Vocals on Air am 2. August mit Unduzo, Slix & The Real Group
Johannes Pfeffer, 3.08.2018, gemischte Chöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Ihr Song „Spürt ihr es im Bauch?“ wurde zum Ohrwurm des Deutschen Chorwettbewerbes in Freiburg. Die A-cappella-Formation Unduzo hat mit dem Song das Gefühl vertont, das Musik erzeugt und unterstützt damit ein Projekt zur Förderung von geflüchteten Kindern durch Musik. Sänger Richard Leisegang stellt den Song in der Sendung vor.
Sie kommen aus Berlin, Dresden, Leipzig und Halle und agieren musikalisch national und international bei Festivals. Die Rede ist von Slixs, die ihren musikalischen Stil selbst selbst als „Vocal Bastard“ bezeichnen. In der neuesten Sendung von Vocals On Air stellen sie sich vor. Ihre neueste CD „Quer Bach 2“ hat Redakteurin Daniela Bartels gehört.
Aktuell ist die schwedische Vocal Band „The Real Group“ auf Sommertournee. Bei ihrem Auftritt im Rahmen von „Musik auf Schloss Filseck e.V.“ hat Redakteurin Katrin Heimsch das preisgekrönte Ensemble für Vocals On Air getroffen.
Moderator Holger Frank Heimsch begrüßt in der ersten August-Sendung zudem Dieter Falk, Komponist und Chorcoach, der Chöre aus ganz Deutschland für den Wettbewerb „Nacht der Chöre“ sucht und Nikolai Ott, stellv. Vorsitzender der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, der ein Crowdfunding-Projekt mit Werken von „Komponisten aus Württemberg“ initiiert hat.
Die Sendung gibt es jetzt auf unserem Soundcloud-Sender zum Nachhören.
„Und die Chöre singen für Dich“ beim Leonberger Strohländle
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 3.08.2018, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, gemischte Chöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen
Unter dieses Motto hat das Sommerfestival Strohländle den Auftritt von drei Rock-Pop-Chören am Dienstag, 7. August gestellt.
Bereits zum siebten Mal heißt es in Leonberg nun schon „ab ins Stroh“ auf dem Engelberg.
Dieses Leonberger Festival ist bereits zu einem Höhepunkt des Sommers und zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt geworden sind. Dieses Jahr erstmals dabei Chöre des Kepler-Chorverbandes.
Ab 19.30 Uhr erleben die Besucher des Strohländle auf der Leonberger Engelbergwiese chorische Vielfalt mit den Chören rytmix Leonberg unter der Leitung von Anna Stockmann, SingArt Weissach und El’Chor Höfingen beide unter der Leitung von Wiebke Huhs. Dabei werden schmissige, groovige, ruhige, aber auch verrückte Titel aus den Bereichen der Rock-Pop und Filmmusik gesungen. Begleitet werden die Chöre von Benjamin Spanic am Keyboard.
Jeder der drei Chöre zeigt einen Querschnitt seines Repertoires ähnlich wie die Bands des Heckengäu Band Contests in einem 25-Minuten-Auftritt. Doch bei den Chören geht es nicht um ein Wertungssingen, sondern die drei Chöre stehen am Ende der Bühnenshow zum Finale gemeinsam auf der Bühne und grooven zu „Sunny“ und laden zum Mitsingen ein mit „Think of me, forget me not“ und wollen damit den Zuhörern in guter Erinnerung bleiben und Lust auf Chorsingen machen.
Unter dem Dach des Chorverbands Johannes Kepler e.V. werden knapp 50 verschiedene Chorgruppen betreut. Vielfalt an Chormusik ist dabei angesagt. Heute beherrschen die Rock-Pop-Jazz-Chöre mit Chorsängern jeden Alters die Chorszene der sogenannten „Jungen Chöre“.
Aus diesem Genre der Chormusik präsentieren sich beim Strohländle diese drei Chöre aus der Region Leonberg. Dabei stammen alle Chöre aus traditionsreichen Vereinen. Rytmix ist der Chor des Liederkranz Leonberg, SingArt Concordia ist ein Chor der StrudelbachChöre Weissach, der sich aus der Fusion der Vereine Flacht und Weissach ergeben hat. El’Chor ist der Chor des Liederkranz Höfingen; diesen Chor gibt es in dieser Besetzung erst seit knapp einem Jahr.
Sea of Sounds – Northern Spirit im August auf Konzertreise in Baden-Württemberg
Isabelle Arnold, 1.08.2018, Chorgattung, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Der junge norddeutsche Kammerchor Northern Spirit, unter der Leitung des australischen Komponisten Jaret Choolun, präsentiert ein vielseitiges, spannendes a-capella Programm auf seiner Tour im Südwesten Deutschlands. Mit im Gepäck der 22 Sängerinnen und Sänger sind moderne Arrangements der deutschen und australischen Folklore, ergänzt durch atemberaubende zeitgenössische Werke und einige der allerschönsten Stücke des klassischen Chorrepertoires.
Frisch, flexibel, leidenschaftlich und immer mit australischer Note!
Freitag, 3. August 2018, 19:30 Uhr in der Jakobus-Kirche in Filderstadt-Bernhausen
Samstag, 4. August 2018, Pfleghofsaal in Tübingen
Sonntag, 5. August 2018, Marienkirche in Bissingen/Teck
Eine Chorprobe ohne Netz und doppelten Boden beim Sängerbund Zaisersweiher
Isabelle Arnold, 30.07.2018, ARCHIV: Chorverband Enz, Chorgattung, Kommentare geschlossen
„Erst wenn Euch nichts mehr peinlich ist, seid Ihr richtig gut!“
Mit diesen geflügelten Worten ihrer musikalischen Leiterin Jennifer Loosemore im Hinterkopf, machten sich die Ensembles „Together“ und „Satisfaction“ vom Sängerbund Zaisersweiher auf den Weg nach Stuttgart, um die letzte Chorprobe vor den Sommerferien öffentlich abzuhalten. Dort war der Pavillon auf der Königsstraße ab 18:30 Uhr für eine Stunde reserviert. Nachdem Chorleiterin Jenny den Stau überstanden hatte und die Technik funktionierte, konnte die “öffentliche Probe“ in der belebten Stuttgarter Einkaufsmeile starten. Einige neue Lieder, die aktuell für das Konzert am 17. November erarbeitet werden, konnten schon fast auftrittsreif vorgetragen werden. Aber auch Songs aus dem Repertoire, wie „We are The World“, „Livin‘ on a Prayer“ oder „Meine Soldaten“ fanden ihren Platz in der Chorprobe. Kamen die ersten Töne – beeindruckt von der ungewohnten Kulisse – noch etwas zaghaft, liefen die Sängerinnen und Sänger schnell zur Bestform auf und hatten sehr großen Spaß.
Immer wieder blieben Passanten interessiert stehen und spendeten den Probenden Beifall. Selbst Gäste aus einem gegenüberliegenden Cafe honorierten das Gehörte mit Applaus. Ein toller Abend, eine interessante Erfahrung und eine schöne letzte Chorprobe vor dem Start in die Sommerferien.
Unterstützer für CD Projekt des Schwäbischen Chorverbandes gesucht
Johannes Pfeffer, 27.07.2018, gemischte Chöre, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
Der Schwäbische Chorverband (SCV) möchte Chormusik wieder bekannter machen, die Komponisten in Württemberg geschaffen haben. Hierzu hat er ein CD- und Buch-Projekt initiiert. Damit dieses realisiert werden kann, werden Unterstützer gesucht. Dies geschieht im Rahmen einer Crowdfundingkampagne. In dieser Kampagne das Projekt bereits mit kleinen Geldbeträgen unterstützt werden. Die Unterstützer können aus einer Liste für ihre Unterstützung ein Dankeschön wählen.
Das Crowdfunding läuft bis zum 28. August und ist hier zu finden: www.startnext.com/komponisten-wuerttemberg
Chorkonzert in der Liebfrauenkirche und Ehrungen für langjährige Mitglieder
Isabelle Arnold, 23.07.2018, Chorgattung, Chorverband Ludwig Uhland, gemischte Chöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Lange war geprobt worden, am 8. Juli war es endlich so weit: Die Chöre des Gesangvereins Eningen konnten in der Liebfrauenkirche ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Trotz des guten Wetters und einiger „Konkurrenz-Veranstaltungen“ war die Kirche gut besucht.
Den Anfang machten die Achalmfinken, music and more und einige Mitglieder des Männerchores, die sich mit music and more zu einem „Projektchor“ formiert hatten. Sie zogen mit dem altitalienischen „Alta Trinita Beata“ in die Kirche ein. Es folgte das „Cantate Domino“, eine Adaption aus dem Weihnachtsoratorium von Saint-Saens, und „Erkennungs-Melodie“ von music and more.
Großartiges Festkonzert des MGV Geradstetten
Isabelle Arnold, 23.07.2018, Chöre 50+, Chorgattung, Chorverband Friedrich Silcher, Männerchöre, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
Der Männergesangverein Geradstetten feierte am Samstag, den 23. Juni 2018 sein zweites großes Event im Jubiläumsjahr. Der mit 175 Jahren älteste Verein Remshaldens lud an diesem Samstag zu einem einmaligen Festkonzert ein. Nicht weniger als 7 Männerchöre und der MGV präsentierten Chormusik mit einem ganz breiten Spektrum. Nachdem der Verein Ende April seinen Festakt vor politischer und musikalischer Prominenz feierte, waren nun die Freunde der Chormusik eingeladen und begeistert. Außer dem MGV waren die Vereine Liederkranz Beutelsbach 1843, Sängerkranz 1858 Alfdorf, Sängervereinigung Plüderhausen 1866, Gesang- und Musikverein Iggingen 1868, Liederkranz Weiler/Rems 1889, Gesangverein Eintracht 1925 Urbach und MGV Kleinheppach 1947 zu hören. weiterlesen »
MGV Frohsinn Renningen wird seit 20 Jahren ge(Beuth)elt
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 13.07.2018, Chorgattung, Chorverband Johannes Kepler, Männerchöre, Regionalchorverbände, Singen und Stimme, Themen, Kommentare geschlossen
MGV Frohsinn Renningen wird seit zwei Jahrzehnten von Astrid Beuth dirigiert – mit Erfolg, wie das jüngste Konzert zeigt!
Auf eine Reise in die letzten 20 Jahre haben die Chöre des Männergesangverein Frohsinn und die Moderatorin Simone Blank die Zuhörer am Samstag mitgenommen. Mit den beliebtesten Stücken und lustig, wie auch kurzweilig vorgestellten Geschichten und Anekdoten der letzten 20 Jahre wurde das Jubiläum von Astrid Beuth begangen: so lange ist sie bereits Chorleiterin beim Verein. Und, wie live zu hören war und vom Publikum in der gut besuchten Stegwiesenhalle durch begeisterten Applaus bestätigt wurde: sie hat alles richtig gemacht.
Der Männerchor eröffnete das Konzert „auf einem persischen Markt“. Kraftvolle Akkorde wechselten sich mit sanft schwelgenden Melodien, die arabischer Musik entlehnt scheinen, ab. Der Chor zeigte sich gleich beim ersten Stück gut aufeinander eingestimmt, mit gut ausgewogen Stimmen und sauber intonierend. So auch bei den nächsten Stücken, die die musikalische Bandbreite des Chores eröffneten: „Pferde zu vieren traben“, „Volksliedchen und Märchen“ und „Ach ich hab in meinem Herzen“. Beim letzten Lied des Männerchors im ersten Konzertteil überzeugte Albert Sauter als Solist bei der Erzählung der „12 Räuber“.
Gerlinde Kretschmann zeichnete „Expertinnen und Experten für das Singen mit Kindern“ aus
Johannes Pfeffer, 9.07.2018, Chorpraxis, Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, Eltern-Kind-Musik, Nachwuchsarbeit, Kommentare geschlossen
![](https://www.singen-und-stimme.de/wp-content/medien//ExpertenSIngen_Rottweil-300x177.jpg)
Foto: Stiftung „Singen mit Kindern“
16 angehende Erzieherinnen und Erzieher erhielten Urkunden als Nachweis ihrer besonderen Qualifikation für das Singen mit Kindern. Kooperation der Edith-Stein-Schule Rottweil und der in Stuttgart ansässigen Stiftung „Singen mit Kindern“ erfolgreich gestartet.
Gerlinde Kretschmann, Vorsitzende der Stiftung „Singen mit Kindern“, zeichnete 16 angehende Erzieherinnen und Erzieher der Edith-Stein-Schule Rottweil aus. Diese hatten am neu eingerichteten Ausbildungsprogramm „Singen mit Kindern“ teilgenommen. Als erster Jahrgang hatten sie sich durch eine Prüfung zu „Expertinnen und Experten für das Singen mit Kindern“ qualifiziert. Den mit 200 Euro dotierten Förderpreis der Stiftung erhielt Magdalena Schneider für ihre herausragenden Leistungen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die am Donnerstag, 5. Juli 2018 in der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Rottweil stattfand, betonte Gerlinde Kretschmann die Bedeutung des Singens für die Entwicklung der Kinder: „Gemeinsames Singen fördert den Zusammenhalt in der Gruppe, stärkt das Immunsystem und wirkt antidepressiv. Obwohl das Singen wissenschaftlich belegt und für jeden spürbar wohltuend auf Körper und Geist wirkt, ist es uns in den letzten Jahrzehnten hier in Deutschland in der Kindererziehung doch fast abhandengekommen. Meine Hoffnung ist, dass die hier ausgezeichneten Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertageseinrichtungen nicht nur die Kinder zu fröhlichem Singen ermuntern, sondern auch ihre Kolleginnen und Kollegen.“
Cornelia Graf, Schulleiterin der Edith-Stein-Schule, freut sich über den gelungenen Start. Sie hofft, die Kooperation mit der Stiftung „Singen mit Kindern“ im nächsten Schuljahr fortzusetzen. Initiatoren und Ideengeber sind Professor Siegfried Bauer und Marcel Dreiling, Vorstandsmitglieder der Stiftung „Singen mit Kindern“. Gemeinsam mit der Fachschule erarbeiten sie den Lehrplan. Wichtig dabei war, dass die angehenden Erzieherinnen und Erzieher eine Grundausbildung im musikalischen Elementarbereich für das Singen mit Kindern erhalten.
Das Ausbildungsprogramm „Singexperten“ besteht seit 2016. Die Edith-Stein-Schule für Sozialpädagogik in Rottweil ist nun die erste katholische Fachschule, die die Stiftung für die Durchführung gewinnen konnte. Ziel ist, dass sich weitere Fachschulen für Sozialpädagogik anschließen und Singexperten ausbilden. „Unser Wunsch ist, dass in jeder Kindertageseinrichtung – landesweit – eine Expertin oder ein Experte tätig ist und gemeinsam mit den Kindern singt.“, so der ehemalige Landeskirchenmusikdirektor Professor Siegfried Bauer.
Vielklang vom 5. bis 12 August 2018 in Tübingen
Isabelle Arnold, 6.07.2018, Chorgattung, Chorverband Ludwig Uhland, Fortbildungen, Kommentare geschlossen
Unter der Leitung von Nicol Matt wird vom 5. bis 12. August 2018 zum fünften Mal ein Chorprojekt innerhalb der viel-klang-Akademie stattfinden.
Das Chorprojekt richtet sich an jeden, der Lust hat zu singen. Erarbeitet werden die Kantate »Ich liege und schlafe« von Nikolaus Bruhns, J.?S. Bachs »Komm, Jesu komm« sowie weitere Werke von Mitgliedern der Familie Bach. Eine Auswahl aus dem Programm wird am 12. August gemeinsam mit Dozenten und Teilnehmern der Meisterklassen zur Aufführung gebracht.
Weitere Informationen zum Projekt sowie die Anmeldung findet sich unter: