Seit wir unsere Homepage haben …
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.05.2008, Chorverband Karl-Pfaff, gemischte Chöre, Singen und Stimme, sonstige Chöre, Vereinsführung, Kommentare geschlossen
Hier eine kleine wahre Geschichte aus dem Karl-Pfaff-Gau:
Ein Verein diskutierte lange über die Erstellung einer Homepage – Geld, Wer macht es, Wann… alles bekannte Argumente, um ein Projekt unwillentlich hinauszuzögern. Dann ergriff ein Sänger die Situation am Schopf und sagte, er ziehe die Idee jetzt einfach durch und bringt Vorschläge. Der wichtigste Schritt, wie wir im Nachhinein erkennen mussten. Innerhalb eines halben Jahres stand der Entwurf, wurde diskutiert, geändert, ergänzt und die Vereinsverantwortlichen merkten sichtlich, wie gut es tut, dass das leidige Thema angepackt worden ist!! Nun steht die Homepage – und der 2. ab jetzt wichtigste Schritt wurde angegangen: kontinuierlich pflegen und ergänzen. Anfänglich mit großem Zeitaufwand – nun nur noch kleinere Pflegezeiten – und die Homepage ist immer aktuell. Die SängerInnen des Vereins haben mittlerweile stolzen Bezug zur Homepage entwickelt und das wichtigste – Fremde wurden auf uns aufmerksam, die via Homepageanfrage nun in die Chorprobe kommen. Grund hierfür: wir haben uns in den Dachverbänden Karl-Pfaff-Gau und Schwäbischer Sängerbund anderen angebotenen Vereinsregistrierung in der Region des Chores „verlinkt“.
Wir allen merken, dass auf den Homepages „gestöbert“ wird… so können wir Chöre uns ins Licht rücken und sehr gut werben.
Der Kostenaufwand der Erstellung war nicht groß – unter 300€, die Pflege fällt in unserem Fall unter das Ehrenamt.
Diese kleine Geschichte soll all den Chören Mut machen, die sich (noch) nicht an das Thema „Homepage“ gewagt haben bis jetzt. Es ist nicht schwer – lasst einen innovativen Menschen aus Eurer Mitte einfach mal etwas ausarbeiten und Ihr werdet sehen, diese Motivation ist die wichtigste Unterstützung für das Projekt – „Homepageerstellung für „meinen“ Verein“.
Dorothea Labudde-Neumann www.saengerbund-groetzingen.de
Frühlings-Konzert des Josef-Seliger-Chors Plochingen
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 15.05.2008, Chorverband Karl-Pfaff, gemischte Chöre, Kommentare geschlossen
„Wir singen vom Frühling, von der Musik und von der Liebe“, so moderierte Jutta Zwicker zu Beginn des Konzertes im frühlingshaft dekorierten Lichthof des Gymnasiums, nachdem der Vorsitzende, Oskar Meidert, das Publikum herzlich begrüßt hatte. Unter der Führung von Chorleiter Franz Hanicz, und am Klavier begleitet von Walter Metzger, lockten die Sängerinnen und Sänger mit dem “Frühlings-Marsch“ und dem „Finkenwalzer“ hinaus in Wald und Feld.Das Ensemble „Ziganka“ von der Musikschule Plochingen, drei junge Damen unter der Leitung von Gottfried Gienger fügten gefühlvoll und mit Schwung ihre „Musik russischer Sinti und Roma“ ein, und wurden mit viel Beifall belohnt.Froh gestimmt sang nun der Chor „Sing mit mir“, entführte seine Zuhörer mit “Bela ami“ sogar nach Paris, in die Stadt der Liebe, und ein erster Höhepunkt war dann „Wir machen Musik“ von Otto Groll.Mit dem Männer-Chor die „8-Zylinder“, unter der Leitung von Walter Metzger, begann der zweite Teil des Konzertes. Humorvoll vorgetragen mit homogenem Klang sangen sie Klassisches und Modernes, von der „kleinen Frühlingsweise“ bis hin zum „Verführer Tango“. Eine gelungene Bereicherung des Abends!„Musik ist Trumpf“, damit setzte der Chor das Programm fort und den Abschluss bildete das Potpourri: „Melodien zum Verlieben“ von Otto Groll. Unter diesem Motto stand der ganze Abend und die Sängerinnen und Sänger bedankten sich bei ihren Gästen mit der Zugabe: „… das ist der Frühling von Berlin!“ Berlin, die Stadt des ewigen Frühlings.Ganz besonderer Dank gilt Chorleiter Franz Hanicz, der mit viel Freude und Engagement die Sängerinnen und Sänger lenkt, leitet und motiviert.
von Sonja Rühs, Josef-Seliger-Chor
Konzert des Liederkranzes Renhardsweiler
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 3.05.2008, gemischte Chöre, Oberschwäbischer Chorverband, Regionalchorverbände, Kommentare geschlossen
Auf eine musikalische Europareise gingen am 25. Mai die Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes und des Popchores Renhardsweiler vom Start- und Zielort „Seebachhalle“ Ebersbach aus. Mit dabei eine große Anzahl virtuelle Mitreisende sowie das Bläserquintett „Schwabenblech“.