Frauenchor gefühlvoll zur Aufführung kam.Wohltönend und mit vollem Klang wurde „Gegrüßet Maria“ von Johannes Brahms gesungen. weiterlesen »


Bericht über das Kirchenkonzert des Liederkranz Tomerdingen am 7. Dezember 2013

Johannes Pfeffer, 20.12.2013, Chorverband Ulm, Kommentare geschlossen

Der Liederkranz Tomerdingen e.V. unter seiner Chorleiterin Monika König brachte in der schön geschmückten Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Tomerdingen ein „Festliches Konzert im Advent“ zur Aufführung.

Der Vorstand, Herr Volkmar Schirmer, konnte zahlreiche Gäste begrüßen, bevor durch Herrn Hermann Peterle an der Orgel der musikalische Teil mit adventlichen Melodien begann. Der gemischte Chor sang dann die Originalfassung der „Kleinen Orgelsolomesse Missa brevis“ mit Sopransolo, Orgel, zwei Geigen und Cello, die wegen ihrer hohen musikalischen Ausdruckskraft zu den am meisten aufgeführten Kirchenwerken von Josef Haydn gehört. Es folgte ein abwechslungsreiches Programm: Die mehrfache Preisträgerin von „Jugend musiziert“ Theresa Mack aus Dornstadt, deren glockenhelle Stimme schon beim Benedictus der Messe erklang, sang weitere Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Händel und Mozart. Ein Holz- sowie ein Blechbläserensemble des Musikvereins Lyra Tomerdingen spielte Weisen aus verschiedenen Epochen. Der gemischte Chor sang russische Werke von Dimitrij Bortnjanski, Adventslieder, die der frühere Dirigent Helmut Seiboth arrangiert hatte, sowie den Hymnus „Ehre sei Gott“ von Friedrich Silcher. Am Ende gab es Rosen für alle Solisten und natürlich für die Chorleiterin Monika König, die das Programm sorgfältig zusammengestellt und erarbeitet hatte. Froh klang das gemeinsam gesungene Adventslied „Tochter Zion“, begleitet von den Bläsern, so dass das Konzert in dem akustisch sehr ansprechenden Gotteshaus zu einem schönen vorweihnachtlichen Erlebnis wurde. Das Publikum bedankte sich spontan begeistert mit großem Beifall.


Trientiner Bergsteigerchor in Amstetten

Johannes Pfeffer, 28.03.2013, Chorverband Ulm, Männerchöre, Kommentare geschlossen

Im Flusstal der Etsch, umgeben von Bergen, liegt die Stadt Trient in Südtirol. Die hohen Berge und die unberührte Natur, aber auch die Geschichte der Landschaft, prägen die Bewohner der Gegend. Noch in den letzten Kriegstagen erlebte die Stadt einen schweren Bombenangriff der Alliierten. Im Trentino ist die Frontlinie des Ersten Weltkriegs zu einem Friedensweg geworden.

Natur und Geschichte spiegeln sich auch im Liedgut des Trientiner Bergsteigerchors. Davon konnten sich die Besucher des Konzerts in der vollbesetzten Aurainhalle in Amstetten überzeugen.

Das Konzert begann mit Liedvorträgen des quirligen Kinderchors unter der Leitung von Monika Simon. Das „Heidi“ temperamentvoll gesungen, und noch andere Stücke die zu dem jungen Stimmen passten, stimmte die Zuhörer auf die Trientiner ein.

Natürlich durfte das bekannteste Lied nicht fehlen: „La Montanara“. Die kräftigen Stimmen der Südtiroler, dirigiert von Roberto Garniga beschrieben die Stimmung der Landschaft. Da war vom „Mond über unseren Bergen“, „dem roten Schnee“, „dem Hirten Mädchen“ und den Bergen und Tälern in den Liedtexten die Rede. Auch der Wunsch nach ewigem Frieden fand sich in den Liedern. weiterlesen »


Kirchenkonzert des Liederkranz Tomerdingen am 8. Dezember 2012

Johannes Pfeffer, 13.12.2012, Chorverband Ulm, gemischte Chöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen

Der Liederkranz Tomerdingen e.V. unter seiner Chorleiterin Monika König brachte in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Tomerdingen ein „Festliches Konzert im Advent“ mit einem abwechslungsreichen Programm zur Aufführung.
Beginnend mit einem stimmungsvollen Orgelsolo von Herrn Hermann Peterle aus Ulm sang  der gemischte Chor dann bekannte Werke von Hauptmann, Vivaldi und Mozart. Für die Sopransoli konnte die mehrfache Bundespreisträgerin von „Jugend musiziert“ Theresa Mack aus Dornstadt gewonnen werden, deren glockenhelle Stimme alle verzauberte. Den zweiten Teil des Konzertes gestalteten sechs Alphornbläser aus Scharenstetten klangvoll mit zweimal vier naturverbundenen klassischen Melodien, die von Solosopranistin und Chor durch mehrere alpenländische Lieder ergänzt und vertieft wurden. Den Schluss bildete die feierliche Weihnachtskantate „Brich an, du schönes Morgenlicht“ von Wolfgang Lüderitz. – Auch die zahlreich erschienen Zuhörer aus Tomerdingen und den Nachbargemeinden  wurden zum Mitsingen einiger Lieder eingeladen, so dass das Konzert in dem akustisch sehr ansprechenden Gotteshaus zu einem schönen gemeinsamen Erlebnis wurde. Das Publikum bedankte sich spontan begeistert mit großem Beifall.


Mit gefühlvollem Elvis und einem Schuss Ironie

Johannes Pfeffer, 22.11.2012, Chorverband Ulm, Kinderchöre, Kommentare geschlossen

Rund 300 Zuhörer hatten sich in der Mehrzweckhalle eingefunden, um sich an berühmte und erfolgreiche Filme erinnern zu lassen, die unmittelbar mit diesen Melodien in Verbindung gebracht werden. Man ließ sich gerne mit ins musikalische Geschehen hineinnehmen, wohl wissend dass ein Konzert beim Liederkranz immer mehr als nur Musik beinhaltet. Wieder einmal hatten die Verantwortlichen mit viel Kreativität und großem Aufwand für originelle Spezial-Effekts, Gags oder Hingucker am Rande gesorgt. Der Gemischte Chor, der Frauenchor und die Chorkids waren unter der Gesamtleitung von Imke Niebel mit viel Engagement bei der Sache. Pianist Hans-Christian Riegner begleitete einfühlsam und sehr kompetent das umfangreiche und kurzweilige Programm.

Auch ein Schuss Ironie und Augenzwinkern fehlte nicht. Etwa wenn die Seißener Sangesmannen „Ich brech die Herzen der stolzesten Frauen“ anstimmten, und die neunHerzensbrecher dann einzeln ihrer Dirigentin symbolisch hängende Rosen überreichten. Und die verdrehte dann gekonnt die Augen, was für viele Lacher sorgte. Bei „Mister Sandman“ wurde Percussion mit der Stimme gemacht. Dramatisch wurde der „Kriminaltango“ in Szene gesetzt. Herz-Schmerz war bei „Dornenvögel“ angesagt, dazu lächelten Pater Ralph und Maggie überlebensgroß von der Leinwand. Beschwingt wurde „Always look on the bright side of life“ präsentiert, bei dem sechs Damen im Vorderrund die Verse sangen und der restliche Chor mit „Dudups“ für den nötigen musikalischen Background sorgte. Sentimental und anrührend präsentierte der Chor „Moon River“ aus „Frühstück bei Tiffany“ mit der unvergleichlichen Audrey Hepburn, die im kleinen Schwarzen von der Leinwand zuhörte. Ein kleiner Elvis mit Riesenhaartolle hatte seinen Auftritt beim gefühlvoll dargebotenen „Love me tender“ von Elvis Presley. Beliebte Filmmelodien Überzeugen konnte der Frauenchor mit „Mamma Mia!“, einem Medley von bekannten Abba-Titeln. Besinnliche Texte hatten die Lieder „Sieh auf Deinen Weg“, „Sanft weht ein Hauch über´s Meer“ oder „Papierflieger“, die von den Frauen gefühlvoll interpretiert wurden. Ansprechend gelang auch „Que sera, sera“ aus demHitchcock-Film „Der Mann, der zuviel wusste“. Hinter den teils leicht, flockig und unterhaltsam dargebotenen und anzuhörenden Vertonungen, standen für den Chor anspruchsvoll und schwierig zu singende Partien, die von den 38 Sängern meist gut gemeistert wurden. Wie bei vielen Chören, fehlt derzeit auch bei den Seißenern etwas der tiefe Unterbau der Männerstimmen, so dass es teils am Volumen mangelte. weiterlesen »


©2022 - Chorleben - Weblog des Schwäbischen Chorverbandes, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen, Tel: 07153 92816-60Die Seite für alle Sänger und Sängerinnen - Chöre, Chorvereine, Chorverbände - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich