Aktuelles Editorial SINGEN, Ausgabe 01-2012
Archivnutzer_SingenundStimme_Blog, 1.01.2012, Singen und Stimme, Kommentare geschlossen
zum Neuen Jahr 2012 wünsche ich Ihnen nur das Allerbeste. Bleiben Sie dauerhaft gesund, halten Sie Sorgen möglichst fern und genießen Sie Ihre kleinen und großen Erfolge!
Ein neues Jahr ist immer auch ein Fixpunkt, um neue und gute Vorsätze zu fassen. Das Präsidium des Schwäbischen Chorverbandes hat mit einem entsprechenden Vorlauf ein Leitbild erarbeitet, das die künftige Realität prägen soll. Der Text des Leitbildes wurde im letzten Heft von SINGEN abgedruckt. Er formuliert auf nur einer Druckseite das Selbstverständnis des Schwäbischen Chorverbandes, wie es in unserer Satzung grundgelegt, aber nicht weiter ausformuliert ist. An diesen Leitfaden wollen wir uns in den nächsten Jahren halten und so unser Leitbild mit Leben erfüllen. Dabei wissen wir, dass das Leitbild an uns vor allem hohe Qualitätsansprüche stellt, die wir erfüllen müssen und auch wollen, weil nur in der Qualität die Zukunft gesichert werden kann.
Eine Möglichkeit, Qualitätsbewusstsein zu erfahren, ist der Vergleich. Insofern möchte ich Sie auf die Ausschreibung des Südwestrundfunks auf der zweiten Umschlagseite dieses Heftes aufmerksam machen. Der Wettbewerb, das so genannte Chorduell, ist eine Möglichkeit, sich zu vergleichen und dabei auch seine eigenen Ansprüche zu steigern. Dazu scheint mir das Wettbewerbsthema unseren Jungen Chören, aber nicht nur diesen, geradezu auf den Leib geschrieben. Hier können wir zeigen, was in uns steckt. Ich wünsche mir eine rege Teilnahme und – natürlich – einen schwäbischen Chor als Sieger. Wer am Schluss nicht „siegen“ konnte, ist sicherlich um viele Erfahrungen reicher. weiterlesen »
Ein besonderes Chor-Projekt zum 60. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg
Johannes Pfeffer, 1.01.2012, Chöre 50+, Fortbildungen, Frauenchöre, gemischte Chöre, Männerchöre, Kommentare geschlossen
Singakademie 60 + –
Kursinhalt:
Zum 60. Geburtstag (25. April 1952) des Landes Baden-Württembergs wird ein ganz besonderes Projekt auf die Beine gestellt. Sängerinnen und Sänger des Jahrganges 1952 sind eingeladen, gemeinsam mit den beiden Chorverbänden Badischer Chorverband und Schwäbischer Chorverband und der Landesakademie für die musizierende Jugend ein spannendes und kurzweiliges Konzertprogramm mit Vertonungen von Chormusik baden-württembergischer Dichter zu realisieren. Den Abschluss dieses einmaligen Projektes bildet eine Tournee durch die verschiedenen Landesteile Baden-Württembergs vom 01.11. – 04.11.2012. Parallel dazu werden Kabarettisten aus den jeweiligen Landesteilen das Konzertprogramm bereichern.
Weitere Probetermine: 29.10. – 01.11.2012 (Kurs 12.1029.1)
Konzert-Tournee: 01.11. – 04.11.2012
Zielgruppe:
Sängerinnen und Sänger des Jahrganges 1952
Leitung: weiterlesen »
Charles Dickens‘ A Christmas Carol
Johannes Pfeffer, 1.01.2012, Chorverband Ulm, gemischte Chöre, Kommentare geschlossen
Das Licht geht aus und Charles Dickens betritt die Bühne. Schwarzer Frack, braune Weste, silberne Uhrenkette, lockiges graues Haar, langer Bart. In der Hand hält er sein berühmtestes Buch, die Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“. Er schlägt die erste Seite auf und beginnt zu erzählen: „Marley was dead, to begin with. There is no doubt whatever about that.“ Von der ersten Minute an haben die rund 200 Besucher in der Mehrzweckhalle in Seißen am Dienstag fasziniert die Europapremiere des „Eagle“s Nest Theatre“ aus Melbourne verfolgt, das von der Ortsverwaltung und dem Liederkranz Seißen sowie Thomas Dentler, Intendant des Theaters in der Westentasche, nach Seißen geholt wurde.
Die englischsprachige Theateraufführung war die erste des neuen Kooperationsprojektes „Kunst im ländlichen Raum“ und wurde diesem Motto mehr als gerecht. Die Inszenierung des australischen Theaters braucht kein Bühnenbild, keine Musik, kein Ensemble. Sie lebt ganz allein von Phil Zachariah, der nicht nur Charles Dickens wirklichkeitsgetreu darstellt, sondern auch die über 20 Charaktere in der Erzählung „A Christmas Carol“ gekonnt verkörpert. Jeder Person verleiht er durch eine eigene Stimme, Sprechweise und Körpersprache Wiedererkennungswert. Obwohl James Adlers minimalistische Inszenierung auf den ersten Blick modern wirkt, atmet sie doch den Geist Englands Mitte des 19. Jahrhunderts. Schließlich hat sich der Regisseur an Dickens eigenen Aufführungen der Erzählung und dessen Arbeitsnotizen orientiert und die sozialkritische Intention deutlich herausgearbeitet.
Protagonist ist Ebenezer Scrooge, ein alter, geiziger, kaltherziger Geschäftsmann. An Heilig Abend besuchen ihn sein verstorbener Teilhaber Morley sowie die Geister der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnacht. Die fantastischen Begegnungen führen ihm seine Schlechtigkeit, das Leid seiner Mitmenschen und die Folgen seines Handelns vor Augen und ermöglichen es ihm, ein besserer Mensch zu werden. „Are these the shadows of the things that will be, or are they shadows of things that may be, only?“, fragt Scrooge verzweifelt den letzten Geist. Am Ende feiert der Weihnachten ablehnende Scrooge mit seinem Neffen, erhöht das Gehalt seines armen Angestellten und schenkt dessen Familie einen Truthahn.
Die kühle Atmosphäre der Mehrzweckhalle hindert Zachariah nicht daran, Emotionen wie Trauer, Angst, Wut und Schmerz, aber auch Mitgefühl, Freude und Glück zu transportieren. Seine Mittel sind eine herausragende Mimik, Tempo und ausgefeilte Dramaturgie. Er ist immer in Bewegung, hält den Spannungsbogen, spricht die Dialoge so fließend, als hätte er einen Gesprächspartner. Durch viele komische und anrührende Szenen wird der ernste Tenor des Märchens abgeschwächt. Dem Humor Dickens und dem Stück in fünf Strophen im Allgemeinen können wohl nur Besucher mit sehr guten Englischkenntnissen oder mit dem Inhalt der Geschichte Vertraute folgen.
Dafür bleiben Scrooges Schlussworte „Merry Christmas“ und „God bless us, everyone“ wohlig-weihnachtlich im Gedächtnis. „Es ist ein großes Privileg hier zu spielen. Die Menschen auf dem Land verstehen, warum man sich gegenseitig braucht“, sagte James Adler, Regisseur und Intendant des „Eagle“s Nest Theatre“. Diese Botschaft wolle das Theater nun auch in die Städte tragen.
Ulrike Ruopp