Radiomagazin „Vocals On Air“ würdigt Georg Philipp Telemann
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 26.10.2017, Chöre 50+, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Zabergäu-Sängerbund, Kommentare geschlossen
In der neuesten Ausgabe vom Radiomagazin „Vocals On Air“ am Donnerstag, 19. und 26. Oktober 2017 widmet sich Moderator Holger Frank Heimsch dem Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. In der Sendung wird sein Leben und seine Musik thematisiert. Als musikalischer Gast wird der Georg-Philipp-Telemann-Chor aus Magdeburg begrüßt. Zudem gibt es aktuelle Chor-News, CD-Einspielungen von Telemann und Literaturempfehlungen für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit.
Musik und Geschäftsmann: Georg Philipp Telemann
Konzerte, Suiten, Opern und eine Unmenge an Kammer- und Kirchenmusik. Telemann prägte das Musikleben in Leipzig und Hamburg. Er gehörte zu den wenigen Komponisten im 18. Jahrhundert, die zu Lebzeiten nicht nur angesehen waren, sondern von ihrem Schaffen auch gut leben konnten. Doch bald nach seinem Tod vor 250 Jahren war Georg Philipp Telemann vergessen. Vocals On Air beleuchtet sein Leben und sein Wirken.
Musikalischer Namenspatron: Georg-Philipp-Telemann-Chor Magdeburg
Der Chor blickt auf rund 40 Jahre Chorgeschichte zurück. Besonders klassischem Liedgut fühlt sich der Telemann-Chor verpflichtet, wobei Komponisten wie Brahms, Verdi, Mendelssohn Bartholdy und besonders Telemann bedeutende Rollen spielen. Aber auch zeitgenössische Werke gehören zum Repertoire des Chores. Vocals On Air stellt die musikalische Arbeit vor.
Medientipp 1: CD-Einspielungen „Ein feste Burg“ & „Die Tageszeiten“ (Carus-Verlag)
Die CD-Einspielung „Ein feste Burg“ versammelt Vokal- und Instrumentalmusik von G.P.Telemann. Zu hören ist das Vocalensemble Rastatt und das Ensemble Les Favourites unter der Leitung von Holger Speck. Der in Hamburg entstandene Kantatenzyklus „Die Tageszeiten“ gehört zu den herausragenden Spätwerken Telemanns. Das Programm der CD wird durch die Kantate „Nun danket alle Gott“. Vocals On Air stellt die CDs vor.
Medientipp 2: „Machet die Tore weit“ – Chormusik für drei Stimmen (Schott Music)
„’Chor zu dritt’ wendet sich mit seinen dreistimmigen Sätzen für gemischten Chor an die vielen Chöre, die der vierstimmigen Chorliteratur mit geteilten Männerstimmen nicht oder nur unzureichend gerecht werden können.“, so Julia Gerber von Schott Music in Mainz. „Ergänzend dazu gibt es ’O little Town of Bethlehem’. Hier dürfen sich die Sänger auf viele nationale und internationale Advents- und Weihnachtslieder freuen.“ Vocals On Air stellt beide Publikationen vor.
Das Radiomagazin Vocals On Air können Sie am Donnerstag, 19. & 26. Oktober 2017 um 18:00 Uhr im Internetradio unter www.vocalsonair.de als Stream hören. Diese und viele weitere Sendungen gibt es als Podcasts unter www.soundcloud.com/vocals-on-air
Aktiver „Ehrensänger“ und „Urgestein“ Arthur Lechleitner feiert 90. Geburtstag
Johannes Pfeffer, 20.10.2017, Chorverband Hohenstaufen, Kommentare geschlossen
71 Jahre aktives Singen und Wirken im Ehrenamt beim Liederkranz bedeutet ein Novum
Fast vollzählig waren die Sänger am vergangenen Freitag der Einladung des Jubilars in Gaststätte Hohenlinde gefolgt. Einem Sängerkameraden der den Verein in über 7 Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt hat gratulierte man natürlich ganz besonders gern. Unter der Leitung von Chorleiter Werner eröffnete der Männerchor mit dem Schwäbischen Sängergruss „Das Herz voll Lieder froh und frei “. Es folgten u.a. „Wer hat dich du schöner Wald“, „Im Abendrot“ von Schubert, „Der Frater Kellermeister“ sowie der „slovenische Weinstrauss“ In seiner „Laudatio“ brachte Vorstand Dr. Reinhard Heer mit einer Feststellung das Wirken von Arthur Lechleitner im Verein auf den Punkt: Das Geburtskind ist der eindeutige Beweis dafür das Singen gesund ist ! Warum der Jubilar die höchste Ehrung, den Titel Ehrensänger im Verein hat verdeutlicht seine „Sängerbiographie“: Eingetreten am 26.01.1946 ist er von 1949 bis heute Ausschussmitglied, davon Kraft Amtes 19 Jahre als 2. Vorstand und 17 Jahre als Sängervorstand. Ehrungen ausserhalb des Vereins erwarb sich der Jubilar vom Hohenstaufengau für 30 Jahre, die Ehrung des Schwäbischen Sängerbundes für 40 Jahre sowie die Ehrungen des Deutschen Sängerbundes für 50 Jahre sowie des inzwischen umbenannten Deutschen Chorverbandes für sage und schreibe 60 und sogar 70 Jahre aktives Singen ! weiterlesen »
Oktober-Ausgabe der SINGEN
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 4.10.2017, Chöre 50+, Chorfeste, Chorgattung, Chorpraxis, Chorverband Donau-Bussen, Chorverband Enz, Chorverband Filder, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Friedrich Silcher, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenlohe, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Karl-Pfaff, Chorverband Kniebis-Nagold, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Chorverband Ulm, Chorverband Zollernalb, CV Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre, Eltern-Kind-Musik, Eugen-Jaekle-Chorverband, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Hermann-Hesse-Chorverband, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, Nachwuchsarbeit, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Themen, Vereinsführung, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Der Herbst ist da und mit ihm eine neue Ausgabe von SINGEN, der Verbandszeitung im Schwäbischer Chorverband. Themenschwerpunkt: Frauenchor.
Frauenchöre haben in der großen Chorfamilie nicht nur einen besonderen Stellenwert, sondern auch ihren ganz eigenen Charm. Was das im Einzelnen ist, thematisiert die aktuelle Publikation. Andreas Puttkammer vom Mädchenchor Rottweil & Junger Chor St. Ursula Villingen gibt Literaturtipps für Frauenstimmen, während Lukas Lomtscher vom Edition Peters – Choral erklärt, warum Chorliteratur eine so große Bedeutung hat. Der Stimme etwas Gutes tun, können Sie mit dem Beitrag von Ulrike Kristina Haerter zur Stimmbildung bei Frauen.
Weitere Infos zum Abo gibt es unter redaktion@s-chorverband.de
175. Vereinsjubiläum Liederkranz Germania Süßen 1842 e.V.
Johannes Pfeffer, 5.04.2017, Chorverband Hohenstaufen, Kommentare geschlossen
Mit verschiedenen Veranstaltungen möchte der Liederkranz Germania Süßen sein Jubiläum feiern. Bereits am 07.04.2017 startet im Rathaus Süßen eine Ausstellung zur Vereinsgeschichte, die bis Juli besichtigt werden kann.
Am 27. Mai 2017 findet in der Stadthalle Donzdorf ein Konzert statt, bei dem das Collegium Cantabile vom Liederkranz Germania Süßen unter der Leitung von Günther Lehmann, mit tierischen und witzigen Stücken für gute Laune sorgen möchte. Als besonderes Highlight wird der schwäbische Musiker und Komödiant Ernst Mantel, auch bekannt als Mitglied der Kleinen Tierschau, mit seinem Programm „HA KOMM“ auftreten.
Am 28.10.2017 folgt das große Festkonzert in der Neuen Marienkirche Süßen, bei dem das Collegium Cantabile geistliche Stücke aus mehreren Jahrhunderten präsentieren wird. Neben Klassikern von J. S. Bach und Gounod werden auch wunderbar klangvolle Werke zeitgenössischer Komponisten (u.a. von Ola Gjelo und John Rutter) zu hören sein. Als Gastchor tritt der Chor Károly-Lendvai aus der Partnerstadt Törökbálint auf.
Auf die Konzerte bereitet sich das Collegium Cantabile seit Anfang des Jahres mit viel Begeisterung und Motivation vor. Ein gemeinsames Probenwochenende wurde intensiv zum Einstudieren neuer Titel genutzt, während bei einem Workshop mit Jan Bürger, einem Sänger der A Cappella-Gruppe Maybebop, vor allem der gemeinsame Chorklang und die musikalische Präsentation weiterentwickelt wurden.
Der Verein freut sich auf viele Gäste bei den Veranstaltungen und der Chor jederzeit über neue Sängerinnen und Sänger!
Auftritt des Jodelseminar-Chores am 12. März 18.00 Uhr in Esslingen, St. Albertus Magnus
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 6.03.2016, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Karl-Pfaff, gemischte Chöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Auftritt des Seminarchores von Baltmannsweiler nach Esslingen verlegt
Zum 5. Mal findet im Bürgerhaus Hohengehren das zweitägige Jodelseminar mit der Südtiroler Sängerin und Dirigentin Clara Sattler statt. Zum ersten Mal wird es am Abend des ersten Seminartages einen Auftritt in der Kirche beim Abendgottesdienst geben. Auf dem Programm steht alpenländische Chormusik der Passionszeit. Ursprünglich in Baltmannsweiler geplant, findet der Auftritt nun in der Kath. Kirche St. Albertus Magnus in Oberesslingen statt
Für Gottesdienstbesucher ist dies mit Sicherheit ein besonderes Ereignis. Aber auch wenn Sie sich als Chorleiter(in) oder Sänger(in) für die Seminararbeit von Clara Sattler interessieren, kommen Sie doch einfach zum Abendgottesdienst um 18 Uhr in 73730 Esslingen, Hasenrainweg 40. Weitere Informationen bei Jürgen Koch, Tel. 07153 – 41037, E-Mail: yogikoch@t-online.de
Vizechorleiterausbildung Grundkurs nähert sich dem Ende, Aufbaukurs folgt ab April 2016
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 8.02.2016, Chorverband Friedrich Schiller, Chorverband Heilbronn, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Johannes Kepler, Chorverband Ludwig Uhland, Chorverband Otto Elben, Chorverband Region Kocher, Fortbildungen, Regionalchorverbände, Sängerkreis Mittlerer Neckar, Singen und Stimme, 1 Kommentar
Leonberg / Renningen – 20 begeisterte Teilnehmer aus insgesamt acht Regionalverbänden lassen sich derzeit als Vizechorleiter für Chöre im Schwäbischen Chorverband ausbilden. Das Bildungsangebot wurde in Kooperation mit dem Nachbarverband Otto-Elben bereits im November 2015 gestartet und fand weitere Interessenten aus verschiedenen Regionalchorverbänden. Diese nehmen teilweise weite Wege auf sich, um das Grundseminar an drei Samstagen in Renningen zu besuchen. Geleitet wird das Seminar durch Jonas Kronmüller, der am Samstag, 20.02.2016 den 20 Teilnehmern die Bescheinigung zum Abschluss der Stufe I aushändigen kann.
Die zielstrebigen Teilnehmer kommen aus folgenden Regionalverbänden: 5 x CV Johannes Kepler, 5 x CV Otto Elben, 2 x CV Heilbronn, 1 x CV Hohenstaufen, 2 x CV Region Kocher, 1 x CV Eugen Jäckle, 1 x CV Friedrich Schiller, 2 x CV Ludwig Uhland, 1 x SK Mittlerer Neckar.
Das Aufbauseminar ist ab 16. April 2016 geplant. Dieses Seminar erstreckt sich über 10 Termine, die sich in Theorie- und Praxistagen gestalten. Anmeldungen werden gleich nach dem absolvierten Grundkurs angenommen. Schön wäre natürlich für die Teilnehmer mit langen Wegstrecken, wenn es einen Aufbaukurs im Heimatchorverband gäbe. Ansonsten freuen wir uns im CVJK wieder auf ein volles und ausgebuchtes Vizechorleiterseminar, das dann mit der Abschlussprüfung am 26. November 2016 enden wird.
Ort: Vereinsheim des Liederkranzes Renningen, Jahnstr. 35/1, 71272 Renningen
Kosten: 35 € für Mitglieder im SCV sowie für Schüler und Studenten, 70 € Nichtmitglieder
Inhalte:
Theorie: Notenkenntnisse, Harmonielehre, musikalische Fachbegriffe
Praxis: Tonangabe, Schlagtechnik, Rhythmusübungen, Stimmbildung, Vorspielen/-singen einer Stimme
Anmeldungen: Geschäftsstelle Chorverband, Mail: seminar@chorverband-kepler.de oder direkt bei Dozent Jonas Kronmüller, Mörikestraße 23, 72076 Tübingen, 07071/8598543 oder 01578/6793082, jonas.kronmueller@gmx.de
Anmeldeschluss: 15.04.2016
Änderungen vorbehalten, die ggf. bedingt durch weite Anreisen erforderlich sind.
Open-Air Konzert „Hot Summer Night“
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 27.04.2015, Chorverband Hohenstaufen, gemischte Chöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Eine wahrliche Hot Summer Night bieten die New Generation und die Chor Company des Liederkranz Heiningen mit coolen Songs und kühlen Drinks am 19. Juni 2015 im schönen Konzert-Ambiente des Kurpark Bad Überkingen. Eine große Bandbreite Chormusik, genial arrangiert von Jürgen Rothfuß, lässt diese Sommernacht zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Geboten wird ein explosiver Mix aus Rock, Pop, Deutschem, Balladen und Filmmusik. Die pure Abwechslung und Lieder für jeden Geschmack bekommt das Publikum hören.
Titel wie You Raise Me Up von Westlife, Halt Dich an mir fest von Revolverheld, Engel von Rammstein, Haus am See von Peter Fox, Sleeping In My Car und The Look von Roxette, Skyfall von Adele, Radio Gaga, Somebody To Love von Queen, Le Freak von Chick, Get Lucky von Daft Punk, The Edge Of Glory von Lady Gaga, Gimme Gimme von Abba, Doing It All For My Baby von Huey Lewis, Ich wollte nie erwachsen sein von Peter Maffay und vieles mehr werden zu hören sein.
Ein Termin, den man sich einfach vormerken muss.
Freuen Sie sich auf A Hot Summer Night mit den Heininger Chören.
Tickets sind erhältlich ab 05. Mai im Vorverkauf zu 10,00 Euro in der
Tourist-Info, Bad Überkingen, Telefon 07331 – 200926, und im Frisörsalon „by Nischy“, Heiningen, Telefon 07161 – 4737, sowie an der Abendkasse zu 12,00 Euro
Einlass 19:00 Uhr – freie Platzwahl
Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in der Autalhalle Bad Überkingen statt.
Anmeldeformular für Carl-Friedrich-Zelter-Wettbewerb
Johannes Pfeffer, 21.12.2014, Chöre 50+, Chorverband Hohenstaufen, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Jugendchöre, Kinderchöre, Männerchöre, sonstige Chöre, Kommentare geschlossen
Erfolgreiche Chorarbeit braucht Ziele. Diese werden im besonderen Maße durch Wettbewerbe gegeben. Um die Herausforderung für alle Chöre erreichbar zu machen, bietet der Schwäbische Chorverband nach 2010 erneut im Jahr 2015 einen Wettbewerb in einer einfacheren Form. Es ist der erste Wettbewerb in Deutschland mit dem Namen des Meisters der Berliner Liedertafel.
Der Carl-Friedrich-Zelter Wettbewerb ist einstufig und mündet nicht in den Landes-wettbewerb und den Deutschen Chorwettbewerb. Teilnehmen können alle Chöre des Schwäbischen Chorverbandes mit mindestens 12 Chormitgliedern.
Der Wettbewerb wird am Wochenende 17. und 18. Oktober 2015 in der Stauferstadt Göppingen durchgeführt. Die Veranstaltung soll einen Begegnungscharakter mit anderen Chören bieten und eine Art Austauschbörse ermöglichen. Daher ist es wünschenswert, dass die teilnehmenden Chöre den ganzen Tag anwesend sind.
Weitere Informationen zum Wettbewerb
„Auf Wiedersehen“, oHaaa!
Johannes Pfeffer, 24.11.2014, Chorverband Hohenstaufen, Kommentare geschlossen
Das Herbstkonzert der Chöre „Collegium Cantabile“ und „oHaaa!“ vom Liederkranz Germania Süßen 1842 e.V. stand dieses Jahr unter einem besonderen Motto: „Goodbye oHaaa!“ hieß es am 8. November 2014 im mit Zuhörern gut gefüllten evangelischen Gemeindehaus in Süßen. Der Konzerttitel war Programm, denn der Jugendchor oHaaa! unter der Leitung von Sandra Müller gab an diesem Abend nach einem äußerst erfolgreichen 11-jährigen Bestehen sein Abschlusskonzert.
Den Auftakt des Konzerts bildete zunächst das Collegium Cantabile unter der Leitung von Günther Lehmann. Mit Liedern wie „Heast as ned“, „So soll es bleiben“ und „Kuscheln, Sex und Händchen Halten“ wurden Stücke mit teilweise anspruchsvollen Rhythmen und Harmonien sowie philosophischen Anmerkungen über das Leben und die Liebe dargeboten. Die als Chorfassungen ausgeführten Variationen über Mozarts „Ah, vous dirais-je Maman“ und die Ouvertüre zu Rossinis Oper „Der Barbier von Sevilla“ stellten höchste Ansprüche bezüglich Melodieführung, Dynamik und Text („schnibbeldibu!“), was das Publikum mit begeistertem Applaus zur Kenntnis nahm. weiterlesen »
Zwei Tage Jodeln wie zwei Wochen Urlaub
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.10.2014, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Hohenstaufen, Chorverband Karl-Pfaff, Fortbildungen, gemischte Chöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Wilhelm-Hauff-Chorverband, Kommentare geschlossen
Jodel-Wochenende mit Clara Sattler (Südtirol) am 25. und 26. Oktober 2014 im Bürgerhaus, Hohengehren, Schulstraße 6
Bereits zum dritten Mal findet im Bürgerhaus in Hohengehren ein Jodelseminar mit Clara Sattler aus Südtirol statt. Zwei Tage Singen mit ihr ist wie ein mehrwöchiger Urlaub in Südtirol. Das sagen Teilnehmer, von denen einige bereits zum dritten Mal dabei sind.
Dabei geht es nicht um das aus volkstümlichen Musiksendungen im Fernsehen her bekannte solistische Jodeln, sondern um das Jodeln im Chor. Eine herrliche entspannende und erholsame Art zu singen. Gesungen wird alpenländische Volksmusik von gestern und heute mit chorischen Jodelelementen. Es sind noch einige wenige Plätze frei.
Uhrzeiten:
Samstag 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Sonntag 09.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 50 € für beide Tage
Anmeldung: Jürgen Koch, yogikoch@t-online.de – Tel. 07153 – 41037